1881 / 91 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

111140] Oeffentliche Zustellung. In Sachen 1 3

1) der zu Zweibrücken unter der Firma „Luzian öö Söhne“ bestehende allda domicilirten

ng, 8— v bestehenden allda domici⸗ lirten 114““ unter der Firma „Müller & Kalcher“, 8

Eee „Ferdinand Calmus“ Schuhmachermeisters zu Zweibrücken wohnhaft 1 Kläger

geg Christian Denzler, Tanzlehrer, zu Zweibrücken wohn⸗ haft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend Beklagten, wegen For⸗

rungen b 8 1 das Kgl. Amtsgericht Zweibrücken mit

Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung der Klage vom 7. April abhin bewilligt.

In der Klage wird beantragt:

Es gefalle dem Kgl. Amtsgerichte, den Beklag⸗ ten zu verurtheilen, an Kläger zu bezahlen und war:

8 1) an die Firma „Luzian Gugenheim Söhne“, für Kaufpreis eines Mantels den Betrag von vier⸗ undzwanzig Mark, 8 8

2) an die Firma „Müller & Kalcher“ für Kauf⸗ preis von Kleidungsstücken den Betrag von neun⸗ undneunzig Mark, und 1

3) an den Schuhmachermeister „Ferdinand Cal⸗ mus“, die diesem für Schuhmacherarbeit geschuldete Summe von sechszehn Mark nebst Zinsen aus die⸗ sen Beträgen vom Tage der Zustellung des Gegen⸗ wärtigen, eine Mark für bereits erwachsene Kosten, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich Prozeßentschädigungen zur Last zu 1888 und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 1 3

Dem ausweislich Bescheinigung des Bürgermeister⸗ amtes dahier vom 8. April abhin dermalen, unbe⸗ kannt wo, abwesenden Beklagten Christian Denzler von hier wird andurch gesetzlicher Bestimmung ge⸗ mäß die Klage mit dem weiteren Beifügen öffentlich zugestellt, daß laut Terminsnote des Herrn Kgl. Ober⸗Anntsrichters dahier vom Heutigen, zur Ver⸗ handlung in diesen Klagesachen, Tagfahrt anbe⸗ raumt ist auf Mittwoch, den achten Juni 1881, Vormittags neun Uhr, im gewöhnlichen Sitzungs⸗ saale des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken. Zweibrücken, den 12. April 1881.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Weicht.

[11155] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Franziska, geb. Kuhn, CEhefrau des Bäckers Johann Neu, sie ohne Gewerbe zu Kirn wohnend,

vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt 1) gegen

ihren genannten, gegenwärtig im Konkurszustande befindlichen Ehemann Johann Neu, früher Bäcker in Kirn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, 2) gegen Wilhelm Kothen, Rechtskonsu⸗ lenten Kirn, als Konkursverwalter des Konkurses von Johann Neu mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann be⸗ stehenden Gütergemeinschaft und Verweisung der Parteien zur Berechnung und Auseinandersetzung vor den Königl. Notar in Sobernheim und ladet den Beklagten ad 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Coblenz auf

den 18. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coblenz, den 12. April 1881.

Stroh,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö. Aufgebot. Nr. 3848. Ludwig Schmidt von Fischerbach er⸗ warb 1846 60 Ruthen Matte auf Gemarkung Fischerbach neben Jakob Eisenmann dort, auf wel⸗ cher jetzt sein Wohnhaus steht. Da hierüber kein grundbuchsmäßiger Eintrag vorhanden 9 so werden auf seinen Antrag alle Diejenigen, we che an dem Grundstücke dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte bean⸗ spruchen, aufgefordert, solche spätestens im Termine vom Mittwoch, den 22. Juni, früh 8 ½ Uhr, anzumelden, widrigenfalls solche Rechte auf Antrag fas gelhjchen äg88 olfach, 11. April 1881. . Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hässig.

L1n3l Aufgebot.

Seitens des K. b. Aerars, vertreten durch die K. Regierung der Pfalz, Kammer der Finanzen, zu Speier, ist Einleitung des Aufgebotsverfahrens be⸗ hufs Einweisung in den Besitz der Vakant⸗Verlassen⸗ schaftsmasse der zu Neustadt an der Haardt ohne Hinterlassung bekannter Erben oder eines Testamentes am 18. Januar 1879 verstorbenen Anna Maria Rust, lebend Ehefrau des schon längst abwesenden Mehl⸗ Hhändlers Sebastian Müller aus Neustadt a. H. be⸗

antragt. 88 In Folge dieses Antrags at das K. Landgericht

rankenthal, Kammer für Civilsachen, durch Be⸗ chluß vom 7. März 1881 folgendes Aufgebot er⸗

lassen:

„Das K. Landgericht erläßt in Gemäßheit der Artikel 770 c. c. und 183 des Ausfüh⸗ rungsgesetzes zur Civilprozeß⸗ und Konkurs⸗ ordnung an die unbekannten Erben der ge⸗ nannt verlebten Anna Maria Rust, Ehefrau Müller, die Aufforderung, ihre etwaigen An⸗ sprüche und Rechte an deren Verlassenschaft anzumelden, widrigenfalls nach Verlauf von

wei Monaten nach der dritten und letzten

eröffentlichung öö“ Aufgebots dem

Gesuche des K. Aerars anf Einweisung in den

B gedachter Verlassenschaftsmasse statt⸗ gegeben wird.

nterschrieben sind: Uebel, Baum, Osthelder.“

Zur V aadlsging.

Frankenthal, den 14. April 1881. Der K. Obergerichtsschreiber:

111190] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Schmitz⸗Scholl zu Mül⸗ Ss a. d. Ruhr, vertreten durch Justizrath Rocholl, lagt gegen den Kaufmann Julius Dempe⸗ zu Caternberg, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt, aus einem Wechsel vom 31. Dezember 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von

6 6 nebst 6 % Zinsen seit 31. März 1881 und ladet den Beklagten zur Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer fur vh üle hes des Königlichen Landgerichts zu Essen au

den 15. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Lwenle der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 14. April 1881.

Klemp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

111173] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Anton Haase zu Weida klagt gegen den Inhaber der Firma E. Greßler & Sohn aus hier, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen einer Waarenkaufgelderforderung von 240 90 nebst 6 % Zinsen vom 5. September 1880 und 7 75 rückständige Zinsen inkl. Porto mit dem Antrage auf öffentliche Zustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits anderweit vor das Fürstliche Amtsgericht zu Stadtilm

auf den 14. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stadtilm, den 7. April 1881.

eeck, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

1un72] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jacob Mathias zu Koschmin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Arnold zu Krotoschin, klagt gegen die Eigenthümer Lorenz und Margaretha, geb. Kodziora, Nawrot'schen Eheleute zu Polnisch⸗ Koschminer Hauland wegen 150 nebst 5 % Ver⸗ zugszinsen seit Zustellung der Ladung mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten und ladet die Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und Verkündung des Urtels vor das Königliche Amtsgericht zu Koschmin auf

den 7. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koschmin, den 6. April 1881.

Tietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

vnse, Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenkäthner Jacob Broszeit zu Tutteln, vertreten durch den Justizrath Stern zu Tilsit, klagt

egen die unverehelichte Elske Thelips, ihrem Aufent⸗ halte nach unbekannt, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, so⸗ fort zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung über die in dem Grundbuche von Tutteln Nr. 14, Ab⸗ theilung III. Nr. 2 auf Grund der unterm 10. Juli 1806 bestätigten Erbtheilsverhandlungen, gemäß Ver⸗ fügung vom 22. September 1806 für sie eingetragene Forderung von 28 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. nebst Zinsen löschungsfähig zu quittiren und in die Löschung 8 Betrages nebst Zinsen in dem Grundbuche auf Kosten des Klägers zu willigen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht V. zu Tilsit auf

den 1. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Bauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

111192] Oeffentliche Zustellung

Der Handelsmann Caen Levy, zu Saarburg i. Lothr. wohnend, klagt gegen den Joseph Emil Saunier, Ackerer, früher zu Hattigny, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen baarem Darlehn und Pachtzins mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 230 nebst 5 % Zirsen seit Zustellung dieser Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Lörchingen auf

Montag, den 30. Mai 1881, Vorm. 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

