fortsetzt. Tag der Eintragung: 1 1881.“ reren, 1. Februar 1881. 9. e Königliches Amtsgericht. Haccius.
8
Eanmturg. Eintragungen in 8as Sandelsregister. 1881. Januar 29.
J. H. Lorenz Harms & Co. Inhaber: Johann Heinrich Lorenz Harms und August Friedrich Lewens.
G. A. C. Albertz. Inhaber: Georg August Carl Albertz. 8 8
H. Juel & G. Jürgens. Die Societät unter dieser Firma, deren Inhaber Hans Jacob Waitz Juel und Gustav Matthias Christian Peter Jürgens waren, ist aufgehoben und die Firma erloschen.
Emil Hallmann Inhaber: Emil Carl Heinrich Peter Hallmann. 1
Jußsins Thorning. Inhaber: Justus Thorning. ohs. Schröder. Nach erfolgtem Ableben von Johannes Schröder (sr.) wird das Geschäft von dessen Wittwe Marianne Christophine, geb. Trott, in Gemeinschast mit dem bisherigen Theilhaber Johannes Schröder (jr.) unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur der Letztge⸗ nannte berechtigt.
W. Lautrup. Diese Firma hat an Erna Lantrup, geb. Erich, Prokura ertheilt.
Januar 31. 1
Inhaber: Joachim Heinrich Friedrich Mustin.
Wuchsmuth & Krogmann. Diese Firma hat an Richard Carl Krogmann und Jean Heinrich Rautenkrantz gemeinschaftlich Prokura ertheilt.
Joseph Schmutzer & Co. Diese Firma ist in eine Kommanditgesellschaft verwandelt. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Marie Elise geb. Knoche, des Josef Schmutzer Wwe. und Ernst Eduard Murjahn, von denen nar der Letztgenannte 1 Cö und Zeichnung der Firma berech⸗ tigt ist.
Febrnar 1. Voß & Volger. Friedrich August Heinrich Volger
89 8 1 unveränderter Firma fortgesetzt.
Jacob Malchow.
unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten
und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber
Paul Rudolph Schomburgk unter unveränderter
Firma fortgesetzt.
F. W. Lieckfeld. Diese Firma hat an Eduard Neuß Prokura ertheilt.
H. Ehlers. Marie Eugoͤne Villeroy ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Friedrich Heinrich Wilhelm unter der Firma Villeroy & Ehlers fort.
B. Richard & Boas. Nach dem am 20. Mai
1879 erfolgten Ableben von Emanuel Boas ist
das Geschäft von den bisherigen Theilhabern Carl
Bernhard Richard, Joseph Boas und Marcus
Friedländer in Gemeinschaft mit der Wittwe des
genannten Verstorbenen, Therese Boas, fort⸗
geführt, wird aber seit dem 1. Januar d. J.,
nachdem die Wittwe Boas und Marcus Fried⸗
länder ausgetreten, von den genannten Carl Bern⸗ hard Richard, zu New⸗York wohnhaft, und Joseph
Boas in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen
Emil Leopord Boas unter unveränderter Firma
fortgesetzt.
J. T. H. Mittelstraß. Nach dem am 9. Juni v. J. erfolgten Ableben von Johann Theodor Heinrich Mittelstraß ist das Geschäft von den Erben desselben fortgeführt, nunmehr aber von Marie, geb. Mittelstraß, des Heinrich Friedrich Wilhelm Leimers Ehefrau, übernommen worden und wird von derselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Schemmaun & Forstmann. Inhaber: Carl Jo⸗ hann Gustav Schemmann, Conrad Hermann Schemmann und Friedrich Albrecht Forstmann.
H. Wilh. Dieckmann jr. Diese Firma hat an
Arthur Eduard Kröger und Albert Heinrich
Christian Ludwig Cordes gemeinschaftlich Pro⸗
kura ertheilt. Das Landgericht.
Hamburg. Hamamn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Unter Nr. 80 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Juli 1880 errichtete, offene Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Geveler zu Hamm am 27. Ja⸗ nuar 1881 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Tischlermeister Johann Geveler, 2) der Tischlermeister Heinrich Geveler, 3) der Tischlermeister Adolph Geveler, sämmtlich zu Hamm. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, jeder Gesellschafter selbständig.
hat MHanau. Bekauntmachung.
Nach Anzeige von heute ist in das Handelsregister zu Nr. 392 eingetragen, daß vom 1. d. M. ab der Mitinhaber der Fiima „C. Bissinger Söhne“ dahier, Juwelier Carl Christian Anton Bissinger, aus der Gesellschaft ausgetreten und an dessen Stelle der Kaufmann Conrad Bissinger eingetreten ist.
