1881 / 134 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

119874] Oeffentliche Zustellung. Zufolge Beschlusses des Amtsgerichts Waldmohr 803 Hae werden der Carolina Braun, ledig, ge⸗ werblos, früher in Glanmünchweiler wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, in ihrer Eigenschaft a Miterbin am Nachlasse ihres verlebten Vaters Daniel Braun, im Leben Ackerer zu Glanmünchweiler, nach⸗ E im Auszuge hiermit öffent⸗ lich zug 1 I. Vollstreckbare Ausfertigung einer Güterversteigerung. eute, den 22. Mai 1878, zu Glanmünchweiler, 52 der Gemeinde Glanmünchweiler wurde durch Notär Sartorius in Landstuhl zur Versteige⸗ rung nachbeschriebener der Gemeinde Glan iler Immobilien unter folgen⸗

Hts cchls.

eigenthümlich zugehörige den Bed geschritten: 1) Die Steigpreise sind zahlbar an die Gemeinde⸗

Terminen

kasse von Glanmüß iler in 4 gleichen 1 folgenden

Martini 1879 und gleichen Tag der 3

Jahre, mit Zinsen zu 5 % von Martini 1879 an ꝛc.

7) Bis zur gänzlichen Ausbezahlung bleiben die Steigobjekte privilegirtermaßen ftet, und sollte ein Steigerer nicht pünktlich zahlen und einem Be⸗

jedigungsgebote von 15 X Androhung der

iederve ö so löst sich diesem gegenüber der Zuschlag von Rechtswegen und

ohne Sommation auf. ꝛc. Nach Vorlesung alles Vorstehenden wurde nun ausgeboten und fugeschlagen: 8 —Auf dem Vanne von Glanmünchweiler: Plan Nr. 1019 8 4 52 am (25 Dez) Acker (Dedung) aufm Kreußwäldchen, dem Daniel Braun, Ackerer in Glanmünchweiler wohnhaft, um 70 Nach Beeen. unterschrieb derselbe. 8 ez. Daniel

8 Braun. Worüber Protokoll ꝛc. b 3 Gez. Leonhard, Kiefer Notä ꝛc. Homburg, den 12. Juni 1878. ö ¼ nt. Gez. Spöhrer. . Vorstehende ee wird der Gemeinde zum Zwecke der Zwangsvollstreckung Für die Ausfertigung: der Depositar der Akten des K. Notärs Sarto gez. Bollinger, K. Notär. 18s . ese ü8 2 niel Braun mit To⸗ ist, gegen Kinder und Erben al: b 1) Carolina Braun, ledig, gewerblot, in Glan⸗ r wohnhaft, z. Z. abwesend, 2) Felix Braun, Tagner, in wohnhaft

2 8 angegebenen Art und Weise für vollstreckbar, ärt. Landstuhl, den 30. April 1881. Der K. Notär.

bäc Zahlungsaufforderung von 15 1apen 1 8 des ust E un jung, Taglöhners von Auf Grund der vorstehenden Erben Zieg Braun velltrebar Iklörteg for⸗ gegen

dert die Gemeinde Glanmünchweiler, vertreten durch ihren dermaligen Bürgermeister Friedri

Kiefer in Gla weiler und ihren Oehl in Schönenberg, an die Kinder und des Daniel Braun vorgenannt, nämlich Ca⸗

roline und Felix Braun obgenannt,

¹) die 2 ersten an Martini 1879 und 1880 fällig tenen Termine aus dem Steigpreise des

obbeschriebenen Immöbels ad 70 mit 35

verzinslich von Martini 1880 an,

die rückständigen 5 %i insen aus 70 ) de e nn e78,9 1ie dah 1880 mit 3

50 deren Zahlung bi nicht erfolgte. Wir unterzeichneten beter der Gemeinde

fordern hiermit die obgenannten 82 .4 ! n Braun 39 die obi rräge sowie die er —. 8⸗ vüfervens und der Zustellungen dee zu be⸗ zal widrigenfalls wir 15 Tage nach Zustellung gegenwärtiger Zahlungsaufforderung das 8 erwähnte durch den Erblasser Braun Grundstück Plan Nr. 1019 wegen Nichtbes

des Erwerbspreises konventionell wieder ver⸗

lassen werden.

K.. und Schönenberg, den 24. Mai gez. Kiefer, Bürgermeister und Oehl, Einnehmer. Zur ö

Waldmohr, den 2. Juni 1 Der Königliche Amts⸗Gerichtsschreiber: Hatzfeld.

