8
9
1
Verfolgung zu
1729]
betreffend Kuwfmanns Süsune Cornelius Wübbens üde erster Ehe tragen — des Grundb
Kartenblatts 7 des Flurbu
und des V auf A
Hälfte b wirthe und zur andern Hälf
Jürn W. Haase zu Bunde eingetragenen Grund⸗
8 Oeffeutliche Zustellung. 8 Brothöndlerin Luise Helms, geb. Lehfeldt, zu Gistrow erhebt Einspruch gegen den Vollstreckungs⸗
8 i 17. November 1881 zum Zahlungsbefehl gms 1881 M. R. Nr. 267
in Sachen des Bäckermeisters L. Voß zu Güstrow, Gläu⸗ acciis wider die Brothändlerin Helms daselbst, Schuldnerin, wegen 87 ℳ 56 ₰
Antrage: nit bon Fiagauch sir gattast, und den Vol⸗ strecungsbesehl vom 17. November 1881 für unwirksam zu erklären,
ferner: 4
den Gläubiger mit seiner Forderung für Brot⸗ waaren in Höhe von 87 ℳ 56 ₰ abzuweisen,
erklären
2 ad ladet den Gläubiger, dessen Aufenthaltsort un⸗ beaan zur mündlichen Verhandlung über die Hauptsache vor das Großherzogliche Amtsgericht zu
Güstrow au 8 8 Büstrne gz, pen 26. März 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Güstrow, den 30. Januar 1882. J. Gloede, Gerichts⸗Aktuar, als Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg Schwerinschen Amtsgerichts. An den Bäckermeister L. Voß, früher in Güstrow.
Oessentliche Zust
üH8. ellung.
Nr. 1217. Der Bierbrauer Christian Brüstle zu Brötzingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Wörter in Karleruhe, klagt gegen den Accisor Andreas Vettel von Brötzingen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Bürgschaft für ein von dem orzheim auf⸗ verzinslich zu 1 woran erst „ auf Schadloshaltung, mit des Beklagten zur 7 Zins vom 25. Ja⸗ ge⸗ Vollstreckbarerklärung zeitsleistung, und ladet mündlichen Verhandlung des zweite Civilkammer des Groß⸗
Beklagten bei dem Vorschußverein Pf genommenes Darlehen von 1200 ℳ 6 %, gekündigt auf 1. Januar d. J., 120 ℳ abbezahlt sind, aug dem Antrage auf Verurtbeilung Zahlung von 1080 ℳ nebst 60 muar 1882 und auf vorläufi des Urtheils gegen Sicher den Beklagten zur Rechtsstreits vor die herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 17. April 1882, Vormittags 8 ½ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 29. Januar 1882. mann,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[5253] Oeffentliche Zustellung.
Die, Wittwe Ludwig Eiff 8 durch Rechtsanwalt Kraft zu Gießen, klagt gegen den Ludwig Schäfer aus Launspach, dessen jetziger
Aufenthalt unbekannt, wegen rückständigen Dienst⸗
lohns, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung des Verklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagemittheilung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Wetzlar auf den 17. März 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi
Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Wetzlar, den 27. Januar 1882.
Stephan, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg
erichts.
8221] Oeffentliche Zustellung.
Gemäß Beschlusses des Kgl. Amtsgerichtes Dürk⸗ heim vom Heutigen werden auf Anstehen der Stadt⸗ kasse von Wachenheim, Gläubigerin, den früher in Wachenheim wohnhaft gewesenen, nunmehr ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Ehe⸗ und Wiazerzleuten Carl Zimmermann und Elisabetha Speyerer, dieser als Erbin ihrer Mutter Barbara Haas, im Leben Ehefrau des in Wachenhein wohnhaften Winzers Friedrich Speyherer I. und jenem der Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, Schuldnern, zugestellt:
) Eine Kapitalaufkündigung d. d. Wachenheim, den 16. Januar 1882, worin denselben aufgegeben wird, auf Grund einer durch Notär Martini in Dürkheim am 18. Januar 1862 errichteten, am 11. IJmuar 1882 vollstreckbar erklärten Hypothek binnen 3Monaten, der bei Vermeidung weiterer zahlen:
a. 1200 ℳ an Kapital,
b. 60 ℳ an rückständigen Zinsen vom 1. Januar
1881 bis dahin 1882,
die weiterlaufenden Zinsen aus beiden Be⸗
trägen vom 1. Januar 1882 an,
d. die erwachsenen Kosten.
