1882 / 13 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

MHallahan in Philadelphia, Pa., V. St. A.;

Vertreter: Dr. H. Grothe in Berlin SW., Alte

Jakobstr. 172. Vom 19. Juni 1881 ab.

Klnsse.

LXXII. Nr. 17 252. Veränderungen an den unter Nr. 13 843 patentirten Krupp'schen Neue⸗

rungen an Minimalschartenlaffeten. H.

Gruson, Kgl. Kommerzienrath in Buckau⸗ Magdeburg. Vom 25. Juni 1880 ab. LXXIV. Nr. 17 308. Taster für elektrische Läutewerke mit Feuergefahranzeiger. W. Baron von Wedel-Jarlsberg in Bogstad bei Christiania; Vertreter: C. Gronert in Berlin 0., Alexanderstr. 25. Vom 29. Juni 1881 ab. LXXVI. Nr. 17 319. Neuerungen an Krempel⸗ Speise⸗Apparaten. G. Bohle in Werdau. Vom 17. August 1881 ab.

Nr. 17 330. Neuerungen an Maschinen zum Spulen, Dupliren und Zwirnen. J. Boyd und Th. A. Boyd in Shettleston in Schott⸗ land; Vertreter: J. Möller in Würzburg, Dom⸗ straße 34. Vom 25. Februar 1881 ab. LXXVII. Nr. 17 263. Fortbewegungsapparat für Luftschiffe, genannt „Segelschraube“. L. Mondorf in Wiesbaden. Vom 12. April 1881 ab.

Nr. 17 327. Neuerungen an drehbaren Puppenköpfen. F. Bartenstein in Hütten⸗ steinach bei Sonneberg, Thüringen. Vom 13. September 1881 ab.

Nr. 17 329. Mit Sitzen versehene, rotirende Wendeltreppen als Carousselvorrichtung. R. Weiser in Bautzen. Vom 25. Februar 1881 ab. LXXX. Nr. 17 305. Neuerungen an Formen zur Herstellung von Thonwaaren. H. D. Atwood und W. Driscoll in Taunton, Mass., County of Bristol, V. St. N.⸗A.; Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a./M. Vom 26. Juni 1881 ab.

Nr. 17 313. Verfahren zum Gießen von Hochofenschlacke. A. D. Elbers in Hoboken, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: J. Brandt

in Verlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 17. Juli 1881 ab. . 8 LXXXIII. Nr. 17 270. Elektrischer Wächter⸗

kontrolapparat. W. Simon in Nürnberg. Vom 28. Juni 1881 ab. 1 LXXXV. Nr. 17 307. Ventilanordnung für

Hamburg. Gras⸗ 1 ; eeller 6,

8 Badewannen. R. Noske tn Sttensen Wetelb. straße. Vom 28. Juni 1881 ab.

Nr. 17 314 Schlauchrohr⸗Mundstück. F. IHönig i. F. A. Hönig in Cöln a. Rh. Vom 23. Juli 1881 ab.

LXXXVI. Nr. 17, 271. Einrichtung zur will⸗ kürlichen und selbstthätigen Regulirung der Ketten⸗ spannung an mechanischen Webstühlen. E. F. Zschocke in Chemnitz i. S., Dammstr. 7. Vom 2. Juli 1881 ab.

Nr. 17 276. Anordnung der Musterkette an E“ für mechanische Webstühle.

8 I“ 8 8 sind, von denen Jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Aachen, den 14. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. V.

Apolda. Bekanntmachung. [2307] In dem diesseitigen Handelsregister sind folgende Einträge bewirkt worden: I. Fol. 626 Bd. II. ist die Firma: C. Lahse & Co. in Apolda und als deren gleichberechtigte Inhaber: a. der Oekonom Carl Theodor Lahse, b. der Oekonom Oskar Junge in Apolda eingetragen worden, lt. Beschluß vom 19. Dezember 1881. II. Fol. 78 Bd. I. ist a. der Strumpfwaarenfabrikant Johann August Carl Wächter in Apolda als Inhaber der Firma: A. Wüchter in Apolda durch den Tod ausgeschieden. Dagegen sind: 1 b. aa. Johann August Carl Wächter’s Auguste Friedericke, geb. Martini, bb. der Kaufmann Christian Friedrich August Wächter, cc. der Kaufmann Friedrich Ferdinand Ludwig Gentsch, sämmtlich in Apolda, als gleichberechtigte Inhaber eingetragen worden, lt. Beschluß vom 23. Dezember 1881. III. Fol. 618 Bd. II. ist a. der Kaufmann Julius Friedländer in Apolda als Mitinhaber der Firma: Friedländer & Herrmann in Apolda ausgeschieden 8 un b. die Firma Friedländer & Herrmann zu Apolda firmirt künftig: Louis Herrmann in Apolda, lt. Beschluß vom 30. Dezember 1881. Apolda, den 30. Dezember 1881. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. I

ichel. 8

Wittwe

2455]

Banmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8

a. unter Nr. 851 des alten Firmenregisters zu der

„J. H. Bocks“ in Barmen folgender

eermerk:

In das Handelsgeschäft sub Firma: „J. H. Bocks“ ist der Kaufmann Carl Schulte zu Barmen als Gesellschafter eingetreten. Die dadurch errichtete Handelsgesellschaft führt die Firma: „J. H. Bocks & Schulte“ und hat ihren Sitz in Barmen, wogegen die Firma „J. H. Bocks“ erloschen ist.

. unter Nr. 1124 des Gesellschaftsregisters: die am 1. Januar 1882 errichtete Handelsgesellschaft

88 8 14““ g 86 1 86 8 8 Bekanntmachung. [2451]

In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 1039

bei der girma s. Fuhrmann zu Beuthen O./S. olgendes vermerkt worden: B 1

8 gei⸗ Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe

Hedwig Fuhrmann, geb. Czirwitzky, und deren

5 Kinder Clara, Anna, Hans, Elisabeth und

Margaretha Geschwister Fuhrmann über⸗ gegangen. 3 8 Gleichzeitig ist in unserem Gesellschaftsregister

unter Nr. 273 die Firma der Gesellschaft: F. Fuhrmanu, 8 mit dem Site der Niederlassung zu Beuthen O./S. eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) die Wittwe Hedwig Fuhrmann, geb. Czirwitzly, zu Beuthen O./S., 88 2) die 5 Geschwister Clara, Anna, Hans, Elisa⸗ beth und Margaretha Fuhrmann zu Beuthen

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Hedwig Fuhrmann, geb. Czir⸗ witzky, zu.

ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1882 be⸗ onnen.

8 Beuthen O./S., den 9. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. VIII. Beuthen 0./S. Bekanntmachung. [2457] In unser Firmenuregister ist unter laufende Nr. 2024 die mit dem

F H. Blankenheim Orte der Niederlassung zu Beuthen O./S. und als deren Inhaber der Apotheker Hugo Blankenheim zu Beuthen O./S. am 12. Januar 1882 eingetragen worden. Beuthen O./S., den 12. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Bielefeld. Handelsregister [2309] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 936 die

Firma Aug. Graebe und als deren Inhaber der

Kaufmann Friedrich Wilhelm August Graebe zu

Bielefeld am 12. Januar 1882 eingetragen.

Bielefeld. Handelsregister [2310] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Am 12. Januar 1882 ist I. unter Nr. 319 des Firmenregisters, wo die

Firma H. Ruben und als Inhaber der Kauf⸗ mann Hirsch Ruben eingetragen steht, vermerkt, daß der Kaufmann Moses Ruben als Gesell⸗ schafter eingetreten, die Firma daher hier ge⸗ löscht und die unter underänderter Firma be⸗ stehende Handelsgesellschaft in das Gesellschafts⸗ register eingetragen ist;

unter Nr. 387 des Gesellschaftsregisters die am

1. Januar 1882 unter der Firma H. Ruben

errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld

eingetragen, und sind als Gesellschafter ver⸗ merkt:

II.

unter der Firma: „J. H. Bocks & Schulte“ mit dem Sitze in Barmen und als deren Ge⸗

indner in Chemnitz. Vom 26. Juli

1881 ab. Neuerung an Webschützen.

Nr. 17,300. 8 IHI. E. Kühn in Chemnitz. Vom 1. Juni 1881 ab.

Nr. 17 326. Webschützen⸗Führer. A. Conlter in Bielefeld. Vom 6. September 1881 ab.

Nr. 17 331. Einrichtung zum Schützen⸗

bechsel an mechanischen Webstühlen. A. P.

