1881 / 208 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen 208.

Reich

1

Zweit

e Beilage s⸗-Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 6. September

11A114““ EEE““

Der Inhalt dieser Beilage, Modellen vom 11. Januar 1876, und 8

8 Das Central⸗Handels⸗Register Balm auch durch die Königliche

welcher auch die im §. 6 des Ge im Patentgesetz, vom 25. Mat 19

für

es über den Markenschntz, vom 30. November 1874 7, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht wer

Central⸗Handels⸗Register für das

für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten

chen Staats⸗Anzeige

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern uund den, erscheint auch in einem besonderen Blatt 8 Titel 8

Deutsch

e Reich. (rr. 208)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für

Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags beiw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt verzfeentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [31689]

des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. September 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen er⸗

olgt: . 88 unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 6383 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Die sene don änäha aus dem Königreich e

M. Bülow & Co wermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Friedrich Heinrich Keßler ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Das Fräulein Anna Lorbeer zu Berlin ist am 18. August 1881 als Handelsgesellschafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft bleibt nur die Theilhaberin Frau Bülow be⸗ rechtigt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Behrens & Grüneberg

am 9. Mai 1876 begründeten Handelsgesellschaft

(Geschäftslokal: Heiligegeiststraße 19) sind die Kauf⸗

leute Siegfried Behrens und Carl Grüneberg, Beide

zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister

unter Nr. 7936 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 364 die Firma:

H. C. Havemann vermerkt steht, ist eingetragen: G Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte

das Vierteljahr. Einzel Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile Frlahr E1“

kosten 20 ₰.

Expedition des Deut ichs⸗ G 7 11“ 8 eeutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats ——

Handels⸗Register. [31528]

Biedenkopf. Die Firma: F. Laugensiepen

zu Engelbach ist erloschen. 1 S

Biedenkopf, den 22. August 1881. Koönigliches Amtsgericht.

8 [31529] Biedenkopf. Das seither unter der Firma „Georg Plitt IX. neue Kräme“ zu Biedenkopf betriebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Uebereinkunft an die Frau Georg Plitt IX. Wittwe hier übergegangen und wird von derselben unter der seitherigen Firma fortbetrieben. Die Firma ist daher unter Nr. 45 gelöscht und unter Nr. 80 auf die jetzige Inhaberin eingetragen. „In das Prokurenregister wurde eingetragen, daß die Firmeninhaberin den Herren Georg Plitt, Carl Plitt und Emil Plitt zu Biedenkopf, Jedem für sich Prokura ertheilt hat.

Biedenkopf, 23. August 1881. Königliches Amtsgericht.

Bochum. Hünbelsgeiser 31618] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. „Zu Nr. 261 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Handelsgesellschaft W. Sudhoff & Co. zu Herne, ist zufolge Verfügung vom 31. August 1881.

am nächsten Tage Folgendes eingetragen: Durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 2. April 1880 bzw. vom 22. Dezember 1880 ist die Auf⸗ lösung der Gesellschaft ausgesprochen. Der Kauf⸗ mann Albert Niederheitmann zu Bochum ist zum Liquidator bestellt.

Burghaunn. Bekanntmachung. [31620] In unser Handelsregister ist unter Nr. 61 die

durch Vertrag auf die Kaufleute Alfred Borchers und Joseph Nentwich, Beide zu Berlin, über⸗ gegangen. Die Firma ist nach Nr. 7937 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnäͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7937 die Handelsgesellschaft in Firma: H. C. Havemann

mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Geselschaft hat am 1. September 1881 be⸗ gonnen. 1

Die dem Hugo Paulmann für erstgenannte Einzel⸗ firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Tüsch g in unserm Prokurenregister unter Nr. 527. erfolgt.

In un

2767 die F S. Warschauer vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist durch Tod des Gesell⸗ schafters Feodor Warschauer aufgelöst. Der Kaufmann Sally Warschauer zu Berlin setzt das Handelsgeschaͤft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,206 des Firmen⸗ registers. 88 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

13,206 die Firma:

& S. Warschauer mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Sally Warschauer hier ein⸗ getragen worden.

sr Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. iesige Sene in Firma:

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4154 die Firma: 8 1 F. L. Weber

2. vermerkt steht, ist Fngetragen: 8 Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Paul Wilhelm Friedrich Wegener zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 13,207 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

13,207 die Firma: 3 L. Weber

mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Wilhelm Friedrich Wegener hier eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 3624 die Firma: Herrmann Ackermann. Berlin, den 5. September 1881. Königliches I. Abtheilung 56. ila.

.

Berlin. Bekanntmachung. [31616] In unser Gesellschaftsregister sind heute unter Nr. 112 als Gesellschafter der am 29. August 1881 unter der Firma Carl Großmann Nachfolger mit dem Sitze zu W 2, errich⸗

eten offenen Handelsgesellschaft: 1) verehel. Holzhändler Großmann, Bertha, Gustav Hartmann zu Berlin

geb. Hartmann, zu Friedenau, 2) Tischlermeister eingetragen worden. Berlin, den 30. August 1881. 8 Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 11.

