2431] G ,— mund, klagt dessen
mit dem teien des Bekla
ladet den? Rechtsstreits vor
fü
eiders Heinrich
durch Rechtsanwalt ihren Ehemann dederch Niese Ehescheidung des zwi bestehenden Bandes der
ten zur münd die pweite Givilkammer des König⸗ Dortmund
Oesfeutliche Zustellung.
unbeke wegen auf — und
Bers⸗
e den allein en
lichen Landgerichts zu
den 28. März 1882. ₰ der Aufforderung, einen bei de richte zugelassenen Anmalt zu hestell Zum Zwecke der Auszug der Klage Dortmund, den 6.
itta
gemacht. 1882. önkemöller,
Dortmund.
Dort⸗
schen Par⸗
Erklärung Theil und idlung des
11 Uhr,
m gedachten en.
——— wird dieser daß
Gerichtsschwiher des Königlichen Landgerichts.
(242]
der abwesend,
Oessentliche 3
hier, in, den
Hei Beklagten, wegen Beklagten zur
e Zustellung. In Sachen geborne vertreten durch;
Maischein
Dr. ihren Ghemann, den Metz⸗ hier, 2 ,
ladet Klä⸗ indlung des
vor die I. Civilkammer des K
ts zu Frankfurt a.
richte * (2429]
vertreten durch
klagt gegen den Stuckateur Hahsert “
3. Oktober 188
Klage bekannt vankfurt a. M., den 11.
Gerichtsschreider 1e h lgen 11ö
Oeßfentliche Fustellung.
Der Kaufmann Reinhe
1882, Bormittags
auf 9 Uhr,
einen hei dem gedachten Ee⸗
t E entlichen —
9
. rths z Altenberg i
8 Wohn 1 per 20.
Ordre auf den Beklagt
nebst 6 % Zin
verurtheilen und das
2ön .— ₰ Rechtsstreits 9 ung
liche Landgericht zu Barmen auf
ladet den
1 esthetrages seit dem 20. November Urtheil für varläufig vollstre zur münd⸗ vor das König⸗
wird dieser
u Barmen, Barmen,
Winterrath, früher
und Auf⸗
von 60 ℳ 1881
Freitag, den 3. März 1882,
Zum Zwecke
ttags 9 Uhr.
der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Barmen, den
4. Januar 1882.
Gerichtsschreiher des Aöwltlichen Landwerichte⸗
s2ag ß
Der Johan 8 dermalen ohne
feutlihe n
—
Mz dmwensb
stellung.
Inplor
2. 14
bekannten Auf
seit dem 11. November 1881 an und
t mündlichen Verhandlung des ꝙ ₰ d0s Großherzogliche Amtsgericht zu Bin⸗
gen auf
enthaltsort 881 demse
din im PII+ ö
seiner zu geborne Brisbois, verkauftes Schwein mit Zahlung 28, Benf
Lat dem An⸗ unter Soli⸗
d
den 23. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr.
ase
Zwecke der Klage Bingen, den 12.
1882. aus,
5† entlichen llung wird dieser Zustellung wir
ue Oeffentliche Zustellung.
Nr. 541.
Walther in Mannher Rechtsanwalt Dr. Keim
ihren G eend.
400 ℳ zur mündlichen
2
Di
von 400 ℳ, laufend vom in vierteljährlichen
i⸗ unheim, Klägerin, vert in Mannheim,
zur Zeit
unbekannten
Ebefrau des Barbiers Julius
— durch 8
einer ichen Unterhaltsrente
Naten, und ladet den des
die erste Eivilkammer dch zu
März 1882,
[2438]
Verkaufs⸗Anzei Auf Antrag der ig panms Santser zu B
u
15. Juli 1880, zahlbar
Beklagten vor
des Rechtsstreits Landgerichts
Vormittags
41
soll das
Rentier
verzeichneten, aus den
10 Uhr,
e und Aufgebot.
