1882 / 32 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

31 —, Heterung . Produkten- und Waaren-Börse. per 88 an 8 8888 re. Ctr. mlnt Berlin, 4. Februar 1882. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol. 22 CEI“ 8 100 Ctr. Gekündigt 1000 1 a e Höeaste] Feirgrts; preis 24,2 per 100 Kilogramm Loc= —, na per April-Hai Finster. Erein e. 24,3 bez., per Februar-März, 11““ und pe. ger 100 Kogr. [8 3. 24 ℳ, per September-Oktober 25,3 2 UndieUner nr en Für Weizen gute Sorte 23 70 23 40 Spiritus etwas matter. Gek. 30 X“ SI mit Spekulation 8 Weizen mittel Sorte 22 10 21 80 48,7 per 100 Liter à 100 % = 10 2- 48,7 bez, per 1 Feb 272 3 v. 8 20 20 jes d per Februar-März 48, 2 P6 Jani-Lief rung 627/2 d. Weizen geringe Sorte.... . 20 50 20 Fass —, per diesen Monat und p 4249,5 bez., pr. Mai- Mai Eoggen guto Sorto.. . 18 30 17 80 Mlärz-April —, per April-Mai 49,5 49,7 49, 50,7,250,6 bez, per Paris, Kcggen mittel Sorts X““ 17 60 17 40 Juni 49.7 49 6 49,7 bez., Pr Juni-Juli 9uäö“ Rogzen geringe Sorte. . . . . . . 17 20 17 FJuli-August 51,6 bez., per EECEEEEE % 1060 ohne Zvekor fest, FGerste gute Sorte . . . . . . .. . 8 8 10 hi sehh 8 100 Liter à 100 % = 10 1 0 5 Pr. goe Zbb111111“ Fass 48,2 48 bez. 8 5 . 1 1“ ö“ .“ 13 12 80 Weizenmehl. No. 00 32.00 30,50, No. 0 W“ 1 Produktenmarkt. Hater gute Sorte . . . .. [17 20 16 80 u. 1 28,50 27,50. Roggenmehl. No. 0 25,50 18“ Hafer mittei Sorte . . . . . . . 16 50 15 40 24,00 23,00 bez. per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Hetor geringe Scrüe . .115 50 14 AMarken über Notiz bez. 0 248 pr. Möärz-Inni Bicht-Stroh 8 v1“ 7 25 6 50 Berichtigung. Vorgestern: Petroleum loco 24,8 - . Hen 11616 1“ 8 50 6 40 Stetetitz, 4. Februnar. (W. T. B. h 11.-Mai 226.00 2 Erbpen . 12EöP1öö Getreidsemarkt Weizen rüuhig, pr. April- .ai . Zpeisebojmsn, weisss . . . . . . . 40 26 pr. Mai“ Junk. 226,00, Roggen fau, pr. Ahri 200 1“ 8 16 (8886 168,50, pr. Mai-Juni 166,00. Rübsen pr. ee rül-AIai Waarenbericht. 2. Kartoffeln. 5 65 3 77 Rüböl unverändert, 100 Küogr. pr. Februar 55.50, 8 8 . Zindüeisch 2600, SonRtus rühig. ioco 46,30) Pr, Féhruar 47,9 Er. NanrOrleanso- * on der Kekls 1 Kllogr.. . . . . 8 8g 1 10 Abpril-Mai 49,20, pr. Juni-Juli 8989 Petroleum 1000 8.10. öö HHGTk“ 1 Pesezn, 4 Februar. (W. ††. S. 1 Kiloge 811 1 40 1 Spiritus loco ohne Fass 46.,00, pr. Februar 46,60, Pr. März Kalbfeisch 1 Kilcgz.. [1 50 [290 427,00. pr. Aprii-Mai 48 00, per Juni 49,00. Behaubptet. Zuehe Hs à 1 Kiloxgg. 8 1 30 1 Breslael, 6. Februar (w. T. B.) 8 - u 33 899 Getreidemsrkt. Sgiritug pr. 190 Litar EI8% Fr. Februnr Brotkhers 11 ½ r 8 . 