1880 / 89 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

No. 89. Berlin, Donnerstag, den 15. April 1880.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen ant die Annoncen⸗Expeditionen des Stockbriete und Uutersschunge-Sachen.] 5. Induatrielle Erahlissements. Fabriken „Juvalldendank⸗, Rudolf Mosse, Haasenstein Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.

8 & Bogler, G. L9. Daube & Co., E. Schlotte, u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner A& Winter, sowie alle übrigen größeren

82 Inserale fer den Deutschen Reichs⸗ u. vaSnieh.) Preuß. Staats⸗Aazeiger und das Ceatral⸗Handels⸗ register a„immt anr die Königliche Expeditian hes Deutschen Reichs-Anzeigers und Aöniglich

Preußischen Staats-Anzeigers: 7. Literarische Anz

Berlin, S8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

8 2. 8. 4.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissienen etc. V Amortisation, Zinszahlung

8 ortisation, u. 3. w. von öffentlichen Papieren.

In der Börsen- beilage.

8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.

Aunoncen⸗Bureaus.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Vachen.

[9150] Oessentliche Ladung.

Herr Colmar Felix Courad Julius Jork Maria von Randow, am 30. Januar 1 in Golkowitz, Kreis Kreuzburg, in Schlesien geboren,

letzt in Kleschinz nchoboßz. welcher angeklagt ist, der Zeit vom 20. März bis 9. April 1879 zu

lsschinz Sachen, von dem zuständigen icht Bütow in Beschlag genommen waren, geschafft m haben Vergehen gegen

137 des Strafgesetzbuchs wird auf den

24. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, zur Hauptverhandlung vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Bütow, Zimmer Nr. 3, unter der Ver⸗ warnung geladen, daß bei seinem Ausbleiben zur Hauptverhandlung geschritten werden 9 8

ud. Bütow, den 5. April 1880. Gerichtsschreiberei

Abth. II. des Königl.

Winneg. 8

1490 Oesseutliche Ladung. Der Schauspieler Adalbert Weinert aus Frankfurt a./O., welcher angeklagt ist, am 27. De⸗ zember 1879 zu Bütow aus der des Bürgermeisters Töpper, in welcher er ohne Befug⸗ niß verweilte, auf die Aufforderung des Berechtig⸗ ten, sich nicht entfernt zu haben Vergehen 9n . des Strafgesetzbuchs wird auf den 24.

Nai 1880, Bormittags 10 Uhr, vor das Kö⸗ nigliche Schöffengericht zu Bütow, Zimmer Nr. 3, zur Hauptverhandlung unter der Verwarnung gela⸗ den, daß bei seinem unentschuldigten Ausbleiben —239 zur Hauptverhandlung enhe werden wird.

Bütow, den 5. April 1880.

Gerichtsschreiberei Abtheilung II. des Königlichen

Amtsgerichts. Winneg.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

689421 HOeffentliche Zustellung.

Der Schiffbaumeister R. Loberenz zu Marien⸗ erder, vertreten durch den Rechtsanwalt Toll zu Eberswalde, klagt gegen den Schiffer Hermann Bahnemann früher zu Amalienhof bei Hohen⸗ mnow aus den beiden Wechseln, d. d. Marienwerder, 88 1. August 1879, über je 36 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 72 nebst 6 % Zinsen von 36 pro 1. September 1879 und von 36 seit 1. Janunar 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ hericht zu Eberswalde uf den 29. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr. dum Zgecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eberswalde, den 26. Februar 1880.

1 1 Heinrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Stadt Halle a/S: 1) Nr. 10591 über 95 Mark für Clara Noack

Halle a./S.,

2) Nr. 10597 über 300 Mark für Frau Bertha Metee daselbst,

3) Nr. 10598 über 60 Mark für Ida Noack daselbst,

sind angeblich verloren g. 8

Auf Antrag des Possschaffners Johann Friedrich Noack und der Schlosser Bernhard 555 schen Ehe⸗ leute hier werden die unbekannten In dieser Sparkassenbücher aufgefordert. spätestens in dem auf den 27. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe⸗ raumten Termine ihre Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Halle a./S., den 3. April 1880. 8 Königliches Amtsgericht. VII.

