1882 / 29 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 621. Die Weinhandlung Fr. Frank zu Lehr, ver⸗ treten durch Anwalt Dr. K. Kohler dahier, klagt gegen den Ferdinand Meier von Elzach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung des für bezogene Weine schuldig gebliebenen Kaufpreises von 447 47 nebst Zinsen zu 6 % seit 1. Juni 1881, und ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 12. April 1882, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 28. Jänner 1882. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts:

den Beklagten

Oeffentliche Zustellung. Sesseehliche,; Franz Eckert zu Wald⸗ en den Fabrikarbeiter Wendelin Albiez von Niederhof, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Miethvertrag und nützlicher Geschä dem Antrage auf Verurtheilung des Zahlung von 150 14 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Waldkirch auf Samstag, den 11. März 1882, Vormittags 8 ½ Uhr.

entlichen Zustellung wird dieser sekannt gemacht. Frey, Gerichtsschreiber

kirch klagt geg

Zum Zwecke der ö Auszug der Klage den 28. Januar 1882. des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung in einer anhängigen

Die Pauline Dinkelacker, 8 Sindelfingen, Ehefrau des Metzgergehilfen Johann Gottlob Dinkelacker von da, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Karl Schott in Stuttgart, kla gedachten Ehemann Johann Gottlo dessen Aufenthaltsort unbekannt scheidung, beziehungsweise Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage: die Civilkammer wolle erkennen, daß die am 22. April 1880 zu Sindel⸗ fingen geschlossene Ehe der bruchs des Beklagten geschied klagte zu Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin verurtheilt werde.

Nachdem der Beklagte unterm 16. Juli v. J ersten Verhandlung persönlich geladen wurde, mehr derselbe aber mit unbekanntem Aufenthaltsort lägerin den Beklagten zur g. des Rechtsstreits vor die mer des Königlichen Landgerichts zu

geb. Döttling,

Parteien wegen Ehe⸗ een, eventuell der Be⸗

abwesend ist, ladet die K mündlichen Verhandlun zweite Civilkar Stuttgart auf Freitag, den 21. April 1882, Vormitta g, einen bei dem ged

mit der Aufforderun richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stehendes bekannt ger Stuttgart, 28. Jauuar 1882.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkaufsan betreffend die gegen den Wirth und Bäcker H nkum, sollen auf Antrag des Ka Vennemann zu Quakenbrück, Rechtsanwälte J. u. B. nachfolgend bezeichneten, ehörigen, unterm mmobilien gerichtsseiti Verkaufstermin wird Donnerstag,

zeige und Aufgebot. Zwangsvollstreckung einrich Korte zu -zufmanns Friedrich vertreten durch die Dyckhoff zu Osnabrück, die angeblich dem Schuldner 81 gepfändeten g verkauft werden.

hierdurch anberaumt auf den 4. Mai 1882,

an hiesiger Gerichtsstelle.

Verkaufsbedingungen sind 4 W Verkaufstermin auf hiesiger Gerichts zusehen, auch gegen See

31. Dezember 18

Lochen vor dem er Ge⸗ schreiberei ein⸗ breibgebühr abschriftlich zu

Ferner werden alle Verkaufsobjekten Eigent fideikommissarische, Rechte, insbesondere Servituten und tigungen zu haben vermeinen

dem als Aufgebot Verkaufstermine anzum echtsnachtheils, daß

in, welche an den hhums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche,

Pfand⸗ und and

aufgefordert, solche stermin damit be⸗ elden, bei Vermei⸗ für den sich nicht i Verhältnisse zum neuen

Erwerber verloren geht. 1 fsobjekte sind verzeichnet: steuermutterrolle für den Ge⸗

Parzelle 76, 30

meindebzirk An Kartenblatt 3

1 11“ 4 mit einem Flächeninhalte von zusammen 1 Hektar wird.

78 Ar 11 Quadratmeter

un

II. in der Grundsteuermutter meindebezirk Rüssel unter Kartenblatt 1

rolle für den Ge⸗ „Parzelle 87, 2

mit einem Flächeninhalte von 59 Quadratmeter.

Auf den Grundstücken in Anku Wohnhaus Nr. 83 zu A (ohne Nummer), Holzschoppen und

Bersenbrück, den 6. Januhnr 18 Feiet. Amtsgericht. 8

192, zusammen 36 Ar

m befindet sich das st Nebengebäude

[5202] Oeffentliche Zustellung.

