1 1 Erste Beilage ulschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 23. Januar 1
5—
—
Nich tamtliches. ö - de Erfertosten Mehe 26 verbunden, halten. Was unsere Aufgabe dabei ist — und ich Berlin, 23. Januar. Im weiteren Ver⸗ nicht ein viertes Hafenbafsin werde anlegen nae Riefe h 2 “ 2—— Shes ich, sesghe⸗ 1 laufe der vorgestrigen (31.) Sitzung setzte der Reichs⸗ heit, die damals so viel böses Blut gemacht. 223 ö 8 8.39 bie Sr 7 a- . 88 ’v
tag die Fases Pdes mtwurfes eines Ge settes, betreffend in in sehr vielen Kreisen, — ich sage nicht in allen, aber in sehr Sierher Hchner heirwahnce die vns den Beitrag des Reichs zu den Kosten des n⸗ schlänt —— vopberit hat, diese Angelegenheit aufgeben wollen, in Uebereinstimmung setzen mit denjenigen Bedin⸗ schlusses der freien und Hansestadt Hamburg an einstimmend zu sein, uünd ich hecs „ Uteen Sttualion über⸗ gungen, die der Handel, die der Verkehr, der große Verkehr, wie der das deutsche Zollgebhiet auf Grund des Berichts der Verhältnisse sich nach ole hier, g. die Hamburger kleine, überhaupt hat, und 8n unsere vorzugsweise Aufgabe sein
I 9 8
unserer Ueberzeugung in der zer
e See. gr 10 Pfors Nach dem Bse afsas . 3 1 igen, die den Verkehr hemmen, aber . 4 8 2 g Mei 5 H 9 G „
— 8 en) ergriff der Bevollmächtigte zum Bundes⸗ Der Hr. Abg. Dr. Bamberger hat bestritten, daß die öͤffentliche E— Nich 1“ B
21120 lben glänzenden wird, solche Hindernisse zu bese -7 8 r Bitter, wie 8 das Wort: Meinung den Anschluß Hamburgs an die Zollgemeinschaft des Deut⸗ di wi ältnisse 11 2 I ive sü we was der Hr. Abg. ter soeben zu Ihnen ge⸗ schen Reiches gefordert habe. Ich kann ihm sagen, Las bedes Hens. nle venn Eeleshder Hefbälgnst ücten, wem di. Rehusath icchen hat, nuk geltend machen, daß es sich hier keines⸗ liche Meinung nicht der Grund gewesen ist, weshalb die Reichsregie⸗] bei dieser Gelegenheit wird sich hinreichende Zeit und Veran⸗ er sich ausgedrückt hat, um eine Kanzlerfrage handelt, sondern kung diese Frage angefangen und bis heute durchgeführt hat. Ich lassung sinden, die Art und Weise vorzubereiten, in welcher den 212 aus der — ve aee und Ueber- bior e-enzeestbens EEee leugung von 2 Nothwen⸗ übrigen Seestädten, zumal denen an der Ostseeküste, ihr Zollverkehr aktoren zi ist, die in dieser Sache mit⸗ idlichen der ganzen f f i 1 wA 29 88 Peitamtete bemwcfece datz soreer ne welce die Gapagrgtt Riüateweden 1 Been gerüt 1 gnge i, Fe hersee. .... KRichter irgend ein ; 1458 daß, wenn die Ge⸗ hat; ich glaube aber mit Bestimmtheit darauf rechnen zu können, sprochen worden daß eine gewisse Berechli i 1 diefen c echälk⸗ darch irgend ei 4 den wir ledenfalls nicht wünschen, daß, wenn das hohe Haus der Vorlage mit dem Vertrage seine Zu⸗ nissen nur eintreten werde en eben diess 8. 88 g;- b 1 een Kanzler als dem gegenwärtigen stim gegeben heben sollte, dann die oöͤffentliche Meinung 88 ihre Lösung gefunden hat, und ich glaube daß 8 Le n 128 ein folgender Kanzler ein solcher sein aaane mmt für diese Lösung der Frage aussprechen und sie als Ich will nicht weiter darauf cingehen, daß wir, wie der 88 Ab aufgäbe und ganz beseitigte ich und nothwendig anerkennen wird. Richter ausgesprochen hat, in Zustaͤnden leben, von denen mian nicht Ausführun rückgängig zu machen Der hr. Abg. Bamberger hat ferner eine etwas scharfe Kritik wissen kann, ob die Verhältnisse von heute auf morgen sich nicht lich geschehen. Aus an änen, denen er jett gegenübersteht, geübt, an dem Kanale, ändern. Das ist eine Uebertreibung, über die ich mich nicht weiter die an diese Stelle gestellt der als Abschluß des Freihafengebiets gegen die Stadt gezogen werden auslassen will; ich glaube eben bestimmt sagen zu