das Konkursverfahren
der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Fonkartverwalter bis zum 27. April nzeige zu machen. 18 Aaagige 6,8 Amtsgericht zu Memel. Beglaubigt: Wissigkeit, Gerichtsschreiber. 11097 3 - 19g- das Vermögen des Delikatessenhändlers Anton Rudolph Scholz in Meerane ist am 13. April 1881, Nachmittags 14 Uhr, Konkurs öffnet. erx eerwalter: Rechtsanwalt Bär in Meerane. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Mai 1881. Anmeldefrist bis zum 9. Mai 1881. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 17. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr. Meerane, am 13. April 1881. G Königliches Amtsgericht. Neumerkel.
““ Beglaubigt:; Albrecht, Gerichtsschreiber.
[11238] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Michael Wüst, Schäfer in Markelsheim, ist heute, Vormittags 8 Uhr, der Konkurs eröffnet worden.
Verwalter: Herr Amtsnotar Schauwecker in Weikersheim. 16“
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Mai 1881. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 12. Mai 1881. Erste Gläubigerversammlung am 21. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner E“ am 21. Mai 1881, Vormittags
Mergentheim, den 14. April 1881. Königliches Amtsgericht. (gez.) Georgii.
— 8 1112471 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Moses Wolf von Ober⸗Klingen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. März 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. April 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Reinheim, den 14. April 1881.
8 Das Großherzogliche Amtsgericht.
Schaum. F. d. A.: Kopp, Gerichtsschreiber.
1
8*
1
““
1112571 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Kauffrau Emma Auguste ill, geborene Skrodzki, aus Ruß, ist heute, am 4. April 1881, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗
kursverfahren eröffnet. 8 Der Bankagent Knauth hierselbst ist zum Kon⸗
kursverwalter ernannt. 1 Konkursforderungen sind bis zum 21. Mai 1881
bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 21. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 31. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Mai 1881 Anzeige zu machen. 9
Königliches Amtsgericht Ruß. Zur Beglaubigung: Dahsler, Gerichtsschreiber.
1 — 4 11109931A Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Friedrich Valder, Schuhmacher, zu St. Johann wohnhaft, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und zum Verwalter der Rechtsanwalt Dr. Strauß zu St. Johann ernannt worden.
Die Anmeldefrist ist bis zum 5. Mai 1881, Termin zur ersten Gläubigerversammlung, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. Mai 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, bestimmt
worden.
Das Königliche Amtsgericht hat den offenen Arrest angeordnet, durch welchen allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig ssnd, aufgegeben wird, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpstichtung auferlegt wird, von dem Besitze der Sache und von den Forderun⸗ gen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwal⸗ ter bis zum 5. Mai 1881, Anzeige zu machen.
Saarbrüicken, den 12. April 1881.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgeri
Hendricks. 84
111080101 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers Josep Klein von Saarburg, welcher flüchtig ist, 9 heute, am 11. April 1881, Vormittags 11 † Uhr,
Verwalter Stadtrechner
acob Tonssaint in Saarburg.
gö Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Mai 1881
Anmeldefrist bis zum 10. Juni 1881. Allge⸗ meiner am 4. Mai 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Kaiserliches Amtsgericht zu Saarburg in Lothr.
gez. Winter.
[11086] Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. Hahn, Putz⸗ und Weißwaaren⸗Geschäft zu Schwerin, st am 13. April d. Js., Mittags 12 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Bern⸗ hard Voß zu Schwerin. Offener Arrest mit An⸗ Nigefrist bis zum 1. Mai d. J. einschlieflich. nmeldefrist bis zum 15. Mai d. J. einschließ⸗
lich. Erste Gläubigerversammlung am 4. Mai d. J., Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 1. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr. Zimmer Nr. 16 — Schöffengerichtssaal — des Amtsgerichtsgebäudes. “ Schwerin i. M., den 13. April 1881. Großherzogliches Amtsgericht. J Zur Beglaubigung: der Gerichtsschreiber Millies.
11064 ench das Vermögen des Kaufmanns Isidor Freudenberg zu Seesen ist am 14. April 1881, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Kaufmann Rudolf Lohmann zu Seesen. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1881.
