1881 / 100 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage 8-Anzeiger und Königlich Preußis Berlin, Freitag, den 29. April

Oeffentlicher Anzeiger.

2⁸ Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

E11nI1I“ zum Deutschen Reich

1

chen Staats⸗Anz

eiger. 1881.

aserate für den Deutschen Reichs⸗ und Köniof. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staatg-Anzeigers:

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken 4 und Grosshaundel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

5

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

gteckhrief. Gegen den Bäcker Wilhelm Isack in elar ortsangehörig, am 5. Juni 1840 zu Vreslau cwangelisch, welcher flüchtig ist, ist die

haft wegen vorsätzlicher Mithandlung und Diebstahls verhängt.

3 29

wird

denselben zu 29 2 in “¹ ichts⸗Gefän zu Zossen abzuliefern. Zossen, de A. April 1881. Königliches Amtsgerichk.

stedbrief. Gegen den Töpfer Johann Jakob venaczewsky. 27 Jahre alt, zu Marienburg in

de Untersuchungshaft wegen vorsätzlicher körper⸗ dlung verhängt. Es wird ersucht, den⸗ düm zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß 2 abzuliefern. ssen, den 21. April 1881. Königliches Amtsgericht.

Steckhriefs⸗Erledigung. Der gegen die Coller⸗ iune Moritz Frank, Karl Windus, Julius senk. Martin Kaufmann und Meier Simon n Hamburg vom vormaligen Königl. Kreisgericht b erlassene Steckbrief Börsenbeilage zum Henhhe Reichs⸗Anzeiger und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger pro 1878 Nr. 284 wird als er⸗ ldigt zurückgenommen. No. 285/78 crim. Hagen, den 21. April 1881. Der Erste Staatsanwalt.

Die unterm 25. November 1880 gegen den Ser⸗

ut a. D. Wilhelm Degener, früher in Lang⸗ ingen erlassene offene Requisition um Straf⸗ vollstreckung ist durch die inzwischen erfolgte Straf⸗

Königliches Amtsgericht, Abth. I. E. Kistner. h12892] Der Wehrmann, Bäcker

Janssen,

haben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ uchs. Derselbe wird auf Anordnung des

Schöffengericht Geestemünde zur den. Bei unentschuldigtem Ausbl

erdnung von dem Königlichen Bekirkskommando zu lurich ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Herstemünde, den 23. April 1881. Kroll, Gerichts⸗ schreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.

31

Wehrmann, Schuhmacher Hayo Hermann sehen, geh. am 1. April 1847 zu Carolinensiel, letzt zu Wulsdorf wohnhaft, wird beschuldigt, als nmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewan⸗ det zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswande⸗ der Militärbehörde Anz F erstattet zu hahen. e gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ Amtsgerichts hierselbst auf den 29. Juli l. Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Shüengericht Geestemünde zur Hauptverhandlung i. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ giaaag von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu lunrich ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. gerstemünde, den 23. April 1881. Kroll, Ge⸗

ichtzschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.

dabung. Gegen die Wehrpflichtigen: 1) Her⸗ zumm Mathias Bader aus Ober⸗Ellguth, geb. 25. 1856, zulettt ehendaselbst. 2) Karl Paul

Ruwal aus Gellowih geb. 22. September 1856, nlezt ebendafelbst, 3) Johann Jacob Walczok aus estowitz, geb. 8. Oktober 1856, zuletzt ebendaselbft, 9 Wwam Vohon aus Borek, geb. 14. Oktober 1857, niezt ebendaselbst. 5) Emanuel Bruno Martin heretzti aus Creuzburg, geb. 1. Juli 1857, zuletzt benzaselbst, 6) Johann Daniel Stellmach aus kowitz, geb. 9. Juli 1857, zuletzt ebendaselbst, gust Krebs aus Kochelsdorf, geb. 26. Auguft ee 8) Andreas Wontnsczok 2 orf, geb. 19. September 1857, zu⸗ ichael Iygan aus Goslau, 57, zuletzt in Gusenau wohn⸗ arl Paul R aus Wilmsdorf, geb. September 1857, zuletzt in Lofkowitz wohnhaft, t durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen ichts zu Oppeln vom 28. März 1881 das Hmptverfahren adsget worden, weil dieselben hin⸗ nichent verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige in zer Absicht, dem Eintritte in den Dienst des Pelenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlau entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach militärpflichtigen Alter sich außer⸗ alb des diets aufgehalten zu haben. en gegen §. 140 Nr. 1 R. Str. G. B. kermin zur Hauptverhandlung ist auf den 11. Juli Vormittags 12 Uhr, vor der Strafkammer Königlichen Amtsgerichts zu Creuzburg a. St.

