1882 / 32 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

maschine. L. Loewe & Co. in Berlin.

Vom 1. Juli 1881 ab.

Klasse.

LXXII. Nr. 17 499. Neuerungen an Zündhütchen⸗ Einsetzmaschinen. L. Loewe & Co. in Berlin. Vom 3. Juli 1881 ab.

LXXIII. Nr. 17 522. Einrichtungen zum

Ueberspinnen elektrischer Leitungsdrähte. H.

Splitdorf in New⸗York; Vertreter: Wirth

& Co. in Frankfurt a. M. Vom 22. März

1881 ab.

LXXIV. Nr. 17 527. Signalvorrichtung für Hochreservoire an Wasserwerken. G. Kuscher in Breslau. Vom 22. Juli 1881 ab.

LXXVII. Nr. 17 497. Neuerung an der durch

Patent Nr. 14 171 geschützten Schlittschuh⸗ befestigung; Zusatz zu P. R. 14 171. U. Busse in Breslau, Brüderstr. 25. Vom 26. Juni 1881 ab. 1 2 Nr. 17 563. Befestigungsmechanismus für Schlittschuhe. C. Groth in Melsungen. Vom 1. September 1881 ab. LXXVIII. Nr. 17 556. Vorrichtung zum

Heben und Senken von Gegenständen in Wasser, insbsondere von Seeminen. Schülke in Neuenkirchen bei Bassum, Provinz Hannover, jetzt in Berlin NO., Landsberger Allee 4. Vom

14. August 1881 ab.

Nr. 17 568. Trichter an Vorrichtungen zur Darstellung von Nitroglycerin. 0. Schilling in Kattowitz. Vom 20. September 1881 ab.

LXXX. Nr. 17,488. Stichelgehäuse mit ver⸗

stellbaren Sticheln zum Hobeln ꝛc. von Kalkstein

und Marmor. 8. Leuenberger in

Berlin W., verl. Genthinerstr. 25. Vom

5. März 1881 ab.

Nr. 17 518. Neuerungen in dem Verfahren zur Herstellung von künstlichen Schleifsteinen, Mühlsteinen ꝛc. G. Oest in Berlin. Vom 14. September 1881 ab.

Nr. 17 549. Neuerungen an Falzziegelpressen. W. Ludowici in Ludwigshafen a. Rh Vom 21. Juni 1881 ab.

LXXXII. Nr. 17 509. Neuerung an Trocken⸗

aopparaten. Ed. Theisen in Leipzig. Vom

13. August 1881 ab.

Nr. 17 511. Neuerungen an Darren. W. Lederle in Freiburg i. B. Vom 17. August 1881 ab.

Nr. 17 553. Verbesserung an der unter P. R. Nr. 928 patentirten Wäschetrockenmaschine. 0. E1ö“ in Chemnitz. Vom 24. Juli 1881 ab.

Nr. 17 557. Röst⸗ und Trockenapparat mit innerer Feuerung, Mayer & Comp. in Kalk bei Cöln a. Rh. Vom 14. August 1881 ab.

Nr. 17 562. Rotirender Trockenapparat. J. Hess in Beiertheim bei Karlsruhe. Vom

3.1. August 1881 ab.

Nr. 17 571. Neuerung an Apparaten zum Trockenen von Braunkohlenklein. —G. v. Goerne, D. in Hangelsberg. Vom 7. Oktober

ab.

LXXXIII. Nr. 17 519. Vorrichtung an Uhren zum Kantroliren des Aufziehens der Feder. Aau. satz zu P. R. 14 710. Ch. F. Haas in Neu Rönnebeck, Amt Blumenthal bei Bremen. Vom 4. Oktober 1881 ab.

LXXXV. Nr. 17 552. Neuerung an selbst⸗ schließenden Ventilen. M. Fieck in

i./Pr., Herbartstr. 9. Vom 3. Juli

8

Nr. 17 567. Streuvorrichtung für Aborte. L. Meyerding in Braunschweig, Kleine Burg Nr. 13. Vom 17. September 1881 ab. LXXXVI. Nr. 17 506. Schiffchenbewegung an Bandstühlen für Kreuzschuß und Gummi⸗ einlage. A. Schmitz in Schwelm, Schul⸗ straße 300 D. Vom 26. Juli 1881 ab.