Verkaufsanzeige nebst s Kaufmanns Christoph Müller zu

den Tischler Friedrich hie, geb. Brett⸗ sollen die den Schuld⸗ bezirke Escherode be⸗

N. beiden Schuldnern gemeinschaftlich ge⸗ Ar 45 M.

In Sachen de Minden, Gläubi Amthauer und dessen hauer, zu Escherode, S nern gehörigen legenen Grund

Ehefrau Sop

im Gemeinde lich

Hofraum im Dor

nd Backhaus

allem sonstigen Zubehör,

.76, 2) Ven e, Hofraum daselbst Kbl. 3 Parz. 74,

Parz. 165, allein gehörig: Kbl. 2 Parz. 150,

wangsweise in dem dazu auf 1.u Mittwoch, den 29. März 1882, Nachmittas 3 Uhr,

anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen.

dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗

darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Münden, den 25. Januar 1882 Königliches Amtsgericht II. J. V. Dall. Beglaubigt: Günther, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

6 Verkaufsanzeige

Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Auktiona⸗ tors Johann Giese in Ottersberg, Klägers, wider

den Anbauer Christian Heitmann in Otterstedt,

Beklagten,

8 wegen Forderung, wird, nachdem der desfallsige Antrag des Klägers für zuläͤssig erachtet ist, zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der dem Beklagten gehörigen, in Otter⸗ stedt unter Haus⸗Nr. 73 belegenen Anbaustelle, be⸗ stehend aus: 1) 8 Wohnhause, massiv, mit Ziegeln ge⸗

eckt, 2) 1 ba 35 a 38 qm Weide⸗ und Ackerland, verzeichnet auf Artikel 71, Kartenblatt 2 und 7, Parzelle 12, 57, 58, 164 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Otterstedt, beantragtermaßen Termin auf Donnerstag, den 4. Mai 1882, 3 Nachmittags 3 Uhr, im Grube'’schen Wirthshause in Otterstedt ange⸗ setzt, wozu Käufer damit geladen werden. „Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs⸗ objekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche so gewiß spätestens im obigen Termine anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im merhaltniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem Verkaufstermine auf der hiesigen Gerichtsschreiberei, Abtheilung II., einzusehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich zu beziehen. Achim, den 24. Januar 1882. Königlich Preußisches Amtsgericht, Abth. II. gez. von Hahn. 8 Ausgefertigt: Achim, den 24. Januar 1882. Der Gerichtsschreiber: Sergel, Sekretär.

S2

[5187]

1519660 8 Zwangsversteigerungs⸗Proclam und Verkaufs⸗Anzeige.

Nachdem auf Antrag des Konkursverwalters das wangsversteigerungsverfahren bezüglich des zur Konkursmasse des Müllers Johann Friedrich Schultz in Neuengörs gehörigen, daselbst belegenen Mühlen⸗ besitzes mit Zubehör eingeleitet worden, werden hierdurch, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, Alle, welche Ansprüche dinglicher Art an denselben zu „haben vermeinen, oder Befriedigung aus dem Erlöse des Mühlenbesitzes beanspruchen aufgefordert, ihre Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses mit denselben spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine hier anzugeben, widrigenfalls der bezeichnete Grundbesitz anspruchsfrei verkauft werden

Zugleich wird Termin zum öffentli Ver des Müͤhlenbesitzes mit Zuhehor i ichen Verk Montag, den 27. März 1882, Vormittags 11 Uhr, an Ort und Stelle in Neuengörs im Hause des Gemeinschuldners Schultz anberaumt. 1 ie Verkaufsbedingungen können vom 10. März an in der hiesigen Gerichtsschreiberei und bei dem Zwangsverwalter, Hufner Jochim Christian Lüthje in Neuengörs, eingesehen werden Segeberg, den 24. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. I.

auf

Nr. 883. Joseph Arnold, Bohrerschmied in Zi⸗ zenhausen, klagt gegen Bruno Mavele Mehnen 8.

ohenthengen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend aus Kauf, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 10 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Gr. Amtsgericht Waldshut auf

Donnerstag, den 16. Mürz d. J. veeg. 11 Uhr. 8 „Zum Zwecke der öffentlichen Zustell i dieser Auszug der Klage bekannt nea Fälhnc S Waldshut, 17. Januar 1882. . Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

Tröndle.

Leteex Aufgebot.

Antrag des Magistrats zu Breslau werden anug hseage etge und Vermächtnißnehmer des am 1. Februar 1881 zu Breslau verstorbenen Par⸗ tikuliers Adolf Heinrich Belger gufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine:

Nr. 35 der Gebäudesteuerrolle Nr. 36 der Häuserliste für Escherode mit Gerechtsamen und

2) 5 Ar 60 ◻M. Hausgarten im Dorfe Kbl. 3.

4) 2 Ar 59 ◻M. Acker der Hirtenhof Kbl. 4

II. dem Schuldner Ehemann Amthauer unserem Gerichtsgebäude, Schneipntger adtgraben

2/3, Geschäftszimmer Nr. 47, 9 e Eheschäftegi sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft

ird. 1 Breslau, den 25. Januar 1882.