3 89 3 10 46,10, do pr. April Ma 48,50, do. pr. Mai-Juni 48,70. Weires Pg. Ee* 8 Karpfen p 8 8 2 20 1 20 Februar 218.00. Roggen pr. Fetinar 166 00. do. pr. April-MHai Aale 8 . . EEE1ö 165,50. pr. Mai-Juni 165,50. Büubul locæ Pr. Februar 56.50 de. Zender 8 8 2 40 1 10 pr. April Eia 56,00, pr. Mai-Juni 56,50. Zirk umsatzlos. Hechte 8 1 80 % 1 —2 Wettaer: Trübe. . 1 Barscke 8 . 8 1 60 80 CSln, 4 Februar. (W. T. B.) 5v Das Geschäft Fchleio 1“ I1I Getrsidemarkt. Weiren bieziger 18c0 24,00, Femder locc Bleie 8 b“ 1 40 70 23.50, nr. Närs 23 35, pr. 1 23,15 Roggen loog 20 50 pr. Crebse pr. Schocx. 1 21 KMärz 17.40, pr. Mai 17.15. loco 16,50 B6böl I0.0 30 20, Iin, 6. Fe' ruar. (Amtliebs Preisfeststellang pr. Mai 29,30, pr. Oktober 29,20 ) 8 1“ v11““ Spiritass BrerMems, 4. Febrnar. 17. T. FE.) Stn. . t. lec⸗ b Weo leeo schr vernachlässigt, Termins still. Gek. Cir. PetroleRta (Eehlnssbericht). Fest. Stan ö ver beeinflusste. Kündigt ℳ⸗, per 1000 Knogr. Locs 205 238 nac 7,15 à 7,20 bez. u. Käufer pver März 7,30 bez. u. E äu 8— 2 8 al., mmend —, per diezen Monst —, per F. April 7,50 Br., pr. Mai 7,60 Br., pr. August-Dezember 8,25 Br. Mürz —, ver Maärz-Apri —. per April-Mai 225,5 be⸗ h Hamburg, 4 Februar. (W. T. B.) Mai-Iuni 226 hez, per Juni-Juli —, per Juli-August 219 219,5 Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine matt, verkäuflich 219 bez., per Augüst-Sept. —, per Sept.-Oktbr. Reggen loco Behauptet, auf Ter matt. 1 1 Keggezn loco unverändert, Termine geschäftslos. Gekz. Weizen Er. April-Mzi 22 226,00 Ce. pr. Mai-Juni da¹ per 1000 Kilogr. Ioso 170 180 8 227.00 226 KApril-Mai 165,00 Br. Qusl., russ. u. poln. 172 177 ab Bahn bez., inländ. 178 179 ab 164,00 Gâ, pr. Ha Bz. 161.00 Gd. Hate, fest Bahn bez., per stezen foaat 176 175,5 bez., per Februar-März Gerste matt Rüböl ruhig. ecο% 58,50. pr. Hai 58.50. Spiritus ge- 174 bez., per Alril-Mas 171 bez., per Mai-Juni 168,5 bez, per schäftslos, pr. Februar 40 Br, pr. März-April 40 Br., pr. April- Juni-Juli 166,5 bez. Mai 40 Br. Mai-Juni 40 Br. Kaffee stetig, Umsatz Gerste fau. Par 1000 Kilogr. Fzosss und kizigs 135 - 1500 g. peerolanmm still, Stendsrd wnite loce 7,40 Br., 7 30 Ga., 200 nach Cusl. pr. Fesbruar 7,25 Gd., pr. August-Dezember 8,20 Gd. Wetter: Partien etwas Hafer loco unverändert. Termiae matt. Gekündigt Cir. Nebel. kincigungsyreis „s poer 1000 Kilogr. L 00 145 178 nach Wien, 4 Februar. (W. T. B.) Mahlzwecke 16 Lual, ber üü S 1vTTöö 1— - Mi Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,62 Gd., 12, 35 8 PS. per Mai.Juni 145,25 145 bez., per Juni-Juli 146,5— Br. Hatfer pr. Frühjahr 8,60 Gd., 8,533 Br. Mais pr. Mai-Juni