[9519] Ausfertigung.

Aufgebot.

Auf Antrag des Gärtners Johann Mussack dahier wird der etwaige Inhaber des abhanden gekomme⸗ nen Sparbuchs Nr. 1236 der Sparkasseanstalt Kempten über eine Gesammteinlage von 931 80 ₰, ausgestellt auf Johann Mussack, Gärtner von Schöneberg, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ ebotstermine vom Samstag, 30. Oktober I. J.,

ormittags 9 Uhr, seire Rechte bei dem unter⸗ fertigten Gerichte anzumelden und das Serelesge. buch vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunde für krastlos erklärt würde.

Am 7. April 1880.

Kgl. Amtsgericht Kempten.

8 Schuster. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit

der Urschrift. Kempten, den 12.

il 1880. Der geschäftsl. Sim

Gerichtsschreiber. öeg

bruders,

en Auszug.

In Sachen der früher iu Töln jetzt zu Coblenz ohne besonderes Geschäft wohnenden Anna Maria Kerp, Ehefrau des Kaufmannes Johann Joseph Odenkirchen, Klägerin,

gegen

1) den früher zu Cöln jetzt zu Coblenz wohnenden Kaufmann Johann Joseph Odenkirchen, gegenwärtig im Fallitzustande befindlich,

2) den zu Cöln wohnenden Rechtsanwalt Jakob Kyll II. in seiner Eigenschaft als provi⸗ sorischer Syndik des Falliments des vorge⸗ Johann Joseph Odenkirchen, Be⸗

agte,

wurde durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu

Göln vom 20. Januar cr. der gemäß Akt vor Notar

Pfahl in Rhelnbach vom 10. Juli 1869 zwischen

der Klägerin und ihrem beklagten Ehemanne be⸗

stehende, die Gütergemeinschast im Sinne des

Art. 1530 des b. G. Bchs. ausschlie eende-Vertrag

für aufgelöst erklärt und an dessen Stelle völlige

Gütertrennung ausgesprochen, die Parteien zum

2 der Auseinandersetzung vor den Königlichen

Notar Bessenich in Cöln verwiesen, dem Beklagten

Odenkirchen die Kosten zur Last gelegt und dessen

Fallitmasse dafür haftbar erklärt.

Deutz, den 9. März 1880. 4

Der Rechtsanwalt der Klägerin:

eml. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 12. April 1880. Königliches Landgericht. I. Civilkammer. Verbeeck, Landgerichts⸗Sekretär.