5) 10 Ar 29 M. Acker die Haselbornbreite auf zulässig befundenen Antrag des Gläubigers

in der Lamsbach'schen Gastwirthschaft in Escherode

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ Nemitz, rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

r ü . Jar 1882. dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die [5198] Verkündet am 18. Januar

Auf den Antrag des Kurators, Referendar Meitsch von Golbap, das Königliche Amtsgericht zu Goldap durch den Amtsgerichts⸗Rath Sauvant dahin für Recht: . 8

Die Inhaber oder sonstige Berechtigte an der über 8 hn Blindgallen Blatt 37 Abthlg. III. Nr. 3a. untereingetragenen 120 gebildeten Ur⸗ kunde werden mit ihren Ansprüchen auf die Johann Perretsche Spezialmasse unter Vorbehalt der ange⸗ meldeten Rechte

präkludirt; die Kosten des Verfahrens trägt Uhr⸗

macher Perret.

8 Auf den Antrag des Landwirths Gustav Dittrich und dessen Ehefrau Auguste, geb. Bräsicke, zu Friedrichsfelde,

für Recht:

wird für kraftlos erklärt.

[5177] Oeffentliche Bekanntmachung.

dation und Auseinandersetzung der zwischen der sephine Scharly, ohne Gewerbe, Wittwe des Försters hat das Königliche Landgericht zu Lees A August Hertzog, früher in Blodelsheim, jetzt in kammer, durch Urtheil vom 1. Dazenter le Ge 11“ Ehemanne zwischen den Parteien bestebende Aite August Hertzog bestandene Gütergemeinschaft, sowie meinsche ü 5 särt,

des Nachlasses des Letzteren wird vücaft. sowie vexneirschoft für ausgee Kosten werden den Klägern mit der Befugniß zur §. Last gelegt, dieselben aus der Masse zu entnehmen. D Die Einspruchsfrist für den ad 2 genannten Be⸗ August Hertzog, wird auf einen Monat be⸗ Der Gerichtsschreiber des Flite stimmt. 8—8 Colmar, den 30 Januar 1882.

[5183] Beschluß. 8 „Auf den Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft verkündet am 2. Janvar 16ct sid wird das Vermögen des desertirten Musketier urkunden über: Anton Schwinte der 8. Compagnie 2. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 32 aus Labroque bis auf Höhe von dreitausend Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt. Zabern, den 14. Januar 1882.

gez. Cremer. Emminghaus. Marheinecke.

151891 Oeffentliche Bekanntmachung. 9 8

der Wilhelmine Olsen, ohne Gewerbe, E Unternehmers Stephan Waltz in Sbe Gbefen de durch 11 Helbig, Klägerin,

gegen den Unternehmer Stephan V 11 . . Beklacken-

hat die 2. Abth. der Civilkammer des Kai 8 Landgerichts Colmar in ihrer öffenklichen Fiisen⸗ 8 vom 24. Januar 1882 für Recht erkannt. 8

Die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche

Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt Colmar, den 30. Januar 1882. 3

am 27. April 1882, Vorm. 11 . Stock, an⸗

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt:

Dingler, Gerichts chreiber. Im Namen des Königs!

des Uhrmacher Johann Perret

8

Schmidt.

8

Bekanntmachung.

erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin, durch den Amtsgerichtsrath Klamroth

1) die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grund⸗ buche von Friedrichsfelde Band 1I. Blatt 28, Abtheilung III. Nr. 7 am 9. Oktober 1838, für die unverehelichte Louise Bredereck aus dem Vergleich vom 19. Januar 1837 einge⸗ tragenen 27 Thaler = 81 ℳ, bestehend aus einer Ausfertigung der Vergleichsverhandlung vom 19. Januar 1837 und dem Hypotheken⸗ schein vom 9. Oktober 1838,

In Sachen

1) des Försters Emil Hertzog in Krüth, 2) der Ottilie Hertzog, Ehefrau von Georg von Hatten, Hufschmied in Brunstadt, und dieses Letzteren selbst, hier S 8 15 lett, nannten minderjährigen Kinder Hertzsg, 3) der ouise stellv. Gerichtsschreiber des Könialiche Hertzog, Ehefrau von Theodor Merklen, Fabrik⸗ 8 3 1 arbeiter, in Mizach wohnend, und dieses Letzteren [5192] selbst, 4) der Josephine Hertzog, Ehefrau von Joseph 1“ Berthier, Handlungsangestellter in Bourrogne der Magdalena (Frankreich) wohnend, und dieses Letzteren selbst, Michel Barbian 5), des Handelsmannes Michael Levy in Rumers⸗ heim wohnend, handelnd in seiner Eigenschaft als Inhaber der Rechte der nachgenannten Wittwe ihren vorgenannten August Hertzog, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Helbig,

§.

