1882 / 35 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

gerufen. Der Gerichtshof erachtete beide Ange⸗ klagten für schuldig und verurtheilte den Nidhard zu einer Geldstrafe von 500 und den H. Wetzel zu 150 ℳ.

Die General⸗Versammlung des Ziegler⸗ und Kalkbrenner⸗Vereins, dessen Zweck die technische Vervollkommnung der Ziegel⸗, Thonwaaren⸗ und Kalkindustrie ist, fand am 3. und 4. Februar d. J. im Architektenhause zu Berlin unter dem Vorsitze des Regierungs⸗Baumeisters Friedrich Hoff⸗ mann statt. 1 K

Die Versammlung sicherte zunächst das fernere Bestehen des seit 17 Jahren rühmlichst bekannten Notizblattes zu, dessen vorjähriges Heft interessante Originalarbeiten von Dr. C. Bischof⸗ Wiesbaden über eigenthümliche Farbenerscheinung einiger feuer⸗ fester Thone in hohem Hitzegrade, von W. Ol⸗ schewsky⸗Berlin über Verwitterungen an alten und neueren Backsteinbauwerken und von H. Hauenschild⸗ Berlin über das Erhärten des sogen. Luftmörtels, ferner einen Literaturbericht und einen illustrirten Patentbericht bringt.

Unter den zahlreichen, auf der Versammlung de⸗ battirten Punkten waren namentlich interessant die durch nachfolgende Vorträge angeregten: O Danz⸗ Stolp über dauerhafte Glasuren für Ziegelsteine, Reinl⸗Leitmeritz über Unschädlichmachung von Kalk⸗ stücken in gebrannten Ziegeln, H. Escherich⸗Schwan⸗ dorf über Zugverhältnisse in Ziegelöfen und über Gasfeuerung im Ringofen, Olschewsky⸗Berlin über Klinkerfabrikation und über den Einfluß verschiedene Gasgemenge auf die Färbung der Ziegel, Dr. W. Mi⸗ chaölis⸗Berlin über das Löschen des Kalks, Königl. Bauführer Graeber⸗Berlin über die hochausgebildete Thontechnik der alten Griechen und Römer, nament⸗ lich über ihre großdimensionirten Dachziegel und Röhren, Baumeister Hotop⸗Siegersdorf und Direktor Groke⸗Nienburg über Transportbahnen auf Ziege⸗ leien ꝛc. Zum Schluß wurde eine Kommission ge⸗ wählt mit dem Auftrage, eine Norm für die Qua⸗ lität eingelöschten Kalkbreies aufzustellen.

Die nächstjährige General⸗Versammlung soll wieder in Berlin tagen; das Bureau des Vereins ist Berlin N. Kesselstraße Nr. 7.

Paul Loeffs Wochenschrift (Nr. 5) der Ziegel⸗, Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Gyps⸗Industrie, Central⸗Organ für die Interessen dieser Industrie⸗ zweige, unter Mitwirkung von Fachleuten heraus⸗ gegeben von Paul Loeff, Privat⸗Baumeister und Ingenieur in Berlin SW., hat folgenden Inhalt: Praktische Erfahrungen über das Brennen von Form⸗ steinen und Verblendern in kontinuirlichen Kammer⸗ öfen. Patentbeschreibungen. Vermischtes.

Bezugsquellen. Steinbrecher mit verstellbarer Spaltweite. Mahlgang zum Zerkleinen von Cement u. s. w. Thonvorbereitungsmaschinen.

Die Konstruktion der verschiedenen Ziegelmaschinen. Patentliste. Submissionen. Briefkasten. Anzeigen.

