1882 / 32 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

[5990] Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer Georg Grasser zu Suffe weyersheim, vertreten durch den Polizeidiener Eduard Andreß zu Schiltigheim, klagt gegen den Louis Grasser, ohne Gewerbe, früher zu Straßburg wohnend, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus einem Darlehn vom 6. August 1879 mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 80 nebst 5 % Zinsen seit dem 6. August 1879 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht

zu Schiltigheim auf Mittwoch, den 29. März 1882, ööu“ 9 Uhr.

Vormittags 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht.

rede, .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. b b- Glaser Fuste tan Weber von Langenalb klagt gegen den Metzger Rudolf Braun von Endingen, äüuletzt wohnhaft dahier, jetzt an unbekanntem Orte, aus Kauf eines Stiers unterm 8 10. August p. J. mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 282 Zweihundertzweiundachtzig Mark nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstag unter Kostenfolge, sowie zugleich auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf 8

8 Freitag, den 24. März 1882,

b Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 31. Januar 1882.

Frank, Gerichtsschreiber.

[5998] Oeffentliche Zustellung. Die ledige Agnes Wehner zu Eichenzell, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Milchling zu Fulda, klagt gegen die Miterben des zu Eichenzell verstorbenen Pfarrers Trand: 1) Ferdinand Trand, 2) Minna Weber, 3) Emil Weber, in unbekannter Ferne ab⸗ wesend, wegen 300 für dem gedachten Pfarrer Trand vom 1. Januar 1879 bis einschließlich 31. De⸗ zember 1880 als Haushälterin geleistete Dienste mit dem Antrage auf öffentliche Ladung der Ver⸗ klagten und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Fulda auf 1

dden 4. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 11 gemacht.

Heller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 1. 2

15989] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Wallach zu Aachen, vertre⸗ ten durch Rechtsanwalt Wesener zu Neuwied, klagt gegen den Kaufmann F. W. Kuhlen, früher zu Neu⸗ wied, jetziger Aufenthalt unbekannt, aus Lieferung und Verkauf von Waaren am 7. Februar 1881 zum Preise von 568 15 mit dem Antrage auf

er

wird

sitzer Franz

Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Theiles dieser Summe mit 120 nebst 6 % Zinsen seit 7. Februar 1882 und auf vorläufige Vollstreck⸗ barerklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Neuwied auf

den 31. März 1882, Vormittags 10 Uhr. Zunm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 gez. Mentjes,

.c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15975] Aufgebot. Auf Antrag des Schlössermeisters Teutschbein zu Neustettin ist gegen den verschollenen Mühlenbesitzer Carl Friedrich August Reinhardt aus Neustettin das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung ein⸗ geleitet worden.

Letzterer wird aufgefordert, dem Gerichte von seinem Leben und Aufenthalte spätestens in dem am 15. November 1882, V.⸗M. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Geschäftsraum Nr. 5

vidrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Neustettin, den 25. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. III.

8 Ansinn.

43F In Sachen

eer Christine Feger, geb. Lamprecht, z. Zt. in Karls⸗ ruhe, Klägerin, gegen ihren Ehemann, Schuhmacher Abin Feger, früher in Freiburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf

deu 11. April 1882, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗

erichts hierselbst bestimmt, wozu die Parteien vor⸗ geladen werden. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

hiermit bekannt gemacht.

SFreiburg, den 21. Januar 1882.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: 8 Dr. Harder.

15798]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land⸗ gerichts, III. Civilkammer, zu Cöln vom 2. Dezember M1881 wurde die zwischen den Eheleuten Bäcker und Wirth Robert Bertram und Wilbhelmine, geb. Maaßen, ohne Geschäft, Beide zu Wipperfürth wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königl. Notar Boersken zu Wipperfürth verwiesen.

Bau, 1 Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

15802] 8 In der Franz Woiciechowski'schen Aufgebotssach erkennt das Königliche Amtsgericht zu 2 8 1 den Antbrlche Kice 2 püsgeri ht zu Thorn durch - Alle diejenigen unbekannten Interess⸗ b

S 1 Interessenten, welche

in die bei der nothwendigen Subhastation des Pesche

Seuch hsschen Grundstücks Silbersdorf Nr. 6 auf

anberaumten Aufgebotstermine Kenntniß zu geben,

Wojciechowski in Silbersdorf eingetra⸗ genen Vormerkung über 300 gebildete Spezial⸗ masse von 312,29 Ansprüche geltend zu machen haben, werden mit denselben ausgeschlossen. II. Der Frau Minna Lewin, geb. Cohn, zu Culm werden ihre angemeldeten Ansprüche und Rechte vor⸗ lten. 1 Die Kosten des Verfahrens werden aus der zialmasse entnommen. I’ s Vog⸗ 811““ Thorn, den 1. Februar h Königliches Amtsgericht.