Juni 1881 errichtete Liqui= ihren Jo

Kaiserliches Landgerichtssekretariat.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

n Sachen

Kaiserliches Landgerichts⸗Sekretariat.

[5178] Oeffentliche

J 1) des Fabrikaufsehers Rappoltsweiler, 2) des Niedergang in Roubair (F siedereiarbeiters Joseph Nied treten durch Rechtsanwalt

gegen den Apothekergehülfen Alo zu Beziers (Frankreich), je und Aufenthaltsort, ni⸗

Bekanntmachung achen 8

Landgerichts zu Colmar in ihr vom 24. Januar 1882 für Re Die in Folge Urth vom 2. April 1879 Rappoltsweiler unterm 7. Liquidation und Aus der zu Rappoltsweile wig Niedergang, wird bestätigt. Die Kosten werden d niß zur Last gelegt, dies

Rebmann und Mni

1—. Einspruchsfrist wird au Colmar, den 30. Januar 1882 Kaiserliches Landgerichts⸗ Gütertrennungs

Maria Sybilla, geb. Wißkirah

zu Weidesheim bei Cuchenbein

Rechtsanwalt Humbroich zu Bon genannten Ehemann ꝛc. Friedrich gi heim bei Cuchenheim, wegen Gitter

dem Antrage auf Auflö teien bestehenden ehelich mündlichen W der II. Civilka gerichts zu Bon den 6. April 1882

n ist Termin auf

; „Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen

Gütertrennung. Die Ehefrau des Kapellmeisters Heinih Emilie, geborene Joha 8 Rechtsanwalt Meurin, klagt Ehemann Heinrich Zingel, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: wolle die Auflösung de ehelichen Güter selben fortan in Güte 1 vor Notar ver Kosten zur Last legen zur mündlichen Verhan die erste Civilkammer d

gemeinschaft ans⸗ sern getrengt enhlren

na lung de Fütsttrits 8 sees Körnigtzes Lrndgericht

auf den 27. März 1882, B. mit der Aufforderung, einen bei richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Trier, den 28. Januar 1882.

Gütertrennung.

Thomas, Ehefrau zu Wadern, Klägen im Armenrechte,

zu Wadern, Beklaaie e Landgericht zu Ti durch Urtheil vom 1. Dezenh den Parteien bestehende ebhel

hat das Königlich 8 ggegen kammer, 1) die Josephine Scharly, ohne Gewerbe, Wittwe zwischen des Försters August Hertzog, wohnhaft früher in meinschaft sür aufgelöst erklärt. Blodelsheim, jetzt in Landser, in eigenem Namen und als gesetzliche Vormünderin ihrer drei mit ihrem genannten verstorbenen Ehemanne erzeugten minder⸗ Deutsch jährigen Kinder Achilles, Caroline und Carl Hertzog, 2) des Eisenbahnbeamten August Hertzog, früher in Der Gerichtsschreiber des Königlichen 2 Blodelsheim, dann in New⸗York wohnend, jetzt ohne 1 bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, nicht vertreten,

hat die 2. Abth. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar in ihrer öffentlichen Sitzung der Sophie vom 24. Januar 1882 für Recht erkannt: 8 Die in Folge Urtheils des Landgerichts Colmar vom 9. November 1878 vor Notar Mosmann in Ensisheim unterm 21. J.

Vorstehender Auszug wird in Gen

rozeßordnung bekannt ge Trier, den 28. Januar 1882.

Oppermann.

3 -

2 [5193] Gütertrennung.

op. Kuntz, ohne Stand, GCh hristian Hirsch, Wirth zu Züsch, Kläh im Armenrechte,

Chemann (Cheistien Wirth zu Züsch, Beklagten,

vorgenannten

Vorstehender Auszug wird in gemißet ben Ausfütanegushe eutschen Civilprozeßordnung efitt Fätäßt Trier, den 28. Januar lüst

Königliches Amts [5186] 28. Durch Ausschlußurtheil ie

1) 4206 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf Ght aus der Schuldurkunde vom Iae 29. Juni 1844 für die Kinder dest

Abtheilung III. Nr. 1 der

Antragstellers eingekragenen Uete

Blatt 161 des Grundbuchs von Merte

bildet aus den gedachten Schuld

dem Hypothekenscheine von

158 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. 3

aus der Schuldurkunde dom N. Ulüs

29. November 31846 für die Linde 9

Borbet aus dessen Ehe mit Aung Ga⸗

Rentrop Abtheilung III. Nr. 6

buchblatts, gebil

urkunden und dem Hyp

Fenuer Thlr. 123 Sgr.

aus der Schuldurkunde vom 5. vI 1.

die zu 2) Genannten Abtheilung elben Grundbuchblatts, gebildet 9.

dachten Schuldurkunde und dem Lh

schein vom 24. April 1852,

für kraftlos erklärt.

det aus den ged

7 Pf. Erbtheil, vind