Nr. 17, 539. Fadentheiler für Leimmaschi⸗ nen. Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz. Vom 11. Oktober 1881 ab.

Nr. 17 540. Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung eines Sicherheitspapieres für Werthzeichen. C. A. F. Knorr in Chem⸗ nitz und G. AYrndt in Einsiedel. Vom 23. Juni 1881 ab.

LXXXIX. Nr. 17 520. Neuerungen in der RNaffination und Krystallisation von Stärke⸗ zucker. Dr. F. Soxhlet, Professor in Mün⸗ chen. Vom 11. Oktober 1881 ab. 1 Nr. 17 564. Verschiedene getheilte Vorlagen zur Aufnahme und Befestigung von Vorschnitt⸗ 8 messern für Rübenschnitzel⸗Maschinen. Fr. HRHRassmus in Magdeburg. Vom 10. Septem⸗ ber 1881 ab. Beerlin, den 6. Februar 1882. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

[5863]

Nach einer Entscheidung des Reichsgerichts vom 3. Januar d. J. bedingt die unrichtige Formu⸗ lirung des Patentanspruchs im Nichtigkeits⸗ verfahren förmliche Abänderung desselben. Bloße Auslegung in den Entscheidungsgründen genügt nicht, wenn es sich um Unrichtigkeit, nicht um bloße Un⸗ klarheit handelt.

Der „Cöln. Ztg.“ wird aus Düsseldorf, 26. Ja⸗ nuarx. dschriehen; Am verflossenen Sonntag tagte in Düsseldorf eine Versammlung von Tabak⸗ fabrikanten aus Rheinland und Westfalen, die zusammengekommen waren, um die Angelegenheit der

1 Wund Fabrikmarken untereinander zu besprechen. Es find durch das Reichs⸗Markenschutz⸗ ee vom 30. November 1874 den Tabakfabrikanten zahllose Schwierigkeiten erwachsen, da das Gesetz einen Unterschied zwischen Fabrikmarken und Eti⸗ guetten (Wappen) nicht macht. Viele Fabrikanten haben nun ihre sein. Wappen als Fabrik⸗ marken eintragen lassen, andere haben es unterlassen, indem sie von der Ansicht ausgingen, daß es keinen

Sinn haben könne, wenn beliebig viele Fabrikanten

ein und dasselbe Wappen als Fabrikmarke ein⸗

tragen ließen. Diese Ansicht wurde seiner Zeit vom Gericht in Dortmund und auf eingelegte

Beschwerde auch vom Appellationsgericht in Hamm

bestätigt, welche die Eintragung von solchen Wap⸗

Pen, von welchen der betreffende Fabrikant ange⸗ geben hatte, daß sie auch von anderen Fabrikanten geführt würden, ausdrücklich verweigerten. Heute

; . 8 i führen, verurtheilt 1 weil sie dieselkap nicht haben eintragen merden,

Ueberhaupt aber sind durch das Markenschutzgesetz zahllose Prozesse unter den Tabakfabrikanten hervor⸗ gerufen, da die Urtheile der verschiedenen Gerichte einander direkt widersprechen. Um diesem Umstand abzuhelfen und die Streitigkeiten wennmöglich in Güte beizulegen, so lange das Gesetz eine klare Aus⸗ legung nicht erfahren hat, wurde einstimmig be⸗ schlassen, einen „Verein der Tabakfabrikanten von heinland und Westfalen“ zu gründen, indem noch hervorgehoben wurde, daß angesichts der bevor⸗ stehenden Stürme, welche die Tabakindustrie noch zu bestehen habe, ein festes Aneinander⸗ sehltesen überhaupt wünschenswerth sei und der Verein auch auf vielen anderen Gebieten wich⸗ tige Fragen zu lösen berufen sein möchte. Ein Aus⸗ schuß, bestehend aus den Herren Minderop (Firma Franz Foveaux) in Cöln, Heydeman in Emmerich, van Eicken in Mülheim a. d. Ruhr, wurde mit Ausarbeitung eines Statutenentwurfs beauftragt; eine größere Versammlung aller Interessenten soll bald in Düsseldorf zum Zwecke endgültiger Konsti⸗ tuirung des Vereins stattfinden. Es wurde ferner beschlossen, durch einen sachkundigen Juristen eine Denkschrift ausarbeiten zu lassen, die auf Grund der bis jetzt ergangenen Erkenntnisse die Nothwendigkeit einer Deklaration des Markenschutzgesetzes darthut und dem Reichstage und dem Reichskanzleramt in Gestalt einer Petition überwiesen werden soll.

