1880 / 89 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

No. 89.

Der Inhalt dieser Beil⸗ Modellen, vom 11. Jannar 1876, und die im

Central⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

zum Deutschen Reichs⸗Am

in welcher auch die im

Das Central⸗Handels⸗Res⸗ er für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs

8

Dritte Beilage zzeiger und Königlich Preußischen S

Berlin, Donnerstag, den 15. April

Patente.

Patent⸗Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gezen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗

tegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unhefugte Benutzung geschützt.

Nr 28 716,79. Dr. ned. Leo Reismann in Hasre in Westfalen.

In den Scheidenspiegel einzulegender Hülfs⸗ sperrer. Kl. 30.

Nr. 32 500. Dr. H. Grothe in Berlin, Alte Jakobstr. 172, für Chancel, Veilton, Alioth Co. in Basel (Schweiz).

Glektrische Auslösung bei Garn⸗Kontrolir⸗ maschinen. Kl. 86. .

Nr. 34 939. hichard Bithorn in Berlin

W., Französischestr. 14. Verstellbares Schreibvult. Kl. 34.

Nr. 35 792. Albert Werner in Frankenberg in Sachsen.

Vecfahren, um Wolle oder aus Wolle gewebte Stoffe mit sein vertheiltem Schwefel zu im⸗ prägniren für therapeutische Zwecke. Kl. 30.

Nr. 36 847. W. Mexer in Bielefeld, Gold⸗ straße 451.

Maßnehmer für Schuhe und Stiefel. Kl. 42.

Nr. 39 464. schäffer £& udenberg in Buckau⸗Magdeburg.

Ring⸗ und Plattenkessel zur Erwärmung und Abkühlung von Flüssigkeiten. Kl. 36.

Nr. 39 924. Gustar Wuppermann in Barmen.

Einrichtung an Flechtmaschinen zur Herstellung

von offenen und geschlossenen Fransen. Kl. 25. Nr. 40 093. J. Sander in Hamburg. Neuerungen an horizontalen Windrädern (Zu⸗

satz zu P. R. Nr. 2571). Kl. 88. Nr. 41 705. Wirth & Co. in Frankfurt a. M. für Emil Augustin Barbet in Anzin (Frankreich). Apparat mum Waschen, bezw. Wiederbeleben von

Nr. 7173. F. C. Glaser, Königlicher Kom⸗ missionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80, für John William Grover in London. Neuerungen am Eisenbahn⸗Oberhau. Kl. 19. Nr. 7174. missionsrats in Berlin SW., Lindenstr. 80, für John William Grover in London.

Neuerungen an drehbaren Untergestellen für

Eisenhahnfuhrwerke. Kl. 20. Nr. 7352. Schäffer & Budenberg in Buckan⸗Mazdeburg.

Selbstthätige Regulir⸗ resp. An⸗ und Abstell⸗

vorrichtung bei Kolben⸗ und kolbenlosen Dampf⸗

pumpen. Kl. 59. Nr. 7924. F. W. Warneck in Oels, Schlesien.

Schutzmantel am Universalgelenk. Kl. 47. Nr. 8177. H. Eliehwede und Ed. Eich- wecde in Hannover.

schützen. (Zusatz zu P. R. 7771). Kl. 72. Nr. 8309. A. Riebeek in Halle a. S.

Persohdm zur Herstellung von Erdharzmörtel.

Kl. 8 Nr. 8322.

Winterthur (Schweiz), 8 Ventilhähne mit eingelegtem Ventilsitz. Kl. 85. Nr. 8349. Rennen c. Eisenbahabaumeister in Kreuznach. Verbesserungen an Drahtzug⸗Barrièdren für Eisenhahnen (Zusatz zu P. R. 8822). Kl. 20. Nr. 9445. Hermann Wiedling in Sonders⸗ hausen. 8 Kanal⸗Drehschieber. Kl. 47.

Nr. 9546. Gottlieb van Meenen in

Cäln a. Rh. Jagdstuhl. Kl. 33. Nr. 9603. Carl Pieper in Berlin SW.,

Gneisenaustraße 109/110, für Alfred Gardiner Brown in London, 9 St. Thomas’'s Street, London Bridge SE.

