1882 / 38 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

7028] Im Ramen des Königs! 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot der notariellen Urkunde vom 16. April 1864, aus welcher Band III. Blatt 176 des Grundbuchs von Dinslaken, Abthei⸗ G kung III. Nummer I, für die evangelische Gemeinde zu Dinslaken ein Darlehn von 350 Thalern nebst Zinsen auf dem früher dem Schreiner Gerhard Lehmkuhl, jetzt dessen Wittwe Helena, geb. Voß⸗ und deren Tochter Henriette Lehmkuhl gehörigen Grundbesitz eingetragen steht, hat das Königliche Amtsgericht ju Dinslaken durch den Amtsrichter

e für Recht erkannt:

Die notarielle Usense vom vspcg 188 aus velch sunsten der evangelischen Gemeinde zu lae III. Blatt 176, ein Darlehn über 350 Thaler oder Eintausendfünfzig Mark nebst Zinsen in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen steht, vird für kraftlos erklärt, alle unbekannten Inter⸗

essenten werden mit ihren Ansprüchen präkludirt. Dinslaken, den 25. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. enie 1 8 Dinslaken, den 9. Februar 8 Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts:

Mahne.

8

[6976] . Auf Antrag des Freiherrn von Papen zu Haus Lohe ist die im Grundbuche von Antfeld Vol. IV. Fol. 27 in Abth. III. sub 2 und 3 eingetragene und von da auf ein anderes Folium mitübertragene Kaution für ein an den Adam Aust in Antfeld von der Freifrau von Papen dargeliehenes Kapital von 400 Thlr. nebst 5 % Zinsen und Kosten und die für dieselbe eingetragene Darlehnspost von 116 Thlr. nebst 5 % Zinsen für sie gebildete Dokumente durch Urtheil vom 1. Februar 1882 für kraftlos erklärt. Bigge, den 3. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. [7040] Gemäß §. 47 der Deutschen Rechtsanwaltsordnung wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß der Vorstand der badischen Anwaltskammer unterm 12. Dezember 1881 seine seitherigen beiden Vorsitzenden und Schriftführer (Bekaänntmachung vom 16. Dezember 1879 in Nr. 300, Beilage I. des Reichs⸗Anzeigers) auf weitere 3 Jahre wieder ggeewählt hat. Karlsruhe, den 9.

Februar 1882. Ober⸗Landesgericht. Serger.

170144. Bekanntmachung.

Der bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte zur MRechtsanwaltschaft zugelassene bisherige Gerichts⸗ Assessor Franz Joseph Roseubaum aus Mayen ist

in die Liste der bei dem Königlichen Amtsgerichte

hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen woorden, nachdem er heute den vorgeschriebenen Eid geleistet und am Sitze des Gerichtes hierselbst Wohn iitz genommen hat. Solingen, den 8. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Mathieu.

Großh. bad.

8

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Es soll den 28. Februar er. im Deutschen Hause zu Peitz nachstehendes Holz aus der Ober⸗ försterei Tauer: I. Belauf Kleinsee Jagen 218: 128 Stück Eichen und 484 Kiefern, II. Belauf Schön⸗ höhe Jagen 258: 201 Stück Eichen und 79 Kiefern aangnutzholz, sowie 2 rxm Eichen Schichtnutzholz im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung Vormittags um 0 Uhr verkauft werden. Tanuer, den 9. Februar 882. Der Oberförster. Winkler.

Nutzholzlicitation der Oberförsterei Birn⸗ baum (N.⸗B. Posen) am Donnerstag, den 23. Fe⸗ bruar, Vorm. 10 Uhr, im Kruge zu Eulenberg (16 km von Station Driesen). Verkauf von ca. 200 Stücken Kiefern Bau⸗ und Schneideholz II. bis V. Tarklasse aus dem Belauf Eulenberg Jag. 192, Steinhübel Jag. 166, Schlangenlug Jag. 128. Bei Anzäahlung von einem Viertel im Termin, Gwoöchentliche Stundung von Kaufgeldern über 1000 M. Die Hölzer lagern auf 9— 12 km Entfer⸗ nung von der Warthe und ca. 12 15 km von der Neße, z. Th. unweit der Birnbaum⸗Driesener Chausse. San. können einige Tage vor dem

Verkaufe auf dem Bureau der Oberförsterei zu Vor⸗

heide bei Birnbaum eingesehen event. nach vorheriger Meldung gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Vorheide, den 9. Februar 1882. Der 8 Königliche Oberförster.

