vwelche
13397] Oeffentliche Zustellung. Der Nathan Hanau, Handelsmann zu Saarlouis, als Gläubiger der Eheleute Johannette Frank und Philipp Sieg, früher Bergmann zu Ludweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufeothaltsort, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Muth zu St. Jo⸗ hann, klagt gegen I. die Johannette Frank und deren Ehemann Philipp Sieg, früher Bergmann zu Ludweiller, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, II. Sophie Frank, Dienstmagd, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und Kons., auf Theilung und Auseinandersetzung, gleichzeitig wegen Forderung von 180 ℳ, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung folgender Massen: 1) die Nachlaßmasse von Peter Frank, 2) derjenigen von Johannette Schmidt in der Art, daß von jeder derselben den 6 Kindern Frank je ein Sechstel zugewiesen wird, den auf die Schuldner des Klägers fallenden Theil bis zur Konkurrenz der klägerischen Guthaben den Klägern zu überweisen, Parteien zur Massebildung und Auseinandersetzung or Notar zu verweisen, Notar zu ernennen und die Kosten der Masse zur Last zu legen und Verurthei⸗ ung der Verklagten Eheleute Philipp Sieg unter olidarischer Haftbarkeit zur Zahlung von 180 ℳ nebst Zinsen seit dem 7. Januar 1878 und ladet ie Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König⸗ ichen Landgerichts zu Saarbrücken — auf den 4. April 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten⸗Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 29. Januar 1881.
eckler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13320] Oeffentliche Zustellung. Der Lehrer John zu Rosenberg W./Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Nauen von hier, klagt gegen: 1) den flüchtigen, seinem Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Konditor Max Klein, zuletzt hierselbst wohnhaft, 2) den Kaufmann Ferdinand Klein zu Riesenburg, unter der Behauptung, daß er dem Max Klein eine Wohn⸗ und Geschäftsgelegenheit für die Zeit vom 1. Januar 1880 bis 1. Oktober 1882 für 360 ℳ jährlich vermiethet habe, wegen einer Miethsrate vom 1. Januar 1881 bis 1. April 1881 von 90 ℳ mit dem Antrage: 1) beide Beklagte zu verurtheilen, es anzuerkennen: a. daß der Kläger eine am 1./2. Januar cr. fällig gewordene Miethsforderung von 90 ℳ gegen den Beklagten ad 1 hat, b. daß dem Kläger wegen dieser Forderung ein Vorzugsrecht vor dem Beklagten ad 2 auf den Erlös der am 31. Dezember 1880 beim G Beklagten ad 1 gepfändeten Sachen zusteht, 2) den Beklagten ad 1 allein zu verurtheilen, an 8 den Kläger die am 1./2. Januar cr. fällig gewordene Miethsrate von 90 ℳ aus dem
letzten Bekanntmachung dieses Proklams und späte⸗ stens am — 4. April 1881, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermin im unterzeich⸗ neten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen. Zum öffentlichen Verkauf des beregten Erbes ist Termin auf ¹ den 28. März 1881 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amtsge⸗ richt, Zimmer Nr. 10, eiafinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termin in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts eingesehen werden. Altona, den 1. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[34402] Spezial⸗Konkurs⸗Proklam. Da über das dem Schlächter Peter Ochs in Ottensen gehörige in Altona an der gr. Elbstraße und am Quäckerberge belegene und img Altonaischen Stadtbuche Vol. IV. Fel. 222 beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Erkenntnisses des König⸗ lichen Landgerichts in Altona vom 24. Januar 1881 und in Folge Antrages des klägerischen Sachwalters, Rechtsanwalts Jessen hierselbst die Zwangsvoll⸗ streckung im Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens
am 4. April 1881, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermin, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswär⸗ tige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzu⸗ melden und eine Abschrift der Anmeldung beizu⸗
fügen. Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin auf den 28. März 1881 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Ter⸗ min in der Gerichteschreiberei des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts eingesehen werden. Altona, den 29. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheil. V.
[3310]
aufgefordert, solche binnen sechs Wochen nach der
zu assensch 1
Mutter resp. Großmutter mit einer Frist
von drei Monaten B
mit dem Bemerken vorgeladen, daß im Falle des
Nichterscheinens der Nachlaß denen wird zugetheilt
werden, welchen er zukäme, wenn sie, die Vorge⸗
ladenen, zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am
Leben gewesen wären.
