1880 / 125 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

I13776]

Auszug. mohnerden cheitslosen Margaretha 1 8 vohnenden geschäftslo⸗ arga Fnlia eb. Keller, Ehefrau des zu Cöln Lohnenden Kaufmannes Johann Gerhard Carl August Behmer, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Linnartz,

gegen den in Cöln wohnenden Kaufmann Johann Ger⸗ hard Carl August Behmer, Beklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Euler II., hat das hiesige Kgl. Landgericht, zweite Civil⸗ kammer, durch Urtheil vom 15. April cr. die zwischen den Parteien gemäß Artikel 1498 und 1499 bestandene Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter⸗ trennung ausgesprochen, die Parteien behufs Auseinandersetzung der Masse und Liquidation der gegenseitigen Ansprüche vor Notar Graffweg zu Cöln verwiesen, den Gerichts⸗Assessor Diener zum Kommissar ernannt und die Beklagten zur Last gelegt. Cöln, den 24. Mai 1880. 1 Der Rechtsanwalt Linnartz. In Folge der durch Beschluß vom 22: Mai cr. bewilligten öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes hierdurch bekannt gemacht. Cöln, den 26. Mai 1880. 8 Königliches Landgericht. Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer. Lüdemann, Gerichtsschreibergehülfe.

2 Auszug. Die zu Cöln wohnende geschäftslose Mathilde, seborene Ruhe, Ehefraz des daselbst wohnenden

Spezereihändlers, jetzt geschäftslosen Ro⸗

bert Boos, hat unter Bestellung des unterzeichneten

Anwalts, am 12. Mai 1880 gegen ihren Ehemann

Klage auf Auflösung der bestehenden Gütergemein⸗

schaft, Ausspruch der Gütertrennung und Verwei⸗

sung der Parteien vor Notar zum Zweck der Liqui⸗ dation erhoben und ist zur Verhandlung über die

Klage die Sitzung der II. Civilkammer des König⸗

lichen Landgerichts zu Cöln vom vierzehnten Juli

dieses Jahres, Vormittags neun Uhr, anb⸗

raumt. Für die Richtigkeit des Auszuges: Dr. Adler,

Rechtsanwalt.

achter von Schwürbitz, geb. 27. August 1797,

im Jahre 1829 nach Amerika ausgewandert,

c. des Metzgersohnes Johann Stamm von Michelau, geb. 27. Juni 1827, im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert,

d. des Metzgergesellen Georg Zeder von Lichten⸗ fels, geb. im Jahre 1815 oder 1816, am 1. Mai nach Wien gewandert,

e. der Bauerstochter Barbara Hoeppel von Ober⸗ wallenstadt, geb. 9. Februar 1839, im Jahre 1854 nach Nordamerika ausgewandert,

f. des Metzgergesellen Fees Ender von Neuensee, reb. 24. März 1822, seit 27. Juli 1845 ver⸗ chollen, 8 1

g. des ledigen Josef Friedrich Müller, angeblich von Schweinfurt, in den Jahren 1840 bis 1842 Kutscher bei der Gutsherrschaft v. Redwitz zu Redwitz, damals 30 Jahre alt, seit dieser Zeit verschollen,

h. des Korbhändlers Martin Soellner von Schwür⸗ bitz, geb. 5. Mai 1804, am 19. März 1853 nach Amerika ausgewandert,

i. des Bauernsohnes Bernhard Mühlherr von Trainau, geb. 15. März 1802, im Jahre 1848 oder 1849 nach Amerika ausgewandert,

k. des Johann Mayer, außerehelichen Sohnes der ledigen Katharina Mayer aus Steinach im Herzogthum Sachsen⸗Coburg, später verehelicht an Oekonomen Johann Herr in Mannsgereuth, verschollen seit dem Jahre 1844,

1. der ledigen Bauerstochter Christina Wagner von Isling, geb. 13. Mai 1824, Anfangs der 40er Jahre nach Amerika ausgewandert,

m. des ledigen Bauernsohnes Johann Tremel von Eichig, geb. 5. Januar 1824, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert,

n. des Schneidergesellen Georg Fischer von Hoch⸗

Amerika ausgewandert,

1851 nach Amerika ausgewandert,

nach Amerika ausgewandert, letztere geb

ausgewandert,

bewilligten öffentlichen Zustellung wird

hiermit bekannt gemacht.

Cöln, den 25. Mai 1880. Königliches Landgericht,

Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer.