Neuerung an Regen⸗ und Sonnenschirmen.

Knochenkohle. Kl. 89.

Kl. 33

Nr. 42 345. Robert Pesehke in Osnabrück, Rothweg 2. Maschine zum von Fagoneisen ⸗Staäͤbhen (Eisenhahn⸗Schwellen und Schienen). Kl. 49. Nr. 813/1880. G. Dittmar in Berlin 8. 0., Elisabeth⸗Ufer 4, für William Bernard Godfrey in Paris. Neuerungen an elektrischen Lampen. Kl. 21. Z“ Gustav Brisker in Königshürte S 9 Radreifenbefestigung für Räder der Eisenbahn⸗

fahrzeuge. Kl. 20. Nr. 1961. der. Neuerungen an P. R. 9344).

Nr. 3307. Hoesch bei Dortmund. Befestigung der Reifen auf Rädern der Eisen⸗ bahnfuhrwerke. Kl. 20. Nr. 3796. Engen Langen in Cäöln a./Rh. MNeuerungen an den Vorrichtungen zum Decken des Zuckers in der Centrifuge mittelst Deckkläre (Zusatz zu P. R. 9459). Kl. 89.

Nr. 3905. Adolph Perl in Danzig. Neuerungen an dem, unter Nr. 9120 patentir⸗ ten, beim Bruche des Glases selbstthätig schließenden Wasserstandszeiger für Dampf⸗ kessel (Zusatz zu P. R. 9120). Kl. 13.

Nr. 4008. Romuald Merz in Vöhrenbach im

Schwarzwald (Baden). 8 Neuerungen an Trommelwerken für Musik⸗ instrumente. Kl. 51.

Nr. 5011. Richard Bithorn

Französischestr. 14.

Neuerungen an aus jehbaren Leitern, Leiter⸗

b gerüsten, Trittleitern und Malerleitern. Kl. 37.

b Nr. 5196. Hermann Proschwitzky in

Stettin.

8 Verfahren zur Bereitung von Ammoniak durch

8 Destillation von Lederahfällen mit Kalkftein

(Calcium⸗Carbonat). Kl. 75. Nr. 5670. Heinrich Mühlrad in Buckau⸗

Magdeburg.

Explosionsverhüter in Kohlengruben. Kl. 74.

Nr. 5674. Gottlieb Jochannes Schmidt in

Ober⸗Peilau bei Reichenbach in Schlesien. Verbesserung der Befestigung der Fahrschienen

auf Granitlangschwellen bei Straßenbahnen

(Zusatz zu P. R. 8257). Kl. 19.

Nr. 6243. Wilh. Vogel in Triberg, Baden.

Küchenfeuer⸗Ventilator. Kl. 27.

Nr. 6369. F. A. Sasserath in Berlin 80., Köpenickerstr. 80. Neuerung an Sprechtelephonen. Kl. 21.

Nr. 6392. schiebeck und Piemtz in

Berlin.

Neucrungen an den Magneten in Bell'schen

Telephonen (Zusatz zu P. R. 8522). Kl. 21.

Nr. 6486. Ch. Salzmann in Leipzig.

Automatisches Entluftungsventil, wirksam durch

die lineare Ausdehnung zweier Messingstäbe die

2 28 Wärme des Dampfes gestreckt werden.

1

Nr. 6547. Paul Ktrehhoff in Mittweida,

achsen.

Hermann Schmidt in Crossen,

Taschen⸗Tintenfässern (Zusatz zu Kl. 70. he GCetnt

in Berlin,

8

Heinrich Schaaf in Stahlwerk

Nr. 9606. F. Eümund Thode & Knoop in

Zimmer⸗Bade⸗Einrichtung. Kl. 34.

in Brandenburg a. H. Neuerungen an selbstthätigen Spulapparaten für Schiffchen Nähmaschinen. Kl. 52. Nr. 9875. F. Butzke in Berlin, Wasser⸗ thorstraße 34. Neuerungen an Spiritus⸗Löthlampen. Kl. 49. Nr. 9890. Johann Montag in Dortmund, Kronenstraße 11. 1 Neuerungen an den Radachsen für Geschütze.