7,65 Gd., 7,67 Br.

den, 4. Februar. zucker Nr. 12. 23. Weichend. Londen, 4. Februar. (W. T. B.)

iverpeol, 4. Februar. (Zchiussbaricht), Umsatz 8 000 B

nische Februar-Marze Lieferung Uuis, April-Mai ieiena

Eobzucker 880 Ioco behauptet, 55.25 à 64,75. pr. März-April 65,00, pr. Mai-August 66,50. Mäarz —,—, pr. März-Juni 31,30, pr. NIeh- 9 Marques ruhig, pr. Februar 65,30, pr. pr. Februar 74,00. pr. Mäarz 74,25, pr. Mai. Angust 7 September-Dezember 75,75. Spiritus matt, pr. Februar 5 März 58,00 pr. Mai-Juni —, pr. Mai-Augvst60,75. New-NXork, 4. Februar. (W. T. B.) New-Orleans 11 ½⅝. Petroleum in New-York 44 C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 43 ¾ C., d 46 C., do. pr. April 1 D. 48 ¼ C.

Schmalz (Marke Wilcox) 118⅛,

(w. I. S.

Eüste angeboten 9 Weirenlalungen.

Wette

davon f ameriht ing 6

9

und Export 1000 . Unrerändert. Midnl

4. Februar. W. T. B.)

65,50. Wele⸗

Nr. 3 pr. 100 kg 6425, Ir. M.

dr. Febrnar 4. Februar. (W. T. B.)

Weizen rahig. pr. Februar 31.0

Mai-Angust 378 Mirz 655 Rüböl ruli- 500, 1 18,*

—,—, pr. Mai-August 64,80.

Baumwolle in New-YTork 12, 38 j

.Gd., do, in EI rohes Petroleum 6 ¼, do. Pipe line geniies⸗ Mehl 5 D. 40 C. Rother Wintergeigezs 8

lo. pr. Ii Mais (cld 1 refining Huscovados) 6 ⅞. Kaftes.

do. Fairbanks IIs ah Speck (short elear) 9 ¾ C. Getreitetacht

. . hauptsächlich Mais loco unverändert. Gekündigt Itr. Bis Eest, 4 Februar. (W. T. B.) 2

B1“ F 5 n. Qa⸗ Prodsktaumarki. Weizen loco fest, auf Termins wenig

Uies 2— 3 2* P 2 1

K

* 10⁄9 sKilegrssam. 50 170 nsch Qusl. ani matt. d

Kockwzare

23,65 ℳ, per Hl 1 23,20 ℳ, per Juni-Juli 22,95 ℳ, puts Juli-August ℳ, Winterenbven

Bübol 1est. 100 Küogr. Loso mit Fass oPhne Fass 56 April-MHei Per September-Ostober 57

April —. per April-Ha* 23,55 ℳ, per Mai-Juni

Gsbkündigt Ctr., Küneigungspr. ℳ, Monat und per Februar-März 56,3 ℳ, per Mürz-Kpril —, per 56,4 bez., per Mai-)uni 56,7 bez., per Juni-Juli —,

Juni 7.45 Gd., 7,48 Br. Amsterdam, 4. Februar.

pr. Mai —. Amsterdann, 4. Februar. Bancazinn 68 ½. Anteerpen, 4. Februas. Petkeleuémmeekt.

weiss, ioce 17 bez. uM. Br.,

Br.,

22,60 Khans⸗ 848.

Ssuor

per Antwerpen, 4. Februar. Gerste

verändert. Hafer flau.

animirt., per Frükhjahr 12,43 Gd., 12,45 Br., pr. Herbst 11,40 Gd., 11,42 Gd. Hafer per Frühjahr 8,50 G4., 8,53 Br. Mais pr. Mai Wetter: Nebel.

Getreidemarkt (Schlussbericht). 2 Roggen pr. März 202, pr. Mai 197.

pr. Sestember-Dezember 20 ¼ Bz.