1698670 Bekanntmachung.

Zur Rechtsanwaltschaft bei der unterzeichneten Kammer für Handelssachen ist zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste der Letzteren eingetragen Dr. jur. Wilhelm Lauge in Bremen. Bremerhaven, am 3. Februar 1882. Die Kammer für Handelssachen Funke.

167991”=3 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen

Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälke ist heute ein⸗

getragen worden der Gerichtsassessor Dr. jur. Eugen

Claasen in Cöln.

Cöln, den 30. Januar 1882 Der Landgerichts⸗Präsident:

Maus.

18985] Bekanntmachung. In die Liste der hiesigen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Daniel Friedrich Robert Beutz, zu Colberg wohnhaft, eingetragen worden. 8 Colberg, den 1. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

8

18982 Bekanntmachung. Der Herr Rechtsanwalt Ismar Auster tz, zu Myslowitz wohnhaft, ist heute, gemäß, §. 20 der Rechtsanwalt⸗Ordn. in die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechts⸗Anwälte unter Nr. 3 eingetragen worden. Myslowitz, den 3. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Ausner.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Holzverkauf. Zum öffentlichen und meistbieten⸗ den Verkaufe von ca. 409 Stück stärkeren Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzern aus den diesjährigen Schlägen der Oberförsterei Linichen und von ca. 330 Stück dergleichen Kiefern aus der von der Oberförsterei Linichen abgezweigten Oberförsterei

8 tigen Stalionen rot. 306 000 kg sowie rot.

won. Die auf den diessei semraterialien, 8. Vignol⸗ und 2 000 kg Stuhl⸗S bienen, 3 80 000 kg Klein⸗Eisenzeug, sollen im 15 5 öffentlichen Submission verkauft werden. 2 1* 18 degs 1h e Freinne. 88 unsetem Vorm in unsere Bhrean chierselbst vnberFibeatse . Fbef und versiegelt, sowie mit en spre⸗ elf est se ei an uns einzureichen. Die Su 1Jgen können in unserer Registratur eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 1n9 von derselben bezogen werden. Halberstadt, den 20. Januar 1882. Königliches Eisenbahn⸗

Betriebsamt.

o i isenbahn⸗Direktion zu Magdeburg. Eisenbghnmamenthat-Rittschenhausen.

Die Lieferung der eisernen Brückenkonstruk⸗ tionen der Theilstrecken Grimmenthal⸗Suhl und Plaue⸗Gräfenroda der Eisenbahn Erfurt⸗Grimmen⸗ thal⸗Ritschenhausen, mit dem Gesammtgewicht von 136 Tonnen Schmiedeeisen und 6 Tonnen Guß⸗ eisen, soll in 3 Loosen in öffentlicher Submission

rgeben werden. 1 8 8 Dffertenformulare nebst Bedingungen können gegen Einsendung von 1 von dem Centralbureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion bezogen werden, die Zeichnungen der Brücken für die Theilstrecke Plaue⸗Gräfenroda auf dem Bureau der Bau⸗-Ab⸗ theilung I. in Arnstadt, für die Theilstrecke Subl⸗ Grimmenthal auf dem Bureau der Bau⸗Abthei⸗ lung III. in Suhl eingesehen oder soweit der Vor⸗ rath reicht, gegen Einsendung von 9 vom vor⸗ bezeichneten Centralbureau bezogen werden.

Offerten sind mit der Aufschrift: „Submission auf Eisenkonstruktion für Erfurt⸗Ritschenhau⸗ sen“ bis spätestens 15. Februar, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden, der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion einzusenden.

Magdeburg, den 29. Januar 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Hannover. Se⸗ kundärbahn Coelbe⸗Laasphe. Submission auf Lieferung von 268 m glasirte Thon⸗ bezw. Cement⸗ röhren von 0,3 m bis 0,5 m Weite. Termin: Dienstag, den 14. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, im Baubureau zu Marburg. Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Thon⸗ bezw. Cementröhren“ sind dem Unterzeichneten ein⸗ zureichen, von welchem auch die Bedingungen gegen Einsendung von 1,00 zu beziehen sind. Mar⸗ burg, den 3. Februar 1882. Der Abtheilungs⸗ Baumeister. Steinvorth.