Hanan, 1. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. I. Koch.
HMöxter. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 98 eingetragenen Firma Samson Schön⸗ beck zu Nieheim bemerkt, daß die Firma durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Sally Schönbeck zu Nie⸗ Lea pberasgangen ist Feah ist die obige Firma unter Nr. gelöscht und unter Nr. 2 üj — jetzigen Inhaber neu eingetragen. ““
1
Höxter, 1. Februar 1881. öͤnigliches Amtsgerich
8
26 821
welcher das Geschäft unter derselben Firma
ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Johannes Carl Wilhelm Voß unter Johs. Malchow. Inhaber: Johannes Hieronymus
Neuß & Schomburgk. Eduard Neuß ist aus dem
Fol. 3 ist zur Firma „H. B. Th
ist auf Fol. 82 heute eingetragen: als deren Inhaber:
sals Ort der Nieederlassung: unter Rechtsverhältnisse:
heute zu der Firma:
Iserlohn. In unser Musterschutz⸗Register ist Heingetragen: 3 Nr. 155. Firma: Kissing & Möllmann hier:
ein Paquet, enthaltend 13 Muster und zwar: a. Candelabres Nr. 1, 2, 3,
b. Gasleuchter Nr. 6, 7,
c. Gallerien Nr. 11, 12, 13, d. Thürdrücker Nr. 4, 5, 8 e. Klavierleuchter Nr. 8, 9, 10, sämmtlich Broncewaaren, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Januar 1881, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 156. Firma: Turk & Staby hier: Paquet, enthaltend 5 Muster:
a. zu Thürdrückern Nr. 673 und 675,
b. zu Schlüsselschild Nr. 52,
c. zu Fenstergriff Nr. 439,
d. zu Klaviergriff Nr. 4027, — sämmtlich Broncewaaren, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Januar 1881, Mittags 12 Uhr. Nr. 157. Firma: F. Gösser & Braß hier: ein Paquet, enthaltend 4 Muster und Zeichnungen: a. zu Klavierleuchtern Nr. 352, 353 und 354, b. zu Candelaber Nr. 526,
sämmtlich Broncewaaren, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Januar 1881, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 158. Firma: Hunke & Schroeder hier: ein Paquet, enthaltend 2 Ledermuster von Gebet⸗ buchdeckeln in verschiedenen Farben, Flächen⸗Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Ja⸗ nuar 1881, Abends 6 Uhr.
Nr. 159. Firma: Turk & Staby hier: Paquet, enthaltend Muster zu
1 Thürgriff Nr. 232 und zu
15 Klavierleuchtern Nr. 1089 bis 1112, 8 sämmtlich Broncewaaren, plastische Erzeugnisse,
8 8 1“
ein
ein
1881, Vormittags 11 Uhr. Iserlohn, den 1. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.
In
Mühlhausen i. Th.
Handelsgesellschaft in Firma: Weymar & Borrmann
vermerke steht, ist eingetragen:
nuar 1881 ausgetreten. Mühlhausen i. Th., den 17. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen i. Th.
gesellschaft in Firma: Kleinschmidt & Koelle vermerkt steht, ist heute eingetragen:
einkunft aufgelöͤst.
hausen i. Th. Einzelfirma: „Carl Koelle“
fort. Demnächst ist heute in unser Firmenregister sub Nr. 288 die Firma Karl Koelle mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Albert Koelle eingetragen worden. Mühlhansen 1. Th., den 25. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen i. Th. In unser Gesellschafts⸗ register, woselbst unter Nummer 19 die hiesige Han⸗ delsgesellschaft in Firma: 8 J. H. Weiß & Comp. vermerkt steht, ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseit ige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 8 Der Kaufmann Eeorg Adolph Alfred Lude⸗ wig zu Mühlhausen i. Th. setzt das Handels⸗ geschäft unter der unveränderten Firma: J. H. Weiß & Comp.
fort.
Demnächst ist heute in unser Firmenregister sub Nr. 289 die Firma J. H. Weiß & Comp. mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Adolph Alfred Lude⸗ wig eingetragen worden.
Mühlhausen i. Th., den 29. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt a./R. Im hiesigen Handelsregister omas zu Wunstorf“ heute eingetragen: in Col. 3 „Firmeninhaber“: Der frühere Inhaber Julius Thomas ist am 25. Oktober 1880 verstorben; jetziger Inhaber ist der Kaufmann Bernhard Behrens zu Wunstorf, in Col. 4 „Rechtsverhältnisse“: Das Geschäft ist dem Bernhard Behrens in Gemäßheit des Vertrages vom 18. Oktober bezw. 12. November 1880 bezw. 28. Januar 1881 für die Zeit vom 12. November 1880 bis 1. Ja⸗ nuar 1893 mit der Berechtigung übertragen, die bisherige Firma für die gedachte Zeit fort⸗ zuführen. Neustadt a./R., den 31. Januar 1881. Königliches Lö Abtheilung III. ohle.