Die Nr. 11 der Zeitschrift: Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe’“, Zeitschrift für die gesammte Wollenindustrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen, Organ des Centralvereins der deutschen Wollen⸗ waaren⸗Fabrikanten. Unter Mitwirkung namhaftester Fachkapazitäten, herausgegeben und redigirt vom Kgl. Kommissions⸗Rath Hugo Söderström, hat folgenden Inhalt: Kleine Notiz: Arbeiter⸗Streitig⸗ keiten in England. Deutsche Patente. Roth⸗ und Gelb⸗Färberei auf Wolle. 2. Submission. Zeitung für Schafzucht und Wollproduktion: Einige Mittel zur Hebung und Förderung der deutschen Viehzucht. 1. Reife und unreife Wolle. 5. Kleine Notiz: Die Hampshire⸗Downs. Berichti⸗ gung. Situations⸗ und Marktberichte, Inserate für beide Abtheilungen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister [6481] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. Februar 1882 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6050 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 2 Ludwig König vermerkt steht, ist eingetragen: Der Theilhaber Ferdinand Remme ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6476 die hiesige Handlung in Firma: 8 Marx Herrmann vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann August Senator zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Max Herrmann zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 8137 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 8137 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

1 Max Herrmann mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 23. Januar 1882 begonnen.

8.

Die Gesellschafter der unter der Firma: Duvinage & Comp. mit vir Sthe ö dn a. ahöfs 1881 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Prenzlauerstraße 53 55) sand .“” 1) die Frau Marie Auguste Duvinage, geborene Bouveron, 2) der Kaufmann Julius Alexander Bouveron, Beide zu Berlin. „Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1öe zehen, Die vorgenannte Handelsgesellscha Emil Duvinage zu Berlin Pfehlchs fi hat gem Fran

dieselbe unt⸗ 1 eingetragen 5264 unseres Prokurenregisters

Die Gesellschafter der unter der Firma: .Simon & Co. mit dem Sitze zu Berlin am 1. sebruer 1882 begründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäfts⸗ lokal: Heidestraße 55 bis 57) sind: 1) der Ingenieur Hermann Simon, 2) der Königliche Landbaumeister a. D. Conrad Paul Jonas, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8138 eingetragen worden. Die Gesellschafter der unter der Firma: Th. Kettembeil & Co. 3 mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung zu Berlin bestehenden offenen Handelsgesellschaft (hiesiges Geschäftslokal: Kommandantenstraße 3/4) sind zur Zeit: 1) der Kaufmann Julius Theodor Kettembeil, früher zu Frankfurt a. M., jetzt zu Leipzig,. 2) der Kaufmann Ernst Theodor Kettembeil, früher zu Leipzig, jetzt zu Berlin, 3) der Kaufmann Ferdinand Gustav Alwin Lutte⸗ Januar 1823 be⸗

roth zu Leipzig.

Die Gesellschaft hat am 1. 1 gonnen. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8139 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Stuttgart und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 13,517 die Firma:

W. Spemaun (hiesiges Geschäftslokal: Gneisenau⸗Str. 12) und es ist als deren Inhaber der Buchhändler Wil⸗ helm Spemann zu Stuttgart eingetragen worden.

Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 3491 die Prokura des Paul Körner für die hiesige Handelsgesell⸗ schaft in Firma Collani & Co. Berlin, den 8. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. I. Mila. [6428] Bremerhaven. In das Handelsregister ist

heute eingetragen: Johs. Hashagen, Bremerhaven. Inhaber: Johannes Ferdinand Bernhard Has⸗

hagen. Bremerhaven, 7. Februar 1882. Die Kammer für Handelssachen Funke.

[6430] Coblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden 1) unter Nr. 2397 des Firmen⸗ registers zu der Firma „J. N. Schurz“, mit der Niederlassung in Coblenz: daß das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft auf die nachbe⸗ zeichnete Gesellschaft übergegangen ist; 2) unter Nr. 897 des Gesellschaftsregisters die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „J. N. Schurz“ mit dem Sitze zu Coblenz, begonnen am 25. Januar 1882. Die Gesellfchafter sind die zu Coblenz woh⸗ nenden Kaufleute 1) Johann Nicolaus Schurz, 2) Freiherr Carl von Thielmann und 3) August Schurz, und es ist jeder derselben einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt; 3) unter Nr. 602 des Prokurenregisters die Prokura, welche Seitens der genannten Gesellschaft für ihr unter obiger Firma bestehendes Handelsgeschäft dem zu Coblenz wohnenden Kaufmanne Johann Adam Rath ertheilt ist; 4) unter Nr. 160 des Prokurenregisters das Er⸗ löschen der Prokura, welche Seitens des oben ge⸗ dachten Johann Nicolaus Schurz für sein unter der Firma „J. N. Schurz“ mit der Niederlassung in Coblenz bestandenes Handelsgeschäft dem genannten Johann Adam Rath ertheilt war.