Nr. 5 des „Patentblatts“, herausgegeben von dem Kaiserlichen Patentamt, hat folgenden Inhalt: Entscheidung des Patentamts vom 3. März 1881 und des Reichsgerichts vom 3. Januar 1882. Patentliste: Patent⸗Anmeldungen; Patent⸗Er⸗ theilungen; Patent⸗Schriften. Anzeigen⸗Beilage.

Die Nr. 9 der Zeitschrift:„ Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe;, Zeitschrift für die gesammte Wollenindustrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen, Organ des Centralvereins der deutschen Wollen⸗ waaren⸗Fabrikanten. Unter Mitwirkung namhaftester Fachkapazitäten, herausgegeben und redigirt vom Kgl. Kommissions⸗Rath Hugo Söderström, hat folgenden Inhalt: Reisebilder aus dem rheinisch⸗

westfälischen Industriebezirk. Zeitung für Schafzucht und Wollproduktion. Reife und unreife Wolle. Erst prüfen, dann anwenden!

Kleine Notizen: Zur Schafzucht. Zur Lupinen⸗ fütterung. Schutz⸗Impfung. Situations⸗ und Marktberichte, Inserate für beide Abtheilungen. Nr. 10 hat folgenden Inhalt: Aus der Vergan⸗ genheit der deutschen Wollenmanufaktur. Fließ⸗ theiler für Vorspinnkrempel. (2 Zeichn.) Jacquard⸗ karten⸗Werkzeuge. (3 Zeichn.) Feinspinnmaschine. (1 Zeichn.) Elektrische Garnwaage. (1 Zeichn.) Roth⸗ und Gelbfärberei auf Wolle. Deutsche und ausländische Patente. Musterzeichnungen. Ueber Krapp Reisebilder aus dem rheinisch⸗ westfälischen Industrie⸗Bezirk. Kleine Notiz:

Schmierbüchse. Zur Wattenfabrikation. Ein⸗ richtung von Schwefelkammern. Feuergefährlich⸗ keit der Karbonisationsaulagen. Lohnappretur und Färberei für Plüsche. Spinnerei⸗Shed⸗ bedachung. Frage Nr. 22. Submissionen. Situations⸗ und Marktberichte, Inserate.

Gewerbliche Zeitschrift. Organ für die nationale Industrie und das Wohl ihrer Arbeiter. Nr. 4. Inhalt: Die Bergwerksproduktion in Großbritannien und Irland im Jahre 1880. Zur Unfallstatistik im Oberbergamtsbezirk Dortmund. Rhein⸗Weser⸗Elbe⸗Kanal. Notizen. Anzeigen.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie Nr. 5 hat folgenden Inhalt: Gewebe aus Terxtil⸗ stoffen unverbrennlich zu machen. Die Verarbei⸗ tung der Baumwolle (Forts.). Neue Muster. Untersuchung gemischter Gewebe. Patentanmel⸗ dungen. Patentertheilungen. Versagung von Patenten. Nichtigkeitserklärung von Patenten. Erlöschung von Patenten. Ausländische Patente. Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Antrieb des Lieferungs⸗Cylinders an Mule⸗Feinspinnmaschinen durch den ausfahrenden Wagen. Ringhalter für Ringspinnmaschinen. Automatische Garnwaage. 1b ren zur Herstellung von Gold⸗, Silber⸗ und Farbe⸗Einpressungen auf Seiden⸗ und Baumwollen⸗ Sammet in ganzen Stücken.) Rundschau. Sprechsaal. Submissionen. Marktberichte. Course der Berliner Börse. Anzeigen.