H. Brucker. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[11174] Oeffentliche Ladung.

Nachstehende Klage: „Klage für den Drechsler Georg Brumund zu Varel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rumpf in Varel, Kläger, wider dessen Ehefrau Johanne Luise Brumund, eb. Brumund, jetzt zu Brooklyn bei New⸗VYork in Nord⸗Amerika, Beklagte, betreffend Ehescheidung wegen böslicher Verlassung. Großherzogliches Landgericht. Die Ehefrau des Klägers, welche in der Rubrik näher bezeichnet ist hat sich zu Anfang September 1878 mit ihrer Schwester, der Ehefrau des Schlachtergehülfen Schutte (Diek Schutt) im Geschäfte bei Hermann Graeß zu Brooklyn, welche derzeit zum Besuch bei ihrer Mutter, der Wittwe des Tischlers J. Brumund zu Nuttel, aus Amerika herüber gekommen war, ohne Wissen und Willen des Klägers nach Amerika be⸗ geben und den Kläger heimlich verlassen. Der Kläger, welcher unter diesen Umständen ein Band, welches thatsächlich nicht mehr besteht, auch rechtlich aufzulösen wünscht, sieht sich deshalb veranlaßt, gegen die Beklagte auf Rückkehr eventuell auf Ehe⸗ scheidung klagbar zu werden. Er ladet daher die Beklagte durch seinen bevollmächtigten Anwalt, Herrn Rechtsanwalt Rumpf in Varel, zu dem von dem Herrn Vorsitzenden anzuberaumenden Termine vor das Großherzogliche Landgericht in Oldenburg und fordert dieselbe auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Er beantragt, der Beklagtin aufgeben zu wollen, vor dem angesetzten Termine zu ihm zurückzukehren, falls aber dieselbe ausbleiben sollte, zu erkennen, daß die zwischen Par⸗ teien bestehende Ehe geschieden und den Kläger unter

H. Denig.

urtheilung der Beklagten in die Kosten, wird der Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt, im Auszuge, mit dem Bemerken hiermit öffentlich zuge⸗ stellt, daß Verhandlungstermin vor hiesigem Groß⸗ herzoglichen Landgerichte auf Dienstag, den 21. Inni 1881, Mittags 12 Uhr, angesetzt ist. Bldenburg, 1881,2 veh 12. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Bohlje.

110215] Nothwendiger Verkauf.

Im Wege der nothwendigen Subhastation sollen die dem in unbekannter Abwesenheit lebenden Oeko⸗ nomie⸗Verwalter H. Se aus Weißenborn ge⸗ hörigen, im Grundbuche von Weißenborn Band XV. Blatt 161 eingetragenen Grundstücke, nämlich 1) Acker Nr. 683 am Himmelreichsberg von 54 a 10 qm mit 1,60 Thlr. Reinertrag, Kartenbl. 1, Flächenabschnitt. 391 a. b., ¹

2) Acker Nr. 988 Butterberg von 8 ar 40 gm mit 0,60 Thlr. Reinertrag, Kartenblatt 2, Flächen⸗ abschnitt 155 a. b.

am 13. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, im Schilling'schen Gasthofe zu Weißenborn ver⸗ steigert und

am 15. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 2 das Urtheil über den Zuschlag verkündet werden.

Der Auszug aus der Gebäude⸗ und Grundsteuer⸗ Mutterrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblattes können in unserer Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden.

Alle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Versteigerungstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden.

Dieser Auszug wird auch Zwecks öffentlicher Zustellung an den in unbekannter Abwesen⸗

eit lebenden Oekonomie⸗Verwalter H. Herz⸗ verg Weißenborn hierdurch bekannt ge⸗ macht.

Großbodungen, den 8. April 1881.

Königliches Amtsgericht.

111166] Aufgebot.

Das Sparkassen⸗Quittungsbuch Nr. 1620 der Sparkasse zu Iserlohn über Einlagen des Miro⸗ rennen Heinrich Lange zu Iserlohn, welche sich Ende 1880 mit Einschluß der Zinsen auf 748 21 belaufen, ist angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des Metzgers Carl Graumann zu Iserlohn als Vormund des gedachten Minorennen H. Lange, wird daher hierdurch ein Jeder, der an diesem verlorenen Sparkassenbuche irgend ein An⸗ recht zu haben vermeint, aufgefordert, sich bei dem hter ete ht Gerichte und zwar spätestens in dem auf den

18. August cr., Morgens 11 Uhr,

im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 20, anberaumten Termine zu melden und sein Recht näher nachzu⸗ weisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und den Verlierern ein neues an dessen Stelle aus⸗ gefertigt werden soll. Iserlohn, 9. April 1881. Königliches Amtsgericht.

110721] Aufgebot.

In Gemäßheit der von unten genannten Kredi⸗ toren desfalls gestellten Anträge 88 en alle Die⸗ jenigen, welche aus den nachstehend aufgeführten, verloren gegangenen Verschreibungen und den darauf beruhenden Protokollaten, nämlich:

1) einer von dem Schmied Detlef Hinrich Piep⸗

gras in Neumünster unterm 17. März 1858

an die Wittwe Magdalena Schmidt, geb.