1198791] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Christine Lau, geb. Vogt, in e 59 verireten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Ad. Meyer, klagt gegen ihren Christian Freveich au, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 19. September 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 8 4 zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentliche 1 dieser Auszug der Klage 1 Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 8 99 118876] Oeffentliche Zustellung. Nachstehender Auszug:

„In Sachen, betreffend das Aufgebot zur Ver⸗ chollenbeits⸗Erklärung des Johann Christof ühler aus Elleben, ist auf Antrag der be⸗ ne) 6 1) des Sohnes der Johanne Elisabethe Hager,

geb. Mav, August Hager aus Baherhe H 9

2) des Wittwer und der Kinder der Katharine

Margarethe Thein, geb. May,

a. Friedrich Wein aus Elleben, b. Amande Hoyer, geborne Thein, aus Wül⸗ fershausen,

c. Gustav Thein aus Elleben,

3) Katharine Magdalene Bär, geborne May, aus Wülfershausen, nnz

durch Verfügung des Fürstl. Amtsgerichts II. Ab⸗

en hier vom 1. d. Mts. das Aufgebot er⸗

assen.

wird dem Johann Christof Mähler, dessen Aufent⸗

halt unbekannt ist, in Gemäßheit der §§. 187, 825

8

zu erklären und ren ta⸗ unter einer Taxe von 200 für das und 120 für das zu verordnen. Kläger ladet den lagten zur mündlichen Ver⸗ Jhandlung des

der Civ. Proz. O m öffentlich zugestellt, daß zur von Ag⸗ sprüchen an den Nachl * g sten Jo Christof Mähler eine aukbschließende Frist bis

den 22. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr,

ist 8eghe sa.9,. den 3. Juni 1881.

Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts:

it dem Bemerken hiermit

d18870 Oeffentliche ustellung. Der 1,99 in Saarunion alt von; 1) Jakob

Davi

wohnend, h

Leydecker, cher und Kons., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt En klagt gegen die Kinder resp. Repräsentanten von Franz Xavier Leydecker, verstorben zu Paris, als: a. Karoline Leydecker, b. Georg Levdecker, Beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Kons., mit dem

e

wolle dem Kais. Landgerichte 15 die Theilung von: * Sektion D. 102, 105 und 106, circa 45 Aren Wiese, Kanton Groß⸗ ditschweiler, Bann Saaralben, 2) Sektion G. Nr. 132, 12 Aren Ackerland, Kanton Krumm⸗ ackern. Bann Saaralben, in der Weise m per⸗

mit der Aufforderung, d.e.ʒen be Fe Wb Juni 1 118878] Oeffentliche Zustellung. von hat das K. Amtsgericht 1

2g8,de, eeabe s8 9 auf den 8 richt zugelassenen zu wece der öffentlichen wird bekannt Der Obersekretär: Erreu. Ausfertigu Im Namen Sr. Maj des Königs lichen Se 1h Gensr-”n erenm vom 8 in des Breper, des K. Gerichts⸗ schreibers Hetz

den Taglöhner Valentin Lorz von Ziegelanger, wo, Beklagten, wegen Hupothellöschung

Bersäumniß-Urtheil

folgendes

een:

dem sen des t scenöct die af

für Ziegelanßer Band J. Seite 145 ff. im Be⸗ zu

Gulden eingetragene Hypothek Kläger ermöch

zu lassen, und wird der 8 diese Eesbeas zu beantragen und vor⸗ zmen zu lassen. II. Beklagter hat die Kosten des tragen beiw. dem heile zu 8 III. Dieses Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar Die ist gemäß §§. 304, 187 der C. P. f. d. Deutsche Rei vier Wochen SI Einrückung an —— Vorstehende Ausfertigung zum Zwecke der tlichen Zustellung an Valentin Lorz von Zie⸗ ger bekannt gemacht.

Eltmann, den 8. Der K.

18

beites zu

1188781 Oeffentliche Zustellung.

Der Kunstgärtner A. Zech 8. Berlin, Koppen⸗ ftraße 76, verkreten durch den Rechtsanwalt Seldit ier, klagt gegen den früher in Berlin wohnhaft gewesenen, seinem jetzigen Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Herrn Franz Ferdinand Mader, ge⸗

nannt Reuter, mit dem Antrage: 1) Beklagten zu verurtheilen, an 368 nebst 6 % Zinsen von 360 seit dem 29.

August 1863 zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheits g, zu welcher sich Kläͤger erbietet, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin

auf den 17. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, r. 59, 1. Treppe hoch, Zimmer Nr. 53, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum dee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage vehrann emacht.

ösche, Landgerichts⸗Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.,

Civilkammer 5.