Wahl⸗ und Prüfungstermin am 17. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr.
bS Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 188
Seesen, den 14. April 1881. 1““ Herzogliches Amtsgericht. d gez. Bartels. “
Beglaubigt: F. W. Kleine, Gerichtsschreiber.
1110711 Bekanntmachung.
Die auf Grund der Beendigung des Konkurses über das Vermögen der Karl und Marie Zeiger, Steinhauers⸗ und Krämerseheleute von Dorfpro⸗ zelten nach Abhaltung des Schlußtermines durch das kgl. Amtsgericht Stadtprozelten am 11. d. Mts. beschlossene Aufhebung des Verfahrens wird hiermit bekannt gemacht. 1
Stadtprozelten, den 11. April 1881.
Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. Daumenlang, k. Gerichtsschreiber.
1112400 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fräulein Anna Hasford von hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termine auf
den 27. April 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt.
Stallupoenen, den 16. April 1881.
Rudzewski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11108) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Gutzmann hierselbst ist zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ein neuer Termin auf
den 27. April 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗
mer Nr. 6, anberaumt. Stolp, den 13. April 1881.
Ihlenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1110751 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Hermann Weippert, Güterbestätters in Stutt⸗
art, flüchtig, wurde, da eine den Kosten des Ver⸗
sahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden
ist, durch Gerichtsbeschluß vom 9. d. Mts. ein⸗
gestellt.
Stuttgart, den 13. April 1881. Gerichtsschreiberei
des? Königlichen Amtsgericht Stuttgart S
Schaedel, Gerichtsschreiber.
239] 1u“] 111233] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Billardfabrikanten Heinrich Bauer in Zeitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. März 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. März 1881 be⸗ stätigt ist, vhen aufgehoben.
Zeitz, den 6. April 1881.
Königliches Amtsgericht. I.
tadt. 6
Tarif- etc. Veränderungen
der deutschen Eisenbahnen No. 91.
[11286]
Auf Grund eines Beschlusses des Bundesrathes tritt in den Bestimmungen der Anlage D. zu §. 48 des Betriebs⸗Reglements für die Eisenbahnen Drutschesoes folgende Aenderung ein:
a. Bei Nr. I. im Eingang Abgsat 4 ist statt:
„Sprengkräftige Zündungen als Sprengkapseln, elektrische Minenzündungen“
zu sezen; haf 8 „Sprengkräftige Zündungen, mit Ausnahme der Segresftige ünde oder E.reer ahn⸗ (vergleiche unten Nr. III.), auch elektrische Minenzündungen.“ 1
b. Bei Nr. III. ist statt:
E11 für Schußwaffen und Geschosse“ zu setzen:
„Zündhütchen (einschließlich der Sprengzünd⸗ hütchen oder Sprengkapseln)“. Eresac
Berlin, den 15. April 1881.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[11111] Po⸗ en⸗Creuzburger Eisenbahn. In den Bestimmungen der Anlage D. zu §. 48 des Betriebsreglements für die Eisenbahnen Deutsch⸗ lands treten nach dem Beschlusse des Bundesraths vom 19. Februar d. J. Aenderungen hinsichtlich der Vorschriften über die Beförderung von Spreng⸗ stoffen ein. Das Nähere ist bei unseren Güter⸗Expeditionen ie Bestimmungen selbst werden in den nächste Nachtrag zum Lokalgütertarif aufgenommen. Fter
Die Direktion.