Getreidemarkt. sSchlussbericht.) Weizen ruhig. Roggen

geworden Für (W. T. B.)

Weizen pr. ]

25 März

208 326,

(W. 88G B.) Detail.

Aalüntrtes

Frankfurt a. M., 2. Februar. duktenbericht von Joseph Strauss.) Van laufenen Woche lässt sich leid r nicht viel Günet

Festigkeit der Waarenmärkte hat entschieden nachgade D⸗ es machte sich selbst eine gedrückte Stimmung geltesi- Vs hat keinen belangreichen Handel aufzuweisen, derselbe be sich ausschliesslich auf direkten Bedarf und es matte Stimmung durchblicken, welche allerdings die Praise üüat

Lande nicht gross sind und wirklich feine 0 hierher Rendiment verspricht. 8 25 ¼ ½ ℳ, frei hier 25,60 75 ℳ, ordinäre

Roggen steht unter dem Diktum der Flaue, preise und schwieriger Verkauf mit die Hanptursche sind geben Notirungen, wozu man kaufen, aber nicht verkanfen konnte, Hiesiger 20 ½ ½ ℳ. französischer 20 ¾ ℳ, Schöner Danzige 20 k ℳ, Galatz und Odessa unverkäuflich namentlich für feinste Braserwaare hat sich die dendenz neue dings merklich befestigt und da auch nach auswürts wieder me Frage anfkam, konnten Eigner zum Theil sogar bei grösserer

soll sogar zu 20 ¾ gethan sein, mittel 18

hauptet und es ist dentlich zu verspüren, wie der Bedart allmaii zum Vorschein kommt; allerdings ist das Geschüft undedentenl

ist und die meisten Eigner zu hoch binaus wollen. 17 ½ ℳ, exquisite über Notiz, mittel 15 ½ 16 ½ Hülsenfrücie am offenen Markt nichts gethan. 19 ½ gefordert.

im Verband 70 gefordert, Norddeutsches 00 (Verbessen brodmehl) 33 ½ 34 ℳ, . Roggenmehl 0/1 kaum genannt. dagegen würden wir hübsches Donau-Mais 2000 Sack à 15 ¾ geben. Offerten von Weizen sind uns sehr erwünscht.

(G etreids. and Er

ker

bewegte sich in den allerengsten

liess zich eine

Unsere Eigner wissen, dass die Bestände aut den

nalität von rirgenis Weizen ab unserer Ungegenl

Sorten sehr gchner fremder 25 ½- ½8 Wworan niedrige Netl. WI

22 ½ 24 ½ ℳ, exqnisiter

19 Gefste

Hoch prims 20 ½ 4 19 ℳ, geringe Hafer hat eine qurchaus feste Haltung be-

höhere Preise durchsetzen.

weil die Auswahl in feinen Qualitäten sehr hia Ia. Ilassa

Wicken etwas fester, Idit Mehl sind grössere Abschlüsse nicht bete hier passendes feines Milchbrod- und Brou

eine zweite Sorte Brodmehl 21 Bunter Mais im Detail 16 4

1 bei Abnahme Raps ruhig, 29 ½ 30 ½ Rüböl!

April 18 ½

Marz 18 Br., pe. An Weichend. (W. T. B.) (+ 34 640 ℳ).

unbelebt.

(+ 3540 Fl.)

Härkisch-Posener Eisenbahn. Dux-Bodenbacher Eisenbahn.

Eisenbahn-Einnahmen. Im Januar 1882 254 949 0

Im Januar 1882 148 820 N.

Theater. Körgiglicke Schauspiele. Dienstag: Opern⸗

haus. 34. Vorstellung. Titus. Große Oper in 2 Abtheilungen, frei nach „La Clemenza di Tito.“

Musik von Mozart. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Brandt, Frl. Horina, Frl. Lehmann, Hr. W. Müller, Hr. Oberhauser.) An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 37. Vorstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. In Scene gesetzt vom Direkto Deetz. (Othello: Hr. Johannes, vom Stadt⸗Theater in Leipzig, als letzte Gastrolle.) Anfang halb 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 35. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in

Wilhelm-Theater. Dienstag: Zum 45. M.

