1881 / 32 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

e ““

209 Br., 208

Mzi-Juni 215] delghia 9 Gd.,

Gd. pr.

rohes

Petroleum 7. do. Pipe line Cert

[211

BNB

Bamlsgeschäft

BERLIN W., Markgrafen-Strasse 35, Bureaux: I. Etage (Cospeons asse anah Ffeehsel.

88523 gol-Pra Weizen pr. April-Mai 8 1 . 2 3 8 fHrag Derlin, 5. Februar 1 881. Marktpre se nach Ermitt. des K. Fol. Präs. 214 Sa2 EüTrer pr. April- Maij 190 Br., 189 Gd., pr. Mai- L2es D. 89 C. . Mehl 4 D. 50 C. Rother Winterweinen 1 0. 160 Höchste Niedrigste Juni 187 Br., 186 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl! Mais (old mixed) 55 C. Zucker (Fair refining Muscorados) 7¼+l.. Ereise L. 10c0 55,00, Pr. Mai 55,00. Spiritus ruhig, pr. Februar 46,25 Kaffee (Rio) 13. Schmalz (Marke Wilcor) 10. do. Fairbanke ver 100 Kllogr T— 9 bn Mra-Apri 46,50 Br., pr. April-Ma’ 46 00 Br., pr. 9 ⅞, do. Rohe & Brothers 10 ⅞. Speck (Short clear) 8 ¼ C. Ge- Für Weizen gute Sorte 1“ 22 60 22 40 Mai--uni 46,00 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum treidefracht 4 ½. 2 e 11“ 28 89 8. 70 fest, Standard 885 880. 80 Gd., pr. Februar 8,70 Gd., eizen geringe Sorte. „⸗ d e ärz-April 8,9 Wetter: Regen. 8 Boggen gute Sorte .. 20 70 290 50 F. Fhxar (W. T. B.) Frankfurt u. M., 3. Februar. (Getreide- und Ppr. Rogtgen mittel Sorta 19 80 19 60 P daktonmarkt. N cizes loco geschäftslos, auf Termine duktenbericht von Joseph Strauss.) Weizen spielte in der abge. Boggen geringeo Sorta . 18 80 18 60 FE1“*“ e. Eeschaf reneet 10,20 0d.,] laufenen Woche eine sehr untergeordnete golle; von hisaigem las 2 SosSeg Lering. att, vr. Fröhjahr 10,87 Gd., 10,90 Br., pf. Herbst 10, 1 ehr un 3 gem Iana. Gerste gute Jertes. 8 20 50 15 90 Mabh, vF. . EEöbö 37 Br. Mais pr. Mai- weizen fanden nur kleine Pöstchen Nehmer; das Geschäft 1b 9 gu 10,23 B-. Hafer per Frühjahr 6,32 Gd. 6,37 Br. pr. e Süi 4 8 War chne 8 Gerste mittel Sorto . 17 50 17 20 1“ sn1 8 12. 12 Wetter: Trübe. Bedeutung. Die Stimmung ist als lustlos zu bezeichnes, auch ist 8. Gerste geringe Sorts. . 14 50 14 20 Juni 5,85 Gdg. . PS-. B nicht zu verkennen, dass die Känter grosse Zurückhaltung beob. Hafer gute Sorto 16 60 16 40 Amsterdam, 5. Februar. (W. X. B.) März 285 achten, während die Eigner sich zugänglicher zeigen. Wir noti Hafer mittel Sorteo 15 60] 15 40. Getreidem arkt. (Schlussbericht.) I pr. Hars 280; Weizen ab Umgegend zu 22 ½ ¼ ℳ, frei hier 23 bezahlt nn . Hafer geringe Sorts . . . . . . 15 14 1 pr. Mai 285. Roggen pr. März 243, pr. Mai 234. Cours, bayerische 22 ¼ ½ ℳ, Ia. fremder über Notir. Ro Richt-Strob. v1“ 6 75 5 75 Amgterdamnn, 5. Februar. (W. T. B.) ist durchaus stationär geblieben, das Geschäft ist vnbedentencs an men 8 11““ 7 80 5 Bancazinn 53 ½. auswärtige Käufer bei den hoben Preisen sich nur mit dem nöthi Erbsen. 1A1“” 32 22 Antwerpen, 5. Februar. (W. T. B. . 1 sten versehen; französischer Roggen vergebens mit 21,60 65 FSpeisebohnen, weinss. . 422 1 Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffnirtes TTpe weiss, Markte. Gerste verhielt sich sebr stils; wir notiren hccbtan 1Ie‚. ... DOTIE0 loco 23 ¾ bez., 23 Br., pr. Maàrz 22 Br., pr. April 22 Br., pr. 19 ½ 20 Mittelqualitãt 16 ¾ 17 ℳ, geringe bayerische in 7 50 5 September-Dezember 23 ½ Pr. Ruhig. Mablzwecke 14 ½ bezahlt. Hafer hat bei gasz unreränd 8 Eindfleisch Antwerpen, 5. Februar. (W. T. B.) Preisen ruhiges Geschzft. da die auswärtigen Abnehmernur bebutan von der Keule 1 Kilogr ... 