des

eraumt. Zu diesem Termine werden d.

s unter der Verwarnung geladen,

diß bei ihrem igten Ausbleiben ihre Ver⸗ mtheilung auf der nach §. 472 Strafprozeß⸗ vͤnung ansgestellten Erklärung des Civü⸗Vor⸗

der Ersatz⸗Kommission des Creuzburger vom 22. Oktober 1880 erfolgen wird. Gleich⸗

körperlicher b

Pestpreußen katholisch, welcher flüchtig ist,

nollstreckung erledigt. Celle, den 25. April 1881.

*4 Friedrich Martin ebendaselbst wohnhaft, geb. 27. Februar 1846 zu Aurich, zuletzt in Geestemünde aufhaltsam, wird beschuldigt, als ann der Landwehr ohne Erlaubniß ausge⸗ wandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu

Feeneg. Amtsgerichts hierselbst auf den 29. Juli 20 1881, Vormittags 10 Uhr. vor das Königliche 1 tverhandlung aus Zembowitz, geb. 28. een wird der⸗ daselbst wohnhaft, 22 auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗

zeitig ist beschlossen worden, zur Deckung der die An⸗ geschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafen, auch der Kosten des Verfahrens, in Höhe von 3100 ℳ, das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der Angeschuldigten mit Be⸗ schlag zu belegen. §. 140 R. Str. G. B. auch §. 325, 326 St. P. O. M. ² 22/81 St. A. 4342. Creuzburg, den 21. April 1881. Der Erste Staats⸗ Anwalt.

Ladung. Gegen die Wehrpflichtigen: 1) Johann Peter Storek aus Bodland, geb. 24. Juni 1854, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 2) Josef Bricka alias Zielonka aus Kotschanowitz, geb. 17. Sep⸗ tember 1854, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 3) Bäcker Franz Wyrwich aus Kotschanowitz, geb. 26. Ja⸗ nuar 1854, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 4) Herr⸗ mann Neßmann aus Landsberg, geb. 22. Dezember 1854, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 5) Peter Obstoi aus Oschietzko, geb. 21. Juli 1854, zuletzt ebenda⸗ selbst wohnhaft, 6) Karl Morezinkowski aus Uschütz, geb. 11. September 1854, zuletzt ebenda⸗ selbst wohnhaft, 7) Karl Mrozek aus Uschütz, geb. 16. Juli 1854, zuletzt ebendaselbst moßabah. 8) Johann Kowalski aus Radau, geb. 15. Juni 1855, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 9) Karl Wieczorek aus Albrechtsdorf, geb. 3. November 1856, zuletzt ebendaselbst S. 10) Michael Bonczek aus Botzanowitz, geb. 18. September 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 11) Franz (Strzoda aus Gohle, geb. 29. Januar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 12) Karl Kokott aus Frei⸗ Kadlub, geb. 25. Januar 1856, zuletzt ebendaselbst

wohnhaft, 13) Ignatz Liguda aus Lomnitz, geb.