Nr. 10 232. Carl Pieper in Berlin SW.,

und Dr. James Henry Mc. Lean in St. Louis. V. St. A. Neuerungen an Hinterladungs⸗Geschützen. Kl. 72. Rer 10 235. J. C. Schulte in Essen an der 8 uhr. Baumsägemaschine. Kl. 38.

Nr. 10 670. Carl Pieper in Berlin SW.,

Gneisenaustraße 109/110, für Arcno Gustav

Pachöly, Stationsvorstand der Königl. Sächs.

Staatsbahn in Mittelgrund, Böhmen. Eisenbahn⸗Transportwagen zur Konservirung todter und lebender Seefische. Kl. 53.

Nr. 10 897. F. Osann in Düsseldorf. Basische Ziegeln aus Kalk oder Kalk⸗Magnesia⸗ Aluminat. ¹. 18.

Nr. 10 953. Pet. Jos. Esser, Sohn Wilhelm

in Aachen.

Nadelscheuerbügel. Kl. 7.

Nr. 11 231. Fr. Riatelen in Berlin, Klein⸗ beerenstraße Nr. 22. 8 Eisenbahnoberban mit eisernen Querschwellen mit U-förmigen, oben offenem Profile. Kl. 19. Nr. 11 233. C. Cario in Chemnitz, Neue Dresdenerstr. 8. Vorrichtung zum Verstellen des Meyerschen Ex⸗ EEI (Zusatz zu P. R. 3871.)

Kl. 14.

Nr. 11 269. J. C. Ostheim in Marburg. Regulir⸗Vorrichtung an Turbinen mit äußerer Beaufschlagung. Kl. 88.

Nr. 11 289. F. Engel in Hamburg für Gustaf

gelenks. . 1

Nr. 11 550. Carl Blasendorff in Berlin

NoO., Kl. Frankfurterstr. 14. 8 8 Rohrverbindung für Wasserröhrenkessel, bei welchen das, allen ein vertikales Sypstem bil⸗ denden Röhren gemeinsame, Verbindungsstück nur mit der obersten und untersten veseniaj ist, alle anderen aber lediglich in das Verbindungs⸗ stück eingelegt und abgedichtet sind. Kl. 13.

Nr. 11 570. Emil VWoitel in Bautzen. Holz⸗Roll⸗ und Laden⸗Jalousien. Kl. 37.

Nr. 11 826. C. Rehse in Cöpenick. Besteck für Barbiere. Kl. 30.

Nr. 12 147. Eduard Weyers in Hilden. Vorrichtung zur Erzeugung einer vom Regu⸗ lator beeinflußten Drehbewegung der Expan⸗

*

Veränderung an der Seitenrichtung von Ge⸗

F. Edmund Thode & Knoop in Berlin W., Behrenstraße 67, für J. Isler in

Dresden / Berlin für Engène Elie Gaston Boze- riamn in Paris.

§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werd

andels⸗Register

¹ 1 8

8 8 1 8

1 8

’1

Gneisenaustraße 109/110, für Myron Coloney;

8 8

de Laval in Stockholm. 8 Fürvereresnene in Gestalt eines Kugel⸗

sewie die in dem Gesetz, hetreffend das en, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

für das Deutsche Reich. . 80)

„Anzeiger. 1880.

Urheberrecht an Mustern und

faats

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutschn Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vienteljahr. nsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 .

Nr. 12 184. Theoder Kuskop in Waren Helsoegemasgin (Felgen). Kl. 38. 1 Nr. 12 187. Theodor Hunung in Berlin W.,

F. C. Glaser, Königlicher Kom⸗ Dennewitzstr. 35II.

Neuerungen in der Parquet⸗Fußboden⸗Kon⸗ struktion (Zusatz zu P. R. 980). Kl. 37. Berlin, den 15. April 1880. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

—. von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angeg Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen jst ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutes gelten als nicht eingetreten.

Nr. 9622/79. Neuerungen an Decimal⸗ und Centesimal. Waagen. Vom 15. Juli 1879.