Die am 28. Januar cr. erschienene Nr. 5 der „Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung“, Verlag von Bruer & Co., Berlin S., hat folgenden In⸗ halt: Der Anwaltszwang. Amtliche Bekannt⸗ machungen. (Einfluß des Konkurses auf das Bürger⸗ recht. 5 ugverspätungen.) Reichsgerichtsentschei⸗ dungen. (Unordentliche Buchführung in verflossener Zeit. Verkauf von Loosen durch Agenten. Repor⸗ tage. Beweiskraft der Handlungsbücher. Aktien⸗ gesellschaften ohne Aufsichtsrath.) Entscheidungen anderer Gerichtshöfe. (Nothwendige Lebensmittel. Die Feh Aus dem Geschäfts⸗

e ler der Waare.) leben. (Eine deutsche Erfindung. Ein neues Zoll⸗ Petroleumausfuhr.

kuriosum. Postbriefbestellung. Rundreise⸗Billets. Deutsch⸗dänischer Eisenbahntarif. ür den ETT1’“ 8 Gewährung des Iternationale Eisenbahnausstell aalsche Sardinen. Eine Gee gisch Sh Risiko des Versandts nach Australien —.) Brief⸗ kasten. Register der neu eingetragenen Firmen

Frachtkredits. aft im Konkurs.

mit Angabe der Geschäftsbranche. Konkurs⸗Er⸗ öffnungen. Patentanmeldungen. Submissionen. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 1

[5836]

5 Anchen. Die dem Kaufmann Leonard Mouhlen zu Aachen für die daselbst bestehende Firma Wein⸗ gesellschaft des Carlshauses Oster & C. er⸗ theilte Prokurg ist erloschen und wurde daher unter Nr. 987 des Prokurenregisters gelöscht. 8 Aachen, den 1. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. V.

8

rg. Bekanntmachung. [5706]

Aneenn Firma ZZEFF schaft Friedensgrube zu Menselwitz betreffenden Fol. 28 des Handelsregisters des vormaligen Ge⸗ richts Meuselwitz, jetzigen Amtsgerichts Altenburg, ist unterm heutigen Tage verlautbart worden, daß die Gesellschaftsstatuten in §§. 6, 7, 14, 17 und 22 abgeändert 8ne sind, welche Abänderungen in F. bestehen: Folgendes⸗ Gestchehaktgkapitat (§. 6 der „Statuten) soll auf 385 500 in 1285 Aktien à 300 in der Weise herabgesetzt werden, daß die im Eigen⸗ thum der Gesellschaft befindlichen 7 eigenen Stamm⸗ aktien vernichtet werden, im Uebrigen aber für je 10 der bisherigen Aktien und für je 2 der bis⸗ herigen Prioritätsstammaktien eine neue Aktie zu 300 nebst Talons und Dividendenscheinen, deren erster auf die für bis Jahr 1881/82 fallende Divi⸗

tet, gewährt wird. 1 E“ 11““ Aktien genießen unter sich gleiche Rechte. Die den bisherigen Prioritätsstamm⸗ aktien nach dem Statutennachtrag vom 27. Ja⸗ nuar 1875 zustehenden Vorzugsrechte kommen in Wegfall. Die Ausgabe der neuen Aktien geschieht in Gemäßheit 6 71de g jedoch unter Berücksichtigung der jetzigen Münzwährung. Berlais caigarss im 3. Aögan des §. 6 der Statuten: „über das Grundkapital von 200 000 Thalern hin⸗

8 ten weg. ang, . negts Absatz im §. 14 der Statuten lautet in Zukunft: „Wählbar zum Aufsichtsrathe ist nur, wer sich im von mindestens 2 Aktien der Uschaft befindet.“ 8

füef 2 des §. 17 der Statuten ist künf⸗ tig „Zehn Aktien“ anstatt „Fünfzig Aktien“ zu etzen. 89 Der §. 22 der Statuten lautet in Zukunft: In der Generalversammlung berechtigt jede Aktie

zu einer Stimme. 1 Altenburg, den 2. Februar 1882. 8 Herzogliches Amtsgericht, Abth. IJI. Pilling.