8
Theexs
*
hn ee Heüapetter
en Rechts⸗
Nr. 18. 19 und 20 des Kartenblatts
anberaumten Subhastation 6
Leibkas Köthner Johann Heinrich Ha un
E 4 von Bunde
84 Pe.ene,
in dem zuf Mittwoch, den 1. März 1882, Mit⸗
tags 12 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgehäude,
ze im Wege der nothwendigen ffentlich versteigert werden. werden Alle, welche an dem erwähnten
Termine
Zugleich
Grundbesite Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommi „Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins
gungen zu
Rechte spätestens in anzumelden, unter Andro
re auch Servituten und Realberechti⸗
vermeinen, aufgefordert, diese
dem oben anberaumten line
G ung des Rechtznachtheils,
für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse
neuen Erwerber das Recht als verloren ge⸗ erklärt werden soll.
5
nur durch
zum n 28— demgemäß zu erlassende dereransnen
chlag an die hiesige
Ans veröffentlicht werden.
Weener, den 9. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. I Wiebelcd.
[2422] 8
Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwangsvollstrecungssachen der Spar⸗ und e für das Amt Celle. Gläubigerin, wider den mborg in El bewegliche Vermögen
an der Dorfstraße sub Nr. 18
das
zu Eldingen belegene Köthnerstelle, bestehend aus:
1) einem Wohngebäude von Fachwerk, mit Stroh⸗ ach, mit 2 Stuben, 3 Kammern, Dreschdiele
„ und Stallung für 5 Stück Hornvieh. 8 2) einem Nebengebäude von Fachwerk, mit Ziegel⸗ . mit 2 Schweineställen, Wagenschauer und Eldingen,
e 2 3) den in der Grundsteuermutterrolle von 8 2 —
Artikel 16, Kartenblatt rzellen⸗Nummer
52 — 56 incl., Kartenblatt 82 Parzellen⸗Nummer 32. 299
86, 87, Kartenblatt 167, 168, 235, 282, 329, verzeichneten Üächeninhalt von
ger. N
in dem auf
Mittwoch, den 5. April 1882, Morgens 10 Uhr. anberaumten Termine vor unterzeichnetem Amts⸗ gerichte öffentlich meistbietend verkauft werden.
Kauflustige werden dazu eingeladen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufsohjekren thums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere ding⸗ liche Rechte, insbesonhere auch Servituten und
2 zu — w- — aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche in dem an⸗ stehenden Termine widrigenfalls ihre
iben und [2425 ina,
1871, ausgestellt von O. T. Mowsky
ac⸗
eüchgen⸗ im Aufgehotster
bei dem unterzeichneten Gerichte,
zu er
Leben der 2 theilung hier⸗
FEn 1811, vor mehr als über ihr Fortleben
8
hasel, G vannten Catharina Elisaheth Knierim, bezw. deren Leibeserben aufgefordert, spätestens im Termin
[41662]
Nechte im Verhältnis zu dem neuen Erwerber ver⸗ Den dem
See bbenten üaübtgam ies iI*
To ledigen Barbara — von 2 Auf Antrag des M Dominikus von Bür i. gncht an de Krthm da. Pecüt der “ heriech. Franz Nikolaus und Josepha Straub welche vor 18 Jahren nach Amerika au t sein soll, sowie an deren ibes⸗ oder Testamentserben die Aufforderung, spä⸗ im Aufgebotstermine vom Montag, T —2ꝑ her 1882, sich persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte an und ihre Ansprüche an das kuratelamtli ve Vermögen end zu machen, widrigenfalls Barbara Straub todt er⸗ klärt deren an die nächsten
H che über dat Termine m e, w u Kunde geben können, Mit⸗ zu
anher zu machen. Miltenb den 11. Januar 1882. iches icht. bnr vneh Amtsrichter.
—
7
Aufgebot. X
t gemacht worden ist, daß die
Knierim von Schwarzenhasel,
aß seitdem hierher angt werden auf den Antrag der Wittwe des Martin
ierim, Marie, geborene Knierim von Schwarzen⸗ eiger Bruderstochter der Abwesenden, ge⸗
ausgewandert ist, ohne d
am 7. März d. J., Morgens 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte selbst oder gehörig vertreten zu erscheinen, widrigenfalls die Catharina
sabeth Knjerim für todt erklärt und weiter, was
— verfügt werden wird.
ird hiermit veröffentlicht. G Dilschneider, Gerichtsschreiber.