Der Gerichtsschreibergehülfe Lüdemann.

2

8

Anzeige und Aufforderung. In der Kollokationssache Kreditores gegen die Eheleute Hermann Thewes, früher Werkführer

in der Rheinischen Gummifabrik zu Nippes und Louise, geb. Küppers, ohne besonderes Geschäft, ebenfalls srüher in Nippes, dann in Leipzig woh⸗ nend, gegenwärtig beide ohne bekannten Wohnort, betreffend die Vertheilung des Erlöses des am 9. Dezember 1875 vor dem Kgl. Friedensgericht Nr. IV. zu Cöln subhastirten Grundstücks,

zeige ich den vorgenannten Eheleuten, Hermann Thewes und Louise, geb. Küppers, hierdurch an, daß der ernannte Richter⸗Kommissar, Herr Land⸗ gerichts Rath Heimsoeth, in obiger Sache am 14. April 1880 den provisorischen Vertheilungsplan angefertigt und auf der Gerichtsschreiberei des Kal. Landgerichts zu Cöln zur Einsicht hinter⸗ legt hat.

Zagleich werden dieselben aufgefordert, von diesem Status Einsicht zu nehmen und ihre etwaigen Ein⸗ reden binnen Monatsfrist zu Protokoll des Herrn Richter⸗Kommissars zu erklären unter dem Nach⸗ theile der Präklusion.

Cöln, den 20. Mai 1880.

Lehmann,

Rechtsanwalt.

In Folge der durch Beschluß rom 22. Mai cr. bewilligten öffentlichen wird die vor⸗ stehende Anzeige und Aufforderung hierdurch bekannt

gemacht. Cöln, den 25. Mai 1880. Königliches Landgericht. Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer. Lüdemann, Gerichtsschreibergehülfe.

ee801 Auszug.

Die ohne besonderes Geschäft zu Cöln wohnende Gertrude Wermelskirchen, Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmanns Max Anst, hat am 10. Mai 1880 unter Bestellung des zu Cöln wohnen⸗ den Rechtsanwalts Friedel gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, den zu Cöln wohnenden Kaufmann Max Aust, die Klage auf Auflösung der zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehenden gesetzlichen Gütergemeinschaft zum Zwecke der vollständigen Gütertrennung zum

jiesigen Kgl. Landgerichte angehoben.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin zur öffentlichen Sitzung der II. Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts vom 14. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden

Cöln, den 20. Mai 1880.

Friedel, Rechtsanwalt.

In Folge der durch Beschluß vom heutigen Tage bewilligten öffentlichen Zustellung wird Vorstehen⸗ des hiermit bekannt gemacht.

Cöln, den 25. Mai 1880. Königliches Landgericht. Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer. Lüdemann, Gerichtsschreibergehülfe.

Ausfertigung. Eeee- Aufgebot. Nachdem über das Leben

a. des Büttnergesellen Michael Koestner in Mistel⸗ feld, geb. 9. April 1819, im Jahre 1843 nach

In Folge der durch Beschluß vom heutigen Tage Vorstehendes

Jahre nach Amerika ausgewandert, seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, so ergeht ad a. auf Antrag des Taglöhners Mathäus Koestner in Mistelfeld, Bruder des Michael

oestner, ad d. des Taglöhners Franz Zeder in Lichtenfels, „Bruder des Georg Zeder, im Uebrigen auf Antrag der betreffenden nachbe⸗ nannten Vormünder mit kuratelamtlicher Geneh⸗ migung und zwar: ad des Korbmachers Andreas Vogel Schwürbitz, ad c. des Korbmachers Friedrich Gick in Michelau, ad e. des Bauern Peter Kaiser von Oberwallen⸗

in

stadt,

ad f. des Bauern Friedrich Fleischmann von Neuensee,

ad g. des Taglöhners Valentin Bayerlein von Redwitz,

ad h. des Korbmachers Georg Wittmann in Schwürbitz,

ad i. des Korbmachers Johann Mühlherr, älter, in Trainau,

ad k. des Oekonomen Johann Stumpf in Manns⸗

gereuth, ad J. des Bauern Johann Freitag jon. in Isling, ad m. des Bauern Johann Bornschlegel in

Eichig, 1 ad n. des Schmiedemeisters Jakob Hofmann in Hochstadt, ad 0. des Auszüglers Georg Soellner in Schwürbitz, ad p. des Auszüglers Nikolaus Schnapp in