Altenkirchen. Bekanutmachung. 15841] Unter dem heutigen Datum ist in unser Firmen⸗

register sub laufende Nr. 54 in Celonne 6 bei der irma:

8 Johann Carl Müller Sohn in Wissen

folgender Vermerk eingetragen: „Nebenstehende Firma ist erloschen.“ Altenkirchen, den 26. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

Anelam. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1882 durch die Anklamer Zeitung, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin, die Berliner Börsenzeitung, den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin veröffentlicht werden. Königliches Amtsgericht zu Anclam. III. Abtheilung.

Anclam. Bekanntmachung. [5837] Die unterm 30. Juni 1866 von dem Kaufmann

Robert Keibel zu Pafewalk für sein unter der Firma

Robert Keibel betriebenes, unter der Nr. 76 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kauf⸗ mann Samuel Keibel, früher zu Trebenow, jetzt zu Pasewalk ertheilte und unter Nr. 6 in das Pro⸗ kurenregister eingetragene Prokura ist erloschen.

Dies ist in das Prokurenregister für den Bezirk des Amtsgerichts zu Pasewalk zusolge Verfügung vom 28. am 30. Januar 1882 eingetragen.

Anelam, den 30. Januar 1882.

1 Königliches Amtsgericht.

III. Abtheilung.

Arnsberg. Bekanntmachung. 15840] Die unter Nr. 122 unseres Firmenregisters ein⸗ getr gene Firma „Gustav Becker Oeventroper Glasfabrick“ ist zufolge Verfügung vom 31. Januar 1882 gelöscht. Arnsberg, den 31. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

Arxnsberg. Bekanntmachung. [5839] Die von der Firma „Gustav Becker Oeven⸗ troper Glasfabrik“ dem Th. Malchow aus Wit⸗ tenhagen ertheilte und unter Nr. 38 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist zufolge Verfügung

vom 31. Januar 1882 gelöscht worden. Arnsberg, den 31. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

Aschersleben. Bekanntmachung. 838] Zufolge Verfügung vom 30. Januar 1882 ist in unserm Firmenregister sub Nr. 259 die Firma: „Max Badt“ zu Aschersleben und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Badt daselbst eingetragen. Aschersleben, den 2. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Beristt. SGaubelsrezister des Köriglichen Amtsgerichts I. zu Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,380 die Firma: Z. Kindermann vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Krauthammer zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Carl Krauthammer vorm. J. Kindermann

[5925] Berlin.

fortsetzt. Vergleiche Nr. 13,506 des Firmen⸗ Deegäsärßt 11 emnä ist in unser Fi Nr. 13,506 die Firma: ser Firmenregister unter

Carl Krauthammer vorm. J. Kindermann mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Carl Krauthammer hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 7760 die hiesige Hengeisgefelscnahe 8 er o.

. Sa Fene 8 üst, eisgekragen: ie Gesellschaft ist durch Ueberei Theilhaber aufgelöst. neh vifhtarus een 11“ 1“ s andelsgeschäft unter nveränderter Firma fort. 2 De ssencieassters f ergleiche Nr. 13,507

mnächst in unser

13,507 die Firma: f Firzmenresist Ume 1

H. Sagert & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und es j haber der Kaufmann Carl dee . eingetragen worden. age

In unser Gesellschaftsregister, wos 1129 die hiesige Handelszeselj Paft sahs m uger vermerkt steht, ist ciggenragce

Die Gesellschaft ist Theilhaber aufgelöst uf Joseephy zu Berlin setzt de unter unveränderter Firma sor Nr. 13,508 des Firmenregisterz Demnächst, ist in unser Firmenreri Nr. 13,508 die hs nenregister nger & Jo 8 5 z Berlin 88 seo als de aber der Kaufmann Julius Iose d tragen worden. voseryi liet