Aufgebot. “ Auf den des Gürtlermeisters O. T Mows
A der Inhaher des angeblich ver⸗
Wechsels d. d. Königsberg, den
i 1879 über 4950 ℳ, zahlbar am 10. Oktober
an hehes 88
dem enfabrikanten F. Fischer, hier⸗
X J.2 — Kecbte auf diesen Wechsel
Juni 1882, 8. M. 10 Uhr, immer Nr. 19) anzumelden und den eel vor⸗ — widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben
.nbem 168
ce.
Königliches Amtsgericht. VII.
seeʒan Aufgebot.
Die ven der L hens⸗ Pensions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft Iduna zu Halle a./S. ausgestellten Scheine:
¹) der Depositalschein Nr. 8339 vom 28. Januar 1879 über Verpfändung der auf das Leben des Ziegelmeisters Carl riedrich Wilhelm Herr⸗ mann und dessen Ehefrau 28 Caroline, geb. Hartwig, in Frankfurt a. O. üͤber ie 750 ℳ Versicherungssumme ausgefertigten Policen Nr. 91 517 und 91 518 de dato Halle a./S., den 8. Juli 1868, für ein den Herrmannschen Cheleuten laut Schuldschein vom 26. Januar 1879 von der Lehens⸗ Pensions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungs⸗ Gesellschaft Iduna gewäͤhrtes Darlehn von 250 ℳ, das Sterbekassenbuch, Versicherungsschein Nr. 64 938 — Allgemeine Sterbekasse Tab. A. vom
23. Januar 1865 über 50 Thlr. Versicherungs⸗
summe auf das Leben der verwittweten Frau
ohanna Franziska Caroline Müller, geb. ger in Breslau,
3) das Sterbekassenbuch, Versicherungsschein Nr.
19 147, Allgemeine Sterbekasse Tab. B. d. d.
8 ZHalle a. S., den 30. Juni 1860 über 50 Thlr.
Versicherungssumme auf das Leben der Frau
ohanne Marie Henriette Herkner, geb. ’—
hedt in Berlin, das Sterbekassenbuch Versicherungsschein Nr.
86 191, Anlgemeine Sterbekasse. Tab. A. 4. 4
Halle a. S., den 1. Oktober 1867 über 100
Thaler Versicherungssumme auf das Leben des
städtischen Oberwächters und Bauführers Carl
Wilhelm Moßmann in Br.
5) der Depositalschein Nr 10 284, 4. 4.
a. S. den 2. Augzust 1880 über die von dem Rentier Friedrich Wilhelm Gottlieb Höl⸗ zermann zu Erkner hewirkte Verpfändung der von der Lehens. Pensions⸗ und Leibrenten⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft u Halle a. S. auf das Leben seiner Tochter Auguste Bertha ölzermann über eine Versicherungssumme von
300 ℳ ausgefertigten Police Nr. 27588 d. d. Januar 1861 für ein dem ꝛw. Hölzermann
von der gedachten Gesellschaft laut Sch uldschein N. Juli 1880 gewährtes Darlehn von
6) das Sterbekassenbuch Nr. 48 759 d. d. Halle 8 den 29. 1“ 88 Versicherungssumme von r. a 5 b— Schuhmachermeisters George Laurischk in Cottbus,
7) der Versicherungsschein Tab. I. Nr. 4760 vom b September e 8— —2 Ver⸗ ücherungssumme au en des Kaufmanns
8 — Sen — Predari zu Erfurt,
ich verloren gegangen.