Mönchkröttendorf, ad —. des Oekonomen Conrad Schreiber von Neuensee, ad r. des Oekonemen Mannsgereuth, an die Verschollenen die Aufforderung, spätestens

in dem hiemit auf Freitag, den 18. März 1880, 8 ½ Uhr, hiergerichts bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. An die Erbberechtigten ergeht die Aufforderung, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzu⸗ nehmen, alle diejenigen aber, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, werden auf⸗ gefordert, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. 8 Lichtenfels, den 15. April 1880. Kgl. bayer. Amtsgericht. Walter, Amtsrichter. zur Beglaubigung:

Kaspar Bülling von

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Lichtenfels. Trottmann. [2604] Bekanntmachung.

Aufgebot.

Im Hvpothekenbuche für Volkersdorf, S. 22, sind für den Häusle von Priel 25 Fl. Vatergut, ferner Anspruch auf Unterschluf, Krankenpflege nebst Kost u. Medizin, eingetragen seit 23. Juni 1827.

„Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Ansprüche sind fruchtlos geblieben und vom Tage der letzteren hierauf bezüglichen Handlung verhih Jahre verstrichen.

Auf Antrag des Mathias Spöttl, Webers von Priel, als Besitzer des hypothezirten Anwesens, er⸗ geht an Alle, welche auf obige Forderung ein Recht su haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche nnerhalb sechs Monaten von heute an um so

Bd. 1. Kaspar Huber

Amerika ausgewandert, b. des Schneidmüllersohnes Conrad Christoph

icherer hierorts geltend zu machen, als sonst die orderung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗

stadt, geb. 1. Okt. 1817, im Jahre 1845 nach

o. der Bäckerskinder Maria Anna Baumann und Margaretha Hellmuth, beide geb. zu Bamberg, erstere am 31. Januar 1839, letztere am 6. Ja⸗ nuar 1851, mit ihrer Mutter, Bäckerswittwe Elisabetha Hellmuth von Schwürbitz im Jahre

p. der Bauerskinder Johann Dorsch und Dorothea Dorsch, beide von Mönchkröttendorf, ersterer geb. 14. Dezember 1818, in den 40er Jahren

28. Sept. 1830, im Jahre 1856 nach Ungarn

q. des Georg Deuerlein von Neuensee, geb. 7. Mai 1775, als Soldat gegen Rußland ins Feld ge⸗

en, r. 88 Schuhmachers Johann Knoth von Manns⸗ ereuth, geb. 18. Juli 1825, Anfangs der 50 er

buche gelöscht würde. Art. 123 B. E. G. zur C.

P. . benbanfen, den 24 Januar 1880. Sö.o.n, hessig

ichler. Den Gleichlaut mit dem Originale bestätigt. Schrobenhausen, den 26. Jannar 1880. Der Königliche Gerichtsschreiber: Sporer. u““

[13767] Vorladung.

In der gerichtlichen Theilungssache des Adolph Wirtz zu Vossenack und Konsorten, durch den unterzeichneten Rechtsanwalt,

1) Peter Wirtz, Ackerer, 8 2) Christoph Steffens, ohne Gewerbe, 3) Adolph Steffens, ohne Gewerbe, diese ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort und Konsorten,

werden die vor sub 1, 2 und 3 genannten Personen hierdurch zur Sitzung der 1. Civilkammer des Königl. Landgerichtes zu Aachen von Dienstag, den 13. Juli 1880, Vormittags 9 ½¼ Uhr, vorgeladen, um über folgenden Antrag erkennen zu ören:

b „das Königl. Landgericht wolle den vor Notar Funk zu Düren am 31. Januar resp. 20. Fe⸗ bruar 1880 aufgenommenen Theilungsreze bestätigen und die Kosten der Masse zur Last

legen. Aachen, den 25. Mai 1880. Radermacher, Rechtsanwalt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehende Ladung bekannt gemacht. den 26. Mai 1880. Der Gerichtsschreiber: Rosbach.