1 50 1 20 Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. EBoggen kaufen. Wir notiren Ia. Waare 14 ½- - 15 ℳ, mittel 14 ¼-—1 ℳ, gering Bauchfleisch 1 Kilogr.. u.“ 1 20 1 †— behauptet. Hater still. Gerste unverändert. 13 ½ Hüls enfrüchte fest gestimmt, aber ehne Geschälr P Schweinefleisch 1 Kilogr. 1ö150l Lomdon, 5. Februar. (W. T. B.) Kartoffeln chne nennenswerthe Abschlüsse, Ia. Wzars 3 ½ Kalbfeisch 1 Kilcgr LE1“ An der Rüste angeboten 27 Weizenladungen. Wetter: Buntes Mais verharrte während der ganzen Wochs in mhiger Hiltung Hammelffeisch 1 Kilogr... . 1 401 1 Eöö“ ö“ Die Frage war unbedeuntend, Preise haben nschgegeben; man 1114121242* Haraungzucker Nr. 12. 24. Schwach. kördͤert hente 14 Mehl süill. Roggenxleie und gude Eier 60 Stück . . . . 4 3 69 IHverpeol, 5 ebruar. (W. T. B.) Weizen kleie sehr 8 vinn f8. 8 Nachfage; vit notiren r. Tilegr. 8 ö (W. I. B. i , grobe Weizenklei- 1 88 2 pr. Kilcgr 111864“ Iavergoil8; (Schlussbericnt). Uinsatz 7000 B., daron für EE“ ℳ., gr. * 4 ½ ℳ. Raps und Eüböl Zander d. 1“ 2 40 1 20 Spekulation und Export 500 B Orleans. Dhollerah und Oomra 1/15 8 8 Hechte 2 8 1(85 1 d. billiger. Middl. amerikanische März-Lieferung 615⁄322, April-Mai- JZ 8 116“ 2 Lieferung 61722 d. 3 28 Bearzche 8 11413“” 80 8 Eisenbahn-Einnah 2 Schleis 1 . 1161“ Paris, 5. Februar. (W. T. B.) 1 8 ZZ Bleio ; D Robzueker 880 loco ruhig, 57,50. Weisger Zucker Pfalzische Elsenbahnen. Ia Dezember 1880 1 129515 Krebse pr. Schock . . 111A1A6A“ vünis. N.s 88 E“ Pr. März (J+. 45 701 ℳ), im ganzen Jahre 1880 13104443 (2. Cölm, 5. Februar. (W. T. B.) 180, pr. Harz funi 67,75, pr. Msü angase 98 09. 874 469 ℳ). Getreidemarkt. Weizen niesiger loco 22,50, fremder loco 5. Februar. (W. T. B.) Febr. 27,75 UI5 General-Versammlungen. 22,00, pr. März 21,30, pr. Mai 21,50, Roggen leco 21,50 pr. Mürz Produktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Repr. 27,75. pr. Brarg 2929. 1w. ias 2040" ilster 10c0 15,50. Rüböl 100 29,00, pr. 27775, pr. März-Jni 27,75, pr. Mai-Angust 27,25. Mah- ruhig, 22. Februar. Chemnitzer Bankvereln. Ond Geu. Fas, m Mai 27,90, pr. Oktober 28,60. pr. Fetruar 60,75, pr. März 60,25, pr. März-Juni 59,75, pr. Lee.ee Bremicza, 5. Rehfgns. (W. T. B.) Hai-August 59,00. Rüböl ruhig, pr. Februar 71,50. pr. Mai- Z. dewerkliche Baubank, Atien-Gesellschaft in Ierolnzn (Schklussberichlt.) Fest. Standard white loco] Juni 73,25. pr. Aai-August 73,25, Pr. geptember Dezembér 14,25. Liqnldation. Ausserord. Ger Hane zn Manngner. 880 kez., pr. März 8,90 Br., pr. April 8,90 Br., pr. Angust- Spiritus fest, pr. Februar 60 25, pr. März 60,25, pr. Marz-] 24. Berliner Aktien-Gesellsohaf für Rsenglesserel und Hezember 9,65 Br. 1 April 60,00, pr. Mai-August 59,75. Haschinenfabrikatlon (früher 1. C. Freund &. 00). Hasmhuarg, 5. Februsr. (W. T. B.) New=Norzz, 5. Februar. (W. T. B.) 1 * Ausseroru. Gen.-Vers. zu Chandttenbug. Gestreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 9⁄16, do. in] 16. März. Magdeburger Privatbank. Orl. Gen.-Vers. m flau. Keggen loco unverändert, auf Termine flau. New-Orleans 11 ⅛½. Petroleum in New-York 9 Gd., do. in Phila- Magdeburg. 8 .e 8 —— 8 ee= —'UUA— —F2 —— RRmQmQmQEKEꝑEnEE streckbaren Zahlungsbefehls vom 13. Nodember v.J.