2) Die allegirte Hypothek selbst.
Türkheim, den 27. Januar 1882. 8 Die Kgl. Amtsgerichtsschreiberei:
Hammersdorf, Sekretär.
92 2 r 2£ 1 Lerkaufs⸗Anzeige und Aufgebot. In Sachen,
den Konkurs über den Nachlaß des weiland zu Bunde eils zur Konkursmasse, theils dem ee des ꝛc. Wübbens gehörende Wohn⸗ ksen — Haus, Hofraum und Garten — einge⸗
auf Band XIII. Blatt Nr. 12 uchs von Bunde, bestehend aus der 8 à um großen Parzelle Nr. 186 und 187 des chs von Bunde und dem auf Antrag des Konkursverwalters ormundes des bezeichneten Mündels, sowie ag des Konkursverwalters ein zur einen auf den Band XV. Blatt Nr. 29 des Grund⸗ von Bunde registrirten Grundstücken der Land⸗ J. Louis und A. Holtkamp zu Bunderneuland
n. te auf den Band XII. Blatt r. 40 des Grundbuchs von Bunde registrirten, für
6
jollen das t
ause Nr. 47 zuf Antr
uchs
auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu
zu Gießen, vertreten
dieser
stücken ruhender jährlicher Canon von 10 (zehn) Gulden Ostfriesisch in dem auf Dienstag, den 14. März 1882, Nachmlttags 3 Uhr, in der „Waage“ zu Bunde,
anberaumten Termine öffentlich verkauft werden.
ugleich werden Alle, welche an den vorerwähnten Verkaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte spätestens in dem oben anberaumten Termine anzumelden, unter Androhung des Rechts⸗ nachtheils, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht als verloren gegangen erklärt werden soll. Das demgemäß zu erlassende Fus schluß Urtbeil wird nur durch Anschlag an die hiesige Gerichts⸗ tafel veröffentlicht werden.
Weener, den 23. Januar 1882. Kbönigliches Amtsgericht. I.
Wiebalck.
Is. Aufgebot. Der Bergmann Hermann Richard Müssener zu Niederschelden hat das Aufgebot des für ihn als „Minorennen“ ausgestellten Quittungsbuches Nr. 7949 der Sparkasse der Stadt Siegen über eine Einlage von 84 ℳ 99 ₰ — welche bis zum 31. Dezember 1881 mit den Zinsen zu 103 ℳ 63 ₰ angewachsen ist, — beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Siegen, den 25. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
[5226]
Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen der Otterndorfer Sterbekasse, Gläu⸗ bigerin,
gegen die Steen'’sche Pflegschaft, Schuldnerin, soll das zur letzteren gehörige, an der kleinen Dammstraße hier belegene Wohnhaus sammt Grundstelle und sonstigem Zubehör, eingetragen im Stadtpfandbuche für Ottern⸗ dorf unter Nr. 132 und in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirts Otterndorf unter Artikel Nr. 107, im Gesammtflächeninhalte von 69 qm, zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 30. März 1882, Morgens 10 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden ÜUrkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks
rd
verloren gehe. Otterndorf, den 8. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht I. Stegemann. Vorstehende Ediktalladung wird zum Zwecke der Zustellung an Hinrich Reiels aus Cadenberge und Mathias Helmke aus Otterndorf, deren Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, resp. an deren hier unbekannte Erben behufs Geltendmachung ihrer etwaigen An⸗ sprüche an die im Hypothekenbuche zu ihren Gunsten ingrossirten Darlehne von 200 resp. 300 ℳ hi mit veröffentlicht. Otterndorf, den 29. Jannar 1882. Appel, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Am
[5234] Aufgebot.
Der gerichtlich bestellte Pfleger für den Nachlaß des am 23. Mai 1880 zu Hannover verstorbenen, in Büren (Westfalen) am 4. Mai 1826 geborenen Buchdruckereibesitzers Bernhard Bruns, Rechtsanwalt Roscher zu Hannover, hat das Aufgebot der dem genannten Bruns, früher Buchdruckerei⸗Faktor in Hannover, von der Central⸗Direktion der k. k. priv. Allgemeinen Assekuranz (Assicurazioni Generali) in Triest zugefertigten Lebens⸗Versicherungs⸗Police Nr. 2466/33 539. D., d. d. Triest, den 26. August 1865, über eine beim Ableben des Bruns zu Han⸗ nover an den Inhaber der Police zahlbare Ver⸗ sicherungssumme von 500 Thlr. Preuß. Cour., wor⸗ auf indessen dem Versicherten laut einer auf der Police befindlichen Notiz vom 3. September 1878 ein Vorschuß von 300 ℳ gewährt ist beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, späte⸗
stens in dem auf den 21. September 1882, ormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 25. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
(gez.) Crusen.
