wacel Bekanntmachung. 1,0 e 2se,es hehh
1 Freltag, den 24. März d. Js., il vom 31. Januar 1882 üdbers zu Kessel erkennt das Keaht
16576e2 0 8 Freitast weittagz 10 Uhr, ttfindenden Durch Ausschlufarthl vee 31, Igkan Fär. H8 — Spezial⸗Konkurs⸗Proklam. vor Großh. Bad. Amtsgericht dahier sc 59 v. der Hypotheken Feeilung III. Nr. 5 für den Bauer⸗ — Da über das dem Andreas Hermann Theodor Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben für e Gardawitz 5 zu Gardawitz ei von d 4 Stolz in Ottensen gehörige, daselbst ax sWäc. 1eche. P“ 1882. sedn — Horlehn nebst Zin an für kraftlos rkasse aus estelld
shrege bessgel 5n Wim Plüzmgfn 897 baschrjebene ehrichr crsschreber des Gr. Amtsgerichts. Nicolai, 881 Nas antsgerict. 3 8 Eebe auf Grud des valiteeocren eüteil cdes Wankel. Konigliches Amtsge Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III. c., hier v. m 8 1. acnar A88h und Zate, Uöhüchn Sclace eae Russezote ncder hierselbst hat 164991 Ehefrau des Gottfried Heinrich Grasedieck,
is Justiz⸗Raths Schröder Werkführer Carl t ü 1 Alwine, geb. ic K ses kannt worden ist, angeblich ihm entwen eten Sparke d He ammer, ” 1 1 sechtlichen runde An⸗ lautend Ende Oktober 1879 üb. 353 „bei der I. Cir iniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, buches wird aufgefordert, spätesten 8 ist Verho⸗ G Flleiniger usaeemeidung der Ausschließung von vnden 16. Tktozer 1862, Mittags 12 Uhr, Worgens 9 Uhr .en⸗ dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen vor dem unkerzeichneten Gerichte, Zimmer 39, 116“ t8. nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Gerichtsschreiber ichen Landgerich und spätestens 11ö und dafselbe vegulchen, nie 6 32, a „ 8 Sparkassenbuches als E“ Angabetermine, im unter⸗ ZT“ a./H., den 4. Februar 1882. zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Königliches Amtsgericht. 8 8 8
[65741 8. eE 2 te erlassenem, seinem ganzen
da- hhFies an die Gcrichtetafel durch Ab⸗
druck in den Mecklenburgischen Anzeigen hekannt ge⸗
rokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift e snge Fang Beisafage. is . “ machtem Proclam finden zur igerung des
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist [6589] Aufgebot. 2* 6 Zimmergesellen Biohm bieselbst cac 1“ 17. April 1882 Am 12. März 88 ber 8 mecrer eeh Wohnbauses Nr. 1192 E. an der
auf den 17. Apr semann auf einer bei der Stadt Guhrau am so⸗ behör Termine:
anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags “ Niederdamm gelegenen Wiese eine silberne 8 zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Reguli⸗ 11 vh die “ “ Amts⸗ Taschenuhr mit Goldrand im Werthe von etwa rung 422 ““ b
1 K r. 24, einfinde n. 88 , 89 gefie,Rüitaufsbevtncungen können 14 Tage vor 157 ö Finders werden Alle, welche an Sermittans 11 Jg dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ diese Uhr Ansprüche und Nechte zu haben glauben, 9 n berbot —* 1 zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen aufgefordert, solche spätestens in dem vor dem unter⸗ Miittwoch, den 10. Mat 18se, “ Februar 1882 zeichneten Gericht Vormittags 11 Uhr,
ona, den 6. 2.