Ackerers vertreten

[2493 89% den Füen. des Schneidermeisters Theodor Körner in Cottbus werden alle Diejenigen, welche auf einen angeblich verloren gegangenen, von Fritz ze in Berlin am 28. Aagußh 1879 an eigene ordre auf E. Wilhelm in Potsdam gezogenen, von diesem acceptirten, am 28. Oktober 1879 zahlbaren, vom Aussteller auf Louis Graß in Forst, von diesem auf Hermann Buchholz und von letzterem auf den Anträagsteller in blanoo girirten Wechsel über 60 Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche in dem auf den 14. August 1880, Vorm. 11 Uhr, im Lokale des unterzeichneten Gerichts anstehenden Termine spätestens anzumelden und den Wechsel rorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos er⸗ klärt werden wird. Potsdam, den 15. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Aus früheren Verloosungen sind noch einzuls

und zwar: sen

1) Vom 12. 8 b 2 Lite C;- Inn 1878. Litt. B. Nr. 482, Vom 3. In 1 3 ) ice GC. 9* li 9c;. Litt. B. Nr. 162,

3) Vem 3. Juli 1877. Litt

ze nm 8. 248, Litt. D. 4) Vom 3. Juli 1878. Litt. A. 116 127 158, Litt. B. Nr. 191 9n z88 349 406, Litt. C. Nr. 210 318 360, Litt D. 8 ve. 8 hL“ und hat deren Verzinsung vom 1. Juli d Verloosung unmittelbar folgenden 2 8 Gleichzeitig ersuchen wir, die neuen Zinscoupons⸗ bogen nebst Talon an den vorgedachten Stellen ge⸗ fälligst einzulösen. Inowrazlaw, den 2. Dezember 1879. Die kreisständische Finanzkommisston.

[1993] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung der K. obligationen des . Kreises 2sa 1—⸗ Nummern gezogen worden:

I. Von der ersten Anleihe vom Litt. B. Nr. 25 über 200 Thlr.. Litt. C. Nr. 12 56 117 125 174

Jahre 1864. 600

und 182 über 100 Thlr. (300 ℳ) = 1800 Litt. D. Nr. 121 138 144 174 186 1 und 190 über 50 Thlr. (150 ℳ) = 900 ¹

Litt. E. Nr. 1 9 10 11 13 14 15 16 27 28 29 und 39 über 25 Thlr. (75 ℳℳ) .. 1“ 8

In Summa 200

II. Von der zweiten Anleihe vom Jahre 1868 Litt. A. Nr. 24 über 500 Thlr. . = 1500

Litt. C. Nr. 52 59 86 und 115 über 100 Thlr. [500 59h) 1

Litt. D. Nr. 76 89 und 132 über 50 TWbh. Iv0)“

1 In Summa 3150 Diese Kreisobligationen werden den Besitzern der⸗ selben mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschrichenen Kapitalbeträge vom 1. Juli d. Js. bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen erst nach dem 1. Juli d. Js. fälligen Zinscoupons nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit⸗ abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.

Vom 1. Juli d. Js, ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Kreisobligationen auf. Gumbinnen, den 19. Januar 1880.

Der Kreisausschuß des Kreises Gumbinnen.

8 Bekauntmachung. Bei der am 23. Januar 1880 erfolgten Aus⸗

Verloosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

(18314) Bekanntmachung.

Die nach §. 6 des Privilegiums vom 18. Juni 1869 vorgeschriebene Ausloosung der am 2. Ja⸗ nuar 1881 eiazulösenden

Schuldverschreibungen der Corvoration der

Königsberger Kaufmannschaft

wird am Dienstag, den 15. Juni cr., Nachmittags 5 Uhr, in unserm Sessionszimmer in der Börse Auf⸗ gang von der Ostseite, 2 Treppen erfolgen und ist dem Publikum der Zutrift gestattet.

Königsberg, den 21. Mai 1880. Vorsteheramt der Kanfmannschaft. 18780] Bekanntmachung.

Bei der am 4. Februar d. Js. Zwecks plan⸗ mäßiger Tilgung vorgenommenen Ausloosung von Westhavelländischen Kreisobligationen III. Emission sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. zu 1000

Nr. 18 32 275.

Litt. B. zu 500 ℳ:

Nr. 47 100 296 357 408 509.

Litt. C. zu 200 ℳ: Nr. 175 210 261 344 376 448 449 565 571 576 628 643 818.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausge⸗ loosten Obligationen nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinscoupons (Serie I. Nr. 6 10) und den Talons am 1. Juli d. Is. in kursfähigem Zustande bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst äabzuliefern und den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Juli cr. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Für feylende Zins⸗ coupons wird deren Werthbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Rathenow, den 7. Februar 1880.

Namens des Kreis⸗Ausschusses. Königlicher Landrath. von der Hagen.