stube parterre).

Promp

Geschäften.

8.

Bolehnung börsengängiger Effecten. Einlösung und Verwe

gung neuer Coaponsbogen. Nachsehen der

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 36. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Haléoy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 38. Vorstellung. Die Be⸗ keuntnisse. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Zum Schluß: Herrn Kandels Gardinenpredig⸗ ten. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. An⸗ fang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 37. Vorstellung. Nobert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Alice: Frl. Strehland, vom Stadt⸗Theater in Aachen, als Gast, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Fricke.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 59. Vorstellung. Die Mäürchen⸗ taute. Lustpiel in 4 Akten von Otto Franz Gen⸗ sichen. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater.

Dienstag: (Letzte Woche des Gastspiels des Hrn. Helmerding.) Zum 7. Male: Paula's Geheimniß. Dram. Scherz in 1 Akt von O. Blumenthal. Berlin wird Weltstadt. Vaude⸗ ville in 1 Akt von D. Kalisch, mit Couplets von Ed. Jacobson. Musik von R. Bial. Musikalisch⸗ deilamatorische Abendunterhaltung. Posse mit Gesang in 1 Akt v. D. Kalisch. Musik v. R. Bial, neu bearbeitet und mit neuen Couplets versehen Jacobson. (Letzte Aufführung dieser

8 1 111““ .

Victoria-Theater. Direktion: Hahn. Dienstag: Zum 47. Male: Gastspiel des Frl. Clara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadalino. Die Schatzgräber. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗ dern, von Vanlso, Letterier und Mortier. Musik von Lecocg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d Aubel. Dekorationen von Lütkemeyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗ wiz in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom Balletmeister Gredelue. In Siene gesetzt von Emil Hahn. 8

Residenz-Theater. Dienstag: Gastspiel der rau Hedwig Niemann⸗Raabe. Zum 8. Male:

An- und Verkauf von Staatspapieren, Pfandbriefen, Aktien und aller sonstigen Gattungen Anlage- und Speculations-Effecten.

to und oonlante Effectnirung von Börsen-Zeit-

Conto-Corrent-Verkehr. Disconiirung. Tratten-Domiollirung.

rthung von Zins- und Dividenden-Coupons, Besor- blatt über Zeit-

und Prämien-

Verloosurng etc. etc.

Sonnabend, den 19. Februar: Vorletzte Carne⸗

vals⸗Redoute (Bal masqué ét paré).

Stadt-Theater.

h Th

bearbeitet von Emil Thomas.

Thaler 22 ½ Sgr. ner: Emil Thomas.)

Fischbach. Novität! Zum 11. Male: und Licht, oder: Das einzige Kind.

Musik von E. Liste. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

ronge. Anfang 7 Uhr.

Gustav Kadelburg. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser.

Klaus. Lustspiel in 5 Akten von Ad. L'Arronge.