auf den 8 März 1882, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 16, Schöffengerichtssaal des anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ hiesigen Amtsgerichtsge „ statt. falls den unbekannten Verlierern oder Eigenthümern, Elage der Verkaufsbedingungen vom 4. April ⸗ .,— 16413] Oeffentliche Zustellung. 8 welche sich nicht gemeldet haben. nur den Anspruch 1882 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zer des Kat 8 Die Friederike Sellner, Schwanenwirths⸗Wittwe auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zum Seguester bestellten Rechtsanwalt Voß hieselbst, in der Si vom ⸗ emder M zu Leonberg, klagt gegen den mit unbekanntem Auf⸗ zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhan⸗, welcher Kauflichhabern nach F Anmeldung 5 enthalt abwesenden Bortenmacher Friedrich Beutel⸗ denen Vortheils vor ehalten, jedes weitere Recht die Besichtigung des Grun mit Zubehör ge⸗ — spacher von da wegen Hausmiethe für die Zeit von derselben aber ausgeschlossen werden wird. statten wird. afe I Martini 1881 bis Lichtmeß 1882 mit dem Antrage:: Guhrau, den 3. Februar 1882. “ Schwerin, den 3. Februnr 1882. 172 von 890 en. Solf. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
da 4 bis enden vorläuf reckb Königliches Amtsgericht. roßherzogl. Mecklenburg⸗Sch i den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil mfech eli⸗ Großherzogl. M — “X“
Bezahl. von 50 ℳ kostenfällig zu verpflichten, zur zahlung stenf ds — Aktuar F. Menber
und e den RSenfster. zur su idchc 85 . handlung des Rechtsstreits vor das Königliche 8 *
Le ichtskanzlei) [6578 Amtsgericht Hamburg. AX Amtsgericht zu Leonberg EEE auf N- Ieeeeeemh I1“
Mittwoch, den 5. April 8 8 2 1 [6405] Max Predöhl, als curator absentis Dr. med. 0 . 1““ . 7Juntergegangenen hamburgischen Gampt. 20. Zanvar 1882 durch den Amtsrichter Leonberg, den ö. Februar 1882. vember 1878 untergegangenen hamburgischen Dampf⸗ für Necht crkannt: Pelengahr
ocher, sschiff „Pommerania“ (Capitain Schwensen) als Das Sparkassenbuch der Kreissparkaßße
“
chtsschreibe Fnjal; sgerichts Schiffsarzt angestellt gewesen und seit dem genann⸗ 1 5 8 E Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 Beshwet verschollen ist, wird ein Aufgebot ETETT““ ℳ, 2n8 dahin erlassen: 2 . ben nftig 2 8 16388] Aufgebot, I. daß der genannte Dr. med. Johann Jacob “ 82 . unbeschader der Rechäe Dames asih Nr. 1105. Die katholische Pfarrei Krumbach Imanuel Scheiding hiermit aufgefordert un. Antragsteller 8 belegt — sowie der Kirchenfond und die Meßnerpfründe da⸗ wird, sich spätestens in dem auf dem Kniglichcs Am 8 1 L den 6. Febäazzöli selbst besitzen auf dortiger Gemarkung nachverzeich⸗ Dienstag, den 31. Oktsber 1882, üglich 52. vrigaed- nete Liegenschaften, und zwar: 10 Uhr V. M., (2.
1“ I. die Pfarrei Krumbach: anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten [6408] Bekanntmachung. —
8 1) Plan Nr. 2 Grdst. Nr. 70 — 4 Ar 11 Meter Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene, [6571] Rckanntmachaag. Hofraithe und 2 Ar 40 Meter Hausgarten bei der Nr. 1, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, Armenrechte zugelassene Elise, geb. Hief zu der Unter at sache ün Kirche, neben einerseits der Orts⸗ und Vizinalstraße, daß er für todt werde erklärt werden, Ehefrau des Bäckers Ern chürmann daselbst, hat 2 Friedrich Sle⸗ : anderseits Engelbert Wilhelm und Philipp Stadler; II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des gegen diesen beim Köni Landgerichte zu Elber⸗ Vai
2) Plan Nr. 2 Grdst. Nr. 72 — 3 Ar 52 Meter genannten Verschollenen hiermit aufgefordert feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zmischen das r⸗Rerisiont Hofraithe und 23 Ar 68 Meter Hausgarten bei der werden, ihre Ansprüche spätestens in dem be⸗ und ihrem genannten Chemanne bestehende etz am 30. 1882 m Ne Kirche neben Ortsweg und Karl Haas; 3) Plan eichneten Aufgebotstermine im unterzeichneten. Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem der soclle das dem 8 Nr. 3 Grdst. Nr. 104 — 49 Ar 40 Meter Wiese, Umtsgerichte anzumelden — und zwar Aus⸗ Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. 8ꝙ oder künftig aunfehh 1 Ar 20 Meter Grasrain und 92 Meter Bach, Ge⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ mündlichen Verhandlung ist Termin auf unbeschade: der Rechte Dritbekugug “ der Fürsth W fheene e.ed ges dem Rechts⸗ 26. April 8 — Lensebenn l belegt sein.“ 5 ndesherrschaft; Plan Nr. rdst. nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ saale der I. Eivilkammer des udwig Fehrunt Nr. 106 — 37 Ar 71 Meter Wiese, 1 Ar 30 Meter schweigens. b E Elberfeld anberaumt. 8 a⸗* s Grasrain und 1 Ar 15 Meter Bach, Gewann Hamburg, den 6. Februar 1882. Schuster, 12. Königl. 1 Krumbachthal, neben der Fürstl. Fürstenbergischen Das Amtsgericht Hamburg, Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts. 3