können, daß, wenn „ was der Vorgänger gemacht soll. Er hat erklärt, daß spätere Geschlechter vielleicht zu der Idee 8— diese Hamburger Vorlage von der hohen Versammlung abge- beschreiten, auf —— würden, daß die Hamburger gleichgestellt werden könnten lehnt werden sollte, die Ruhe dadurch nicht leschafft werden wird. würden und haben mit, will es geradezu sagen, den Abderiten —, die hat er doch Die Sache ist angefangen, der Stein ist im ollen, und wenn er verwahre also die ver⸗ „ ausgesprochen hat er es nicht. bin auch da ganz auch eine Zeit lang aufgehalten würde, auf die Dauer glaube ich es die ich auf keinen Meinung; ich glaube, da spätere Geschlechter nicht aussprechen zu können, daß hierdurch eine Beruhigung herbei⸗ annähernd berech⸗ es gar begreifen werden, daß man bei diesen Verhand⸗ geführt werden kann. lungen den verbündeten Regierungen einen so energischen festen Der Abg. Dr. Windthorst bemerkte, es sei von einer anderen Punkte noch auf die Widerstand entgegensetzen konnte, wie es von jener Seite des Hauses staatsmännischen Behandlung dieser Frage gesprochen worden. mrückkommen können. Ich geschehen ist. Spaätere Geschlechter werden das gar nicht begreisen, sie Er habe da vor allen Respekt. Wenn er noch in seinen alten don der K igen Dehatte nach⸗ werden die Folgen vor ihren Augen 1— und von diesen aus Tagen sich mit staatsmännischen Dingen abgeben sollte, so bei di elegenheit noch einmal urtheilen. in welcher Weise und mit welchen Mitteln dier von Seiten wäre das ar schlimm. Es bandel fich 1999 dI 2 t wertzen, ich wäre der sechste Redner — der R. vorgegangen ist, um diese neue Entwicke⸗ 8 9 „ handele sich hier um die Frage, zesurssomme muß. lung der dortigen, Berzältnisse, herbeiznführen. Ich könnte] ob die Ausnahmebestimmung im Art. 34 der Verfassung nöch cher Beziehung nun * spezielle Beurtheilung der Frage eingehen, in fortbestehen solle in ihrer bisherigen Ausdehnung. Dies könnte ja cine außer⸗ welcher Weise die wirthschaftlichen Verdälmise die Zahlung einer so geschehen, wenn man nicht durch allerhand künsiliche Mittel es dahin 3 0b 2 8 als welche ich die 40 * Zuschuß zu den — v allgemein den zu erwecken, daß diese Aus⸗ zu machen, zwar n rr Hamburg ja anerkennen muß, tfertigen. Ich nahmestellung nur eine vorübergehende sein olle, und da bin, daß ich aber 4 56 muß aber auch hier wiederholen, daß allcs das, 6 dar⸗ man den Städten nur 8* gewisse gnh habe 8* it von Anfang bis zu nüber in Zahlen ausgedrücki werden kann, auf schwachen wollen, um demnächst ihren Anschluß zu hewirken. Nachd 9 8 n u“ 8 8 „ h zu bewirken. Nachdem va. 1 e nur rI 132 Hübe -Aé. .e 1gen dies aber einmal sich vollzogen, erscheine ein Stillstand der igkei 1 gb ’1 2 weiß. 1 8 Gesetzgebung bedenklich. Hale und materielle Gründe habe
aller Kommissions ser auf diejen wir dem hohen Hause als unserer Meinung zutreffend vorlegen ꝙ4 ründ vorgelegt — 21— 1 — wollten, auf der eiogoengesegten Seite Zahl um Zahl als unrichtig namentlich der Vertreter der Bundesregierungen für die Vor⸗
daß die Kommifston nicht das geleistet Eekämdit werden wurde. Dies würde also die Frage nach keiner lage angeführt. Der Abg. Richter habe gesagt, er (der Abg. erwartet habe, (Zuruf) 2 8 ich ö s Seite hin fördern. Nichtsdestoweniger muß ich auf einige wenige Richter) habe wegen des leisen Organs des Vertreters der von ihr erwartet 1 ich werde mich so wie mög⸗ verbündeten Regierungen von dessen Auseinandersetzungen te aber doch ein gewisses von der
au
nicht viel vernommen Er (Redner) habe dagegen ihm sehr genau folgen können. Vielleicht sei das Gehör seines verehrten Freundes in ung auf das Für etwas schwieriger geworden. Er lege besonders auch darauf Gewicht, daß die Hamburger selbst den Antrag gestellt hätten trot der ganz außerordentlichen Schwierigkeiten und der un eewöhnlichen Kosten, die ihnen Meinung aus⸗ dadurch erwachsen würden. inn ihm die Hamdurger Kaus⸗