Circus Renz. Markthallen Carlstraße. Dienstag: Abends 7 Uhr: Vorstellung: Der Ratten⸗ fänger von Hameln. La fenêtre japonaise, ausg. von Miß Kate u. Mr. Jones. Die Fahrschule, ger. von Hrn. J. W. Hager, Der Postillon von Lonjumeau, darg. v. dem kl. 10jährigen Oscar Renz mit 15 Ponny. Großes Hurdle⸗Rennen mit der Frish⸗Bank. Auftreten der Künstler und Künst⸗ lerinnen I. Ranges. Mittwoch: Vorstellung. Sonntag: 2 Vorstellungen.

Ernst Renz, Direktor.

7

Cyprienne (Divorgçons). Lustspiel in 3 Akten von ickorien Sardou.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

rolls Thkeater. e⸗Gast⸗

Zum Volks⸗

11 Dienstag: Ensem piel der Mitglieder des Ostend⸗Theaters: Lisrale: Die Bieber es Mustrartate stück mit Gesang in Anfang 7 Uhr.

5 Akten von R. Kneifel.] Hof⸗Musikdirektorg Herrn

Kaisergalerie. (Passage.) Dienstag: Zauberwelt von Bellachint, Hofkünstler. verkauf Passage, Laden 12. Anfang 7 ½ Uhr.

Täglich Vorstellung. cert des Kgl. Bils 0 2 0

Dienstag, den 15. Februar: Saint⸗Sasns⸗Concert.

Die Vor⸗

Concert-Haus. Con

Krolls⸗Etablissement. Famitlien⸗Nachrichten⸗

Dienstag: Letztes Auftreten des Hrn. Emil Thomas vom Thalia⸗Theater in Hamburg: Einmalige Aufführung von Der Vater der Debütantin. Posse in 4 Akten nach Bayard (Windmüller Emil Thomas.) Zum Schluß auf Verlangen: 1733 2 Posse mit Gesang in 1 Akt von Jacobsohn. Musik von Lang. (Kälbchen Rent⸗

National-Theater. Dienstag: Der ver⸗ lorene Sohn. Germania-Theater. (Am Weinbergsweg.)

Dienstag und folgende Tage: Gastspiel des Hrn. Schatten Lebensbild in 3 Abtheilungen (8 Bildern) von Emil Branden.

Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Gastspiel des Hrn Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Thea⸗ ters und seiner Mitglieder: Fr. Carlsen, Fr. Schmidt, Frl. Schüle, Frl. Hartig, Herren Kurz, Kadelburg, Gurhery und Dumont. Auf allgemeines Verlangen: Haus Lonei, Lustsplel in 4 Akten von Ad. L'Ar⸗

Mittwoch: Zum Benefiz für den Herrn Regisseur Zum letzten Male: Ultimo!

Donnerstag: Auf allgemeines Verlangen: Doktor

Wir berechnen bei den nebenstehend verzeichneten wie bei allen son- stigen bank- und börsengeschäftlichen Effectuirungen die Provision mit ein Zehntel Prozent.

Anskunft und Rath betreffs aller an der hiesigen und an den aus- wärtigen Börsen gehandelten Effecten unentgeltlloh (auf mit Postmarke zar Rückantwort versehene Briefe), sowie alloh persönlich in unseren Bureaux; wöchentliche „Sörsenberichte“, sowie täzlich „Cours..8 und Prämiengeschäfte“. —- Coursdepeschen auf 8 Verlangen töglich an Börse. eichsbankstellen sp esenfrel.

Verlobt: Frl. Hedwid Born mit Hrn. Ober⸗ förster⸗Kandidaten Carl Ramsthal (Wiesbaden). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Dr. R. Wülcker (Leipzig). Hrn. Superintendent Franz Mathis (Beelitz). Ein Sohn und eine Tochter: Hrn. Hauptmann Kreßner (Hannover). Eine Tochter: Hrn. Kreis⸗ hierarzt Dr. Fiedeler (Waldenburg i. Schl.). Gestorben: Hr. Apotheker Dr. Alex. Branell (Schlüsselburg). Hr. Kreisbaumeister Joh. Gottl. Borckmann (Stallupönen). Hr. Pastor Carl August König (Merzwiese). Hr. Geh. Justizrath und Admiralitäts⸗Direktor a. D. Carl v. Groddeck (Danzig).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen

[3579] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kanufmann Georg Krüger, am 22. August 1859 zu Stargard i. P. geboren, welcher sich verborgen hält, ist lant Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin vom 17. Januar 1881 die gerichtliche Haft beschlossen worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königliche Stadtvoigtei⸗Gefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 1. Februar 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe ca. 1 m 67 cm, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn, Augen⸗ brauen und Nase gewöhnlich, Bart Anflug von Schnurrbart, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung im August 1880: dunkles Jaquet und runden schwarzen Hut.