Ueber Land und Meer. Große Ausstattungs⸗ posse mit Gesang und Evolutionen in 3 Akten von Brunow Zappert und H. Busse. Musik von Victor Weinzier. (Minna Altmann: Frl. Clara Bonné als Gast.)

Germanis-Theater. Dienstag: Kyritzer auf Reisen. 8

Belle-Allagce-Theater. Dienstag: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. Z. 84. Male: Khritz Pyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.

3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Oberhauser, Hr. Niemann.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 38. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vorspiel „Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine von Hillern. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Dienstag: Zum 25. M.: Der Jourfir.

Priedrich-Wilhelmstädtisches Thenter. (Direktion: Julius Fritzsche.) Dienstag: Zum 20. Male mit neuer Ausstattung: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Vietoria-Theater. (Direktion: Emil Hahn).

Italienische Opern⸗Saison. Donnerstag, 9. Februar: La Favorita.

Residenz-Theater. Direktion: C. Neumenn. Dienstag: Viertes Gastspiel der Kaiserl. Russischen Hofschauspielerin Frau Charlotte Frohn, des Frl. Elise Bach vom Wiener Ring⸗Cheater und des Königl. Bayerischen Hofschauspielers Hrn. Heinrich Keppler. Zum 4. Male: Odette.

Kational-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Dienstag: Auftreten des Frl. Charlotte Lange. Novität! Bettina, oder: Schein und Wahrheit.

Mittwoch u. f. T.: Khritz Phritz.

Böttcker's instr. Soirée im Stadt⸗Thea⸗ ter, Lindenstraße 43. Täglich von 7 bis präcise 9 Uhr. 9 London bei Tag und Nacht. Kirchen, Paläste, Kunstschätze, Theater, Straßen, Physiog⸗ nomie und Volksleben dieser Riesenstadt.

2) Die romantische Schiweiz, Rheinfall, Ta⸗ minaschlucht. Via Mala. St. ernhard; Paß, Hospiz. Schneesturm, Chamounythal. Montblanc⸗ gipfel. Rer de glace. Bergseen, Gebirgspanora⸗ men vom Grindelwald, Scheideck, Lauterbrunnen, Blümlisalp und Grimsel bei Tag, Mondlicht und Alpenglühen. Lawinensturz ꝛc.

9 Soirée fantastique.

Entrée: 2 ℳ, 1 50 ₰, 1 und 50 Kinder die ö Tagesverkauf: 9—4 Uhr. 8

In den Pausen: Violin⸗Concert des Virtuosen C. Waßmann.

Farbenmagie.

Coneert-Haus, Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn Dienstag: Virtuosen⸗Abend.

Bilse.

Familien⸗Nachrichten⸗

Verlobt: Frl. Lucie Franke mit Hrn. Dr. mecd. Fritz Kloß (Heinrichau- Parchwitz). Frl. Helene Gnischard mit Hrn. Pastor Albert Gueinzius (Groß⸗Salze —Winterfeld bei Groß⸗ Apenburg A./M.).

Verehelicht: Hr. Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗

chauspiel in vier Akt 2 enz assen⸗ erzfenung 6, Aarserg en,von W. Henzen. Kassen Mittwoch: Diefelbe Vorstellung.

8

Inspektor Paul Wollanke mit Frl. Vally Irgahn (Hamm i. W.). Hr. Albrecht v. Blumenthal

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prediger Mosel (Breslau). Hrn. Hauptmann a. D. R. v Hirsch (Schöneberg). Hrn. Regierungsrath von Gruben (Bromberg).

Gestorben: Hr. Amtmann Dr. Droste (Vegesack). Verw. Frau General v, Frankenberg, geb. v. Wedell (Berlin). Hr. Ober⸗Inspektor Wil⸗ belm Drosten (Broock). Freiherr Kurt von Bolschwing (Meran). Vertwv. Fr. Geh. Rech⸗ nungs⸗Rath Koch (Berlin).