Berlin. Bekanntmachung. [31617] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 61 de von der Handelsgesellschaft Carl Großmann Nachfolger zu Friedenau dem Holzhändler Groß⸗ mann zu Friedenau, verlängerte Schmargendorfer⸗ sense, ertheilte Prokura eingetragen worden.

gust 1881. van Laak, 1g Geerichtsschreiber.. des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 31645] Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 649 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst

die Handelsgesellschaft unter der Firma:

in Cöln und als deren Gesellsch wohnenden Kaufleute Jacoh Winter und Jofeph Alberti vermerkt stehen, heute di folgt, da

Firma: 8 Löser Adler und als Inhaber derselben der Kaufmann Löser Adler zu Rhina laut Anzeige vom 26. Juli d. J. eingetragen worden. Burghaun, den 26. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. 1.“ 5 Gunckel. 1 Burghaun. Bekanntmachung. [31619]

In unser Handelsregister ist unter Nr. 62 die

Firma: Gebr. Oppenh und als deren Inhaber: 1) Joseph Oppenheim 2) Salomon Oppenheim 3) Aron Oppenheim zu Rhina

eim in Rhina

Samuel's Söhne

Burghann, den 9. August 1881. 9 Königliches Amtsgericht. Gunckel.

[31642] Coblenz. In unser Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 3854 der Heinrich Dietz, Bäcker zu Sobernheim, als Inhaber der Firma H. Dietz mit der Niederlassung zu So⸗ bernheim. Coblenz, den 5. September 1881.

1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[31643] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3971 einge⸗ tragen worden die zu Wipperfürth wohnende Han⸗ delsfrau Maria, geborene Sauer, Ehefrau des Kauf⸗ manns Theodor Schelle daselbst, welche in Wipper⸗ fürth ihre Handelsniederlassung hat, als Inhaberin

der Firma: „M. Sauer“. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1674 die Eintragung erfolgt, daß die Ehefrau Schelle für ihre obige ihren genannten Ehemann zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 25. August 1881. van Laak, 8 Gerichtsschreiber 8 es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[31644] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3972 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann

Marx Steinberg, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ Firma:

lassung errichtet hat, als Inhaber der „M. Steinberg“. Cöln, den 27. Au

er“ schafter die daselbst

„Jacob Wint

e Eintragung er⸗ orden ist und

sellschafter und zwar durch jeden einzeln derselben für sich unter der Firma: „Jacob Winter in Liquidation“ besorgt wird. Cöln, den 31. August 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[31646]

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige

Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3974 einge⸗

tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann

Jacob Winter, welcher daselbst eine E

lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Jacob Winter“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1675 die Eintragung erfolgt, daß, der Kauf⸗ mann zꝛc. Winter für seine obige Firma den in Cöln wohnenden Heinrich Schloß zum Prokuristen bestellt hat. 6 6

Cöln, den 31. August 1881.

van Laak

1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Abtheilung VII.

[31647] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3975 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Joseph Alberti, welcher daselbst eine Handels⸗ Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

1 „Joseph Alberti“. Cöln, den 31. August 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[31648]

laut Anzeige vom 1. Juli d. Js. eingetragen worden.

Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige

Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3973 ein⸗

getragen worden der in Mülheim am Rhein

wohnende Kaufmann Franz Bensberg, welcher da⸗ eelbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als

Inhaber der Firma: 8

„Franz Bensberg“.

, den 30. August 1881.

1 van Laak,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII. b bböeeae-

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3976 ein⸗ getragen worden die zu Cöln wohnende Handelsfrau Elise, geborene Schwill, Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmannes Wilhelm Inden, welche in Cöln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: „Fr. Wilh. Inden“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1676 die Eintragung erfolgt, daß die Handelsfrau zc. Inden für ihre obige Firma ihren genannten Ehemann zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 1. September 1881.

van Laak Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

88

8

9”

Danzig. Bekanntmachung. In unser Register für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute sub Nr. 272 eingetragen, daß der Kaufmann Carl Gustav Schmidt in Danzig für die Ehe mit der Wittwe Auguste Louise Jarzembowska, geb. Küster, laut gerichtlichen Vertrages vom 14. Dezember 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das damalige und künftige Vermögen der Braut, selbst das, was sie durch Erbschaften, Geschenke und Glückszufälle erwerben sollte, die Natur des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben soll. Danzig, den 31. August 1881. Königliches Amtsgericht. X.

85

Danzig. Bekanntmachung. 167a In unser Register für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute sub Nr. 273 eingetragen, daß der Kaufmann Francis Alexander Mason in Danzig für die Ehe mit Marianne Gibsone durch gerichtlichen Vertrag vom 26. Juli 1860 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Danzig, den 2. September 1881. Königliches Amtsgericht. X.