n; Antrag:
iu 1) des Ziegelmeister Carl Friedrich Wilhelm und dessen Ehefrau zu Rampitz bei
zu 2) der . . in Bresla
zu 3) des Sehlachtermristens —
da⸗
lin, als Vormund der geisteskranken Frau Fn Emilie Marie Herkner, geb. felbf a. D. Carl Moß⸗ mann zu rmann „ im 6) des Schuhmachermeisters George Laurischk 8 dennne, Anna. Carl. Geschwister Pre⸗ Z her b * Rentier Christian Hartmann in Erfurt, werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden auf⸗ gefordert, ihre Rechte ⸗spätestens in dem auf F.2 Juli 1882, — an hiesiger 8 r. 31, anbe⸗ raumten g.— xe. die 2— vorzulegen, E. für kraftlos er⸗ b nenene. den 6 ber 1881 alle a. 2 8 Königliches gericht. Abtheilung VII.
Aufgebot. 6 eines Ausschlußerkenntnisses zum gung als ümer im le 1352 mann das legenen, Band 1 Blatt 19 8 — verstorbenen Eheleute Wilhelm Rengers und
Margaretha Höveler 55 ra Grundstücke Flur 10 Nr. 94, 146/2, 14 neeff Han beantragt.
Demnach werden alle „welche Eigen⸗ thum oder anderweike, zur
4 it gegen Dritte — in das 5221 de Real⸗ r en, hi
dieselben
[2426] Zur Er
zu aufgefor⸗ dert, - is in dem vor dem Amts⸗ gerichte auf den
19. April 1882, Mittags 12 Uhr,
anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschl werden und der Wilhelm ⸗ mann als Eigen der vorhezeichneten Grund⸗
stücke ekragen wird. veraelesene, den 4. Januar 1882.
mtsgericht. Aufgebot. 8 Nachdem von dem Rechtsanwalt Otto Weismann in Coburg in Vertretung: a. des Oberförsters a. D.
Wolf Glaser daselbst, d. der Fannd Hofmann,
b. Fher m Camburg, e. der Aagathe Benedict, geb. 6 r, zu Reichenhach i. S., beantragt worden ist, ein gerichtliches Schwester Johanne Glaser, Tochter des
belm Glaser und Wilhelmine, geb.
8
2„ 9A
gebot zur Ermittelung deren riedericke ichtsdirektors Johann Wil⸗ Ehetrau Susanne Friedericke idt, weiland zu sstädt, ge⸗ boren den 21. Januar 1814 ebendaselbst, welche im Jahre 1846 nach New Pork (Nordamerika) ausge⸗ wandert und von welcher von diesem Zeitpunkte an nie eine Nachricht anher gelangt ist, zu erlassen, so wird hiermit auf Sonnabend, den 16. September 1882, Vormittags 11 Uhr, Aufgebotstermin anberaumt.
(genannt Jeanette) l
min ihre Ansprüche auf das auf 349 ℳ 94 an egek vormundschaftlich verwaltete Vermögen der Verschollenen dahier anzumelden, und zwar unter dem Rechtsnachtheil, daß, widrigenfalls die Letztere fü todt erklärt und ihr Vermögen als vererbt angesehen und hehandelt werden wird, deren ihrer Eristenz nach unbekannte Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen
werden. 1 hiermit Termin zur Eröffnung eines
Zugleich wir Ausschlußurtheils auf September 1882, 11 Uhr, 8 anberaumt.
Sonnabend, den 23. Vormittags Themar, den 10. Januar 1882. . Herzoglich Sachsen⸗Meiningisches Amtsgericht. Hopfgarten. [2409] Aufgebot.
Auf den Antrag des Schuhmachers Michael August 8 Pinski zu Pelonken und der verehelichten Schneider⸗
wird deren Bruder, der Matrose Johann Julius Pinski aus Schmierau, welcher vor etwa 19 Jahren zur See ausgegangen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Rovember 1882. Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zoppot, den 16. November 1881. Königliches Amtsgericht.
. m- ger und die verehelichte Karoline Löscher, geb. Klötzer aus Gefell, haben das Aufgebot ihres im Jahre 1854 nach Amerika ausgewanderten Bruders August Klötzer, gebürtig aus Gefell, beantragt. Derselbe hat am 20. August 1858 die 2 Nachricht von sich gegeben, und ist seitdem perschollen.