[5755 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs für das Etatsjahr

Neuhof ist ein Termin auf Montag, den 13. Fe⸗ bruar 1882, Vormittags 10 Uhr, im Gennrich⸗ schen Gasthause hierselbst anberaumt worden. Die zum Verkaufe kommenden Hölzer können auf Ver⸗ langen von den Belaufsförstern vorgezeigt, und Auf⸗ maßregister und Verkaufsbedingungen vor dem Ter⸗ mine in den Geschäftsbüreaus der beiden genamsten Oberförstereien eingesehen werden. Gr. Linichen bei Falkenberg, den 2. Februar 18822. Der Königliche Oberförster. Frhr. von Tettau.

Holzversteigerung in der Oberförsterei Lie⸗ benwalde. Am Dienstag, den 14. d. Mts., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Langeschen Gasthaus zu Liebenwalde, unter den alsdann bekannt zu machen⸗ den Bedingungen, versteigert werden: I. Schutz⸗ bezirk Lottsche, Jag. 7 b. (alt 6 A.), Schlag: 8. birk. Nutzstämme, Jag. 53 c. (alt 30), Schlag: 22 birk., 4 els., 30 kief. Nutzstämme, Jag. 93 a. (alt 49), Schlag: 5 birk., 120 kief. Nutzstämme; Tota⸗ lität: rm birk.: ca. 550 Klob., 250 Knüppel, elsen: ca. 120 Klob., 100 Knüp., esp.: 12 Klob., 3 Knüp.; kief.: ca. 900 Klob., 300 Knüp. II. Schutzbezirk Rehmathe, Jag. 11 b. (alt 8), Schlag: 180 kief. Nutzstämme; Total.: 14 birk. Stämme (Jag. 73, 77); rm eich.: 3 Klob., 1 Knüp., birk.: cäa. 400 Klob. 40 Knüp., els.: 100 Klob., 75 Knüp., kief.: 200 Klob., 450 Knüp. III. Schutzbezirk Ber⸗ nöwe, Jag. 125 a. (alt 65), Schlag: 2 birk., 204 kief. Stämme; Jag. 149 (alt 80): 23 birk. Stämme, 5 birk. Stangen IIr. A., Jag. 179 (alt 94), Schlag, 28 kief. Stämme; Total.: 6 eich. Stämme mit 1,38 fm, (Jag. 151, alt 81); 4 kief. Stämme (Jag. 51,. 88, alt 28, 99 rm: ca. 60 birk., 800 kief. Klob. und 500 kief. Knüp. IV. Schutzbezirk Zerpenschleuse, Total. rm: ca. 23 eich., 130 birk., 82 d. en g,100 85 1 2 eich., 20 birk, 30 els., 150 kief. Knüp. V. Schutzbezirk Rehhorst, Jag. 208/9 (alt 110/11), Schlag, 8 büehh 82 Stämme, Jag. 210 (alt 111), Schlag, 1 birk., 9 els. Stämme, 3 rm els. Nutzholzrollen; Totali⸗ tät: 4 kief. Stãämme (Jag. 160/1, 189/90), rm: ca. 8 buch., 250 birk., 26 pappel., 400 kief. Klob.; 50 kief. Knüp. VI. Schutzbezirk Lenzenbude, Jag. 107 (alt 56), Schlag, 2 eich., 43 birk., 25 els., 34 kief. Stämme; Total.: 3 eich. (Jag. 167 170) 8 birk. (Jag. 171/3), 17 kief. Stämme (Jag. 166/8 170, 174, 176); rm: Ca. 35 eich., 24 buch., 290 birk, 75 els., 650 kief. Klob., 30 birk, 30 els., 400 kief. Knüp. Vorstehende Brennhölzer und ein Theil der Nutzholzstämme werden in großen Loosen aus⸗

geboten. Außerdem kommen i 2 öö nen in kleineren Loosen B lzer aus allen Beläufen, besonders Stubben

und Reiser aus den obigen Schlägen und zum Angebot. Rehhorst, den 2. Für der Peta.. Der Königliche Oberförster. 8

Kiefernsamen. In der Königlichen S darr Gr. Schönebeck stehen 1000 kg FöegebenrFät e ee gramm 3 40 ₰, zum Verkaufe. Gr. Schöne⸗ beck, den 3. Februar 1882. Der Oberförster Witte.