IIDDe Bekanntmachung. Die am 3. Juli 1879 planmäßig vollzogene zehnte Verloosung der Obligationen des Kreises Inowrazlaw ergab folgende Nummern: 1) Litt. A. Nr. 49 133. 2) Litt. B. Nr. 9 14 37 52 80 195 322 328 und 491.

. 9

loosung der Kreisobligationen sind nachfolgende Nummern gezogen worden:

1) Litt. A. Nr. 15 über 300 ℳ, 2]) Litt. A. Nr. 20 über 300 ℳ, 3) Litt. A. Nr. 68 über 600 ℳ,

4) Litt. B. Nr. 1 über 300 ℳ,

) Litt. B. Nr. 8 über 300 ℳ,

) Litt. C. Nr. 10 über 300 ℳ, 7) Ftt. C. Nr. 25 über 600 ℳ,

8) Litt. D. Nr. 26 über 600 ℳ, 9) Litt. D. Nr. 27 über 600 ℳ, 10) Litt. E. Nr. 16 über 300 ℳ, 11) Litt. E. Nr. 30 über 300 ℳ, 12) Litt. F. Nr. 106 über 1500 ℳ, 13) Litt. E. Nr. 107 über 1500 ℳ, 14) Litt. F. Nr. 7 über 300 ℳ, .15) Litt. F. Nr. 15 über 300

Dieselben werden den Besitzern zum 1. Juli d. J. mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapital⸗ beträge vom 1. Juli d. J. ab täglich mit Aus⸗ schluß der Sonn⸗ und Festtage in den Vormittags⸗ stunden von 9—1 Uhr bei der hiesigen Kreis⸗Koöm⸗ munalkasse, sowie bei der landschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Königsberg i. Pr. gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, erst am 1. Juli cr. und später fälligen Zinscoupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Marggrabowa, den 23. Januar 1880.

Der Kreisausschuß des Kreises Oletzko.

[14553]

Die auf Grund des Privilegii d. d. 20. April 1857 zur Einlösung pro 1880 durch das Loos be⸗ stimmten Obligationen des Crossen'er Deich⸗ verbandes:

Litt. A. Nr. 153, 156, 160, 220, 321 à Stück

100 Thlr.,

Litt. B. Nr. 162, 295, 296 à Stück 50 Thlr., sind hiermit zum 1. Juli 1880 gekündigt, und von da ab, von unserer Deichkasse hier ausgezahlt, nicht mehr gültig. 8

Außerdem sind die Obligationen:

Litt. A. Nr. 53,

Litt. B. Nr. 153, 154, 157, 243 1 schon seit dem 1. Juli 1879 fällig, indessen die Be⸗ träge noch nicht abgehoben.

Crossen a./O., den 20. Dezember 1879. Deichamt des Crossen'er Verbandes. Uhden. Beuck. Natusch

17598] Bekanntmachung.

Bei der am 15. Dezember 1879 stattgefundenen

11“

3) Litt. C. Nr. 35 100 231 232 235 284 296 330 440 451 und 490. 4) Litt. D. Nr. 23 51 145 233 286 297 317 320 408 444 und 461. Diese 33 Kreis⸗Obligationen werden hiermit ge⸗ kündigt. Deren Inhaber ersuchen wir, die Einlösung 9 1. Juli 1880 entweder in der hiesigen Kreis⸗ lasse oder bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, oder bei den Handlungshäusern Michael Levy in; Bromberg bezw. G. Salomonsohn & Comp. in

Inowrazlaw herbei zu führen. Sämmtliche Wertbstücke werden nur in cours⸗ fähigem Zustande angenommen und werden für die e Coupons die bezüglichen Zinsen abge⸗ rechnet. ““;

N.

Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privi⸗ legium vom 25. April 1870 zu amortisirenden Kreis⸗ obligationen des Lanbaner Kreises sind folgende ummern gezogen worden:

Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 17. Litt. C. à 100 Thlr. Nr. 117, 171, 258. Litt. D. à 50 Thlr. Nr. 15. Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 57.

Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehö⸗ rigen Coupons und dem Talon gegen Empfang, nahme des Kapitalbetrages am 1. Inli 1880 bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier einzuliefern.

Für die fehlenden Zinscoupons wird deren Betrag vom Kapital einbehalten. 3

Von dem zum 1. Juli 1879 gekündigten Obliga⸗ tionen sind bisher folgende Apoints noch nicht ein⸗