Coblenz, den 4. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[6429] Coblenz. In unser Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register ist unter Nr. 74 zu der „Creuznacher

Kammfabrik, eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Creuznach heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 8. Januar 1882 der §. 4 des Gesellschaftsvertrages dahin abgeändert worden, daß der zu Creuznach wohnende Glaser Peter Bender zum ständigen Vorstand (Geschäftsführer) der Ge⸗ nossenschaft gewählt ist. Coblenz, den 4. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

6431 Coblenz. In unser Handelsregister üi nanl eingetragen worden 1) unter Nr. 726 des Firmen⸗ registers zu der Firma „Georg Vollmar“ mit der Niederlassung zu Creuznach: daß das unter dieser Firma bestehende Handelsgeschäft sammt der Firma auf die Wittwe des Firma⸗Inhabers Georg Vollmar, näm⸗ lich die zu Creuznach wohnende Handelsfrau Ludo⸗ wika, geborene Buchholtz, übergegangen ist; dem⸗ gemäß 2) unter Nr. 3896 des Firmenregisters die ge⸗ nannte Wittwe Vollmar als Inhaberin der besagten Firma mit der Niederlassung in Creuznach; 3) unter Nr. 603 und 604 des Prokurenregisters die Einzeln⸗ prokuren, welche die gedachte Wittwe Vollmar für ihr unter obiger Firma bestehendes Handelsgeschäft Be. . hnen 88 18b und Theodor Vollmar

Kaufleute un C 9 2 Heige g zu Creuznach wohnend, er⸗ Coblenz, den 5. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

6432] Coblenz. In unser Handels⸗ (Gese Register ist heute unter Nr. 898 vn deecha die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. Bendix & Co.“ mit dem Sitze zu Coblenz. Die Gesellschafter sind die zu Coblenz wohnenden Kauf⸗ leute Joseph Bendix und Albert Müller und es ist 1 derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten. Coblenz, den 5. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[6433] Coburg. In das hiesige Handelsregister i Band I. Nr. 412 die Firma Oscar Se

& Co. in Coburg betreffend, am 2. Febru 2 eingetragen worden: 1b Februar 1882 1““

G“

1*

ufmann Albert Strasburger I F hamnhaber der Firma geworden. 88

den 3. Februar 18. 2. Coburgh berwammner für Handelssachen. Elbing. Bekannntmachung. [6434]

Februar 1882 ist an

ufolge Verfügung vom 7. neZalhes Tage die unter

Firma

der gemeinschaftlichen

Krause u. Liepmann aus den Kaufleuten

1) ö Krause,

2 ax Liepmann 8 ““ b2ehende Fendelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ fellschaftsregister unter Nr. 139 eingetragen, mit dem Bemerken, daß dieselbe in Elbing ihren Sitz hat.

Elbing, den 7. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

[6435] EIllwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist Seite 34 Nr. 66 zur Firma K. L. Braams in Seefeld heute eingetragen:

2) Die Firma ist erloschen.

Ellwürden, 1882, Februar 1. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen.

Schild. 8 [6436] Engen. Nr. 1766/1912. In das diesseitige Ge⸗ nossenschaftsregister, O. Z. 3 Vorschußverein Hilzingen, E. G., betr. wurde eingetragen, daß

De⸗

2

durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. zember 1881 die Herren August Noppel zum Direk⸗ tor und Xaver Hertrich zum Kassier wiedergewählt

wurden. 8 Engen, den 3. Februar 1882. Großh. Bad. Amtsgericht. 111“ Kiefer. Oeftering.

[6437] Eutin. Der §. 4 der Statuten der Entin⸗ Lübecker Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Eutin, ein⸗ getragen unter Nr. 61 des Handelsregisters des Amtsgerichts Eutin, ist durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 22. Dezember 1881 dahin geändert, daß der Ver⸗ waltungsrath ermächtigt worden ist, an Stelle der garantirten 5 prozentigen bisber noch nicht aus⸗ geloosten. Prioritäts⸗Obligationen eine neue 4 prozentige garantirte Anleihe aufzunehmen.