Schopfheim, den 24. Januar 1881.
Der Großh. Bad. Notar: G. Ehret.
V
3312 112Sachen des Vorschuß⸗ und Spar⸗Vereins für Winsen a./ d. Aller und Umgegend, eingetragene Genossenschaft, Gläubizers, wider den Abbauer Friedrich Oelfke daselbst, zur Zeit in Thören, Schuͤldner, wegen Forderung, ist ausgeklagter Schulden halber auf Grund des Gerichtsvollzieher⸗ Protokolls vom 10. d. M. die Subhastation der sub Nr. 186 in Winsen a⸗/ d. Aller belege⸗ nen Abbauerstelle des Schuldners mit Zubehör, namentlich Grundbesitz von 6 a 55 qm erkannt und Termin dazu auf: Mittwoch, den 16. März d. J., 11 Uhr, angesetzt, in welchem Kauflustige sich einfinden wollen. 8 Zugleich sind alle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen anzumelden, widrigenfalls solche im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren er⸗ kannt werden sollen.
Celle, am 30. Januar 1881. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. III. Siemens.
[3316] Bekanntmachung.
Das Hvypothekendokument über die zur Gesammt⸗ haft im Grundbuche von Bergland Band II. Bl. 297 und Band 1. Bl. 133 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Carl August Ferdinand und August Friedrich Wilhelm Kochler, Geschwister, zu Bergland eingetragenen 690 ℳ ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Altdamm vom 20. Dezember 1880 für kraftlos erklärt.
Altdamm, den 21. Januar 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Majorowi 16 1 1819 Bekanntmachung.
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 25. Januar 1881 der Hypothekenbrief vom 30. Oktober 1872 über die Abtheilung III. Nr. 10
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen
des Fräulein Conradine Berkenbusch in Einbeck,
Klägerin,
Vertrage de dato Rosenberg, den 3. Dezember 1879, zu zahlen,
die Kosten des Verfahrens und des Arrest⸗ verfahrens John % Klein den Beklagten auf⸗
zuerlegen, 4) das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zu 1. Marx Klein, zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das önigliche Amtsgericht zu Rosenberg W./Pr. auf den 26. April 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Rosenberg W./Pr. den 31. Januar 1881.
Lakus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
Zwangsversteigerungs⸗Proclam 3410] und b Verkaufsanzeige.
Nachdem von dem unterzeichneten Gericht in Sachen der Administration der Friedrichsberger Spar⸗ und Leihkasse in Schleewig wider den Par⸗ tikulier Paul Fischenich hierselbst, wegen 180 ℳ Zinsen für ein protokollirtes Kapital nebst Kosten eer Zwangsverkauf des dem Beklagten gehörigen, in hiesiger Stadt im VIII. Quartier sub Nr. 5 belegenen Geweses verfügt worden ist, so wird Termin zum öffentlichen Aufgebot und Verkauf des genannten Geweses auf
Donnerstag, den 7. April 1881, 1 Morgens 10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.
Zugleich werden die Königlichen Hebungsbeamten und Einnehmer des Distrikts gafgeferdert, die rück⸗ ständigen Leistungen und Gefälle des p Fischenich binnen 6 Wochen a dato der letzten Bekanntmachung bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, Alle und Jede aber, mit Ausnahme der protokollirten Pfand⸗ gläubiger, ihre etwaigen Protestationen gegen den Verkauf binnen gleicher Frist hierselbst anzubringen, widrigenfalls der Verkauf vollzogen und das gedachte Gewese dem Meistbietenden anspruchsfrei wird zu⸗
geschlagen werden.
Die bezüglichen Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Verkaufstermin auf der iesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus. 1
Schleswig, den 28. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. v. Lütcken. Veröffentlicht: König, Gerichtsschreiber.
110]] Spezial⸗Konkursproklun. Da über das dem Matthias Sommmerfeld in
wider 8 den Maler Hermann Heidelberg daselbst, Beklagten, wegen Zinsenforderung, soll auf Antrag der Gläubigerin das zu Einbeck am Markte Hausnummer 13 belegene Grundstück des Beklagter, Artikel 1179, Kartenblatt 18, Parzelle Nr. 576, mit Wohnhaus, Ställen, Hintergebäude und Wohnung, groß 4 a 34 am auf dem Gerichie hierselbst am Dienstag, den 12. April d. J.,
Morgens 10 Uhr, öffentlich meistbietend verkauft werden.