Sicker in Chemnitz, Neust.⸗Markt 3. Vom 2. April 1881 ab.

Nr. 17 335. Breithalter für mechanische Webstühle. M. Lindner in Chemnitz. Vom 23. September 1881 ab. LXXXIX. Nr. 17 273. Verdampfungsapparat zum Concentriren von Extractions⸗ und Lösungs⸗ flüssigkeiten Niederberger & Co. in Hamburg. Vom 17. Juli 1881 ab.

Nr. 17 283. Neuerungen an Deckcentrifugen; Zusatz zu P. R. 16 800. A. L. Thibaut in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. om 20. August 1881 ab. Berlin, den 16. Januar 1882. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

[2468]

Bekanntmachung.

Dem Patentanspruche des an Roth & Schüler zu St. Johann a./d. Saar auf Neuerungen an Be⸗ estigungen der Eisenbahnschienen ertheilten Patents Nr. 9903 ist im Nichtigkeiksverfahren durch rechts⸗ kräftig gewordene Ent Ger des Patentamts vom 21. April 1881 folgende Fassung gegeben worden: „Die Verbindung des polygonal geformten und excentrisch gelochten Einlegestückes, der 4 sogenannten Spurfixirungsplatte mit dem eigen⸗

Befesti⸗

8 Querschwellen, sowie zum Schutze des Schienen⸗

ö gegen das Einfressen des ußes.“ Berlin, den 11. Januar 1882.

Kaiserliches Patentamt. [2469] Stüve.

Handels⸗Register.

Die Handelgregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Aachen. Berichtigung. In der Bekannt⸗ machung vom 7. Januar c., betr. die Firma Gebr. Molineus, muß es heißen: Friedrich Molineus janior und Gustav Molineus, Beide in Barmen wohnend, statt: Beide in Barmen wohnend, aber

im Begriffe stehend, ihr Domizil nach Aachen zu

Bergen b. Celle. register ist auf Fol. 74 tung in Bergen heute ei

artig geformten Klemmplättchen zur Erzielung Berlim. Handelsregister [2514] der durch die Kurven bedingten Spurerweiterung 888 K.bns lichen I. zu Berlin. bei Anwendung gleichmäßig gelochter eiserner „Zufolge 258 vom 14. Januar 1882 sind am

selbigen Tage folgende Eintra 9506 die hiesige Handlung in F

vermerkt steht, ist eingetragen:

mit dem Sitze zu Berlin und es sellschafter Richter hier eingetragen worden. hat am 1. Oktober 1881 begonnen. zur Vertretung der Gesellschaft steh mann Rudolf Richter zu Berlin, schaftern selbst, zu.

ellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute s’ohann Heinrich Bocks und Carl Schulte, von welchen ein jeder die Vertretungsbefugniß hat. Barmen, den 12. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

3 [2456] Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8 a. unter Nr. 1073 des Gesellschaftsregisters zu der Firma „Theil & Tweer“ in Remscheid folgender Vermerk:

Die Handelsgesellschaft ist in Folge Ueber⸗ einkunft am 10. Januar 1882 aufgelöst worden und die Firma erloschen.

Das Geschäft ist an den ꝛc. Carl Richard Heinrich Theil übergegangen und wird von dhesh unter der Firma C. H. Theil fort⸗ gesetzt.

b. unter Nr. 2265 des Firmenregisters die Firma - H. Theil in Remscheid und als deren In⸗ haber der daselbst wohnende Kleinschmied Carl Richard Heinrich Theil. Barmen, den 12. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 182ꝛ308] In das hiesige Handels⸗ zur Firma Heinrich Har⸗ 1 ngetragen: Die Firma ist erloschen. Bergen b. Celle, den 5. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Hoffmann.

gungen erfolgt: woselbst unter Nr. irma:

A. Richter

iI unser Firmenregister,

Die Firma ist durch Erbgang auf

1) Hermann Albert Adolf Conrad 3 Maximilian Traugott Hans, 3) Menore Auguste Renate,

Ge heenir e Mütie Elisabeth, 3 eschwister Richter zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 8102 des Gesellschaftsregistertg