Nr. 23 753. Gestell und Triebwerk für Flecht⸗ maschinen. Vom 15. August 1879.

Nr. 26 839. Maschine zum der Chenille. Vom 12. September 1879.

Nr. 27 541. Röhrendampfkessel mit recht⸗ winkelig sich kreuzenden Siederöhren. Vom 12. Sep⸗ tember 1879.

Berlin, den 15. April 1880.

Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

Erlöschung von Patenten.

Die nachfolgend genannten, unter der angege⸗ benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.

[9547]

[9548]

Nr. 1075. Absperrventil mit Entwässerungs⸗ Vorrichtung. Kl. 47.

Nr. 1164. Ventilstenerung für hydraulische Auf⸗ lugf. Kl. 35.

Nr. 1192. Verbesserungen an Hinterladungs⸗ feuerwaffen. 72

73. Nr. 1236. Wrasenapparat (Wasserdampfent⸗ wickler) für Backöfen. Kl. 2.

Nr. 1272. Einrichtung an Nähnadelöhren zum leichten Einfädeln. Kl. 7. ,2 1316. Mechanisches Bett für Verwundete. Nr. 1334. Bierdruckapparat. Kl. 64. Nr. 1378. Neuerungen an Maschinen zum Fär⸗

Nr. 9734. Wossmuth LEisenmenger von Filz und ähnlichen porösen Staffen mit mehreren

Nr. 1495. Plifsirmaschine mit Vorrichtung zum Verstellen der Faltenbreite. Kl. 8.

Nr. 1700. Vierblättriges Spekulum für Scheide und Mastdarm mit radialer Verstellbarkeit der vier Blätter. Kl. 30.

Nr. 2042. Christbaumhalter. Kl. 34.

n 2044. Dampfkehrrad genannt Dampfturbine.

Nr. 2046. Verfahren zum Entfärben von Dia⸗ manten. Kl. 1.

Nr. 2144. Fadenspannung an Nähmaschinen⸗ Schisschen mit stehender Spule. Kl. 52.

Nr. 2342. Hinterlader für Massenladung. Kl. 72.

Nr. 2999. Vorrichtung zum Formen des Bodens von Champagnerflaschen. Kl. 32

Nr. 4027. Verfahren zum Sichten des Mahl⸗ gutes. Kl. 50.

Nr. 4437. Neuerungen an Waggonschiebern.

Nr. 4707. Neuerungen an dem oleumdampf⸗ für Kochofen (Zusatz zu P. R. Nr. 1611).

Nr. 5190. „Abschlußrorrichtung mit zwei ent⸗ gegengeset erichteten Ventilen. Kl. 47. e— 5 Maschine zur Herstellung von Lohe. Nr. 5613. Vorrichtung zum Zusammennageln von Kisten. Kl. 87.

Nr. 5699. Salgfaß mit Selbstverschluß. Kl. 34.

gen 5735. Neuerungen an Druckmaschinen. 15.

Nr. 5764. Faßkork⸗Maschine. Kl. 64.

Nr. 5797. Neuerung an Stereoskopen. Kl. 42.

Nr. 5799. Schränkzange. Kl. 87. .

Nr. 5855. Verstellbare Einsatzringe für Koch⸗ maschinen. Kl. 36.

Nr. 5898. Apparat zur Darstellung der Erd⸗ bewegung. Kl. 42.

Nr. 6124. Neuerungen an Plissirmaschinen mit

Vorrichtung zum Verstellen der Faltenbreite. (Zusatz zu P. R. Nr. 1495.) 8.

17. 6381. Neuerungen an Luftabzugsklappen. 27

Nr. 6412. Geschützbasis. Kl. 7227. 8* 6529. Fangvorrichtung an Förderkörben.

Nr. 6585. Präzisions⸗Schiebersteuerung für

Dampfmaschinen. Kl. 14. 8 Nr. 6894. Maschine zur Herstellung von Kugel⸗ bonbons. Kl. 89.

Nr. 7083. Selbstthätiger Zugregulator. Kl. 36. Nr. 7297. Vorrichtung zum gleichzeitigen Schlie⸗ een und Oeffnen von mehreren Ventilen durch eine pindel (Zusatz zu P. R. Nr. 5190). Kl. 47.