Neustadt a./R. Im hiesigen Handelsregister
die Firma J. Nolte,
Kaufmann August Nolte,
Stadt Wunstorf;
1 Laut Vertrages vom 14.
Januar 1881 ist das Geschäft von den Nolte'schen
Erben auf den Miterben August Nolte allein über⸗
heselces mit der Berechtigung, die Firma fortzu⸗
ühren.
Neustadt a./R., den 31. Januar 1881. Königliches Nanlcgerich Abtheilung III.
ohle.
Osnabrück. Bekanntmachung.
Schutzfrist drei Jahre, aagemeldet am 31. Januar
unser Gesellschafts⸗ register, woselbst unter Nummer 119 die hiesige
Der Kaufmann Johann Heinrich Franz Gies ist aus der Handelsgesellschaft mit dem 1. Ja⸗
In unser Gesellschafts⸗ register, woselbst unter Nr. 37 die hiesige Handels⸗
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
Der Kaufmann Carl Albert Koelle zu Mühl⸗ 4 1 fe⸗ r setzt das Handelsgeschäft unter der von hier, Hirsch Rosenfeld von hier,
„M. Schürmann & Comp..
eingetragen: 8 . 8 „Die 8 nabrück, den 1. Februar 1881. 88 Königliches Amtsgericht. Abthl. I. v. Hartwig.
Osnabrüclz. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist 661 eingetragen die Firma: „Gustav Prytek“ mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Prytek zu Osnabrück. — Osnabrück, den 1. Februar 1881. 8 Königliches Amtsgericht. Akbth. v. Hartwig.
8 heute
Stuttgart. I. Einzelfirmen. K. A. G. Balingen. Viet. Fr. Linder, Spe⸗ zerei⸗ und Materialwaarenhandlung en gros u. en detail in Ebingen. Victor Friedrich Linder zur Linde, Kaufmann in Ebingen. (28/1.) K. A. G. Biberach. F. J. Thiermaun Sohn. Konditosrei⸗ und Kolonialwaarengeschäft in Biberach. Die Firma ist auf Jofef Thiermann, Kaufmann in Biberach, übergegaugen. (29./1.) 8
K. A. G. Crailsheim. Lonis Neuhäußer, Strumpfwaarenfabrik; Crailsbeim, Louis Neuhäußer Strumpfwaarenfabrikant in Crailsheim. (22./1.) —, A. Beyer, Spezerei⸗ und Farbwaarenhandlung; Crailsheim. Karl August Beyer, Kaufmann dahier.
geschäft; Crailsheim. W. Wünsch, Konditor in Crailsheim. (22./1.) — W. Habermeier, Kondi⸗ torei⸗ und Spezereigeschäft. Wilhelm Habermaier, Konditor in Crailsheim. (22./1.) — J. G. Rücker, Spezerei⸗ und Eisenwaarenhandlung; Jaxtheim. Johann Georg Rücker, Kaufmann und Schultheiß in Jaxtheim. (27/1.) 8
K. A. G. Heidenheim. Hrch. Schmoll in Hei⸗ denheim. Heinrich Schmoll in Heidenheim. (24./1.)
K. A. G. Rentlingen. Johannes Hummel, Kunstmühle in Reutlingen. Johannes Hummel, Kunstmüller. Eröffnung des Konkursverfahrens.
(26./1) K. A. G. Tübingen. G. Blumenstetter in
Tübingen. Gustav Blumenstetter, Kaufmann in Tübingen. Gegen den Inhaber der Firma wurde
am 11. Januar 1881 das Konkursverfahren er⸗ öffnet. (11./1l.) — Wilh. Schmid, Tübingen.
(13/1.)
Waiblingen, gemischtes Waarengeschäft. Schäfer in Waiblingen.
711.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. K. A. G. Crailsheim. Gebrüder Resenfeld, Crailsbeim. Offene Handelsgesellschaft mit den Theilhabern: David Rofenfeld von hier, Heinrich
gaier Rosenfeld von hier, von welchen jeder be⸗ rechtigt ist, die Firma zu zeichnen. (22./1.) — M. Rosenfeld n. Cie. Als weiterer Gesell⸗ schafter mit der Berechtigung die Firma zu zeichnen ist in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten: Landesprodukkenhändler Georg Drosch von Crails⸗ heim. (22./1.)