[11108] Festn.rusönrger Eisenbahn. Im diesseitigen Bahnbereiche werden bis auf Wei⸗ teres alle diejenigen Frachtbriefe, welche den Kontrol⸗
1878). Bromberg, den 12. April 1 8
Sitz innerhalb des Deutschen Reiches belegen ist, als gültig angenommen. X“ Posen, den 13. April 1881. 8 Die Direktion. Im Anschluß an die auf der Seite 2 des Nach⸗ 1 2 ucc “ Lokaltarif für die Beför⸗ derung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren vom 1. Januar 1880 enthaltene Vorschrift, durch welche bestimmte Normalstückzahlen für halbe Ladungen festgesetzt sind, tritt am 15. April d. J. die folgende Zusatzbestimmung in Kraft: „Unter Beachtung dieser Normalstückzahlen wird der Frachtberechnung für eine halbe Ladung die Hälfte des Flächenraums des verwendeten Wagens, jedoch nicht mehr als 7 am, zu Grunde gelegt. Bei Aufgabe einer Eröffen Anzahl lebender Thiere, als nach den Normalstückzahlen für halbe Ladungen zu⸗ lässig, ist die Fracht stets für eine volle Wagen⸗ ladung nach Maßgabe des Flächenraums des verwendeten Wagens zu bezahlen.“ (Seite 16 des Tarifs, Abs. 4 von unten.) Vorstehende Zusatz⸗ bestimmung wird mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß diese Frachtberechnung für halbe Ladungen vom 15. d. Mts. ab auch in folgen⸗ den direkten Verkehren Platz greift: a. zwischen Oberschlesischen und diesseitigen Stationen (beider⸗ seitige Lokaltarife); b. zwischen diesseitigen und Berlin⸗Stettiner Stationen (Tarif vom 15. Fe⸗ bruar 1880); c. zwischen hinterpommerschen und Berlin⸗Stettiner Stationen (Lokaltarif der Berlin⸗ Stettiner Bahn vom 1. Januar 1880); d. zwischen den Stationen der Strecke Posen⸗Inowrazlaw einer⸗ seits und Berlin andererseits (Tarif vom 1. g⸗ *
liche Eisenbahn⸗Direktion.
— osen⸗Schlesisch⸗Märkischer Verkehr.
Am 20. d. M. tritt zum Heft 1 des Tarifs vom 1. Juni 1879 ein Nachtrag VIII., zum Heft 2 ein Nachtrag V., zum Heft 3 ein Nachtrag IV., zum Heft 4 ein Nachtrag VI., zum Heft 5 ein Nach⸗ trag 88 und zum Heft 6 ein Nachtrag VII. in Kraft.
Dieselben enthalten Ausnahmesätze für gebrannten
Kalk, Erze und Erzrückstände zwischen einzelnen Stationen des Königlichen Eisenbahn⸗Di⸗ rektions⸗Bezirks Berlin und der Berlin⸗
Görlitzer Eisenbahn einerseits, und Stationen der Oberschlesischen und Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn an⸗ dererseits, ferner für Kalksteine zwischen Station Waldenburg und einzelnen Stationen der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn, sowie direkte Frachtsätze für einzelne Verkehrsrelationen und Ermäßigungen oder Aufhebung von Frachtsätzen.
Druckexemplare sind bei den Verbandstationen käuflich zu haben.
Breslau, den 6. April 1881.
Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn,
als geschäftsführende Verwaltung.
[11104] Oberschlesische Eisenbahn.
Am 20. d. M. tritt der Nachtrag Nr. 20 zu un⸗ serem Lokal⸗Gütertarif in Kraft, welcher spezielle Bestimmungen zum Betriebs⸗Reglement und die Tariftabelle für den Eil⸗ und Stückgutverkehr der Haltestelle Laband enthält.
Druckexemplare des Nachtrages sind bei unseren Stationskassen käuflich zu haben.
Breslau, den 8. April 1881.
Königliche Direktion. [11106] “ Eisenbahn.
Vom 15. d. M. ab tritt zu den allgemeinen Tarifvorschriften, durch welche bestimmte Normal⸗ stückzahlen für halbe Wagenladungen lebender Thiere festgesetzt sind, für den diesseitigen Ver⸗ 11““ folgende weitere Zusatzbestimmung in Kraft:
„Unter Beachtung dieser Normalstück⸗
1he wird der Frachtberechnung für eine halbe Ladung die Hälfte des Flächenraums des verwendeten Wagens, jedoch nicht mehr als 7 am zu Grunde gelegt. Bei Aufgabe einer größeren Anzahl lebender Thiere, als nach den Normalstückzahlen für halbe Ladungen zulässig, ist die Fracht stets für eine volle Wagenladung nach Maßgabe des Flächenraumes des verwendeten Wagens zu bezahlen.“ 9
Breslau, den 13. April 1881.