Nr. 7341. Sicherheitskupplung. Kl. 47. Nr. 7628. Seitenkuppelung für Eisenbahn wagen. Kl. 20.

Nr. 7906. Neuerungen an den Maschinen⸗

Nadeln für Handränderstsehle. Kl. 25.

Nr. 8080. Wechselbahn zum Entleeren und

Veränderungen am Oldham⸗Ventilator. (Zusatz onsschirberstange bei Flachschieber⸗Expansions⸗ Füllen von Gefäßen. Kl. 47. zum D. R. P. 8689). Kl. 27. euerungen. Kl. 14. Nr. 8133. Nezerungen an Wasserpfeifen und 6808. 38 selle, Königlicher Kreissekretär 4 . 8 August Eipp, prakt. Arzt in en Kl. 44. . estfalen. irchzarten (Baden). 1. Nr. Einricht zur Latrinenreinigung. 9 Marken Aestleber. Kl. 70. 3 Apparat für künstliche Athmung. Kl. 30. Kl. gac

Nr. 88.12. Breitdreschmaschine. Kl. 45.

Nr. 9477. Strroohflechtmaschine. Kl. 43.

Berlin, den 15. April 1880. Kaiferliches Patent⸗Amt.

acobi.

[2549]

Ein schriftlicher Vertrag über Handels⸗

se kann, nach einem Erkenntniß des Reichs⸗

gerichts, V. Civilsenats, vonn 14. 1880,

durch einen mündlichen Vertrag abgeändert en

Ein Kaufmann hat, nach einem Erkenntaiß des Reichsgerichts, II. Strafsenats, vom 13. Fe⸗ brnar 1880, die im Handelsgesetzbuch vorgeschriebene⸗ Bi lanz seines Vermögens in jedem Jahrz anzu⸗ sertigen, wenn auch die Aufnahme eines Inven⸗— tars des Waarenlagers dinnen zwei Jahren ge⸗ nügend ist. Unterläßt er die jährliche Bilanz⸗ 51 so ist er, falls er seine Zahlungen einge⸗ stellt hat, wegen einfachen Bankerutts mit Ge⸗ fängniß zu bestrafen.

Soeben erschien in Stettin (Verlag von F. Hessen⸗ land): Verzeichniß der in das Handelsregister des Königl. Amtsgerichts zu Stettin eingetragenen Einzelfirmen, Gesellschaften, Genossenschaften und Prokuren; zusammengestellt auf Grund der amt⸗ lichen Bekanntmachungen bis März 1880 von Julius Giefe, Bureau⸗Assistent der Kaufmann⸗ schaft. Der Preis des Buches beträgt 2 An allen größeren Handelsplätzen hat die Herausgabe einer Zusammenstellung der in das Handelsregister des betreffenden Platzes erfolgten Eintragungen bei⸗ fällige Aufnahme gefunden und sich namentlich für den geschäftlichen Verkehr als sehr rützlich erwiesen. Stettins Handelsstand entbehrte bis jetzt eines solchen Hülfsmittels und hat der Verfasser dieses Buches es unternommen, die Eintragungen in das Handelsregister feit Beginn desfelben (1882), nach

den im Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Stettin erfolgten Bekanntmachungen zusammenzu⸗ stellen und zu veröffentlichen. Der Inhalt dieses Buches ist folgender: 1) die Nummern des Kandels⸗ registers, 2) die Firmen, ohne Unterschied, ob es Einzel⸗ oder Gesellschaftsfirmen sind, und durch wen dieselben rechtsverbindlich gezei werden, alpbabetisch geordnet, 3) die Firme und Prokuristen, 4) die Geschäftsbranche.