29. Januar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft,

14) Franz Obstoi aus Oschietzko, geb. 11. Januar

1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 15) Karl Kott

aus Ober⸗Paulsdorf, geb. 24. Januar 1856, zuletzt 16) August Staron aus Ober⸗Paulsdorf, geb. 4. Juli 1856, zuletzt ebenda⸗ selbst wohnhaft, 17) Peter Albert Madeja aus Seichwitz, geb. 22. April 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 18) Josef Makles aus Wendrin, geb. 18. November 1856, zuletzt ebendaselbst wohn⸗ haft, 19) Johann Brzezina aus Zembowitz, geb. 20. Februar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, ranz Brzezina aus Zembowitz, geb. 20. Februar „zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 21) Franz Koj März 1856, zuletzt ehen⸗ Josef Bartholomäus Ser⸗ weczynski aus Bischdorf, geb. 23. August 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 23) Johann Kark Schneider aus Bodland, g8. 26. Januar 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 24) Kasper Respondek aus Botzanowitz, geb. 5. Januar 1857, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 25) Johann Franz Skoruppa aus Botzanowitz, geb. 4. Oktober 1857, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 26) Ludwig Wiezok aus Botzanowitz, geb. 26. August 1857, zuletzt ebenda⸗ selbst wohnhaft, 27. Wladislaus Warwaß aus Eisenhammer, Gemeinde Groß⸗Borek, geb. 27. Juni 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 28) Karl Klemenz aus Borkowitz, geb. 30. September 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 29) Franz Paul vmersat aus Boroschau, geb. 25. Januar 1857, zu⸗ letzt ebendaselbst wohnhaft, 30) Johann Zug aus Bronietz, geb. 28. August 1857, zuletzt wohnhaft, 31) Franz Daniel aus Kudoba, geb. 18. December 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 32) Karl X Hoffmann aus Gohle, geb. 16. Oktober 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 33) Gottlieb Johann Klim aus Carlowitz, Gemeinde Gohle, geb. 2. Juli 1857, zuletzt in Gohle wohn⸗

haft, 34) Philipp Simma aus Koselwitz, geb. 9. August 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 35) Skanislaus Kurel aus Kotschanowitz, geb.

26. September 1857, zuletzt ebendafelbst wohnhaft,

36) Lorenz Fülla aus Kraskau, geb. 12. August 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 37) Josef Kostrzewa aus ee ni geb. 9. März 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 38) Peter Böhm aus Carlsberg, Gemeinde Dorf Lands⸗ berg, geb. Juni 1857, zuletzt eben⸗

daselbst wohnhaft, 39) Johann Zedwony aus Landsberg, geb. 24. August 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 40) Johann Schweda aus Laskowitz, geb. 28. August 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 41) Friedrich Johann Klause aus Lowoschau, geb. 13. Dezember 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 42) Urban en aus Oschietzko, geb. 24. Mai 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 43) Jacob Drattwa aus Orer Janlsdorfe geb. 11. Juli 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 49 Johann Matrzuyk aus Ober⸗Paulsdorf, geb. 15. November 1857, zu⸗ letzt ebendaselbst wohnhaft, 45) Andreas Weiß aus Ober⸗Paulsdorf, geb. 22. November 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 46) Robert Widera aus Radlau, geb. 7. Juni 1857, zuletzt ebendaselbft wohnhaft, 47) Johann Fendler aus Seichwitz, geb. 23. Dezember 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 48) Gregor Prudlo aus Tellsruhe, geb. 17. No⸗ vember 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 49) Jo⸗ hann Schulz aus Tellsruhe, geb. 6. Mai 1857, zu⸗ letzt ebendaselbst wohnhaft, 50) Karl Kasprzyk aus

le, geb. 20. April 1857, zuletzt ehendaselbst wohnhaft, 51) Jacob Barwitzti allas Frühholz aus Trzebitschin, geb. 9. Juli 1857, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 52) Johann Sekulla aus Wen⸗ drin, geb. 13. Juni 1857, zuletzt ebendaselbst wohn⸗ haft, ist durch Beschluß der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Oppeln vom 9. April 1881 das Hauptverfahren eröffnet worden, weil dieselben

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.] 7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

.

Annoncen⸗Bureanx.