Runge in Neumünster, über 160 Thlr., jetzt

360 ausgestellten, im Neumünsterschen Schuld⸗

und Pfandprotokoll Tom. III. fol. 198 proto⸗ kollirten 1“

einer von dem Maurer Hans Jochim Huß in

Neumünster unterm 15. 2e. Fonm s an

den Tuchmacher Detlef Hinrich Brügge

in Neumünster über 160 Thlr., jetzt 360 ℳ,

ausgestellten, von Letzterem unterm 2. November

185) an den Handelsmann Ernst Christian Zack in Neumünster cedirten, im Neumünster⸗ schen Schuld⸗ und Pfandprotokoll Tom. III. fol. 683 protokollirten Obligation, einer von dem Hufner Claus Christian Reger in Gadeland zunterm 14. Dezember 1866 an den Altentheiler Jöhann Hinrich Reger in Gadeland über 750 Cour., jetzt 900 ℳ, ausgestellten, im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für den Landdistrikt Neumünster Tom. II. fol. 254

rotokollirten, jetzt den Erben des Joh. Hinrich

teger gehörigen Obligation, Ansprüche und Rechte herleiten zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Juni 1881,

8

3)

Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, die Inhaber der Ur⸗

kunden auch dieselben vorzulegen, widrigenfalls zu ge⸗ wärtigen ist, daß die obgedachten ee sürr kraftlos erklärt, und die Protokollate im Schuld⸗ und Pfandprotokolle getilgt, event. über dieselben neue Dokumente werden ausgestellt werden. Neumünster, den 24. März 1883. Königliches Amtsgericht. v. Stemann.

7

Fllufgehot. Der Besitzer Dawid Szonn von Kloken

kehmen hat das Aufgebot eines am von ihm selbst an eigene Ordre auf Januar 1880 fällig gew beantragt. 8

ge eennen, am 3. 8 sels über 1500 der Urkund s spätestens in dem auf rkunde wird aufgefordert, Vormittags 12 Uhr,

8 per Kau⸗ 3. Oktober 1879

Jurgis Kioscha

ser Inhaber 18. 1““ anberaumten Auf⸗ borzafegeminnsrle echt anjumelden und die Urkunde Urkunde erfolgen wird. 8 9 Heydekrug, den 29. März 1881.

Ertheilung der Erlaubniß der Wiederverheirathung für den unschuldigen Theil zu erklären, unter Ver⸗

Königliches Amtsgericht.

uasb

Nachstehende in der Beilage zu Nr. 61 3e1 dieses Anzeigers abgedruckte offene Straft streckungs⸗Requisition: Es sind wegen dal⸗ laubten Auswanderns verurtheilt: 1) Alannr⸗ Antoni, am 14. April 1884 geborn. gein Cigarrenmacher Paul Richard Carl Busse de 20. Dezember 1850 geboren, 3) Adolf oeh am 3. Juli 1853 zu Blendow in Polen ön. 4) der Kaufmann Joseph Mendel Philippsb 8 am 10. November 1853 zu Frankfurt a. . gele. 8. 5) Wilhelm Philippsberg, am 4. November 18; zu Frankfurt a./O. geboren, 6) Friedrich Wilbel Hermann Jaenicke, am 15. April 1852 zu nfn walde geboren, 7) Friedrich Heinrich Carl Un Hoffmann, am 24. Dezember 1857 zu Falkenha geboren, 8) Eustav Adolf Bensamin Vernhandi am 20. September 1856 zu Frankfurt a. O. gebone 9) Louis Wilhelm Bernhard Nitsch, am 18. Iin

899

1856 zu Frankfurt a./O. geboren. 10) Wi eln Stertzel, am 1. Juli 1853 zu Frankfurt a, O. ge⸗ boren, 11) Hermann Ludwig Wilhelm Bernhardt

Franke, am 4. April 1856 zu Booßen

9) Albert Carl August Schroedes wft üemna 1857 zu Fürstenwalde geboren, 13) Julius Weri. heim, am 3. September 1856 zu Dolgelin gebore 14) Johann Gottlieb August Groeschke, an 22. September 1854 zu Fürstenwalde geboren je u einer Geldstrafe von 150 event. einem Monct Gefängniß. Es wird um Einziehung der Geldstraft und je 27 Kosten event. Vollstreckung der Ftei⸗ heitsstrafe ersucht. Frankfurt a./O., den 20. Mii 1879. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung, wirh hierdurch abermals erneuert, die in der Beilage zum Stück 129 de 1879 von dem hiesigen ehemaligen Kreisgericht am 20. Mai 1879 hinter August Her⸗ mann Baeker am 11. November 1854 zu Fürstar walde geboren, erlassene offene Requisition wird da⸗

gegen zurückgenommen. Frankfurt a. O., 8. April 1881. Königliche aatbandaltsde h [11161]