„Ban⸗ und Nutzholz⸗Verkäufe in den König⸗ lichen Oberförstereien Bieseuthal und Ebers⸗ walde. Es sollen öffentlich meistbietend verkauft werden: I. Am Freitag, den 17. Februar, aus der Oberförsterci Biesenthal: 1) Schutzbezirk Heegermühle, Schlag Jagen 144e. (alt 68), Kiefern:

vö“ 1b Magdeburg, den 112 Stück mit ca. 400 fm, 3 rm Klafternutzholz 8. Februar 1882. Der Königliche Baurath. und II. Klasse. 2) Schutzbezirk Schwärze, Totalität Skalweit. Windbruch) Virken: 4 Stück mit 3,23 im, Kiefern: —— In St mit 2041 fm. 3) Schutzbezirk Grafen⸗ [6965] Submission

a. Schlag Jagen 259 c. (alt 125, an der Nauen⸗Brücke) Kiefern: ca. 400 Stück mit ca. 256 fm; b. Schlag Jagen 159 g. (alt 76, nahe der Schöpfurth⸗Biesenthaler Straße). Erlen: 2 Stück mit 0,47 fm, Kiefern: 114 Stück mit 175 fm, rm Klafternutzholz I. und II. Klasse; c. Totalität (Windbruch) Birken: 33 Stück mit 7,76 fm, Kiefern: 27 Stück mit 34,27 fm. 4) Schutzbezirk iserbude: a. Schlag Jagen 136 b. (alt 114, am

Lönigswege), Birken: 1 Stück mit 0,36 fm, Kiefern: 22 Stück mit 41,57 km; b. Schläge Jagen 265 e., 266 f,, 267 c., 267 d. (alt 128 und 129,

nebeneinander am Königswege gelegen), zusammen: Birken: 11 Stück mit 3,17 fm, Kiefern: 277 Stück mit 356,35 fm, 11 rm Klafternutzholz II. Klasse. II. Am Sonnabend, den 18. Februar, aus der Oberförsterei Eberswalde: 1) Schutzbezirk Borne⸗ mannspfuhl: a. Totalität (Windbruch) Kiefern: 6 Stück mit 72,18 fm, Akazien: 2 Stück mit 0,36 fim, Birken: 3 Stück mit 1,79 fm, Eiche: 1 Stück mit 1,09 fm; b. Schlag Jagen 100/101. (alt 44 B., an der Berliner C aussee), Birke: 1 Stück mit 0,27 fm, Kiefern: 30 Stück mit 50,33

een 136 (alt 63, an der Straße

Kiefern: 129 Stück, 6—15 m Länge, 20 47 cm Durchmesser, 35 Stangen I. und II. Klasse; d. Schlag Jagen 172 (alt 83, am Zainhammer), Kiefern: ca. 140 Stück. 2) Schutzbezirk Schönholz: Schlag Jagen 16 (alt 7), Kiefern: 20 Stangen II. Klasse, Schlag Jagen 84 (alt 37), Kiefern: ca. 400 Stück, 6 16 m Länge, 20 50 cm Durch⸗ messer. 3) Schutzbezirk Melchow: Schlag Jagen 63 b. (alt 29 B, an der Eisenbahn), Birken: 1 Stück, Kiefern: 480 Stück mit ca. 634,41 fm. Die Verkäufe werden je von 10 Uhr ab im Saale des Brunnen⸗Restaurants hierselbst abgehalten. Auszüge aus den Versteigerungs⸗Protokollen können nach Anmeldung gegen Ersatz der Schreibgebühren von den Unterzeichneten bezogen werden. Ebers⸗ walde, den 7. Februar 1882. Die Königlichen Oberförster: Zeising. Runnebaum.