An ehit. Die Vormundschaft für die minderjährige Sophie Kaeseberg, Nr. 9, zu Steinhorst hat dem Gerichte angeze igt, daß sie wegen einer ihr aus der Landes⸗ Kred itanstalt in Hannover zu bewilligenden Dar⸗ lehnshypothek mit ihrer im Bezirke des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts belegenen Großköthnerstelle Haus⸗Nr. 9 zu Steinhorst zu llen beabsichtige. Dieselbe besteht aus den Gebäͤuden unter Haus⸗ Nr. 9 a.— e. und den Grundstücken, welche in der Grundsteuermutterrolle von Steinhorst unter Art. Nr. 9 zu 85,3781 ha beschrieben sind, sowie aus den sonstigen Zubehörungen und Berechti⸗ ugen. Auachdem die Vormundschaft das Eigenthum ihrer obigen Mündel hinsichtlich des verpfändenden Grundbesitzes allhier vorläufig vachgewiesen hat: so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände An⸗ sprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober⸗Eigenthums⸗ rechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchtsansprüchen oder anderen Verhaftun⸗ und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, olche Ansprüche in dem dazu auf Dienstag, den 4. Mai 1880, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nicht⸗ anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, son⸗ dern nur im Verhältnisse der zu der der Landes⸗ kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren. Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Verzugsrecht der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypo⸗ thek nicht eingeräumt werden soll. Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden. 8 In den Hypothekenbüchern des hiesigen Amts⸗ gerichts ist unter Verpfändung des Vermögens der lenannten Vormundschaft, insbesondere deren Koth⸗ soss Nr. 9 nebst Mahlmühle zu Steinhorst, ein Kapital von 656 Thlr. 20 Gr. nebst 4 % Zinsen am 26. Oktober 1867 für die Wittwe weil. Apothekers Wilhelm, Wilhelmine, geb. Flügge, zu Uelzen ein⸗ getragen. 1 Die hierüber aufgestellte Urkunde ist, wie genügend bescheinigt, verloren gegangen. Zu dem oben ange⸗ setzten Termine werden die Inhaber der vermißten Urkunde unter der Rechtsverwarnung vorgeladen, daß hinsichtlich des sich nicht meldenden Inhabers der vermißten Urkunde diese für ungültig und wirkungslos erklärt werden solle. Desgleichen werden Diejenigen vorgeladen, welchen ein Anspruch auf obige Hypothek zu eht, widrigen⸗ falls im Nichtanmeldungsfalle die Hypothek für volländig erloschen erklärt werden soll. Isenhagen, den 4. April 1880. Kgnigliches Amtsgerich Schl.

ege Aufgebot.

Die Frau Kaufmann Schmidt, Helene geb. Rubien und der Conditor Otto Rubien, Beide zu Hamburg, haben die Todeserklärung ihres am 2. Juni 1836 hierselbst geborenen, von hier an⸗ geblich im Jahre 1857 über Hamburg nach Amerika ausgewanderten, seitdem aber verschollenen Stief⸗ nämlich des Posamentiers Johann ulius Georg Rubien, eines Sohnes des ver⸗

Rubien hierselbst aus dessen Ehe mit Caroline Christiane Blandina Bölcker, beantragt. Der ꝛc. Rubien wird deshalb hiermit geladen, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, an⸗ beraumten Termine zu erscheinen oder his dahin von seinem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben, widrigenfalls er für todt und sein Vermögen als seinen legitimirten Erben angefallen erklärt werden soll. Stralsund, den 11. November 1879. 8 . Königliches Amtsgericht, Abtheilung .

9440]

Es ist Aufgebot beantragt zum Zwecke der Mor⸗ tifikation von Hypothekenscheinen resp. der Morti⸗ fikation eines eingetragenen Rechts: 3 4

1) Seitens des Büdners Oldach zu Belsch hin⸗ sichtlich des Hypothekenscheins vom 4. Juli 1871 Nr. 8 Seite 18 des Hypothekenbuchs der Büd⸗ nerei Nr. 6 zu Belsch über 300 Thlr. Court. für Antragsteller; .

2) Seitens der Erbpächterfrau Oldach, Marie, geb. Iserloth zu Gr. Krams hinsichtlich des

vpothekenscheins vom 5. Mai 1845 Nr. 1

ite 4 desselben Hypothekenbuchs über 100 Thlr. N. 2/3, 100 Tblr. N 2/3 und 100 Thlr. N. 2/3, wovon der Antragstellerin 100 Thlr. zustehen:

3) Seitens des Häuslers Ahrucke Nr. 2 mu Trebs hinsichtlich der Fol. 1 S. 5 des Hypotheken⸗ buchs seiner Häuslerei für das frühere Groß⸗ herzogliche Amt hierselbst als Kaution für die rechtzeitige Erfüllung der Militärpflicht des Johann Ahrncke eingetragenen

00 Thlr. Court. Aufgebotstermin am 26. Juni 1880, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht.

Lübtheen, den 8. April 1880.

Großherzogliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Berliner Stadteisenbahn. Gebände⸗Abbruch. Die auf dem Grundstücke üs drich⸗ elbst

Wodruch verkaust werden. Die Bedingungen können in unserem Cintral⸗Bureau, Beethovenstraße Nr. 1, bei dem Bureauvorsteher Weltermann in den Vor⸗

mittagsstunden von 9 bis 1 Uhr eingesehen, auch von demselben gegen Erstattung von 1 bezogen werden. Gebote sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf Abbruch der Ge⸗ bände Friedrichstraße Nr. 141b.“ bis Dienstag, den 27. April er., Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, und wird die Eröffnung in Gegenwart der erschienenen Lizitanten erfolgen. Berlin, den 9. April 1880. Königliche Direktion der Ber⸗ liner Stadteisenbahn.

[9492] Bekanntmachung.

„Der beim Neubau des Königlichen Joachimsthal⸗ schen Gymnasiums auf der Wilmersdorfer Feld⸗ mark (hinter dem zoologischen Garten) seither be⸗ nutte Bauzaun, sowie eine Anzahl sonstiger Uten⸗ silien sollen verkauft werden.

Eine der qu. Gegenstände, so⸗ wie die Kaufbedingungen können werstäglich in den Vormittagsstunden gegen Erstattung der Kopialien im Baubüreau auf dem Bauplatze in Empfang ge⸗ nommen werden.

Versiegelte und mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene Angebote sind bis

Mittwoch, den 21. cur., Vorm, 10 Uhr, im Baubüreau auf der Baustelle einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der erschienenen Reflektanten eröffnet werden. ““

Berlin, den 13. April 1880.

Der Königliche Bauinspektor

astrau. 8

8 „, 2 [94941 Suhmission.

In der Strafanstalt zu Delitzsch werden zum 1. Juli cr. die Arbeitskräfte von 50 bis 60 weib⸗ lichen Gefangenen, welche jetzt mit Cigarrenfabri⸗ kation beschästiat sind, disponibel. Dieselben sollen entweder im Ganzen oder getheilt, wenn möglich zu gleicher Arbeit, neu verdungen werden, jedoch finden auch Offerten auf andere Arbeitszweige, welche mit den Einrichtungen der Anstalt vereinbar sind, außer Tapisserie⸗Arbeiten und Blumenfabrikation gleichmäßige Berücksichtigung. 1

Die resp. Unternehmer wollen ihre Offerten mit Preisan aabe auf Stücklohn oder pro Tagespensum schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift:

8 Submission auf Arbeitskräfte bis zum 8. Mai cr. einsenden. Am genannten Tage, Vormittags 10 Uhr, werden die eingegangenen Offerten geöffnet.

Die beim Abschlusse des Kontrakts zu bestellend e

Kaution beträgt den dreifachen Werth des monat⸗ lichen Arbeitslohnes. Hier undekannte Unternehmer haben ihrer Offerte eine amtliche sccheinigung über ihre Vermögens⸗ verhältnisse beizufügen. Cto. 239/4.) Delitzsch, den 13. April 1880.

Knopfmachermeisters Johann Christian¹

Königliche Strafanstalts⸗Ins

pektion.

[8790]

Die aeg. 1 8

ast Holzkohlen

soll im Wege der öffentlichen Sub s 1886 8

Die Bedingungen liegen in unserer Registrat 5. q ahe Fir. 7 b. 5 7 Eiaficht 88. önnen dieselben gegen attung der Kopialien⸗ EEX“ Königliche Artillerie⸗Werkstatt. Danzig.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentliche Papieren.

888809 vekanxteachung .“ Die durch §. 9 des ersten und §. 9 des zweiten Nachtrags 4 Statut der Berlin⸗Hamburger Eisenbabn⸗Gesellschaft, sowie durch §. 9 des Privi⸗ legiums vom 25. Juli 1870 vorgeschriebene Ver⸗ brennung der zum he der Amortisation einge⸗ lösten Prioritäts⸗Obligationen nebst den dazu . gelieferten Coupons und hat heute in Gegenwart der unterzeichneten Direktion und des Syndikus der Gesellschaft ordnungsmäßig stattge⸗ funden, was hierdurch bekannt gemacht wird. BYerlin und Hamburg, den 6. Ayril 1880.