In unser Firmenregister, wose die Firma: 3 selist ite n .ꝗ EC. H. Räöhnl vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Gustav Emil Leixelst lin ist in das Handelsgeschäft pe gtnn und Fabrikanten Carl Gustes se. anfn zu Berlin als Handelsgeselschete ver. und es ist die hierdurch entstagze C. H. Röhll fortführent⸗ ün⸗ unter Nr. 8128 des Gegh getragen worden. Demnächst ist in unser Gertbeten

Nr. 8128 die Handelsgesellitötte unte

begonnen. Senleh ishic Nr. 8650

irmenregister Nr. 8650 die Fitna⸗

G. A. Opelt.

In unser Firmenregister, woselbst nnter Nrell die Firma: Augnust Burg vermerkt steht, ist eingetragen: 3 Die Firma ist nach dem Fohe des anin August Burg durch dessen Erhin bezv. den LL“ den Kaufleuten Martin chmidt und Ernst Lehfeldt zu Berlin üben worden. Vergleiche Nr. 8129 des Gesellse registerz. 8 b Demnächst ist in unser Gesellschaftsregite Nr. 8129 die Handelsgesellschaft in Fitma. August Burg mit dem Sitze zu Berlin und es sind aiht

Gesellschafter die Kauflente Martin Gelte und Ernst Lehfeldt, Beide zu Berlin, öt Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1887 Zur Vertretung derselben sind die Gen nur in Gemeinschaft mit einander berehte⸗

In unser Firmenregister, woselbst untertee die Firma:

Dampfziegelei & Thonwerk Heunigst 2 August Burg

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist nach dem Tode das titz. August Burg durch dessen Erbin kat atk. schaftskäufer den Kaufleuten Mtz schmidt und Ernst Lehfeldt zu Aertti eignet worden. Vergleiche Nr. glöl s0 sellschaftsregisters. Demnächst ist in unser Gesellschat Nr. 8130 die Handelsgefellschaft in Fimt.. Dampfziegelei & Thonwerk Hennizetith . Angust Burg. mit dem Sitze zu Berlin, und es snd ümn sellschafter die Kaufleute Martin Geltttth Ernst Lehfeldt, Beide zu Berlin, eingehes TN. Gesellschaft hat am 1. Februar 1880 e. Vertretung derselben sind die Gesellttttu Gemeinschaft mit einander berechtigt.

Der Kaufmann Joseph Julius Walleh ädüch hat für sein bierselbst unter der Firma⸗ 1 Müller & Wallach (Firmenregister Nr. 11,084) bestehendes Hun geschäft der Frau Hedwig Wallach, i. Nlumm zu Berlin, Prokura erthellt, und itt diisle mne Nr. 5260 unseres Prokärenregisters eingetroge worden. 8 Berlin, den 4. Februar 1892. Königliches Aͤusß I

Handelsrihteelihe

nutmachung. Auf Fol. 7 des sestet Handelsttgft 8 olgender V 1 8 zer, folse er Fermecht bteg Jrtzan nn jetzt in Leipztg, istvän dwe ämamn 8 offenen Handelsgesellchaft d der Kouf Sohn in Hessau ansgtrn ier an der mann Heinrich Tuchmann don diese Hande selben Tage als Gesellschafter id ggeesellschaft eingetreten, eingetragen voh Dessau, den 31. Januar 1852. . 2 Herzogl. Anhalt. Antsgeriht.

12 Dessau. 68 7

Handelsrichtelice LS0 Bekanntmachung. laatfirs Auf Fol. 610 des hiesigen Handels heute die Firma C. G. Hanswa als deren alleiniger Inhaber 1 Friedrich Hauswald hierselbst cing gen. Dessau, den 3. Februar 1882. übt Herzogl. Anhalt. Amtsgricht.

Dessau.

ld in

,15

Donaueschingen. Nr. 1634. 80 0,3e

des diesseitigen Firmenregisters wurde

igen eingetragen: 8

8 den Seehae Theodor Maher dns gart, z. Zt. hier, wurde von der Fir 1s 1882

neschiugen, 26. r 1882.

u 2 Froßb. Amtsgericht.

C. H. Röhl mit dem Sitze zu Berlin, ung tet Gesellschafter die beiden Vetzs cea. tragen. Die Gesellschaft hat am 1eg. -

tz ist hete