Königliche Direktion.
11110g; 1 osen⸗Schlesisch⸗Märkischer Verband. Vom 15. d. M. ab tritt zu den allgemeinen Tarif⸗ vorschriften, durch welche bestimmte Normalstück⸗ zahlen für halbe Wagenladungen lebender Phler festgesetzt sind, für den rubricirten Verband folgende weitere Zusatzbestimmung in Kraft: „Unter Beachtung dieser Normalstückzahlen wird der Frachtberechnung für eine halbe Ladung die Hälfte des Flächenraumes des verwendeten Wagens, eHogh nicht mehr als 7 am zu Grunde gelegt.
Bei Aufgabe einer größeren Anzahl lebender Thiere, als nach den Normalstückzahlen für halbe Ladungen zulässig, ist die Fracht stets für eine volle Wagenladung nach Maßgabe des Flächenraumes des verwendeten Wagens zu bezahlen.“
Breslau, den 13. April 1881. Königliche Direktion der Oberschlesischen ahn
als geschäftsführende Verwaltung. [11102] Ungarisch⸗Deutscher 8
bezw. Ungarisch⸗Niederländischer Holzverkehr. eM dem 1. Juni cr. tritt bif Lr 8e Kehr. für den kecee chen Stettin⸗ungari⸗ chen, ungarischen bezw. nordost⸗ungarisch⸗schlesisch⸗ ächsisch⸗thüringischen, oehene chenasgacfshasc 1g. nordost⸗ungarischen, ungarisch⸗rheinischen bezw. west⸗ ostdeutsch⸗ungarischen und nordwestdeutsch⸗ungarischen bezw. nordostungarischen Holzverkehr vom 1. Ja⸗ nuar 1879 nebst Nachträgen ein neuer Ausnahme⸗ tarif unter der Bezeichnung „Ungarisch⸗Deutscher 8n Ungarisch⸗Niederländischer Holzverkehr“ in
raft. 8 8 Derselbe enthält theilweise erhöhte, theilweise er⸗
stempel einer Eisenbahn⸗Verwaltung tragen, deren
mäßigte Frachtsätze, sowie die A ini neuen Stütioies⸗ ifhchn
88
Druckexemplare sind vom 15. Mai cr. ab käͤufüi auf den Verbandstationen zu haben, bis dabin ch theilt nähere Auskunft das Verkehrs⸗Bureau 8 unterzeichneten Königlichen Direktion. er
den 18 8.
Im Auftrage der Verbands⸗ eerwaltungen:
Königliche Direktion der Oberschle 8
8 Eisenbahn. rschlesischen
Für das nach Serbien bestimmte und ab Regeng burg per Donau weiter zu befördernde Sal⸗ n Quantitäten von 10000 kg pro Wagen oder he Bezahlung der Fracht für dieses Quantum 8 Wagen kommt im Verkehre von Station Stazfur nach Regensburg, vom 15. April d. J. ab ein Frabt⸗ satz von 1,21 ℳ pro 100 kg zur Berechnung. Fr Sendungen ab Salzschacht erhöht sich dieser n Wum 0,01 ℳ pro 100 kg. agdeburg, de 14. April 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direitiun
Mit dem 1. Juni cr. wird die direkte Personen⸗ und Gepäckbeförderung zwischen den nachbenannten Stationen: Cassel via Gießen und Deutz, Cassa via Gießen und Siegen, Wilhelmshöhe vis Giesen und Deutz, Marburg via Gießen und Dutsburg Marburg via Gießen und Düsseldorf, Marburg is Gießen und Siegen, Frankfurt a. M. via Giezen und Duisburg, Frankfurt a. M. via Gießen und Düsseldorf ihrer Bedeutungslosigkeit wegen aufge⸗ hoben. Hannover, den 12. April 1881. Känig liche Eisenbahn⸗Direktion.