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

sind als deren Ge⸗ vier Geschwister Die Gesellschaft

Die Befugniß t nur dem Kauf⸗ nicht den Gesell⸗

zu Berlin ist für vor⸗

ie vorgenannten

Dem Rudolf Richter

verlegen. Aachen, den 13. Januar 1882. Königl. bezeichnete andelsgesellschaft Prokur 8 Amtsgericht V. 9 ’1 ist dieselbe Han Ne 5213 st, he⸗ Prorekresferh nc Ausa] hereben ohafc. 354 un 245 aagegen ist bei Nr. 3354 unseres Prokurenregi 1“ „Unter Nr. 1624 des Gesellschafts⸗ vermerkt worden, die Prokura dee aranen hüsters unter der Fir⸗ eingetragen die Handelsgesellschaft ist hier gelöscht und nach Nr. 5243 übertragen. Januar 1882 & Paß, welche am 10. Berlin, den 14. Januar 1882. Kanteren Gesellschafter bden 8 ri6 hat. Königliches Amtsgericht 5 Abtheilung 56. I. eute Hermann Gißler und Carl Wilhelm Paß Mi .. b 8 8 . ““ LEEE11 D“

Brandenburg a.

1) der Kaufmann Hirsch Ruben zu Bielefeld,

2) der Kaufmann Moses Ruben zu Bielefeld; die unter Nr. 187 des Prokurenregisters einge⸗ tragene, dem Kaufmann Moses Ruben für obige Firma ertheilte Prokura gelöscht.

III.

Bochum. Handelsregister [2311] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Gesellschaftsregister, Anhang A., ist

zu Nr. 190, betreffend die Actien⸗Gesellschaft des

Annener Gußstahlwerks zu Annen zufolge

Verfügung vom 7. Januar 1882 vom nämlichen

Tage Folgendes eingetragen: 1

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1881 ist das Grundkapital von 625 000 Thaler in auf den Inhaber lautenden Aktien über je 200 Thaler in der Weise auf 937,500 reduzirt worden, daß jede der Aktien auf 300 abgestempelt wird. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen fortan durch: v die Essener Zeitung, die Westfälische Zeitung, 8 88 die Berliner Börsenzeitung und den Berliner Börsen⸗Courier.

Außerdem haben in jener Generalversammlung die §§. 6, 18, 26, 32, 34, 35, 36 und 37 des Statuts eine Aenderung erfahren, die aus dem revidirten Statut, welches sich Bd. 16 Blatt 41 der Beilage⸗Akten zum Gesellschaftsregister be⸗ findet, zu ersehen.

[2458]

Brandenburg a. H. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 779 die Firma „Gust. Schilling“, als deren Inhaber Goldwaarenfabrikant Friedrich Wilbelm Lebrecht Gustav Schilling hierselbst und als Ort der Nieder⸗ lassung Brandenburg a. H. eingetragen. 88 Brandenburg a. H., den 9. Januar 1882N. Königliches Amtsgericht.

[2452]

Erandenburg a. H. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 780 die Firma „Otto Oscar Fink“, als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer und Schnellpressenfabrikant

Otto Emil Oscar Fink hierselbst und als Ort der d

Niederlassung Brandenburg a. H. eingetragen. Brandenburg a. H., den 9. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

V 1 2453 Nr. 8102 die 1““ in Firma: Brandenburg a. H. Bekann 1 er

In unser Firmenregister sind heute folgende Ein⸗ bei Nr. 121 (Firma Lonis Römer):

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Emil Shnis übergegangen. Die Firma ist er⸗ oschen;

bei Nr. 781. Kaufmann Ernst Oswald Emil Schmidt zu Brandenburg a. H., in Firma Louis Römer Nachfolger, Ort der Nieder⸗ lassung: Brandenburg a. H. Brandenburg a. H., den 9. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

tragungen bewirkt worden:

3 [2459] H. Bekanntmachung. gen sind heute bewirkt worden: A. fis eseneftsr gister bei Nr. 186:

Die Gese schaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Adolf

Folgende Eintragun

I1“

Fuchs hier setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort;

B. ins Firmenregister unter Nr. 782: Kaufmann Adolf Fuchs zu Brandenburg, ir Firma A. Fuchs, Ort der Niederlassung Brandenburg a. H.

Brandenburg a. H., den 9. Januar 1882.

Koͤnigliches Amtsgericht.