Zugleich werde Alle, welche an dem genannten Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Reallasten zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spä⸗ testens in dem bezeichneten Termine anzumelden.
Für den sich nicht Meldenden geht das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren.
Einbeck, 1. Februar 1881.
Königl. Amtsgericht. III. Schmidt.
18398] Oeffentliches Aufgebot. Der Erbrezeß vom 31. Oktober 1857 über 450 Thaler Muttererbe, eingetragen für Friedrich Carl August Wernicke zu Sidow im Grundbuche von Sidew Band I. Nr. 24 mit dem angehefteten Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszuge vom 3. Dezember 1857 wird als angeblich verloren gegangen, hiermit öffentlich aufgeboten. Der Inhaber vorgedachter Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 8. April 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird. Jerichow, den 9. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.
1“
[3393] Erbvorladung.
Margaretha Bender, Ehefrau des Pankratius Heine, Diener zu Hüningen oder Basel, ist zur Erb⸗ schaft ihres Vaters, des Tagelöhners Michael Ben⸗ der dahier, mitberufen.
Da ihr jetziger Aufenthalt nickt ermittelt werden kann, wird dieselbe mit dem Bemerken zu den Theilungsverhandlungen hiermit öffentlich vorge⸗ laden, daß, wenn sie binnen 14 Tagen weder per⸗ sönlich erscheint, noch durch einen Bevollmächtigten sich I ein Hwh e hah a oder ein ande⸗ rer geeigneter Ortseinwohner als seilungspfleger für sie bestellt werde, “
Altona gehörige, an der Kl. Gärtnerstraße daselbst belegene und im Altonaischen Stadtbuche Band H.
VIII. Fol. 421, 421 b., 422 und 422 . beschrie⸗
bene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Urtheils 53 Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III. c. hier un datars, Rechtsanwalts Jessen hier, die Zwangs⸗ vollstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt Fh Je 1 Alle und Jede, 8 an iesem rbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und zu haben vermeinen, mit alleiniger Aus⸗ nahme der protokollirten Gläubiger hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse
in Folge Antrages des klägerischen Man⸗
Sinsheim, den 28. Januar 1881. Der Großh. Notar für den Distrikt I. Eck, Gerichtsnotar.
2 S 8 188921 Oeffentliche Erbvorladung. An dem Nachlaß der ledig verstorbenen Anna Maria Gardin von Enkenstein ist deren natürliche Tochter Verena Barbara Gardin, Ehefrau des Georg Meier von Brombach, oder bei ihrem Ab⸗ leben deren eheliche Nachkommen mitbetheiligt.
auf Nr. 50 Schawoine für den Pastor Burghardt zu Schawoine, jetzt in Goldberg wohnhaft, einge⸗ tragene 120 Thlr. für kraftlos erklärt worden ist. Trebnitz, den 29. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. I. 28
8
18385 Bekanntmachung. Nachdem die Zulassung des Rechtsanwaltes Friedrich Eugen Größtl mr Rechtsanwaltschaft bei biesgem Landgericht mit dem Wohnsitze in Falkenstein in Folge Aufgabe dieses Wohnsitzes zurückgenommen, demselben aber anderweit die Zu⸗ lassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeich⸗ neten Landgerichte mit dem Wohnsitze in Auerbach gewährt, und dies in der hier geführten Anwaltsliste verlautbart worden ist, so wird solches hiermit bekannt gemacht. Plauen, den 1. Februar 1881. Das Königlich Sächsische Landgericht Neumann.