Königl. Forstrevier Kottenforst (Bonn a. Rh.). Am Mittwoch, den 22. Februar cr., Morgens 10 Uhr, werden die sämmtlichen im hiesigen Reviere pro 1882 eingeschlagenen Nutzeichen, Roth⸗ und Weißbuchen und Eichengrubenhölzer im „Jaeger⸗ hof“ zu Poppelsdorf zum Verkaufe gelangen. Die Eichen, vorzugsweise astreine Tischlerwaare, nachdem die Zöpfe zu Bahnschwellen aufgearbeitet sind, liegen von den Bahnhöfen Duisdorf, Kotten⸗ forst, Bonn und Godesberg 2 bis 8 km entfernt. Achstransport zu den Bahnhöfen 1,5 bis 2 pro fm. Das Holz kann im Reviere geschnitten werden und stehen hierzu Brettschneider zur Dis⸗ position der Käufer. Zahlungsfristen bis 1. Oktober d. Js., bei 25 % Anzahlung im Termine oder binnen 8 Tagen. Die verschiedenen Nutzhölzer lagern: 247 Stck. Eichen mit 187,84 fm Distr. Dörne u. Ottermaar, 97 Stck. Weißbuchen mit 50,03 fm Distr. Dörne, 26 Stck. Rothbuchen mit 20,10 fm Distr. Ottermaar, Forstbez. Lüftelberg; 196 Stck. Eichen mit 115,59 fm Distr. Thiergarten u. Kirchstedt, 1 Stck. Buche mit 0,95 fm Distr. Thiergarten, Forstbez. Röttgen; 188 Stck. Eichen mit 164,70 fm Distr. Hühnerberg u. Triftstück, 55 Stck. Buchen mit 59,80 fm Distr. Hühnerberg u. Triftstück, Forstbez. Buschhoven; 135 Stck. Eichen (Grubenholz) mit 25,88 fm Distr. Dicken⸗ bogen, Forstbez. Venne; 90 Stck. Eichen⸗Achschnitte mit 85,0 im, 50 Raummeter Böttcherholz, 60 Raummeter Grubenholz, 10 Stck. Buchen⸗Ab⸗ schnitte 8,0 fm Distr. 41, 55, 39, Forstbez. Schön⸗ waldhaus. Bonn, den 9. Februar 1882. Der Forstmeister: Sprengel.

Submission.

Am 20. Februar cr., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, sollen bei dem unterzeichneten Be⸗ Atriebs⸗Amte ca. 360 Tons Alt⸗ 2 schienen und diverses Klein⸗ eisenzeug, auf der Bahnstrecke Uelzen⸗Langwedel lagernd, öffentlich verkauft werden.

Kaufgebote sind bis zu dem genannten Termine versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf alter Oberbau⸗Materialien“ versehen, nach hier einzureichen.

Die Suhmissions⸗Bedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf kommenden Materialien können in unserem Geschäftsbureau, Zimmer 13, eingesehen, auch gegen Erstattung der Copialien mit 0,75 pro Exemplar bezogen werden.

Berlin, den 4. Februar 1882.

Königl. Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Berlin⸗Lehrte). [5787] Anktions⸗Anzeige.

Den 15. Februar ecr., Vormittags 11 Uhr, soll im Baubureau des Joachimsthal'schen Gymna⸗ siums an der Kaiser⸗Straße bei D. Wilmersdorf ein schmiedeeiserner Dampf⸗Waschbottich 1,25 m im Durchmesser und 1,25 m hoch mit allem Zubehör, Deckel, Kette, Rolle und Gegengewicht, gegen sofortige Bezahlung öffentlich versteigert werden.

D. Wilmersdorf, den 3. Februar 1882.

Der Königliche Ban⸗Inspektor. Zastrau.