119880]1 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Mocke, Auguste Henriette Ernestine, eb. Sommer, zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis hier, klagt gegen ihren, dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den vor⸗ maligen Bahnbeamten Otto Oswald Mocke, früher gleichfalls hier, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das Band der Che zu trennen, den Beklagten 825 für den allein schuldigen Theil zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 29. Oktober 1881, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. vnni⸗

1 S

Auszug der Kl

[19885]

verhandlungen unter Artik

beschriebenen Parzellen 84/13, Weide,

43 gm und 85/13, Weide, groß 1 à 15 am zwangs⸗

weise in dem dazu auf Donn

sollen

[19887]

betr. die Johann

zu verkaufenden Immobile lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ondere auch Servituten und haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche Rechte in dem vorgenannten Termine unter

dingliche Rechte, insbes Realberechtigungen zu

geht.

8 weche der Berlin, den .

ichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. varhd 5 Cirilkammer 1

Verk

In Sachen

1) des Weinhändlers W. Gerlach in Buxte

2) des vaerhüͤrner; Peter Aljes daselbst, 3) des Schmiede Friedrich Kuorr in

g, den 28. Morgens 10

uli hr,

hause

gase-dung wird diefe

aufs⸗Anzeige nebst Aufgebot.

d. J.

an Ort und Stelle im Joachim Peters schen Gast⸗ anberaumten Termine

werden und soll bei 2—2

1

.e2n Aufgebot. —2 8. 172 haben 2 am 4.

rburg, Gläubiger, der überlebende Ebegatte, der Tischlermei den Anbauer A —4,2r 2 au Wulmstorf, Schuldner, sind. 8 Ueberrest zu Erben eingesett wegen Forderung, Nachdem zere ber Uch 2,233 9 8,e lasses bestellten zu Ebertwalde

hl —e de unter der Haus⸗ alle 1 zeegeh 8s

belegene einem neu⸗ m

erbauten hause und den in derü ehanse. am 6. April 1882, Vormittags 11 Uhr,

bei dem un Gerichte anzumelden widri⸗

genfalls der den sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, s

zEFrber, eeperter dan Fet vabsaigt

[19865

Aufgebot behuf Todeserklärung.

Demnach der Großköther August Bohnsack in Billerbeck

geladen.

Alle, welche daran Er Mäher⸗, lehn⸗ als Kurator des verschollenen Haudarbei⸗ rechtliche, serzcgensce und Fezeir ters enbwig Eehlmame a. dingliche Rechte, Serrituten und in am 24. 18ch, gcgen seinen berechti zu haben vermeinen, werden aufgefer⸗ Kuranden den Antrag auf Tode dert, ePne in cbigen Kermint an. sat dnh, pb

Verkaufsanzeige

und

Aufgebot.

Die zur Konkursmasse des Krämers Marten

unter dem Verwarnen, 11 1dI.eg verloren geh

B. Dreessen in Rysum gehörenden Immobilien,

nämlich:

1) das Band I. Nr. 15 Grundbuchs registrirte Haus nebst Koblgarten,

2) die beiden Band X. Nr. 421 daselbst mit⸗

registrirten Aecker, die „Müggenbu

am Sonnabend, den 23. Juli Nachmittags 4 Uhr,

im re schen Wirthshause in Rysum unter den

auf der Gerichtsschreiberei einzusehenden Bedingungen welche an diesen Immobilien

Näher⸗,

von Rysum

rrg“ genannt, ,5

funftig

sein sollte, zu dem auf den 12. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, zeichnetem te a

ten Termine vorgeladen,

G erfolgen und ansgen efe Erbscheft fcandelt

den 7. Juni 1881. Herzogliches Amtsgericht. gez. W. Kulemann.

Zur Be⸗ zung: Bremer, C schreiber.

Aufgebot.

u2n’ le vorhandene werden soll.

b Anwesen des Michael und der Katharina Lang, 8. ⸗³ 8 32 G. Be-T Se es Zit 8. nr set dem 8. Aazust 1849

für den mcedih vor 4 8— * Amerika aus⸗ gewanderten Gütlerssohn Johann Lang von Schern⸗ ein vom 17. März 1849 an mit vier Abfindungskapital von zweihundert Uden = 428 57 hyvpothekarisch ver⸗

üchert.

Gemäß Art. 123 3. 3 des Ausf. Ges. zur Reichs⸗ Grvilprozeß⸗ und Konkursordnung wird Derjenige, auf obiges Kapital ein Recht zu haben

le sarisch fand⸗ und andere Eerer dee secn auch Servituten und 1 n —2* werden —— dieselben bei dung Verlustes dem neuen Erwerber

im obigen Termine

anzumelden. 1 Emden, den 7. Juni 1881.

sanzeige und Verkauf anzeige und

Immobile K. 13. 1881

Königliches Amtsgericht. II 21 Thomsen.

Aufgebot.