[31624 Doemitz. In das hiesige Handelsregister ie heute Fol. 42 sub Nr. 42 eingetragen:

Col. 3. Carl Röhl, Col. 4. Doemitz, 3 Col. 5. Kaufmann Carl Röhl zu Doemitz.

Doemitz, den 5. September 1881. Großherzogliches Amtsgericht.

[31625]

terzeich⸗ Elsületh. In das Handelsregister Fes 104, 18

neten Gerichts ist heute Seite 107,

die Gesellschaft aufgelöst w.

:

Verlin den 30. August 1881. Königliches W“ Abtheilung 11

8

Ge⸗

ß die Liquidation

6

derselben durch die beiden

getragen:

1I1A1XAX“; 8.

lirma: F. W. Frage. itz: ne Frag

Inhaber, alleiniger: Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Frage daselbst. 8 16 Elsfleth, 1881, September 2. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Hemken.

Elberfeld. Bekanntmachung. [31532] In unser Gesellschaftsregisters ist heute unter Nr.

1811, woselbst, die Handelsgesellschaft „Gebr. 1s verzeichnet ist, Folgendes eingetragen worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft eselschef 2 Elberfeld, 3. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elze. Bekauntmachung. [31650] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 129 eingetragen die Firma Leers und Oppenheimer. Ort der Niederlassung: Elze. 11““ 1 1) Handlungs⸗Commis Isaac Leers aus Aurich, zur Zeit in Elze, 2) Handlungs⸗Commis Eduard Oppenheimer aus Mehle. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft vom 1. September

1881 sellschaft

Jeder Gesellschafter vertritt die Ge

selbstständig und zeichnet die Firma.

Elze, den 1. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Wächter.

Frankfuart a. 0. Handelsregister 131627] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. DH. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1024 als Firmeninhaber der Kaufmann Franz Krüger zu Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung Frank⸗ furt g. O., als Firma Franz Krüger zufolge Ver⸗

eingetragen worden.

Frankinrt a. O. Handelsregister [316281 des Königlichen Amtsgerichts zn rankfurt a. O.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge fäfügnng vom 31. August 1881 am nämlichen Tage Folgendes eingetragen worden: Laufende Nr. 225. 1 Firma der Gesellschaft: E. A. & H. A. Arens⸗ brust. 8 Sitz: Frankfurt a. Rechtsverhältniss:: 16“

Die Gesellschafter sind Heinrich Adolph Arens⸗ brust und dessen Ehefrau, Emma Auguste, geb. Brauer zu Frankfurt a. O.

Die Gesellschaft hat am 20. August 1881 begon⸗ nen und ist zur Vertretung derselben Jeder von ihnen befugt.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [31626] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurta. O.

Die unter Nr. 661 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:

„Carl Krüger“,

heneninhabe Kaufmann Carl Friedrich Krüger zu Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 3. September 1881 am nämlichen Tage. Frankfurt a. 0. Handelsregister [316291] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

Die unter Nr. 927 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:

Hermann Schmidt,

Firmeninhaber Kaufmann Hermann Schmidt zu Frunkfurt a. O., ist gelöscht lafolge Verfügung vom

2. September 1881 am nämlichen Tage.

[31651] Frankfurt a. M. Veröffentlichungen aus dem hiesigen Handelsregister. 4631. Nachdem die Gesellschafterin der hiesigen Handlung in Firma „Chr. Linck“, Wittwe Maria Dorothea Linck, geb. Linck, am 9. Mai d. Js. ge⸗ storben, führt der andere Gesellschafter Friedrich Leisler diese Handlung mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der seitherigen Firma fort. . 4632. Am 1. d. Mts. ist der seitherige Prokurist der hiesigen Handlung „Heinrich Hrisetcgz Albert Heinemann als Gesellschafter in dieselbe Fber etreten und führt er und der bisherige Inhaber Kaufmann Heinrich Heinemann dieselbe unter der irma „H. 8 A. Heinemann“ als Handelsgesell⸗ chaft fort. Die frühere Fiema und die Prokura des i In ist erloschen. L Carl Eduard Lacroix hier hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der

hi Carl Lacroix“ errichtet.

Firna, ,Cam. 1. d. Mts. ist der Kaufmann Adam Sturmfels hier als Gesellschafter in die bisher von dem Kauf

mann Ludwig Anton Strubberg unter der Firma „L. A. Strubberg“ betriebene Handlung eingetreten. Beide führen dieselbe nun als Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Strubberg & Sturm⸗ fels“ fort. Die frühere Firma und die für dieselbe der Ehefrau L. A. Sto hih. vorher verehelichte Birkenholz, Franziska, geb. Ahl, ertheilte Prokura ist erloschen. . 4635. Am 1. d. Mts. ist der Schneidermeister Se Wilhelm Werner hier in die von dem K „Werner

aufmann Philipp Werner unter der Firma „W & Co.“ dahier berjehege Handlung als Gesellschafter

ügung vom 27. August 1881 am nämlichen Tage