dieser Zollnieder⸗ leute erklärt hätten, sie wollten diese Ausgaben auf sich
ungeeigneten H. nehmen, —2 A. doch 6 Leute, die in 885
1 Fent⸗ eigenen Angelegenheit wo am besten orientirt seien, eine Löfung sein, die man am näͤchsten die Sache genau uͤberlegt haben. Daß sie dies gethan
d 24— haben hätten, bewies i c. 8 8 en auch alle Verhandlungen in der ö-. 4 — Ebes Kommission, bewiesen auch die Verhandlungen, die einem gewissen Punkte durch den näheren Verkehr der in der Bürgerschaft selbst gepflogen seien und er habe die das et einzuschließenden Bevölkerung des etzigen Frei⸗ feste Ueberzeugung, daß, wenn man den Hamburgern die gebiets Millionen Mark Zuschuß doch ihre sung finden Wiederaufnahme des Vertrags vorschlagen wollte, man ein werden in vollen 4 %, doch vielleicht in einem geringeren Pro⸗ klares „Nein“ hören würde. Je weniger man im Reichstage aber daneben doch Preußen für sich die sehr hedeukende selbst ohne Ausnahme im Stande sei, vollständig den Werth
8 800000 ℳ Aversen an die Reichskase zu berechnen, den die Maßregel für den deutschen Handel Das ist ein nicht unbedeutendes Moment, das der Allgemeinheit, und das große Ganze habe, desto mehr habe man Ursache, auch iu Gute kommen wird. bei einem solchen Werke dem Urtheil der Betheiligten 1 zu solgen. Die Vortheile, die hier Hamburg eingeräumt
darauf hinweisen, daß, wi bekannt, 8 1 SA“ werden sollten, ständen nicht ohne Vorgang da. Als Han⸗
ein Schm ttablirt hat von ganz ungewöhnlicher nover dem Zollverein angeschlossen sei, habe es ebenfalls wie ich hier rückhaltlos aussprechen darf, mit ge⸗ als Präzipuum einen größeren Antheil an den Zollerträg⸗ el- nicht zu begegnen ist, und unge⸗ nissen erhalten. Durchgreifend sei für ihn das erlangen, schien uns ni gemess Hamburg seine Selbständigkeit zu erhalten. Den Verlust EE dieser üalögaaxigscs Länder, 1 81 e; namentli eecklenburg, sehr empfinden. Das möge würde, weil sie doch — ö 5 Sller die linke Seite die 6 Hauses ein wenig bedenken. 1 find doch alles Momente, die neben den großen Man habe hier von einer Annexion gesprochen. Um eine vacke die vorhin Ihnen von dem Herrn Bundeskommistar solche handele es sich nicht, sondern gerade um das Gegentheil, 1 Fesbeilt burten, doch der besonderen Aufmerksamkeit werth sind. um die Aufrechterhaltung der Selbständigkeit. Dem Finanz⸗ es Allem hahen die verbündeten Regierungen, und namentlich die Minister danke er für die gestern von demselben abgegebene eußische Regterung, ein besonderes Interesse an dem ungehinderten Erklärung. Er würde sich freuen, wenn er heute noch das und auch rkehr von 480 000 Menschen mit dem Hinterlande des Zollver⸗ Einverständniß des Reichskanzlers mit dieser Erklärung der wen cins und mit dem gesammten aee 8 8 83 Minister konstatiren könnte. 8 1 tl Hang e e 8 1 n 3 5 ‿ ., 121. 2 hat ja gestern wiederholt sich auf das —,, Enlla 29* 1; ‿ ar⸗ menrfatre -ü„ Hierauf nahm der Staats⸗Minister Bitter das Wort: und ich traue mir in der kalischen 2. r en der vel Ilers mit der Zollverrinsbevolkerung de eine voll⸗ Der Hr. Abg. Dr. Windthorst hat soeben von mir eine weitere von dem — 2e.pr er , e. vommene Einheit gebracht werden soll, L2 der — Ernem hac. x. er ehe nihg 8-2 1 8 8 ü 2 g. Dr. 2 1. .2₰ eg 4 sehr liebenswürdigen 83. AEA geäußert hat, es ist die erleichterte 8.259 — ö; Herendens n sedele. vn2 XöS 5 les der See und umgekehrt, und es ist endlich die erlei le Ver⸗ f standen hat, als er allen Dingen eine gewisse elegische Stimmung herausgelesen, 