Es wird daher der genannte Fenust Klötzer auf⸗ gefordert, in dem auf den 22. 1882, mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Termine sich zu melden, widri nfalls e für todt erklärt werden wird.
Ziegenrück, den 25. August 1881. 8 nedoches Neh ene
sgericht Hameln.
am 9. Januar 1882 in öffentlicher Sitzung.
8 —2 mtsgerichtsrat Referendar Calsow.
In Sachen des Landesökonomierathes Spangenberg in Hameln, Gläubigers,
gegen den Tischler Christian daselbst, Schuldner, wegen For — Aktenz. K. 28. —
„WM11
Es werden alle Diejenigen, welche nach Maßgabe des Aufgebots vom 1. November v. J. ihre ding⸗ lichen Rechte an dem unter Nr. 14 in der Bühren. straße hierselbst belegenen Wohnhause nebst Hofraum, 8 benbau und Hintergebäuden nicht angemeldet „ der gestellten gemäß in Bezie⸗
auf den neuen Erwerber Grundstücks mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
K. K. c. Beglaubigt: 8e. Kern. Calsov.
Ehrichs, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. I.
verehel. Scheller, geb. das Aufgebot ihres ver⸗
Frau Emilie Concordie, Illgen in Seifersdorf, hat schollenen Onkels mütt tember 1799 in Obersch Johann Gottlob Hellmuth, nach seiner Konfirmation lernt, und ist nach Been
beantragt. hat das Schneiderhandwerk er⸗ 1 einer Lehrzeit in die gegangen. Seitdem ist über sein Leben keine Nachricht 32— Je e 8 neider n ob Hellmuth aus Oderschöna, für welchen hierselbst 85 ihm zuge⸗ fallenes Erbe nach Höhe von 1756 ℳ 35 ₰ ver⸗ waltet wird, f. daher die Aufforderung, späte⸗
3 3 41 d. J., 10 Uhr Bormi
leptem ormittags,
von dem unterzeichneten Gerichte büeienaüe. Auf⸗
8 und die 565 IAe
anzumelden, alls er für todt erklärt
und das hier verwaltete seinen Erben
ausgeantwortet werden wird.
Roßwein, den 9. 2 1882. Königlich Säͤchsisches Amtsgericht.
rdenberger.
[2444] Urtheils⸗Auszug.
isurtheil des K. Landgerichts zu Metz vom znar 1882 wurde die zwischen Maria Rosa Boucher, Wittwe von Ludwig Coleur, und ihrem jetzigen Ghemann Johann Lejeune, Sa⸗ linenarheiter, beisammen zu Kerprich bei Dieuze wohnhaft, bestandene Guͤtergemeinschaft mit Wirkung vom 11. Oktober 1881 an ser aufgelöst erklärt und verordnet, daß Parteien fortan in getrennten Gütern leben sollen; zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ msprüche wurden dieselben vor Notar Jäger in Dieuze verwiesen und wurde der Beklagte ver⸗ urtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Gemäß §. 6 vv 8./7. 1879 publizirt.
in 11. Januar 1882.
heeets Der neene 1 e. aär:
Metzger.
An den S
2 Urtheilsauszug. “ 2½29. Urtheil der süekenhasr. des Kaiserlich Landgerichts zu Metz vom 10. Januar 1882 wurde auf Grund gegenseitiger Einwilligung die am 19. September 1876 zwischen August Bolzinger, Kaufmann zu Metz, und Maria Pichon, ohne Ge⸗ werbe, daselbst wohnhaft, zur Zeit in Arnaville (Frankreich) sich aufhaltend, abgeschlossene Ehe für aufgelöst erklärt. 1 Ee §. 13 Ausf. G. 3. C. P. O.
8. Juli 187 8n muar 1882. Der Lan
Friedericke (genannt Jeanette) Glaser
Existenz nach unbekannte Erben wer⸗
den deshalb aufgefordert, spätestens in diesem Ter⸗
Metz, den 12. 8 ichts⸗Sekretar 1
meister Wilhelmine Lenkheit, geb. Pinski, zu Danzig