15696] 8g beahnn;.

ie Lieferung des Bedarfs an gläfernen, i

und favencenen pp. Geschirren für die Geiedenen anstalten Berlin, Potsdam und das Barackenlager Jüterbog pro Etatsjahr 1882/83 soll an den Mindest⸗ fordernden verdungen werden. Offerten sind hierzu

in unserm Büreau, Michaelkirchplatz 17, wos die Bedingungen und Proben ausliegen, 59

abzu⸗

16. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, geben, resp. franko einzusenden. b Berlin, den 31. Januar 1882.

der in Abtheilung III. Nr. 6 für den Be⸗

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

1882/83 von circa 3200 Centner Steinkohlen⸗Fett⸗ geriß, 1800 Centner magere Stückkohle, 500 Centner magere Nuß⸗ oder Würfelkohle, 12 600 Stück Loh⸗ kuchen, 2600 Stück Schanzen, 50 Centner Zünd⸗ stroh, 24 Centner Petroleum inklusive Dochtband, 601 Centner Soda, 28 Centner grüne Seife, ¼ Centner weiße Seife, 75 Scheffel weißen Streu⸗ sand, 275 Scheffel, grauen Streusand, 40 Stück 546 Stück Piassavabesen und 300 Stück Besenstiele, soll in dem auf Freitag, den 17. Fe⸗ bruar cr., Vormittags 18 Uhr, in dem dies⸗ seitigen Büreau⸗Lokale anstehenden öffentlichen Submissionstermin, woselbst auch die Lieferungs⸗ bedingungen offen liegen, sicher gestellt werden.

Offerten sind bis zu dem bezeichneten Termine an die unterzeichnete Garnison⸗Verwaltung franko einzureichen.

Düsseldorf, den 1. Februar 1882.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[5788]0 Bekanntmachung. Behufs Verdinaung 1 1) der Tischlerarbeiten, veranschlagt zu 13 031 75

600 Hektol.,

bänken, ca. 116 qm, 1 cm stark, Sonnabend, den 4. März cr., Bedingungen eingesehen werden können.

Torgau, den 2. Februar 1882. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

2) Schlosserarbeiten, 8 9 297 85 3) Glaserarbeiten, 1 1 364 08 4) „Anstreicherarbeiten, WE 5) Asphaltirungen, 2 „LL“ 6) Granit⸗ u. Sandstein⸗

arbeiten, 8 1W11 7) Lieferung des Weißkalkes, in Höhe von ca.

8) Lieferung von Schieferplatten zu Fenstersohl⸗

zum Neubau der Artillerie⸗Kaserne hierselbst, ist auf ind, den Vormittags 11 Uhr, ein Suhmissionstermin im Bureau der unter⸗ zeichneten Verwaltung anberaumt, woselbst vorher die

Bekanntmachung Es sollen die in dem egas. 1 nlchnc 1883 aus dem fiens er unterzeichneten Direktion 1 terialienabfälle, bestehend aus: berrorgehemden M vptr. 59000 12 GußstablBohefpete ea 2 8 8 8. 2 D spähn 1 im Wege der öffentlichen bietenden vexkauft werden. cen an der i b ist 8 Termin auf onnerstag, den 16. Fe⸗ ec Vormittags en 1882 im diesseitigen Bureau angesetzt.. Kauflustige wollen den Bedingungen zat Offerten bis zu dem genannten Pagt raüend her einsenden. anko hie, Die Bedingungen liegen im diesseitigen sowie im Bureau des Deutschen L n burm zeigers, Berlin, Ritterstraße Nr. B6 uesesnh nahme aus, können jedoch auch oze h Custct. der Kopialien abschriftlich bezogen nene Eährde Spandau, den 12. Januar 1 3 Königliche Direktion der Gewehrferi Für die unterzeichnete Werft se Bloc⸗Kupfer beschafft werten 2öellh versiegelt mit der Aufschrift:. i Lieferung von Block⸗Kupfer. siß 2 16. Februar 1882, Mittaßs 2 t. der unterzeichneten Behörde g einzureichen. Die besonderen Mah der Expedition des viermal 3 erscheinenden allgemeinen sowie in der Registratur der zur Einsicht aus und können gegen Einsendung von 9 gistratur der Kaiserlichen haialll Kiel, den 31. Januar 1882. t.gg Verwaltungs⸗Abtheilung.