Subhastativnen, Ausgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [5982]

Aufgebot.

Im Grundbuche von Hildebrandshausen Band I. Blatt 629 steht unter Nr. 3 das Grundstück Flur Nr. 480. 1 ¼ Acker Land der Steingraben, genannt: vor dem Kohnstein, für den Raschmacher Matthias Oberthür zu Hilde⸗ brandshausen eingetragen. Dieses Grundstück, welches in der Grundsteuer⸗ Mutterrolle als: Kartenblatt 5, Parzelle 182: Fen 88,8 11 19,0,81 Th verzeichnet ist, soll Johannes Hoßbach, dessen ein⸗ ziger Sohn Georg Hoßbach zu Hildebrandshausen ist, von dem eingetragenen Eigenthümer erworben haben und besitzt dasselbe jetzt der Handelsmann Georg Diete zu Hitbdebrenüshtusper der es von Georg Hoßbach im Jahre 1869 gekauft haben will. Derselbe hat das Aufgebot der unbekannten Real⸗ prätendenten zum Zweck seiner Eintragung als Eigen⸗ thümer des Grundstücks im Grundbuche beantragt.

vorm Kohnsteine. lr. Reinertrag,

mit Frl. Therese Gräsin Finck von Finckenstein (Ziebingen)..

Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche das oben bezeichnete Grundstück zu haben 1“ werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf 8

den 13. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5. angesetz⸗ ten Termine zu melden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Antragsstellers als Eigenthümer des vorbezeichneten Grundstücks erfolgen wird und ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. 8 Treffurt, den 25. Januar 1882.

5

Königliche Amtsgericht zu Clötze dunch der Aub⸗ richter Heynacher für Recht: alle nnbekannten Interessenten verden mit ihren Ansprüchen an die in der Ueman sten Subhastationssache von Cläze dif die Blatt Nr. 131 der Landungstabelle der Elttze A⸗ theilung III. Nr. 1 für Instzetih Vehrends in Gardelegen eingetragene Post iit Hermng gekommenen und zu einer Spezialmaste genom⸗ menen 367 ausgeschlossen. 8 Die Kosten des Verfahrens sind aus der Spezal⸗ masse zu entnehmen. gez. Heynacher.

Verkündet

am 1. Februar 188. Referendar H. Koch, 8 Gerichtsschreiber. 8 Im Namen des Könsgs! . Auf den Antrag des Kaufmanns Heinrich Fier horst zu Hannover, als Vormundes des berschollenen Theodor Josef Otto Ebeling, unter e Mutter des Letzteren, Ehefran des Arbeiters hch Johanne Marie, geb. Ebeling daselbst, kennt. 8 Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abtheilung XVI. durch den unterzeichneten Richter

ür Recht: 3 f docht: Josef Otto Ebeling, geboren e 10. April 1848 zu Peine, wird fürt todt ert f und sein Vermögen den nächsten bekann

Erben oder Nachfolgern überwiesen.

[60091

8

öniaun..

Beglaubigt und annover, 4. Februar 1882. 8 Schütte, Sekr

Gerichtsschreiber des Königl.

8

Amtsgerichts.

Verkündet am 25. Januar 1882.

(gez.) Schroeder, Gerschtsschreiber.

Im W des Königs!

In Sachen, 1

betreffend das Aufgebot des über die auf din 88—

stück Wahrlang Nr. 9 Abtheilung III. 6 hen getragenen 300 Thaler gebildeten Dokuments

[6007]

Königliches Amtsgericht.

[6010] Verkündet am 30.

Hahn, Im Namen d Auf den Antrag des

1882. 1 als Gerichtsschreiber. es Königs!

Spezialmassen⸗Kurators,

das zu Neuwarp dur Amtsrichter Engelcke für Recht

p über die Abtbeilung Il. Das Hypothekendokument über die Abtheilung Nr. 88 h. Wahtrlang Nr. 9 eingetra genen 900 wird für kraftlos erklärt. Neuwarp, den 28. Januar 1882.

Kaufmanns H. W. Mosel in Clötze,

erkennt das

Königliches Amtsgericht.