Eutin, 1882, Februar 6. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abth. II. vv. Wedderkog.

* 3 FeLear⸗

Gera. Bekanntmachung. [6438] Auf dem die Firma Laspe & Comp. in Gera betreffenden Folium 34 unseres Handelsregisters ist heute die dem Christian August Salzer ertheilte Prokura gelöscht und Paul Teubner in Gera als Prokurist eingetragen worden. Gera, den 7. Februar 1882. Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Schieck.

[6439] M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute die von der zu Neuwerk unter der Firma J. Pongs Jr. bestehenden Handelsgesellschaft den zu Neuwerk wohnenden Kaufleuten Julius Büscher

und Franz Meckel ertheilte Kollektivprokura sub

Nr. 584 eingetragen worden. 4 1 M.⸗Gladbach, den 3. Februar 1882. ““ Königliches Amtsgericht.

Abtheilung I.

Giessen. Bekanntmachung. 16357 Unter Wiedereinziehung der Bekanntmachung vom 31. Januar d. J. wird auf Grund der Erklärung der Interessenten vom 3. d. Mts. hiermit veröffent⸗ licht, daß die Herren Wilhelm Gail und Carl Gail dahier, das von ihrem verlebten Vater, Herrn Georg Karl Gail unter der Firma Gg. Ph. Gail be⸗ triebene Fabrikgeschäft in offener Handelsgesellschaft mit ihrem Schwager Herrn Erich Wasserschleben, als Gesellschafter unter derselben Firma fortführen. Die Herren Wilhelm Gail und Erich Wasser⸗

schleben vertreten und zeichnen die Firma. Die denselben verliehen gewesene Prokura ist damit erloschen. Gießen, den 4. Februar 1882. Großherzogliches Amtsgericht Gießen. Gebhardt. .

16440]

Greiz. Auf Fol. 406 des hiesigen Handelsregi⸗

sters ist heute Bernhard Eich und als deren 9 8 Herr Handelsmann Eichler von Jechwitz eingetragen worden, laut Anzeige 16. Januar und 1. Februar 1882. Greiz, am 4. Februar 1882. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht. Abth. III Voigt. 1 1

Carl Bernhard Philipp

vom 5. resp.

Königsberg. Handelsregister.

Der bisherige Kaufmann Fegister Rudolf Pünen hierselbst hat den kaufmännischen Betrieb seines am hiesigen Orte unter der Firma „Rudolf Piever“ bestandenen Handelsgeschäfts aufgegeben.

Se Ie hhg. her Firma „Rudolf es Firmenregisters am 30. Königsberg, den 31. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. NXII. Handelsregister. 6449 Rudolf Adolf Mewiuds 2 für seine Ehe mit Clara Louise eertrag vom 6. Dezember 1880 die -Güter und des Erwerbes ausge⸗ eingebrachte Vermögen der Chefrau sie während der Ehe durch Erbschaf⸗ Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll

Königsberg.

Der Kaufmann Königsberg hat Lindenau durch V. Gemeinschaft der schlossen; das und Alles, was ten, Geschenke,

die Eigenschaft des vorbeh

ies i altenen Vermö 1 Dies ist am 30. Januar 1882 1 Feen⸗ U

““ das Register zur Eintragung der

Königsberg. Handelsregiser.

ehelichen Gütergemeinschaft eingära lehen. Königsberg, den 31. Zastne. 84

Königliches Amtsgericht. II

Königsberg. Handelsregi Der Kaufmann Conrad 5 1 Janson hat für seine Ehe mit ch. Ua Emilie, geb. Merbitz, durch Vertra . zember 1874 die Gemeinschaft der gun 1 Erwerbes ausgeschlossen; das eingerr wete der Ehefrau und Alles, was sie na te Vemn durch Er. ß Glücksfille er. erwirbt, soll die Eigenschaft des eenne. se mögens 1 eh cingebratta. ies ist am 1. Februar d. J „* in das Register zur Eintragung ie t der ehelichen Gütergemeinschaft einzeteaesth Königsberg, den 2. Tba h 2 Königliches Amtsgericht m Königsberg. andelsre Das an dem hicdamn 8. „Alfred Klein“ betriebene Handelg