580]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hausdiener Johann Heinrich Lichtenberg, am 12. Juli 1848 zu Berlin geboren, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist laut Beschluß des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin vom 28. Januar 1881 die gerichtliche Haft beschlossen worden. Es wird ersucht, denselben zu verhasften und in das König⸗ liche Stadtvoigteigefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 31. Januar 1881. Königliche Staats⸗ anwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung. Alter 32 Jahre, Statur mittel, Haare blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen fehlen.

[3581] Steckbriefs⸗Erledigung. Der unter dem 11. Dezember 1880 gegen den Schuhmacher Franz Pein in actis J. III. C. 906. 80 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenom⸗ men. Berlin, den 29. Januar 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[3574] Aufgebot.

Zufolge Antrags des z⸗Hufners Heinrich Green

und Kosten aus 2 protokollirten Schuldverschtei⸗

*

Zuhe

wegen einer Forderung von 145 90 an Zinsen

bungen die Zwangsvollstreckung mittelst Subhasta⸗ tion des dem Maler Theodor Einfeld in Borky ge⸗ hörigen, unter Nr. 85 A. und B. daselbst belegenen Wohnhauses und Nebengebäudes mit Garten gebst hörungen angeordnet.

Es werden daher die beikommenden Struerbenmie und Einnehmer zur Angabe der rückständigen Staats⸗ und Kommune⸗Abgaben und Leistungen und zur Einbringung ihrer Protestationen, sowie Ale. die sonst gegen den Verkauf des beregten Hansts No⸗ test einzulegen sich berechtigt halten, mil Nuetahne der protokollirten Gläubiger zur Einheisgung dieses Protestes bei dem unterzeichneten Amtzgetichle bn.. nen 6 Wochen vom Tage der Bekanntmachunz und spätestens in dem auf

Donnerstag, den 31. März 1881, Vermittags 11 Uhr, hierselbst anberaumten Termine hei Vermeidung des Ausschlusses und mit der Verwarnung aufgefordert, daß andernfalls der Verkauf vorgenommen und das Wohnhaus mit Nebengebäuden und Garten c, palt. dem Meistbietenden anspruchsfrei wird zugeschlagen werden. 1 4 Zugleich wird Termin zum öffentlichen Verlauf des obgedachten Grundbesites auf Sonnabend, den 23. April 1881, Vormittags 11 Uhr, 8 an biesiger Gerichtsstelle angesetzt und sind die Kauf⸗ bedingungen 14 Tage vor diesem Termine in Rr hiesigen Gerichtsschreiberei einzusehen.

Eckeruförde, den 3. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abihl. I. Römer.

18572 BPekanntmachung. Nachstehender Wechsel:

Fürsteafelde, den 30. 300. 30. April d. Is. zable ich gegen diesen Lm Wechsel an den Vorschußverein in Füüs. felde, eingetragene Genossenschaft, oder Ordre die Summe von Mark dreihundelt. Valuta habe baar empfangen, ha ente ist durch Urtheil vom 15. Januar d. Js. für kraft los erklärt. Cüstriu, 25. Kõö

Januar 1876.

Januar 1881. nigliches Amtsgericht.

¶[3570] Nach heute erlassenem 1 nach 8— e ai die Gerichtstafel nih 8 Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen, eig gemachtem Proklam finden zur Zwangosvee 9 rung des beschlagnahmten Grundstücks vernt am kleinen Moor hieselbst mit Zubehör Te ie 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher R lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 13. April 188 nHh 11 ½ Uhr, 2) zum Ueberbot am ) zum nennoeht den 4. Mal 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, G im Zimmer Nr. 15, Schöffengerichtssan hiesigen Amtsgerichtsgebändes statt. M. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 8 1 an auf der Gerichtsschreiberet und bei enn ne Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Uüce bieselbst, welcher Kaufliebhabern nach roecccni . Anmeldung die Besichtigung des Grundstü⸗ Zubehör gestatten wird. Schwerin, den 2. Februar 1881. Großherzoglich Mecklenburg⸗S Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Aktuar F. Meyer.

seinem ganzen Inhal

7

chwerinsches

in Steinborn ist auf Grund eines diesseitigen voll⸗