vom I. N. Fabri ür

EE

An Eßgeräth für die Mannsthzitälte die Werft Kiel: 1245 Stückültt Stück Gabeln, b. für die rhezztüz haven: 3000 Stück Eßlöffel untz ighlt schafft werden. Die Offerten zzlh der Aufschrift: „Submisston auf ese Eßgeräth für die Mannschaft kit g 14. Februar 1882, Mittagzs se i Bürcau der unterzeichneten Pezärbte aäit Termin einzureichen. Die Be liegen in der Expedition Stuttgart erscheinenden Anzeigers sowie in der Re Abtheilung zur Einsicht aus n freien Antrag gegen Einsendung btzaz von der Registratur der Kaiserlichez azhe werden. Kiel, den 31. Jannar Itstü. Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

Die Lieferung des Bedarftz auüzz Materialien pro Etatsjahr 1882 G ith lichen Werften zu Wilhelmshaven ie soll in Submission vergeben wes 3350 m Ahornbretter, 290 m Ftzh 75 m Weißbuchenplanken, 15 kg Fb Eichenbretter und Bohlen, 9 bretter, 17 360 m eschene Bre⸗ 350 m Eschenplanken zu Sp Ellernbretter und Planken, 1,6 ch Stämmen, 97 325 m kieferne Bet 5800 Decksplanken, 62 120 m 23 830 m Mauerlatten, 2950 m Fzcg gränene Hakenstangen, 695 St. mt

300 cbm Lärchenholz, 2850 Pell 1950 m Lindenbretter und Bohlenz. gonibretter und Planken, 18 chm bh 3800 kg Pockholz, 3200 Stttz 3135 St. Faßbodenstücke, 33 335 n z und Planken, 24 St. mahagoni Plta 6 qm Ahorn⸗Fourniere, 105 qm Mrtzth 10 kg Cedernholz, 60 cbm Nellotezpit holz, 320 m Pappelholzbretter und lh Wbite⸗vpine Bretter und Planken,

bretter, 3 halbe Polysanderstäntntz 7525 m eisernes verzinktes. Deuh Kupferdrahttau. Gruppe III. 840 t. Möbelplüsch. Offerten hierauf⸗ welche chäftsszimmer der unterzeichgrtettea. Abtheilung ausliegenden und gebezt bes sendung der Kopialien in bautegztüam⸗ Lieserungsbedingungen durchaut enisfente sind postmäßig verschlossen nntze altäh „Offerte auf Holz, best. Mahttan Plüsch“ versehen bis zum 2. Februa eeeree äah Uhr an die n waltungs⸗Abtheilung cüzat Dir Sutah, Bedingungen für Geupge t. eer 1. 55 52 reglement 1,60 Ask t e 31 übrigen Gruppen it 99⸗ℳ Darzig, de ng⸗

nuar 1882.

Werft altungs⸗ Abtheilung.

Sonnabend, den

e 8 o 2) Statutenmäßige Wahlen. Die Herren Aktionäre,

haben ihre Aktien, versehen mit ei 25. Februar a. c.,

zu hinterlegen und gleichzeiti Die Rückgabe der

werden. Bremen, den 2. Februar 1882.

altsehe Naticna

Zehute ordentliche Generalversandllhig

1 Vormittags 11 Uhr, in Bremen im Lokale der Bank.

1“ T a 1) Geschäftsbericht und Rechnunsabschlaß pro 1881

welche an dieser Generalversammlung nem Nummern⸗Verzeichniß in zweifacher

entweder in Bremen an unserer Kasse oder in Berlin bei der Berliner Han

85 Reittalanekee zur Generalverfangäümmg a aaghee 1 onirten ien erfolgt nach abgehaltener Generalve⸗ Der Jahresbericht kann vom 4. März 88G bei HvHe Stellen in Empfang

dane Nynn.

1882,

11. März

rduung: 8 üb Bericht des Aufsich

1 8 deedfähäi. Theil, zu nehmeeeesinh us Iusfertiguns svütefers

delsgesellschaeft Enxfang

v

Der Vorstand C. H. Waäatjen, Vorsitzender.