Nach dem Jahrbuch für bremische Statistik, her⸗ ausgegeben vom Bureau für bremische Statistik 1879 (Bremen, G. A. von Halem) betrug die Ein⸗ fuhr in Bremen im genannten Jahre 39 165 624 Brutto⸗Ctr. = 471 405 295 (gegen 28 413 535 Ctr. = 441 237 135 in 1878). Von der Ein⸗ fuhr kamen 20 572 628 Ctr. = 337 328 9090 zur See (gegen 17 802 646 Ctr. = 312 736 993 in 1873); davon 9110 900 Ctr. (44,29 %) = 128 710 619 (38,16 %) Verzehrungsgegenstände (gegen 8 351 519 Ctr. = 46,91 % = 1341 613 582 = 45,29 % in 1878); 11054 191 Ctr. 53,73 % = 171163 762 = 50,74 % Rohstoffe (gegen 9 111 702 Ctr. = 51,18 % = 140 132 920 = 44,81 % in 1878); 138 785 Ctr. = 0,67 % = 18 435 517 5,46 % Halbfabritate (gegen 151 032 Ctr. = 0,85 % = 18 696 993 = 5,98 %); 53 383 Ctr. = 0,26 % = 11 428 872 = 3,40 % Mannfakturwaaren (gegen 34 894 Ctr. = 0,20 %. = 6 101 206 = 1,95 % in 1878); 215 232 Ctr. = 1,05 % = 7 013 406 = 2,08 % andere In⸗ dustrie⸗Erzeugnisse (gegen 153 468 Etr. = 0,86 % = 5 978 848 = 1,91 % in 1878) und 137 Ctr. = 526 733 = 0,16 % edle Metalle (gegen 31 Ctr. = 213 444 = 0,07 % in 1878).

Landwärts gingen 10 944 239 Ctr. = 131 915 951. ein (gegen 9 155 230 Ctr. = 126 541 745 in 1878); davon 2 091 870 Ctr. = 19,11 % = 44 007 523 = 33,36 % Verzehrungsgegenstände (gegen 1 993 135 Ctr. = 21,77 % = 41 271 988 = 32,62 % in 1878); 7 605 318 Gtr. = 68,49 % = 15 517 844 = 11,76 % Rohstoffe (gegen 6100040 Ctr. = 66,63 % = 13 561809 = 10,72 ⁄%l. in 1878); 153 773 Ctr. = 1,41 % 3 893 980 = 2,95 % Halbfabrikate (gegen 118 128 Ctr. 1,29 % = 4163 597 3,29 % in 1878) 121 800 Ctr. 1,11 % 38 809 886 29,42 % Manufakturwaaren (gegen 111 750 Ctr. = 1,22 % = 40 359 477 = 31,89 ⁰% in 1878) 971 478 Ctr. 8,88 % 29 686,718 = 22,51 % andere Industrieerzengnisse (gegen 832 177 Ctr. = 9,09 % = 27 184 874 = 21,48 % in 1878).

Flußwärts kamen ein 1 648 757 Ctr.

2 160 435 (gegen 1 455 659 Ctr. = 1 958 397 in 1878); davon 47 383 Ctr. 2,87 % 531 0343 = 24,58 % Verzehrungsgegenstände (gegen 28 604 Ctr. = 1,97 % = 340 690 = 17,40 % in 1878); 1 559 712 Ctr. = 94,00 % = 1 337 533 61,91 % Rohstosse (gegen 1 407 487 Ctr. 96,69 % 1 462 417 74 67 % in 1878); 45 Mannfaktur⸗ waaren (gegen 1 Ctr. = 50 in 1878); und 41 662 Ctr. = 2,53 % 291 823 = 13,51 % andere Industrie⸗Erzeugnisse (gegen 19 567 Ctr. = 1,34 % = 155 240 GCtr. = 7,93 in 1878).

Bon der Gesanamteinfuhr waren 11 250 153 Ctr. = 33,92 % = 173 249 176 = 36,75 % Wer⸗ zehrungsgegen kände (gegen 10 373 258 Ctr. 36,51 % = 183 226 260 = 41,53 % in J1.878); 20 219 224 Ctr. = 60,97 % 188019 134 = 39,88 % Rohstoffe (gegen 16 619 2290 Ctr. = 58,49 % = 155 157 146 = 35,16 % in 1878);

7 4,74 % Halbfabrikate

292 559 Ctr. = 887 22 329 497

5

gegen 289 160 Cst. 8