Im Zwangsvollstreckungsverfahren rücksichtlich auf den Gutsbesitzer Rentier Adolf hüchscht bn lin zu Stadtbuch verlassenen, zu einem Güterkom la vereinigten Wiesen im großen Bruch Nr. 31 2068 u. s. w. und der ebenfalls auf den Gutsbestter Rentier Adolf Phiebig zu Berlin zu Stadtbuch ber⸗ lassenen, zu einem Güterkompler vereinigten Wiesen im großen Bruch Nr. 2066, 2034 u. s. w. vird hierdurch die Ungültigkeit der zu den Akten nicht eingereichten zehn Hypothekenscheine über je 10 000 intabulirt zur dritten Rubrik des Stadtbuchfelit der Wiese Nr. 2066 sub II. bis XI. unter Mitverhaftung der mit der Wiese Nr. 2066 zu einem Güterkompler ver⸗ einigten Wiesen Nr. 2034, 2038, 2040, 2041, 2043 2061, 2067, 2071, 2075, 2079, 2081, N139

2022, 2023, 2055, 2048, 2059. 2015, 2063, 2073, apeah enc macht.

2024, 2062, gem inkundig ge⸗ Ferner wird gemeinkundig gemacht, daß die Mie⸗ verhaftung der zu einem Güterkomplex vereinigten Wiesen Nr. 2031, 2068, 2069, 2025, 2028, 2030 2033, 2054, 2077, 2078, 2042, 2051, 2052, N9g, 2065 A., 2019, 2135, 2021, 2029, 2032, 2035, 2036 2045, 2046, 2047, 2049, 2050, 2057, 2058, 2060, 2064, 2084, für die oben erwähnten zehn Kapital⸗ pöste von je 10 000 ℳ, welche auf die zu einem Güterkompler vereinigten Wiesen Nr. 2066, 203 u. s. w. sub II. bis Xl. intabulirt sind, erloschen ist Waren, den 11. April 1881. b Großherzogl. Malechang,ceritsches Amtsgericht

eters. 8 Zur Beglaubigung: Beister, Amtsger.⸗Aktuar. [11148] In der Strafsache Nr. 3394. gegen 111““ den Metzger Theodor Hirn, geboren am 7. Ja⸗ nuar 1858 zu Jöhlingen wegen Fahnenflucht, wird, da derselbe beschuldigt wird, als Rekrut ohne Erlaubniß aus seiner Heimath entwichen zu sein, Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 des Reichs⸗ Strafgesetz⸗Buchs, welches mit Geldstrafe bedroht ist, da der Angeschuldigte im Sinne des §. 318 der Strafprozeßordnung als abwesend anzufehen ist, da mithin eine Hauptverhandlung gegen denselben statt⸗ finden kann, auf Grund des §. 326 der Straf⸗ prozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe un der Kosten des Verfahrens das im Deutschen

3

9

Reiche befindliche Vermögen des Angeschul ve auf Höhe von 3000 mit Veschl⸗ elegt. D , den 23. März 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beurkundung: Der Gerichtsschreiber Heber. ““ 1 [11147] LLb

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiselliten Landgerichts zu Saargemünd vom 14. April ö ist das im Deutschen Reiche besindliche Ver⸗ mögen der Flüchtigen:

1) Johann Eugen Eduard Monsuit, 18 Jälr⸗ alt, lediger Fabrikarbeiter, Sohn von Iugh Monsuit und Margaretha Prudhomme, beide todt, von Saargemünd, 1 Carl Lang, 17 Jahre alt, lediger Fabrikarbeiten. geboren zu Paris, zuletzt zu Saargemünd wol⸗ nend, Sohn von Joseph, Carl Heinrich Doehler, 18 Jahre alt, geborg zu Vohlstedt (Schwarzburg⸗Rudolstadt) Sole von Adolf, Fabrikarbeiter, zuletzt zu Sam⸗ vehige, öffentliche Kl Vergehens genn gegen welche öffentliche Klage wegen Vergehens geg §. 304 R. St. G erhoben ist, mit Beschlag belegt worden.

Saargemünd, den 14. April 1881.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Für richtigen Auszug: Bernhard, 8 Landgerichts⸗Sekretär.

.·DB.

[11191] 5

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichtes u Metz vom 13. F 1881 sift Fwischen den Chelen⸗ ten Stephan Montpeurt, Schreiner, und Mc geb. Brebach, Wittwe erster Ehe von Hrpolt Michel, zu Hayingen wohnhaft, Gütertrennung as⸗ gesprochen worden.

Metz, den 14. April 1881.

Der Ober⸗Sekretär:

Maaßen.

SöSͤA

sul

kane

ung Fön

vom