K. A. G. Heidenheim. Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein Gerstetten. Eingetragene Genossenschaft. Gesellschaftsvertrag vom 3. Dezember 1880. Ge⸗ genstand und Zweck des Unternehmens ist: Die wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben Vorschüsse auf Zeit und auf laufende Rechnung gegeben werden, auch den⸗ selben Gelegenheit zur Anlage von Ersparnissen ge⸗ währt wird. Der Vorstand beiteht aus 2 Mitglie⸗ dern: Schultheiß Fink von Gerstetten als Vor⸗ sitzender, Kaufmann R. Raible von dort als Kassier, Diese Vorstandsmitglieder zeichnen für die Genossen⸗ schaft kollektiv: Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein Ger⸗ stetten. Eingetragene Genossenschaft. Fink. Raible. Bekanntmachungen und Willenserklärungen der Genossenschaft erfolgen unter dieser Signatur in der „Gerstetter Albzeitung“. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem Handels⸗ gericht eingesehen werden. (24,/1.)
K. A. G. Oberndorf. Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein Lauterbach. Eingetragene Genossenschaft; Sitz: Lauterbach bei Schramberg. Die Genossen⸗ schaft hat den Zweck, ihren Mitgliedern die zur Förderung ihres Geschäftsbetriebs erforderlichen Geldmitteb darlehensweise zu gewähren. Die Ge⸗ nossenschaft besorgt ihre Angelegenheiten theils in Generalversammlungen, theils durch den Aufsichts⸗ rath, theils durch den Vorstand und ihre Beamte, In der am 8. Januar 1881 stattgehabten General⸗ versammlung sind zu diesem Zwecke gewählt wor⸗ den: 1) als Direktor: Kaufmann J. Schild, 2) als Kassier: Lucas Arnold, 3) als Controleur: Lehrer A. Setz, für welche in Verhinderungsfällen ein⸗ zutreteu haben: ad 1) W. Buchholz, Fabrikant, ad 2) Richard Kaltenbacher und ad 3) Wilhelm King zur Sonne, sämmtlich in Lauterbach. Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden neun Mitgliedern, bezw. vier weiteren Stellvertretern: Andreas Arnold, Vorsitzender, Lehrer G. Kneer, Schriftführer, Schultheiß Broghammer, Bierbrauer Buchholz, Joseph Fehrenbacher, Johannes Flaig, German King, Matth. Fehrenbacher, Constantin Müller, ferner Rudolph Kern, Paver Moosmann, Johann Haberstroh und Gemeindepfleger Kern, sämmtliche in Lauterbach. Für die Genossenschaft zeichnen je zwei Vorstandsmitglieder bezw. deren Stellvertreter, für Anlehen dagegen und dieselbe sonst verpflich⸗ tende Verträge sämmtliche drei Vorstandsmitglieder. Interimsbescheinigungen für Anlehen zeichnet der jeweilige Kassier allein. Das Statut — Gesell⸗ schaftsvertrag — datirt vom 29. November 1880 und liegt sammt dem Mitgliederverzeichnisse zur Einsichtnahme hier vor. Die auf die Genossenschaft bezüglichen Veröffentlichungen erfolgen im Amts⸗ blatt „Schwarzwälder Bote“, für welche die Unter⸗ schrift des Vorstandes genügt. (21/1.)
K. A. G. Tübingen. Mayer, Tritschler u. Co. in Tübingen. Der Theilhaber Constantin Willmann, Glasfabrikant in Calmbach, ist aus⸗ getreten und an seine Stelle Albert Winterhalder, Kaufmann in Pforzheim, eingetreten. Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung
Auf Blatt 469 des hiesigen Handelsregisters ist
(22./1.) — W. Wünsch, Konditorei⸗ und Spezerei⸗
Wilhelm Leonhard Schmid, Kaufmann in Tübingen.
K. A. G. Waiblingen. C. F. J. 1 8
2 In Folge Verzichts und
SG des Konkursverfahrens erloschen. 5
(11./1.) — Gebrüder Zwanger; Tübing
Handelsgesellschaft zum Betrieh 19, und Herdfabrikation. Theilhaber: 1 osserij Christian Friedrich Wilhelm Zwanger, Sälae Tübingen, 2) Dietrich Julius Zwanger gse in Tübingen, von welchen jeder zur Vertteiun bse Zeichnung der Firma gleich berechtigt ist. Gösn
fere
Torgau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Folgendes: aufende Nr.: 3
7
Bezeichnung des Firmen⸗In der Techniker Ernst Holste 8 Wabete
Ort der Niederlassung:
1 Torgau,
Bezeichnung der Firma
F. Draenert & Co., Zeit der Einirvagnnch 8— ingetragen zufolge Verfügung vom , 1881 am 25. Januar 18129 Vänun (Akten über das Firmenregister Bd. IX. Bl 14
J
CSlerichtsschreib⸗ eingetragen worden. 3 schreiber.