Bekanntmachung. Eisenbahn⸗Direklionsbezirk Magdeburg. Neubaustrecke Blumenberg⸗Eilsleben. Die Erd⸗ und Böschungsarbeiten, sowie die Maurer⸗ arbeiten inel. Materiallieferung des Looses III. Station 128 bis 180 + 50 und des Looses IV. 180 + 50 bis 251 sollen getrennt oder im Ganzen in öffentlicher Submission vergeben werden. Loos I11. umfaßt: 36 900 chm Erdbewegung, 36 500 qm Böschungen, 738 chm Mauerwerk. Loos IV. um⸗ faßt: 40 200 chm Erdbewegung, 39 500 qm Böschun⸗ gen, 777 cbm Mauerwerk. Verschlossene und äußer⸗ lich als solche bezeichnete Offerten sind bis zum 27. Fe⸗ bruar ecr., Vormittags 11 Uhr, an den Unter⸗ zeichneten einzureichen, woselbst dieselben in Gegen⸗ wart der persönlich erschienenen Submittenten er⸗ öffnet werden. Offertenformulare, sowie Massen⸗ und Preisverzeichnisse liegen im Berliner Bau⸗ markte und im Bureau, Knochenhaueruferstr. 1, I. Tr., zur Einsicht aus, und können gegen Einsendung von 1,50 für die Erdarbeiten resp. 2,0 für die Maurerarbeiten bezogen werden.

auf Ausrüstungs⸗Gegenstände. Die unterzeichnete Regiments⸗Bekleidungs⸗Kom⸗ mission hat für das Etatsjahr 1881/82 für circa 30 000 Ausrüstungsstücke im öffentlichen Sub⸗ missionswege zum 2. März 1882 zu vergeben. Lieferungs⸗Bedingungen werden gegen Einsendung von 50 Kopialgebühren ausgehändigt. Freiburg, den 10. Februar 1882. 2 Die Regiments⸗Bekleidungs⸗Kommission des 5. Badischen Infanterie⸗Regts. Nr. 113.

Es soll die Ausführung von Erdarbeiten für die Theilstrecke Mohrungen⸗Allenstein der Eisenbahn⸗ Güldenboden⸗Allenstein und zwar: im Loose XV. Stat. 61 + 54 bis 107 + 60 zwischen Horn und Gubitten mit rund 108 800 cbm Erdmasse, im Loose XVI. Stat. 107 + 60 bis 161 + 71 zwischen Gubitten und Brückendorf mit rund 134 200 chm Erdmasse nochmals verdungen werden. Submis⸗ sionstermin am Donnerstag, den 2. März 1882, Vormittags 11 Uhr, in unserm technischen Büreau N. Viktoriastraße Nr 4 hierselbst, bis zu welchem

fm; c. Schlag Ja von Cberswalde na Spechthausen), Birken: 2 Stück,

liegen bei unserm Büreauvorsteher, Eisenbahn⸗ sekretair Pasdowsky, Viktoriastraße Nr. 4, aus, werden auch von diesem gegen Frankoeinsendung von 3 pro Exemplar abgegeben. Bromberg, den 10. Februar 1882. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

Die angesammelten alten Schienen zc. des unter⸗ zeichneten Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amts sollen meist⸗ bietend verkauft werden und ist Termin hierzu auf den 28. Februar cr., VM. 12 Uhr, angesetzt. Die Bedingungen nebst Nachweisung der Schienen wer⸗ den jedem Kauflustigen auf portofreie Requisition übersandt und liegen außerdem in den Stations⸗ Bureaus Berlin, Schneidemühl, Bromberg, Dir⸗ schau, Danzig l. Th. und Elbing aus. Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf von Schienen“ an das unterzeichnete Betriebs⸗Amt bis zur Terminsstunde einzusenden und werden im Beisein der erschienenen Bieter daselbst geöffnet. Danzig, den 4. Februar 1882. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Amt.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover. Die Lieferung von Gummiwaaren, Leder, Hanfgarn, Sägeschnüren, Hanf, Gurten, Zwirn, Handfegern, Haarbesen, Bürsten, Pferdehaaren und Pinseln soll verdungen werden, und ist hierzu Termin auf Dienstag, den 21. Februar 1882, Morgens 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Bureau anberaumt, von welchem auch die Bedingungen und Zeichnungen nebst Bedarfsnachweisung gegen Einsendung von 30 zu beziehen sind. Bei Anforderung der Be⸗ dingungen sind behufs Beifügung der betreffenden Zeichnungen diejenigen Gegenstände anzugeben, welche offerirt werden sollen. Hannover, den 6. Februar 1882. Materialien⸗Bureau.