Mit dem 1. Juni c. wird die direkte Personer und Gepäckbeförderung zwischen Göttingen einerseitz und Kissingen andererseits via Cassel⸗Meiningar⸗ Ebenhausen, ihrer Bedeutungslosigkeit wegen, auf⸗ gehoben. Hannover, den 12. April 1891. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Mit dem 1. Juni cr. werden im Verkehre wishen Stationen der Main⸗Weser Bahn einerseits und Stationen der Oberhessischeu Bahnen andeefete wegen mangelnder Frequenz die Schnellzugbilles fir folgende Relationen: Marburg und Lich, Mrring
und Hungen, Nauheim und Fulda, Frankfurt . und Zell Romrod, Frankfurt a. M. und Mit, tie
gezogen und die direkte Personen⸗ und Citlat. derung zwischen Bockenheim und Lich Pst Bockenheim und Hungen aufgehoben. Hannaber, den 12. April 1881. Königliche Ejfembehn⸗ Direktion.
[11103]
Für die in Birkenfeld (Station) zur Reerpedthon gelangenden, nach Birkenfeld (Stadt) bestimma Sendungen gelangen vom 12. d. M. ab folgente Frachtbeträge pro 100 kg zur Berechnung: ki Eilgut 0,14 ℳ, bei Stückgut 0,07 ℳ, bei Klise A. 1 und B. 0,04 ℳ, bei Klasse A. 2 und Sp. L.. 0,03 ℳ, bei den übrigen Klassen 0,02 ℳ Bei da Reexpedition von Leichen, Fahrzeugen und lebenda Thieren wird eine Streckenfracht für 6 km ohn Erpeditionsgebühr berechnet. Cöln, den 12. Apni 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linte rheinische).
[11101] Die Station Birkenfeld (Stadt) wird in de Tarif für den Verkehr mit Stationen des I. rektions⸗Bezirks der Königlichen Eisenbahn⸗Direktien zu Hergover und der Bergisch⸗Märkischen Strei Cassel⸗Warburg vom 1. Januar 1880, und zwarmit den um 6 km zu erhöhenden Entfernungen von Bi⸗ kenfeld (Station) aufgenommen.
Cöln, den 13. April 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische). 8g
1112832302 8 8 Im Rheinischen Nachbarverkehr treten vom N. April er. ab zwischen den Stationen Haspe B. M. und Stockum directe Frachtsätze, in Höhe der ke treffenden 1ö“ des Lokaltarifs der Rheinischen Bahn, in Kraft. Elberfeld, den 16. April 1881. b Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direction.
[11110]
Am 20. April d. J. treten für den Girzaber zwischen der Station Brenitz⸗Sonmavalde der Berlin⸗Dresdener Bahn und Stazenen der Sächsischen Staatsbahnen direkte Frtttzte ie Kraft. Dieselben sind bei den betheikigte Gütte expeditionen zu erfahren.
Dresden, am 13. April 1881.
Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung des Berlin⸗Sächsischen Verbandes.
Niederländisch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer [11109] 8 erband. Die Frachtsätze für den Güterverkehr zwische
dischen Verbandstationen erfahren für die Dauer da diesjährigen Schifffahrtssaison auf der Donau eine nicht unwesentliche Ermüßigung, welche aus de vom 1. Mai ab bis 30. November 1881 giltiga Nachträgen IV. zu Tariftheil II. und III. ersela werden kann. Dresden, am 14. April 1881. Königliche Generaldirektion der saüchischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Berwaltung.
[11112]. Bekanntmachung. Für die Beförderung von Seeschlick in Ertra⸗ zügen von mindestens 100 Achsen von Bremerhafen und Geestemünde nach Cöln⸗Mindener Stationmn ist eine Ermäßigung der z. Z. bestehenden Ansnahme⸗ frachtsätze von 6 auf 4 ℳ pro Kilometer eingetreten. Das Nähere ist auf den betreffenden Stationen u erfahren. Oldenburg, 1881, April 12. . Namens der betheiligten Verwaltungen: Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion. Behrens. —
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Expedikion (Keffel)
Druck: W. Elsner.
Wien resp. Budapest und sämmtlichen Niederläu⸗
S e —,— 2qböq„q;,