9. Familien-Nachrichten. beilage.

stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 St. G. B. Termin zur Hauptverhandlung ist auf den 11. Juli 1881, Vormittags 12 Uhr, vor der Strafkammer des Königlichen Amtsgerichts zu Creuzburg a. St. an⸗ beraumt, zu welchem die genannten Personen unter der Verwarnung geladen werden, daß bei ihrem un⸗ entschuldigten Ausbleiben ihre Verurtheilung auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung ausgestellten Erklärung des Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Rosenberger Kreises vom

24. Februar 1881 erfolgen wird. Creuzburg, den 21. April 1881. Der Erste Staatsanwalt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1128781 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Sophie Leudolph, geb. Haun, zu Greu⸗ ßen, zur Zeit in Erfurt, vertreten durch den Justiz⸗ rath Huschke zu Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Bernhard Leundolph aus Greußen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldi⸗ sen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlich Preußischen Landgerichts für das Fürsten⸗ thum Schwarzburg⸗Sondershausen zu Erfurt auf den 20. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem vorgedachten Ge⸗ richte mmgelassenen nwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, am 22. April 1881.

Schramm, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

- Aufgebot. Der Landwirth Heinrich Wiens, gt. Lauhoff zu Vellern, hat das Aufgebot des Dokuments über eine Band I. Blatt 6 des Grundbuchs von Vellern, Ab⸗ theilung III. unter Nr. 9 zu Gunsten des Kaufmanns Theodor Willebrand und des Gutsbesitzers Bernard Darup zu Ennigerloh eingetragene Gewährleistungs⸗ summe von 100 Thalern aus einem Vertrage vom 12. Dezember 1835 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunde erfolgen wird. Oelde, den 23. April 1881. * Königliches Amtsgericht.

[12816]

Weideaufhebungs⸗Sache.

In Sachen, betreffend die Aufhebung der Schaf⸗ weide⸗Berechtigungen auf den Feldländereien der Ge⸗ meinde Boockum, Amts Diepholz, werden nach Vor⸗ schrift des §. 86 des Gesetzes über das Verfahren in Theilungs⸗ und Verkoppelungssachen vom 30. Juni 1842 alle unbekannten —2 welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die aufzuheben⸗ den Weiderechte zu machen haben, namentlich die Grundherren, und etwa unbekannt gebliebenen Weide⸗ berechtigte hiemittelst vorgeladen und aufgefordert, ihre vermeintlichen Ansprüche oder Widersprüche in dem auf

Mittwoch, den 1. Juni d. J. Morgens 10 Uhr, im Kochschen Wirthshause zu Boockum anstehenden Termine bei der Kommission anzumelden und klar zu machen, widrigenfalls ihre Berechtigungen nur nach den Angaben der übrigen Betheiligten berücksichtigt, in sonstigen Beziehungen aber sie als einverstanden angesehen werden sollen.

Zugleich werden die aus irgend einem Grunde bethei⸗ ligten dritten Personen, insbesondere die Zehntherren, Gutsherren, Pfandgläubiger, Hütungs⸗ und fonstigen Servitut⸗Berechtigten in Gemäßheit des §. 87 des genannten etzes, hiedurch zur Angabe ihrer Rechte unter der varnung aufgefordert, daß jeder, welcher solche nicht anmeldet, es sich selbst beizu⸗ messen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Diepholz, den 25. April 1881.

Die verordnete Theilungs⸗Kommission. Denicke. F. Duensing.

[12883]

Nr. 3952. Aufgebot. Auf Ableben des Land⸗ wirths Silvester Schill von Sasbach, erwarben die Ehefrau des Wilhelm Gaß, Rosina geb. Schill, und die Ehefrau des Josef Fritz, Zäzilie geb. Schill, sowie die Wittwe des Silvester Schill, Rosalia geb. Fischer, von da, die unten verzeichneten Liegenschaften, welche sie theils in Gemeinschaft, theils zu Allein⸗ eigenthum besitzen und hinsichtlich deren es an Ein⸗ trägen von Eigenthums⸗ und Erwerbstiteln in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern der Gemeinde Sas⸗ bach fehlt. Rosina Gaß und Zäzilie Fritz besitzen in unabgetheilter Gemeins : ungefähr 1 ½ Manns⸗

hinreichend verdächtig erscheinen: als Wehrpflichtige

cht, sich dem Eintritte i

iI den Dienst des

aauet Reben am Litzelberg (Altreben), neben sich eelbst und Pfad. Roficn Gaß besitzt allein ⁄tel

dienst und Simon Amann. Rosalia Schill Wittwe, geb. Fischer, 8ʃ½ ½ Morgen Acker am Wyhler Weg, neben Baptist Bitsch und Ludwig Rüsch Kinder und ½ Morgen Acker am Schaff⸗ hauser Weg, neben Carl Fehrenbach und Maria Eberenz, alle Grundstücke auf Sasbacher Gemar⸗ kung. Es werden alle Diejenigen, welche an diesen Liegenschaften in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene, und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Fami liengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf: Freitag, den 17. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermine geltend zu machen, an sonst die nicht angemeldeten insprüche auf Begehren der Antragsteller für erloschen erklärt würden. Breisach, den 20. April 1881. Der Gerichts⸗ schreiber des Gr. Amtsgerichts: Weiser.