4

wangsverstei des dem Gastwirth i Steinkirchen gehörenden

soll die dem vorgenannten Gastwirthe Johann Stech⸗

2

mann gehörende, unter Hausnummer 24 in der Ge⸗ meinde Steinkirchen 1. wirths Johann Somfleth Grundbesitze, im Süden von Kaufmanns B. Bösch Grundbesitze, von dem Lühedeiche und der Stader⸗Fraucoper im Osten von dem Lüheflusse begrenzte

im Norden von Gast⸗

im Westen

hnerstelle nebst Zubehör, bestehend aus:

1) einem Wo Fuß laß 8

und mit Dachziegeln gedeckt, ent

nhause auf dem Deiche belegen, 56 lüesse. breit, in herk lcane ltend: 4 Stu⸗

ben, 7 Kammern, 1 Küche, 1 Tanzfaal, 1 Keller

und den über das ganze

Haus sich erstreckenden

Bodenraum,.. 8 2) einem Stallgebäude hinter dem Hause unter 1, nach Osten etwa 30 Fuß lang und: ß breit, 3) dem hinter dem Hause ad 1 Osten

belegenen Hofraum, 4 à 49 qm groß, ein⸗

s vleglch der Fl.

und 2 genannten äude stehen,

auf welcher die unter 1

4) einer Manns⸗ und einer Frauen⸗Bank in der

Kirche zu Steinkirchen, 5) einem Begräbnißplatze auf dem Steinkirchen in dem auf

Kirchhofe zu

Sonnabend, den 10, September 1881,

10 Uhr Morgens,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, zu welchem Kaufliebhaber damit eingeladen werden.

anstehenden

Bemerkt wird noch, daß die vorgenannten beiden

indkasse“ versichert sind.

Zugleich werden alle Hhiezerigen⸗

lgenthums⸗,

rwerber das R.

Gebäude zu 14 000 in der „Bremen⸗ und Ver⸗ den schen welche an dem

Näher⸗,

Vorlegung der betreffenden Urkunden anzumelden, widrigenfalls für den ich nicht Meldenden im Ver⸗ hältnisse zum neuen echt verloren

zubt, auf Antrag des Hypothekendbjektsbesitzers

aufgefordert, seinen Anspruch innerhalb sechs Mo

naten und spätestens im Aufgebotstermine

Donnerstag, 29. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr,

ts anzumelden, widrigenfalls die Forderung erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge⸗ w

ürdc. 1 32 vvericht Freit bayr. Amtsgericht Freifing. Grau, A.⸗R. Zur Beglaubigung: Der k. Gerichtsschreiber: Strauß.

2 11886213 Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗

bracht, daß nachstehend verzeichnete Urkunden:

1) der vom Comptoir der Königlich Preußischen tbank zur Aufbewahrung verschlossener Depo⸗ am 189 Juni 1875 ausgestellte Depositalschein

Nr. 4029 über eine mit einem Schlosse und vier ee“ der Aufschrift: Frau Beschütz ver⸗

sehesze Kistt —S 8

2) die 3 Prämien⸗OQuittungs⸗ und Rückgewähr⸗ Scheine der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Nordstern zu Verlin vom 20. Mai 1869, 20. Mai 1871 und . Mai 1872 über je 18 Thaler 24 Sgr. zur Police Nr. 4724, .

9 die beiden vom Comptoir der Reichs⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere 82 Karl Huth als Vor⸗ mund des Minorennen Ernst Karl Hermann Kroll am 5. Februar 1877 ausgestellten Depotscheine Nr. 50759 über 1900 Berliner Stadt⸗Obligationen und Nr. 292 hn das Quittungsbuch Nr. 139967 der Berliner Sparkasse, 8

4) der im Mai 8⸗ von Th. Cohnreich auf A. Cohnreich hier gezogene, von A. Cohnreich accep⸗ tirte und mit Giro des Th. Cohnreich versehene, am 22. September 1877 fällig gewesene Prima⸗

über 430 ℳ,

Lederer an eigene Ordre

5 folgende von M. J. 1 1—2— von Tb. Wipperfürth acceptirte und drei Monate à dato zahlbare Wechse⸗ nämlich: d. d. Berlin, den 6. Oktober 1863 über 300 Thaler, 8 a. 4. Berlin, den 14. November 1863 über 280 Thaler, 4. 4 Berlin, den 19. November 1863 über

340 Thaler, 4. d. Berlin, den 6. Dezember 1863 über 220

Thaler, und d. d. Berlin, den 6. Dezember 1863 über 220

Thaler, 8

durch Urtel des Königlichen eaa—9 Berlin I.

vom 28, Mai 1881 für kraftlos erklärt worden find. Berlin, den 28. Mai 1881. Hoffmann,

Gerichtsschreiber