Ausgefertigt:
8
tsgerichts.
11“
vorstehend erwähnten Interessente mit bekannt gemacht.
Güstrow auf Sonnabend, den 25. März 1882
Vormittags 10 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Auszug der Klage bekannt gemacht. Güstrow, den 30. Januar 1882.
J. Gloede, Gerichts⸗Aktuar,
als Gerichtsschreiber d
Schwerin
schen Amtsgerichts.
n den Bäckermeister L. Voß, früher zu Güstrow.
8 8
III. das Hypothekendokument vom 11. Mal 1868 über ursprünglich 550 Thaler Darleh nebst 5 % Zinsen, noch giltig über 151 Thale
Abtheilung III. lichen Kuts
IV. das Hypothekendok
über 50 Thaler Kaufgeld nebst 5 % Ziaser eingetragen auf dem Restgute Nr. 6 Loo Abtheilung III. Nr. 8 und 11 für de
Dez
V. das Hypothekendokument vom 9. giltig über 33 Thaler 10 Silbergrosche
Kerber, VI. das Hypothekendokument vom 5
Ausstattungsgelder und eine Kuh oder fernere 18 Thaler, eingetragen auf der Bauernahrung Nr. 23 Reichenbach, Abtheilung III. Nr. 1 für Veronika Wittiber, 21. N. 1. März p 0 om 5— VII. das Hvpothekendokument vom 19. November 1855 über 400 Thaler Darlehn nebst 4 ½ %¼ Finsen, eingetragen auf der Bauernahrung tr. 3 Kalkreuth, Abtheilung III. Nr. 7 und conjunctim auf dem Grundstücke Nr. 135 Schoenbrunn, Abtheilung III. Nr. 2 für die verwittwete Brauer Theresia Abrich, geb. Paetzold zu Ober⸗Briesnitz. Sagan, den 16. Januar 1882. Der Gerichtsschreiber des Königliche
i Amtsgerichts Hoberg. 28
[5257]. “ des Wilhelm Heinrich Breimer in Frankfurt a. M,, Klägers,
n Beerfelden und Adam von da, dermalen unbe⸗
gege den Wilhelm Wolf von Friedrich Wolf Eheleute kannt wo? Beklagte, x Forderung betreffend:
Wird dem Wittwer Wilhelm Wolf und den Adam Friedrich Wolf Eheleuten, alle aus Beerfelden, der⸗ malen unbekannt wo ahwesend, hiermit ers ffnet, daß auf Antrag des ersten ypothekargläubigers, des Rentners Wilhelm Heinrich Breimer in Frank⸗ furt a. M. behufs seiner Befriedigung, die saͤmmt⸗
dern Wilhelm und
lichen, den obenerwähnten Gebrü Adam Friedrich Wolf in der Gemarkung Beerfelden bilien im Termin
zustehenden Immo m Dienstag, den 7. März l. J., Vormitt. 11 Uhr, durch das hiesige Amtsgericht zum letztenmal ver⸗ steigert und der unbedingte Zuschlag ohne alle Rück⸗ sicht auf die Höhe des Taxationspreises ertheilt würde. Dieselbe EFröffnung geschieht den einsitz⸗ und resp. kaufschillingsberechtigten Kindern des Georg Wolf III. aus Beerfelden, als Jakob Bräu⸗ nig Ehefrau, Anna Maria Wolf, Peter Wolf, Georg Wolf, Heinrich Wolf und Jakod Wolf, eben⸗ falls unbekannt wo, abwesend.
Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung an die n wird dieses hier⸗
Beerfelden, den 27. Januar 1882. 8 Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen vntegerichts Beerfelden a W““
Netzel, ööö“ 8
zerichtsschrei 8 Königlichen A ichts. 15359] Oeffentliche Zustellung. Gericht Söö Königlichen Amtsgerich Der Maurer Johann Koerner heerongneß bei Neuendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Daus
[5249] Oesseutliche Zustellung. 8 Die Brodhändlerin Wolff, Caroline, geb. Mest⸗ lin zu Güstrow, erheht Einspruch gegen den Voll⸗ sireckungsbefehl zum Zahlungsbefeht vom 24. Juni 1881. M. R. Nr. 268 in Sachen 18 des Bäckermeisters L. Voß zu Gästrow, Gläu⸗ bigers, die Brodhändlerin Wolff wegen 100 ℳ mit dem Antrage: den Einspruch für statthaft und den Voll⸗ streckungsbefehl vom 3. Oktober 1881 für un⸗ wirksam zu erklären,
ferner: den Gläubiger mit seiner Forderung für Brod⸗
I wider
daselbst, Schuldnerin, 95 ₰
r
0
hierselbst, klagt ge Kunau, unbekannte dung mit dem Antrage bestehende Ehe dem Beklagte für den sch ladet die Beklagte Verhandlung vor die
mit der Aufforderung
gen seine Ehefrau Elsabe, geb. i Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ : die zwischen Partheien Bande nach zu trennen und uldigen Theil zu erklären,“ und zur Fortsetzung der mündlichen 1 vierte Eivilkammer des König⸗ ichen Landgerichts hierselbst auf Dienstag, den 25. April 1882, Vormittags 11 Uhr, 2 sl g, einen bei dem gedachten Ee⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestelenu. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klage⸗ uszug bekannt gemacht. Altona, den 28. Januar 1882.
waaren in Höhe von 100 ℳ 95 ₰ abzuweisen,
. Thon, 1ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
auch das Urtheil für vorläufig vollstreckkar zu [5242] Bekanntmachung.
erklären, b1- Im Namen des Königs! und ladet den Gläubiger, dessen Aufenthaltsort un⸗ Auf Antrag des Rechtsanwalts Ule zu Berlin als bekannt, zur mündlichen Verhandlung über die Haupt⸗ Pfleger der Regierungs⸗Geometer Robert Wilke'schen sache vor das Großherzogliche Amtsgericht Nachlaßmasse zu Falkenberg
zu dieser
es Großherzoglich Mecklenburg⸗
1 9 dem Geometer Adolf Werner zur Zeit in [5245] 8. Cottbus, Neumarkt 147 II., wegen Gehalts⸗ 3 e ann ma ung. “ forderung in Höhe von 186,94 ℳ negiss achstehenden Hypothekendokumente sind für c. dem ꝛc. F. W. Gürke zu Berlin, Linienstr. 48, 8 rt worden:; 21. M. wegen Lohnforderung in Höhe von 132 ℳ, 1. das Hypothekendokument vom d. Eb“ “ 5 der 8 a i 8 23. Jur ur ie Vertretung des Nachlasses ent⸗ 1855, noch giltig über 703 Mark 68 Pfennige standenen und noch entstehenden Kosten, Ueberlassungsgelder nebst 4 % Zinsen, ein⸗ 2) alle übrigen Nachlaßgläubiger können ihre An⸗ getragen auf dem Bauergute Nr. 5 Eckers⸗ sprüche gegen die Benefizialerben nur noch in dorf, städtisch, Abtheilung III. Nr. 4 für soweit geltend machen, daß der Nachlaß mit Carl Adolf Heinrich Raethel, “ glen-. aller seit dem eee⸗ des Erblassers II. das Hypothekendokument vom ““ B 1 erschbuft 8 1851 über 45 Thaler Wiederkaufsgelder, ein⸗ 3) die Kosten des Aufgebots⸗Verfahrens sind aus eetragen auf dem Bauergute Nr. 16 Cosel, dem Nachlasse zu entnehmen. III. Nr. 2 für die Erben des Häuslers Samuel Pfemig iu Cosciha —.5296] Oeseentliche Bekanntmachung. 9. Mai
29 Silbergroschen 1 Pfennig nebst Zinsen, eingetragen auf der Scholtisei Nr. 1 Dober Nr. 10 für den herrschaft⸗ cher Carl Buchwald zu Mallmitz,
24. April 1862 ument vom 2 Oktob. 1868
Bauergutsbesitzer Wilhelm Meißner zu 82 ember 1824 über ursprünglich 100 Thaler, noch
Muttergut, eingetragen auf der Gärtner⸗ nahrung Nr. 52 Eckersdorf, städtisch, Ab⸗ theilung II Nr. 1 für Johanne Rosine
3. Mai 1844, 0. Sept. 1847 noch giltig über 100 Thaler rückständige Kaufgelder nebst 3 % Zinsen, 15 Thaler
erkennt das Königliche Amtsgericht II. durch den Amtsgerichtsrath Klamroth für Recht:
1) folgenden Nachlaßgläubigern des am 23. Oktober 1880 zu Falkenberg verstorbenen Regierungs⸗ Geometers Robert Wilke werden ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben vor⸗ behalten und zwar:
a. dem Kaufmann Albert Ritter zu Fürsten⸗ walde wegen gezahlter Auslagen in Höhe von 257,15 ℳ,
zu Berlin
Auszug einer Klageschrift. Rechtsanwalt Gros dahier, Namens des Adolf Rosenbaum, früher Müller auf der zur Gemeinde aiserslautern gehörigen Waschmühle, jetzt Mehl⸗ und Fruchthändler, in Kaiserslautern wohnhaft, klagt gegen die früher daselbst wohnhaft gewesenen, z. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Ehe⸗ und Bäckersleute August Sproß und Lisette, geb. Zins⸗ meister, bei dem Kgl. Landgerichte Kaiserslautern — Civilkammer — wegen Forderung mit dem An⸗ trage „die Beklagten als Solidarschuldner zu ver⸗ urtbeilen, an Kläger die Summe von 367 ℳ 50 ₰ nebst Zinsen zu 6 % aus 322 ℳ 50 ₰ vom 30. Juli 1880 und aus dem Reste vom 18. April 1881 an sowie die Arrest⸗ und Prezeßkosten zu bezahlen“, und ladet die beklagten Ehelente Sproß in die zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites be⸗ stimmte öffentliche Sitzung beregter Kammer vom 27. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Gegenwärtige Bekanntmachung ergeht zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieses Auszuges an die Beklagten. Aktenzeichen A. 58/1882. Kaiserslautern, den 30. Januar 1882. Der Gerichtsschreiber am Koöͤniglichen Land Kgl. Sekretär.
8 1
n r
9 1, 8 n
mn
7
ni0 n10
[5227]
In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Admini⸗ stration zu Helmstedt, Klägerin, wider den Amts⸗ Maurermeister August Maushake in Schöningen, jetzt dessen Intestaterben, als:
1) dessen Wittwe Christiane, geb. Mülter in Schöningen, und 2) dessen Tochter, die unverehelichte Emma Maushake daselbst, Beklagte, wegen Hypothek⸗Kapitalzinsen und Ab⸗ träge, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der den Beklagten gehörigen Grund⸗ stücke, als: 1) des im hiesigen Ostendorfe snb Nr. ass. 250 belegenen, auf einer Grundfläche von 17 a 33,1 am errichteten Wohnhauses nebst Stal⸗ lungen und Kalkofen, 2) folgende auf Schöninger Grundflächen: a. eines 99,02 a großen, als Steinbruch be⸗ nutzten Theilstücks vom Ackerplaue Nr. 5 der Feldkarte am v. Bülow'schen Holze,
Feldmark belegener
b. eines daneben belegenen, gleichergestalt be⸗ nutzten Theilstücks zu 43 a 78 qm vom Acker⸗ plane Nr. 5 der Feldkarte,
c. des daselbst sub Nr. 2 der Feldkarte bele⸗ genen Ackerplans zu 26,06 a und
d. des ebendaselbst sub Nr. 3 der Karte belegenen
Ackerplans zu 25,22 a, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß rom 14. Januar 1882 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. Ja nuar 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangsver
steigerung auf den 11. Mai 1882, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Schöningen, den 27. Januar 1882. Herzoggliches Amtsgericht.
Verkündet am 23. Fanuar 1882. rese, Gerichtsschreiber⸗Anwärter. 8. . Im Namen des Königs! 85 Auf den Antrag des Eigenthüͤmers Heinrieh Leistikow teulabenz, 8 1 8 — Königliche Amtsgericht zu Schi ell durch den Amtsrichter Plesch ß di Hypothekendokumente: 3 v vann 1860 über die auf dem Grund⸗ stücke Blatt 22 Grundbuchs von Neulabenz in Abtheilung III. Nr. 1 sür den Eigenthümer Gottlieb Plamann in Neulabenz eingetragenen und an den Schafer Carl Ziebell in Labenz cedirten 300 Thaler nebst 5 % Zinsen und .vom 11. Mai 1864 über die auf demselben Grundstück für den p. Ziebell eingetragenen 49 Thaler 25 Szr. nebst 5 % Zinsen, für kraftlos zu erklären und der Provokant, Eigen thümer Heinrich Leistikow in Neulabenz, gehalten, die Kosten des brlt e h zu tragen. esch.
[5243]
Wird urkundlich ausgefertigt. Schivelbein, den 23. Januar 1882.— Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amt
sge
Ige⸗