Standesherrschaft; 5) Plan Nr. 3 Grdst. Nr. 111
— 53 Ar 23 Meter Ackerland und 80 Ar 33 Meter
Ackerland, 19 Ar 79 Meter Wiese, 2 Ar 44 Meter
Grasrain und 24 Ar 19 Meter Oedung, Gewann Die durch Rechtsanwalt Linden vertretene,
Sandbohl, neben dem Gewannweg und der Fürstl. zum Armenrechte zugelassene Julie⸗ 1 — ee
Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
8
[6409] —, 1
Fürstenbergischen Standesherrschaft; 6) Plan Nr. 3 2 Elberfeld, EChefrau des im Konkurs
Grdst. Nr. 115 — 47 Ar 23 Meter Ackerland, Ge⸗ 16598] Gütertrennungsklage. Kaufmanns Hermann Kreeft daselbst, hat gegen
wann Sandbohl, neben Güterweg, Theodor Gebs Die Ebefrau des Tagelöhners Wilhelm Heiden, und den Verwalter seines Konfurses, den
und Zosef Gabeln; 7) Plan Nr. 4 Grdst. Nr. 178 Josepha, geb. Wilmerotb, ohne Gewerbe, zu Datten⸗ anwalt Jacob Hünerbein zu Elberfeld, beim
— 87 Ar 97 Meter Ackerland, Gewann Hohrain, feld bei Schladern, vertreten durch Rechtsanwalt lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben
einerseits neben der Gemeinde Krumbach und Karl Humbroich zu Bonn, klagt gegen ihren genannten dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗
Haas, anderseits neben Adolf Ehringer; 8) Plan Ehemann p. Heiden zu Dattenfeld bei Schladern, nannten Ehemanne bestehende eheliche
1 4 Grdst Nr. 219 — 1 Hektar 25 Ar 61 Meter wegen Vermögensverfalls desselben, mit dem Antrage schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ ckerland, Gewann Maienberg, neben Heinrich Mül⸗ auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden behändigung für aufgelöst zu ö münd ·
ker und F. F. Standesherrschaft; 9) Plan Nr. 9 ehelichen Gütergemeinschaft Zur mündli lichen Verhandlung ist Ternai Fheeseiela9” aft; 8 9 L nschaft. ründlichen „ lichen Verhandlung ist Termin au Apri Seht Nr. 422 — 1 Hektar 85 Ar 80 Meter Wiese, handlung des Rechtsstreits vor der I. Fickün Der. Vormittags 9 Uhr, im — e 88. ewann Breitwiesen, neben Güterweg und Mathä des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf I. Civilkammer des Königlichen ichts zu
Keller; 10) Plan Nr. 10 Grdst. 448 2 Hekt. den 2 ã 882 3 b — 2 ar en 21. März 1882, Vormitt Elberfeld anberaumt. ” heesn Fefaceesn bestimmt. 1 3 16 o 8 unt. er 8 Ri neben ter Waibel, anderseits neben 1 Teusch, Kanzlei⸗Nath, Gerichtsschreiber C.⸗ önigl. Landgerichts. Rüch ch Söreihf⸗ und “ 99 Plan Gerichtsschreiber des Königlichen icht eng. “ jand und 56 Ar 62 Meter Wiese, Cendeter icker⸗ 8410 1 wiejen, ncher Gewannweg und Kirl Haas Haset. (6293])] 8 8Bekanntmachung. 8 Seehemtee aen. vertreteng, pr m. Der Kirchenfond Krumbach: Durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Land⸗ Armenrechte helassene Clara, Anra 92* 1““ S 8 1 2 Meter den8ensgaffenburg vom oFebruar If. Js. wurde See. Ee au des Anst 8 Con 2* Kirch latz, 8 neben dem Ortsweg. 10 8. 382 der St. P. O. das im Deutsch Blume daselbst, hat ies öni 8 v 1402 2 bese und 80 Meter Bach,2 Naspar Franz von Marktheid d, G Antrage: di vis⸗ übr 4 . Gae Kvelwissen. einerseits neben Martin Bühl, welchen dieöffentliche Klage wegen Berindcaferen 8* Chemante a — —2, 8 s ns eehn emas und Ortsweg, anderseits neben kundenfälschung nach §. 268 1. R. St. G. B. und Ver⸗ mit Wirkung seit dem age . ü — chaft * 82 an 78 Meter Gls:2 dr 70 „Meter Wiese, 2 Ar] ehens der Unterschlagung nach §. 246 1. c. erboden für aufgelöst zu erklären. Zur mi Fn E.Een “ 8 8 38. Meter Bach, sihranbrder strecbrieslich verfolgt wird, mit Be⸗ handlung ist Termin au den 26 April —2,— ees berägt 10 gr. bachthal, neben der Fürstl. Fürstenb. „ was gemäß §. 333 R. St 8 V z Fees. 2₰ F Fürstenb 8 §. 333 R. St. P. D. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civii- welcher in a von 7t ah Lr Ind 82 fallen. in 8 müssen des 5.