— -—
—
18838280 Bekauntmachung.
1) Folgende Hypothekenposten: g. 15 Thaler Erbtheil nebst 5 % Zinsen, zahlbar zu gleichen Antheilen bei erreichter Majorenni⸗ tät, frühere Verheirathung oder Anlegong einer eigenen Wirthschaft, eingetragen für die beiden Geschwister Auras, Johann Gottfried, geboren am 9. April 1832 und Ishann Carl Wilhelm, geboren am 2. Mai 1836, auf das Grundstück der unverehelichten Eigenthümerin Beate Louise Hahn, Kiebel Nr. 1, Abtheilung III. Nr. la.; . 27 Thaler Schuld des Gerbermeisters Johann George Wittke für Ofenarbeit, nebst 5 % Zin⸗ sen seit 1. Juri 1844, auf Grund des rechts⸗ kräftigen Erkenntnisses vom 26. September 1844, für den Töpfermeister Joseph Karpinski in Wollstein, auf Antrag des Prozeßrichters vom 21. Dezember 1844 zufolge Verfügung vom 14. Januar 1845, eingetragen auf das Grundstück des Schuhmachers Carl Klein, Wollstein Nr. 171, Abtheilung III. Nr. 7, hier nach Angabe der betreffenden Grundstücksbesitzer getilgt, beziehungsweise bezahlt worden, ohne das Seitens der Gläubiger löschungsfähige 8 eeans Vhihesh ede ist. erner sind na ngabe der betreffenden Grund⸗ stücksbesitzer nach ertheilter löschungsfähiger Quittung folgende Hypothekenurkunden verloren gegangen resp. 11.““ hes 8 8 c. das Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke das Eigenthümers Robert ghem Tarnowo Nr. 96, in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs für den Eigenthümer Gott⸗ fried Müller in Tarnowo eingetragen stehenden 100 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen seit Fg- 3 18al ich der gerichtlichen Ob⸗ igation von demselben Tage ex decrete 38r Arti 189, 8 .“ . die Interims⸗Rekognition über die auf dem Grundstücke des Eigenthümers Süshanfrem Mauche Nr. 86, in Abtheilung III. Nr. 1 für Hedwig Fehr, verehelichte Bäcker Max Gra⸗ made in Krotoschin eingetragenen 57 Thlr.
werden die vorstehend aufgeführten und Urkunden zum Zwecke der degvatesne
[3332]
erbe von je 7 Thlr. 15 Sgr., Majorennität oder bei Ecrichtung 8. Wirtbschaft, mit 5 % verzinslich, auf esnse es. vom 29. Oriober 18 8, we aftend auf den Grundstü 2 Nr. 54 und 118. ndstücken Fostrmn Auf Antrag der genannten Grundstäkig er ster Festtis⸗ Seegg 8 rnj Es werden daher die unbekannten Posten ad 3. und b., namentlich e eüa Auras, Johann Gottlieb und Johann Enffäd belm aus Kiebel, und der Töpfermeister ed” Karpinski aus Wollstein, deren Erhen und 8 narien oder wer sonst Rechte darauf hak,— alle Diejenigen, welche an die vorgedachten h. thekenurkunden als Eigenthümer, Cessionar 8 . Shbe Ansprüche zu haben ghis erdurch aufgefordert, diese Ansprü 2,ad dem auf se Ansprüche späteseng Mittwoch, den 6. Avril d. 3 Vormittags 9 Ußr,.. an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Terntn zumelden und die betreffenden Urkunden vor lmn
89 89
widrigenfalls sie die Ausschließung mit ibren se sprüchen, die Auferlegung Een hee .
unden i
und die Entkräftung der genannten Urk gewärtigen haben. Wollstein, den 29. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. V.
Bekanntmachnng.
Der auf Antrag des früheren Brauerei Fr. Vagler in Nordhausen, Biseauaebcha Gastwirth Joseph Gersdorf in Leimbach und Vese Chefrau, Marie, geb. Trastdorf, Beilagte, megen e9 dum Virkaufe s Gesfkzauses der
eklagten auf den 14. März d. J. angesetzte Lerry’, “ 3d. J arngeschte Ferwin
Ilfeld, den 28. Januar Iögl.
Königliches Matzzgericht. Rasch,
[3415] Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Ansgebot des Renten⸗ briefes der Provinz Hannobver Litt. X. Nr. 177 übet 3000 ℳ ist der vorgedachte Rentenbrief durch rechte⸗ kräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Gerichte vom 30. Oktober 1880 für erloschen erklärt — m⸗ ter Ausschluß aller nicht angemeldeten Ansprüche
an denselben. Magdeburg, den 29. Januar 1881. Königliches Landgericht. Hülfs⸗Civilkammer.