G

[12867] ür; 8 Die ohne besonderes Geschäft zu Mülheim am Rhein wohnende Ehefrau des Schlossers und Spezereihändlers Peter Eduard Nicolas, Elise, geborene Müller, zum Armenrechte zugelassen, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann unterm 24. Dezember 1880 Klage zum hiesigen Seee Landgerichte erhoben, mit dem An⸗ rage: Kgl. Landgericht wolle die zwischen der Klä⸗ gerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennug aussprechen, die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar Wagner zu Mülheim am Rhein verweisen, und dem 92 die Kosten des Rechtsstreits zur Last egen. Zur mündlichen Verhandlung dieser Klagesache ist die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Cöln vom 3. Juni 1881, Morgens neun Uhr, anberaumt worden. 1“ Cöln, den 14. April 1881. W. Fischer II., Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 25. April 1881.

Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1 [12876] Auf den Antrag der Erben des zu Stolberg ver⸗ storbenen Schuhmachermeisters Eduard Dreise, als: a. verehel. Tischlermeister Engel, verwittwet ge⸗ wesene Dreise, Therese, geborene Hesse, zu Hohlstedt,

. der beiden minorennen Geschwister Dreise, Robert und Louise, vertreten durch deren Vor⸗ mund, Bäcker Gottfried Voltze zu Hohlstedt, wird folgendes angeblich verloren gegangene Dokument:

Ausfertigung der solidarischen Schuldverschrei bung vom 11. Juli 1863 nebst Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 13. Juli 1863 über ein im Grund⸗ buche von Dietersdorf Band I. Blatt 50 Ab⸗ theilung III. Nr. 6 für den Schuhmachermeister Eduard Dreise in Stolberg eingetragenes Dar⸗ lehn von 200 Thalern zum Zwecke der Löschung der Post aufgeboten. Ansprüche und Rechte auf das Dokument sind spätestens in dem auf den 28. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Roßla, den 13. April 1881. Königliches Amtsgericht.

[12874] Bekanntmachung.

Der Julius Mevyer, welcher im Jahre 1817 oder 1818 zu Beverungen geboren sein soll, hat im Jahre 1853 oder 1854 seinen Wohnort Warburg verlassen und ist nach Amerika ausgewandert. Seit dem Jahre 1864 fehlt jegliche Nachricht über den Julius Mexyer und ist deshalb von der Schwägerin desselben, der Wittwe Justizrath Meyer zu Düssel⸗

dons die Todeserklärung beantragt.

eer Julius Meyer wird daher aufgefordert, sich

spätestens in dem auf

den 1. März 1882, Vorm. 10 Uhr,

an hiesiger Gaess Zimmer Nr. 1, anberaum⸗

ten Termine mündlich oder schriftlich zu melden,

widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen

den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet wer⸗

den wird.

Warburg, den 8. April 1881. Königliches Amtsgericht.

112720b Bekanntmachung. Durch das von dem Königlichen Amtsgericht, Ab⸗ theilung II., hierselbst am 25. April 1881 verkün⸗ dete Urtheil ist der Hypothekenbrief über die Band I. Art. 18, Band I. Art. 5 und Band XIV. Art. 582 des Grundbuchs von in vügenn III. unter dem 1. März 1877 für den Kommissionär Carl Renke zu Fulda eingetragene von 141 90 nebst 5 % Zinsen sowie von 23 46 für kraftlos erklärt worden. Hersfeld, am 25. April 1881. 8 Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. Pflugmacher.

rrgen Acker in der Schießmauer, neben Schul⸗