24 Braunschweig. Im Handelsregister fl⸗ 2 Amtsgerichtsbezirk Riddagshausen ist Fol. 14 bei der Firma:

Gustav Hammer & Co. zu Oelper heute vermerkt, daß aus der unter derselben he⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft der Ingenienr Carl Andreas Hammer hieselbst ausgetreten und die Gesellschaft hierdurch aufgelöst ist.

Das Geschäft wird von dem andern Gesellschafter Ingenieur Gustav Hammer zu Oelper, jetzt hieselbf⸗ auf alleinige Rechnung, unter Uebernahme sämmt⸗ licher Activa und Passiva fortgesetzt.

Brannschweig, am 14. Januar 1882.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.

Schottelius.

Breslan. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 119 89 Erlöschen der dem David Friedmann von dems f mann Louis Friedmann hier für die Nr. 3681 8; Firmenregisters eingetragene Firma: Louis Friedmann

hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslan, den 11. Januar 1882. 6 Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [2461] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1013 das Erlöschen der dem Adolph Sternberg von der Nr. 1168 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handels⸗ esellschaft S. Sternberg hier ertheilten Prokura 6 eingetragen worden. Breslau, den 11. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

Ereslau. Feramnenechusg. . NNNL2462] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1168 die durch den Austritt des Kaufmanns Molyh Sternberg zu Warschau und der verwittweten Frat Kaufmaun Bertha Sternberg, geb. Deutsch, Breslau aus der offenen Handelsgesellschaft 8. Sternberg hierselbst erfolgte Auflösung dieser Ge⸗ sellschaft und in unser Firmenregister Nr. 5833 die Firma: S. Sternberg hier und als deren Inhaber der Kaufmann Max Sternberg hier eingetragen worden. Breslau, den 11. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 9 In unser Firmenregister ist bei Nr. 3681 das durch den Eintritt des Kaufmanns David Friedmann hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Louis Fina⸗ge hier erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗)

irma Lonis Friedmann hier, und in unser Ge⸗ sellschaftsregister Nr. 1773 die von den Kaufleuten Louis Friedmann und David Friedmann am 1. Ja⸗ nuar 1882 hier unter der Firma: Louis Friedmann errichtete offene Handelsgesellschaft heute einge worden. 18“

Breslau, den 11. Januar 18832252S5. Königliches Amtsgericht.

tragen

Cammin. Bekanntmachung. [2450 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „Sparkassenverein zu Wollin, eingetragene Henossessch 0 in Colonne 4, betreffend die Rechtsverhältnisse der Ge⸗ nossenschaft, folgender Vermerk eingetragen; An Stelle des verstorbenen Direktors, Renters Franz, ist der Kaufmann August Doering zu Wollin zum interimistischen Direktor gewählt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. in 11. Januar 1882. 1 Cammin, den 11. Januar 1882. 8 Königliches Amtsgericht. Charlottenburg. Bekanntmachung. [2471

In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 42 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma: „Actiengesellschaft für Stückfärberei, Appretur und Maschinenfabrikation früher 1 Fr. Gebauer“ in Colonne 4 am heutigen Tage folgende Eintra⸗ gung bewirkt worden: „In der außerordentlichen Generalversammlung vom 17,. Dezember 1881 ist die Liquidation der Gesellschaft beschlossen und der Buchhalter Wi helm Kaempfer zu Charlottenburg zum alleingen Liquidator bestellt.“ Charlottenburg, den 12. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

[2472] Coblenz. In unser Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register ist unter Nr. 45 heute eingetragen worden, der „Laacher Winzerverein, eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Laach bei Alten⸗ ahr, durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 15. Dezember 1881 auf⸗ gelöst ist. „86 Coblenz, den 12. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[2473] Coblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 2793 des Firmen⸗ registers, wo die zu Coblenz wohnende Handelsfrau Louise, geborene Telemann, Wittwe von Wilhelm Carl Bingel, als Inhaberin der in Liquidation be⸗ findlichen Firma „W. C. Bingel“ mit der Nieder⸗ lassung in Cohlenz eingetragen steht: daß diese Liquidation beendigt ist; 2) unter Nr. 251 des Pro⸗ kurenregisters das Erlöschen der Prokura, welche die genannte Wittwe Bingel für ihr unter der Firma „W. C. Bingel in Liquidation“ bestandenes Handelsgeschäft mit der Niederlassung zu Coblenz dem hierselbst wohnenden Kaufmanne Friedrich Bingel ertheilt hatte. Coblenz, den 12. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.