9 g der verkehrreichen und industriellen Städte Hamburg, Altona selben Standpunkt noch 1 steht, auf dem er gestanden hat, an ein sehr schones Lied von Rubinftein erinnert bat. Wandohek mil dem deutschen Hinterlande, namentlich aber auch den Brief an den Hrn. Minister⸗Kesidenten Dr. Krueger 85 eeeeeee heh, ae eenehes, ens girdsen e esscgeash auf die wir Werth kann hinzufügen, was mir ET“ ich in Meine Herren! Man kann überhaupt, m 1 micht f terschätzen öcht je d Ab daß dieses weiben des rn Reichskanzlers mit Aller b Ope⸗ legen und die ich ni o unterschätzen möchte, wie der Hr. Abg. höchst lgt ist, und daß also in diesen große, weistragende und wum Theil auch neue⸗ berger dies gethan hat. “ ür li eingehen will, doch un den 12.S *8 Abg. Bamberger hat ja allerdings die Bemerkung ge⸗ Thatsachen wohl 95 “ 89 Secee efcn, Heen 3*½ Sne En. e ahes — die vielen macht, deß 8 Heeeger d Peee efstfsches e — Pehekahns he erih sien ee. ee mit Hamburg veeehbrettihe f. „ - Sie eri sich, daß, entdeckt hätten und umgekehrt. ist dies vorhin schon Theilnahme der Faktoren der Reichsregierung hergestellt ist, woh Ihnen vielleicht noch bekannt sein wird. Sie Tenung eines sehr sehr treffender Weise berichtigt worden, ich konnte aber meinerseits naume ver ten Standpunkte würde aufgefaßt werden vor als 30 Jahren in Bremen unter der — Schmidt, fagen, daß der Hr. Abg. Bamberger eine Entdeckung gemacht habe, nicht von dem mtgehengeseh bi zufü een, daß der Bundesrath noch nicht zeerers ena nämlich des damaligen Bürgermeisters Schmidt, un die ich nicht gerechnet hatte. Er hat nämlich die Entdeckung fönnen. Ich muß allerdings hinzuffügen, rage zu beschäftigen, und daß aufgeworsen wurde, ob die 1r. sie 1. sich 2 daß mindestens an der 5 Zollgrenze — auf die es im 91; Feen cne 8 aber ich habe 8 aligen Zustande verbleiben, oder der Nordsee in nähere ugenblicke ihm ja ankam — die Zollschranke, die Abfertigungen, auch keinen Grund zu der Befürchtung, daß dort die Frage eine ent⸗ Seehandels mehr bemächtigen zu können, m damals ebenso einen alle diejenigen Hindernisse überhaupt, welche an der Zollgrenze vorkommen egengesetzte Beurtheilung finden wird, als dies nach dem Schreiben Perbindung einlassen muͤßte., daß diefe — die damaligen Leiter können, daß diese gar nichts zu sagen hätten, daß höͤchstens ein paar Reisende 8e⸗ e Reichskanzlers in Uebereinstimmung mit dem Vertrage durm von Unwillen he i hat gegen schehen? Man hat dadurch genirt würden, daß im Uebrigen die ganze Frage eine solche und, wenn ich das hinzufügen darf, mit meiner Erklärung in der dortigen Verhältnisse. Was ist nun 94—v die Anlagen, wäre, die man am besten gar nicht zu berühren gehabt bätte, die gar Kommission ausgesprochen ist. Ich glaube, der Hr. Abg. Dr. Windt⸗ auch damals nicht voraussehen können, cch entwickeln wür⸗ keinen Werth hätte. Ich glaube dagegen, daß die Fortnahme der horst wird hierdurch beruhigt fein⸗ um dis ch sich damals bhandelte, si jetzigen Zollschranke eine ganz neue Art des Verkehrs zwischen dem 8 ines Schlußantrags bemerkte der Abg basfin gebaut, was nach den jetzigen Zollf a 1 Nach Ablehnung eines Schlußantrags bemerkte der den. Damals mwurde ein Hafenhaffin gie größen Dampfer und vollfeeien Gebiete und zmischen dem Zollhinterlande dervofrufen Dr. Bamberger, es üͤberrasche ihn peinlich, daß die Rechte ihm shidn Verhältnissen schon zu klein ist 8 ie 8 dort gar nicht wird, und ich glaube vor Allem, daß es möglich ist, die bis⸗ r. Bemnt gf „ 1 lle. Der 2 Wi dthorst das eahd aeessen Hümns düh schem Zaice düe znefhs und ein drittes bericen Zollickanken überhaupk auf die Hauer dodg usreck de er. das Wort abschneiden wolle. Der Ahs (Win mehr n
— Höktsnn⸗
1