Torgan, den 25. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
9
Torgam. Bekanutmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der d selbst unter Nr. 28 verzeichneten Handelsgeselscn F. Draenert & Co. in Torgau in Spulke 1üc gende Kintregng bewfr moee sol⸗ Die Gesellschaft i urch gegenseiti einkunft aufgelöst. Der Eeafea Sint nü setzt das Handelsgeschäft unter urterindee Firma fort. Vergl. Nr. 193 des ra29 registers. Eingetragen zufolge Verfügung 18 1n Genng5. ideselbe Mauks Akten über das Gesellschaftsregi Bl. 89). s Fseh. Hoffmann, Gerichtsschreiber. Torgau, den 25. Januar 1881. Königliches Amtsgericht
Torgau. Bekanntmachung. Es nind Vedech
bekannt gemacht, daß die bisher unttr gt, Iü de
Gesellschaftsregisters des Königlichen Amtezethid zu Eilenburg verzeichnete Handelsgesellschaft Lei⸗ mann & Hartmann zu Pressel nunmeht urter Nr. 34 unseres Gesells vaftsregisters verzichnet steht. Torgau, den 25. Januar 1881. Kögieliches Amtsgericht.
Wennigsen. Im hiesigen Handelsregste Blatt 48 zur Firma Ch. Stemme in Groß⸗Geal⸗ tern ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wennigsen, den 26. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Eggers.
Wennigsen. Im hiesigen Handelsregiste Blatt 85 zur Firma: sig 9 18 ds 8 Carl Hinrichs 1. ist heute eingetragen: 1 Die Firma ist erloschen. Wennigsen, den 31. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung M. Eggers. 35
Wesel. Handelsregister des Königlichen 1 Amtsgerichts zu Wesel.
„Bei der unter Nr. 8 des Genossenschaftsregisters
eingetragenen Firma: Spar⸗ und Credit⸗Verein
zu Hassen⸗Mehr, eingetragene Genossenschaft
zu Mehr, ist Colonne 4 Folgendes vermerst: Durch Beschluß der Generalversammlung des Spar⸗ und Credit⸗Vereins, eingetragene Geuossenschaft zu Haffen⸗Mehr, vom 17. Oi⸗ tober 1880 ist der §. 12 des Gesellschaftsver⸗ trages dahin abgeändert worden, daß die Be⸗ kanntmachungen fortan in dem zu Rees erschei⸗ nenden Wochenblatte „Allgemeiner Aeiger für Rees und die umliegenden Drtschaften“ ver⸗ öffentlicht worden. Eingetragen am 31, Januar 1881.
Man, Gerichtsschteiber.
WVilhelznshaven. Bekanntmachung. Auf Blatt 39 des hiesigen Handelsregt
heute zu der Firma:
. M. Hitzegrad & Co.
eingetragen:
„Die Firma ist erloschen“. Withelmshaven, den 1. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Dirksen
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. „Auf Blatt 152 des hiesigen Handelsregisters is eingetragen: Firma: E. Hitzegrad. Niederlassungsort: Wilhelmshaven. irmeninhaber: Kaufmann Eduard Hizegrad. Wilhelmshaven, den 1. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Dirksen.
Muster⸗Register Nr. 13.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Barmen. In das Musterregister ist im Januar
1881 eingetragen:
Nr. 444. Firma Kruse & Breying in Barmen, 1 Muster für Band, verstegelt, Flächenmuster, Fa⸗ briknummer 66, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Nr. 445. Firma Klein & de Groote in Rem⸗ scheid, 1 dreitheiliges Hobeleisenmuster, versiegelt, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1881, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 446. Firma Fritz Winkelstroeter in Bar⸗ men, 1 Spitzenmuster, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknnmmer 6501, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr 45 Mi⸗
nuten.
Nr. 447. Firma Becker & Wieber in Rem⸗
scheid, 5 Mrstern von Schlittschuhtheilen, Nr. 1,
der Firma steht allein und ausschließlich dem Kauf⸗ mann Engelbert Winterhalder 85 ee ne
2, 3, 4, 5, in einem versiegelten Packet, plasti Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 1 8. Januar 1881, Nachmittags 4 Uhr.
stische angemeldet am