Die Direktion Cto. 242/4.)

der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

113346]1 Bekanntmachung.

Die sämmtlichen noch im Umlauf befiadlichen Soldin'er Entwässerungs⸗Verbands⸗Obliga⸗ tionen und zwar:;

Nr. 21 48 94 308 349 516 553 560 610 643 & 15 696 723 763 769 771 772 773

un 1 werden den Inhabern zum 1. Juli 1880 mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge über je 100 Thaler = 300 gegen Quittung an diesem Tage bei der hiesigen sserungs⸗Verbandskasse G.

8.. 1

eichzeitig wird der Inhaber der zum Fällig⸗ keitstermine am 1. Juli 1879 ausgeloosten Ver⸗ 82 9 7 auf⸗ gefordert, diese ne zugehörigen Zi⸗

nunmehr baldigst an die erwähnte Lahe 22

Soldin, den 8. Dezember 1879. Im Auftrage des Vorstandes des Soldin’'er Ent⸗

äfs Verbandes, der stellvertrekende Schaudirektor 8 Weiß

Kreisdeputirter.

113382 Bekanntmachung.

Am heutigen Tage sind nachverzeichnete 4 ½ /%ti Soldiner Kreis⸗Obligationen vorschriftsm ausgeloost:

Litt. A. Nr. 150 223 227 263 292 304 308 364 387 432 555 570 634 637 691 758 835 919 996 1055 1059 1071, je

über 300 ℳ, Litt. B. S. 156 221 234 239 240, je über

Diese Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1880 mit der Aufforderung Fmhig. gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst Zin⸗ ins mit Talons den Nennwerth der Obligationen, sowie die rückständigen Zinsen bei der Kreis⸗Chaussee⸗Baukasse hierselbst am gedachten Kündigungstage, mit welchem die weitere Berzinsung aufhört in Empfang zu nehmen. Gleichzeitig werden die Inhaber folgender, bereits früher ausgelooster Soldiner Kreis⸗Obligationen aus dem Fälligkeitstermine am 1. Juli 1878: Litt. A. Nr. 872 über 300 ℳ, aus dem Fälligkeitstermine am 1. Juli 1879: Litt. A. Nr. 276 und 287 über je 300 hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Dokumente nebst den zugehörigen, nicht fälligen Zinscoupons mit Talons nunmehr baldigst an die gedachte Foße zurückzuliefern. Soldin, den 8. Dezember 1879. J. A. des Kreis⸗Chausseebau⸗Comité. Strecker, Kreis⸗Secretair

8 8 Bekanntmachung.

Zu den Schuldverschreibungen des Berban⸗ des zur Regulirung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merxleben II. Emission vom Jahre 1865 werden neue Zinscoupons Serie I1V. 1— 10 für die Zeit vom 2. Januar d. J. bis dahin 1885 nebst Talons gegen Uebergabe der alten Talons und eines Verzeichnisses, aus welchem Namen, Stand und Wohnort des Eigenthümers, sowie Littera, Nummer und Betrag der Obliga⸗ tionen ersichtlich ist bei der Verbandskasse zu Großengottern 4 8. in den Vormittagsstunden von 1 Uhr mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ tage ausgereicht. In Schriftwechsel kann sich die Kasse nicht einlassen. Wird über die übergebenen Talons eine Empfangsbescheinigung verlangt, so ist das Verzeichniß doppelt einzusenden.

Der Uebergabe der Schuldverschreibungen selbst bedarf es nur dann, wenn die alten Talons abhan⸗ den gekommen sind.

Mühlhausen i. Th., den 21. Februar 1880. Der Direktor des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut.

Dr. Schweineberg.