8 x8
neben Karl Schafheitlin und anderseits neben d Der Kgl. Erste Staatsanwalt: kürstl. Fürstenb. Standeabebr scnde und Michaek Holle. 1““ 1 4) 48 Ar 18 Meter Ackerland, Gewann 8ö 8 ee ügb Michael Ehrin⸗ 188 640 aandesherrschaft; 6) 18 Ar 89 Meter und 42 Ar Rechte 8 aau, werden die unbekannten Doroth b. in mittme Zerbe. 2 ir 8. Sia baft; seter und 42 Ar Rechtsnghsolger d . iche Aerrsec de 1nealzig, er . rdens e⸗ 39 Meter Wiese, Gewann Haselwiesen, einerseits Fkehsenach erstorbenen l6zn d eber 1879 sn liche neccecht Fällcha webhi des vene 8 dacre . 8
. Fraerehecs Berene e
Sinnn rumücchthat, uchen Bihlerir Hürstent. hiermät lekannt wemache kammer des Königlichen Laudgerichts zu Elberfeld Breite, deren 20 bns 90 Preite, 1 Schuster und Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. L2 der I. C.⸗K. andgerichts. beim brc.⸗2. † . daß n n8 8 an 8 2
24 Meter Ackerland „am Schwanderweg“, einerseits. Aschaffenburg, 8. Februar 1882. anberaumt. — ein, 5
8
neben Güterweg und Karl Haas, anderseits 1 rwittwe Th ¹ 8 8 4 gas, neben 3 Tautz 28 „Therese gerichtsrath Max Fuchs und Fürstl. Fürstenb. Standesherr⸗ Beene gen. Fang. aufgefordert, spätestens im Auf⸗ für Recht:
chaft, Die Au vom 23. 8 1 1 “ 88 Ausferti 8 mindestent 5 Ctr., hier am Octe stets 8 welche sich kein Eintrag im Grundbuch vor⸗ ben 8. ehserneß Sösr, 8 5 1ns beeeecs dund eeeh — 8 — 8- vn ngen sind untet Auf Antra⸗ 8 betragenden Nachlaß bei d Rteriet 2 emselben Tage als Dokument 1 2 ck 1 92 Auf Antrag der genannten Besitzer werden nun richte (Sitzunsssaal) ttt welben. vesacefeh, 5* Feebhe Srmucl ofument über die für den von Proben bis zum 1. Mürz h. alls cke 01
Zerbe in Palzig auf dem 2s6. 8 8 rtofrei an d terzeichnete Behörde waser ge Peaia vechancoa i me bvheressseoseermems88 28he7 aenaret ler nebst 4 % Zinsen, wird sae kastles EE“*“ Züllichau, den 4. Februar 1882 . dem Unternehmer allein zu w— Königliches Amtsgericht. II. -n. 2 7. Februar 1882. 1b .
alle Diejenigen, welche an den bezei 3
1 6 zeichneten Liegen⸗ d preußi Fiskus 89
scheften in des Grund⸗ und Pfandbüchern nicht ein⸗ Nachlaß dem preußischen Fisus zugesproch tragene, sonst nicht bekannte dingliche oder Reinerz, 1. Februar 1882.
zuf einem Stammgtts oder Famili Kb
2 11S8⸗ er 8 önigli
beruhende Rechte haben oder eeeexkende 1lget Gorbegenct. 5 gez. Goede.
it aufgefordert, solche spateskeng in dem am die⸗