loschen, und die Firma im F t5 bruar d. IJs. bei Nr. dn S d Königsberg, den 2. Feb Königliches Amtsge Königsberg. Handelsre Der Kaufmann Naphtaly berg hat für seine Ehe m. Bertha Goldstuecker, geb. Bara 15. Dezember 1853 die Gemeinstz des Erwerbes ausgeschlossen; h Ehefrau soll die Eigenschaft haben. 8 Dies ist am 1. Februar 1882 . das Register zur Eintragung ber t. ehelichen Gütergemeinschaft ei Königsberg, den 2. Februat ie Königliches Amtsgerichte i Königsberg. Handelsregister. Der Kaufmann Heinrich Albetssaae. berg hat für sein am hiesigen rteötaitöi „Heinrich Krause“ bestehendes 1

c 8

Kaufmann Johannes Schweiger Dies ist am 3. Februar 1882 in iz register sub Nr. 711 eingetragen. Königsberg, den 6. Februar Fözz Königliches Amtsgerichtz bit. Königsberg. Handelsregister. Der Kaufmann und Brauereibhe nenberg in Königsberg hat fit it Lydia Passarge durch Vertrag voßzal die Gemeinschaft der Güter t ausgeschlossen; das eingebrachte tttüi mögen der Ehefrau soll die Eiagrstzeitese haltenen Vermögens haben. Dies ist am 4. Februar d. IFeazztzltzt das Register zur Eintragung detttitz ehelichen Gütergemeinschaft en Königsberg, den 6. Feb Königliches Amtsg

Königsberg. Hand Der Kaufmann Albert E an dem hiesigen Orte Emil Petzke“ bestehende mann Carl Robert Preuß 8 Deshalb ist die Prokura am etz Prokurenregister sub Nr. 710 aäeh im Firmenregister sub Nr. 1870 ilhahi gewesene Beschränkungsvermerke gtztze gelöscht worden. 8 Königsberg, den 6. Februar lüst⸗ Königliches Amtsgericht vn

Königsberg. Handelsregistetk.. Der Kaufmann Albert Klintert in et hat für seine Ehe mit Marzezite Sih durch Vertrag vom 31. Jantar lös ie schaft der Güͤter und des Erttezztzlhh das gegenwärtige Vermögen der Eestzet was sie während der Ehe durch Grzschef schenke, Glücksfälle oder sonst ertitz s schaft des vorbehaltenen Vermögeit haben Dies ist am 4. Februar er. itt et Register zur Eintragung der Ausschließung lichen Gütergemeinschaft eingeträtzett Königsberg, den 6. Februar lösr. Königliches Amtsgericht III.

Die Kauffrau Maria Redlit hat unter d „M. Liedtke“ am hiestgen Ditt in Hande begründet.

Dies ist am 4. Fehruat etz niter Nr. 8 224 . 9 Firmenregister eingetratezte 9

Königsberg, den b 1885.

R.s

Königlätheh tegericht. II.

(ℳr. Aegefellschaft üb Fuma:

Königsee. eüünantmachung.

Seitens der offenen pände

Reumessen e in Schirfe⸗ mit dem Sitze in Süageehe Rümnebrh n bruchsverwalter Adelbert Zict in 888 vPkun Ermächtigung ertheilt worden, genah 5 procura zu zeichnen. xernihck Dagegen ist die dem Sciehehrrbͤnans Hugo Schreider in Blechhammer elaf für nae Firma veden Prohag

Königsee, den 6. Februf 6 asece ch Schwarzb. Amtsgerict. Schwarb.

——

Lörrach. Gr. Bad. Amtsgerich nhas Nr. 2165. Zu O. 3. 119 de Fernftgbat wurde eingetragen: Firma und Rier dn Stttn. O. Dürst, Gemischtes Wanrengeschäft dn Sitt Inhaber der Firma: Felir 9 85 von de st Derselbe ist mit Rosine Mango Fhcerrngvr 26. v. Mts. verehelicht. Nach dem sben tnl seder Theil 50 in die Gemenscesen übrige Vermögen wird davon ausgesch

5 3. Februar 1882. Lörrach, den 3 Feheae⸗

Malgarten. Bekanntmachung. 7oö 1G

Im hiesigen Handelsregister ist Aktiengesellschaft 8