11e Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmannes Moritz Slei und des Privatsekretärs v. Fragstein zu Pliß er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Pleß föt Reht, Das Zweig⸗Hypothekeninstrument vom I. Junj 1863 über 821 Thlr. 15 Sgr. 10 Ph. Faf gelderrückstand, eingetragen auf Grund dar I judikatoria vom 20. November und hr sauf⸗ gelderbelegungsverhandlung vom 1hanler 1862 resp. zufolge Verfügung aan 21 Juni 1863 auf dem Grundstücke N. 48 Stande Rubrika III. Nr. 4 für die Püttwe Susanna Jelitko, verehelichte Lala zu Stande wird fü kraftlos erklärt. 1 Vorstehendes Ausschlußurtheil wird ausgeferti Pleß, den 31. Januar 1881.
1 Gürtler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33333 Im Namen des Könias!
In Sachen betreffend das Aufgebot der von d Gerichtsvellzieher R. A. Schröder bestellten Amts⸗ kaution, bestehend in dem preußischen Staatsschulbd⸗ schein Litt. P. Nr. 107,457 üher 300 ℳ nebst Talon bat das Königliche Amtegericht zu Grimmen durch den Amtsgerichts⸗Rath von Conswant für Recht erkannt: .“ “
a I. nachbenannten Glänbigern: a. 8 Schuhmachermeister J. Windolph n Bergen wezen seines Anspruchs von 300 ℳ, dem Mäbelhändlet W. Fauser zu Barth wegen seines Ansprucs von 51 ℳ, dem Bäckermeiste: C. Kroos zu Grimmen wegen seines Ansprochs von 144 ℳ 5 a dem Kaufmann Wüͤhelm Pöoenit we Seh ’. sund wegen seines Anjprachs von 215 ℳ
29 ₰,
Kaufmann C. Lange zu Stralsund wegen — ven von 41 ℳ 80 nebst 5 %
Zinsen seit dem 1. Januar 1879 und 2 ℳ
15 ₰ Kosten, ihre Rechte wegen
en vorzubehalten, lle anderen Prätendenten aber, welche An
ü i haben rüche auf die fragliche Amtskaution zu
e dieselben aber bisher zu den c. nicht angemeldet haben, mit diesen 1 — sprüchen hiermittelst auf immer zu pürlla 8 die gerichtlichen Kosten des Aufgeboikverfähan mit Ausschluß der Schreib ebühren, welche de Justizfiskus zur Last gelegt werden, außer
satz zu lassen. Rechts Wegen.
Von Grimmen, den 22. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht I.
8
b. c.
d.
dieser angemeldeten Forderune
II.
III.
3412 Berichtigung.
— Ieltenn Aufgebote des unterzeichneten 8 vom 8. Dezember 1880, betreffend Arfaelnen Hausmanns Peter Moje in Osterjork, m. gc daselbst, belegenen Hofe, Hausnummer i, ist iu⸗ Bremenschen ritterschaftlichen Kreditverein ta⸗ thümlich die Groͤße der in der Grundsteuermieg rolle des Gemeindebezirks Jork unter Artte 1 verzeichneten Grundstücke des Peter Maje gnn 93 a 46 qm angegeben, die Größe desch — stücke beträgt vielmehr 10 h 93 ar 46 qm, da
2 Sgr. Vatererbe nebst 5 % Zinsen auf Grund
des Rezesses vom 13. April, 2. Juni
11. September 1869; ) 1“ . das Hypotheken⸗Dokument über die auf dem
sicgct vr e9 Henmber 1880 wird dem ctprchan
hierdurch berichtigt.
Jork, den 1. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. II.
Grundstücke des Maurers Adolph Saeuberli Rostarzewo Nr. 160, in Abtheilung III. Finc
Da dieselben sämmtlich in Amerika sind, und ihr Aufenthaltsort diesseits unbekannt ist, so werden sie
Gottfried und Johann Heinrich Wandel einge⸗ tragene (für Heinrich jetzt gelöschte) Mutter⸗
8 38 8 — des Grundbuchs für die Geschwister Johann Der Gerichtsschreiber des Ken Huck.
gez. Cüe 8 iglichen Amtsgerichts
5