[4674] Bekanntmachung.

Die im Etatsjahre 1882/83 entstehenden

pptr. 25000 kg Bohrspähne aus Eisen resp. kohlen⸗

30000 kg Frässpähne] stoffarmem Gußstahl, sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden. 8

Kaufliebhaber wollen ihre mit vorgeschriebener Aufschrift versehene, genau den Bedingungen ent⸗ sprechende und postmäßig verschlossene Offerte zu dem auf

Freitag, den 17. Februar ecr., Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Submissionstermin rechtzeitig an die unterzeichnete Direktion einreichen.

Die Verkaufsbedingungen und die Musterofferte liegen in unserem Bureau während der Dienst⸗ stunden aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Erfurt, den 26. Januar 1882. .

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

Für die unterzeichnete Werft sollen: 300 Stück Feldflaschen bis zum 15. März d. Js. beschafft wer⸗ den. Die Offerten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von Feld⸗ flaschen“ bis zu dem am 23. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „All⸗ gemeinen Submissions⸗Anzeigers sowie in der Regi⸗ stratur der Verwaltungs⸗Abtheilung zur Einsicht aus und können auf portofreien Antrag gegen Einsen⸗ dung von 0,50 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 7. Februar 1882. Kaiserliche Werft. Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung.

Wandleuchter bis zum 15. März d. Js. beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von Wand⸗ leuchtern“ bis zu dem am 21. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termin einzureichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „All⸗ gemeinen Submissions⸗Anzeigers“, sowie in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung zur Einsicht aus und können auf portofreien Antrag gegen Ein⸗ sendung von 0,50 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 7. Februar 1882. Kaiserliche Werft, Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung.

Submission auf Lieferung von Metallen und Metallwaaren. Gruppe a. Band⸗, Niet⸗, Stab⸗,

agon⸗ und Universaleisen, Roststabeisen und Stahl zu Tragfedern; Gruppe b. Roheisen, Eisenbleche, Weiß⸗ blech, Eisendraht, Schweiß⸗ und Flußstahl, Feilen; Gruppe c. Antimon, Blei, Kupfer, Messingblech und Draht, Zinn, Zink und Schlagloth; Gruppe d. Stifte, Nägel, Krampen, Ketten und Drahtgewebe; Gruppe e. Schrauben, Nieten, Muttern, Sprung⸗ ringe; Gruppe f. Gasröhren und Verbindungsstücke; Gruppe g. Feilkloben, Draht⸗ und Kneifzangen, Vor⸗ hängeschlösser u. s. w. Termin am 27. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Materialienbüreau. Die Offerten sind versiegelt und portofrei, spätestens zum oben angegebenen Termine an das Materialien⸗ bürrau, Trankgasse 49, einzureichen. Die Be⸗ dingungen können gegen Erstattung von 1 von dem Materialienbüreau bezogen werden. Cöln, den 8. Februar 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion

Für die unterzeichnete Werft sollen 150 Stück

der Valuta für die gezogenen Obligationen bei der

[6970]

( Bekanntmachung. Die Anlieferun Fung

ug von 50 000 kg ge und 25 000 kg Petroleum soll im mission vergeben werden.

Die Offerten sind porto

Aufschrift: „Lieferung auf

einigtem Rüböl Wege der Sub⸗

freß 8 mit der

Beleuchtungsmaterialien“

bis zum 25. Februar, Morgens hr, bei

der nterzeichneken einzureichen, wose Lieferungs⸗

bedingungen eingesehen und gegen dung von

50 abschriftlich bezogen werden 6“ St. Johann, den 11. Februar 1882. Königliche Bergfaktorei.

Die Ausführung der Kohlen⸗Beförderung aus den Kohlenmagazinen an Bord S. M. Schiffe ꝛc. und zurück für die Zeit vom 1. April 1882 bis einschließ⸗ lich 31. März 1883 soll in öffentlicher Verdingung vergeben werden. Termin hierzu steht an auf den 6. März ecr., Vormittags 11 ½ Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des Reichs⸗Anzeigers, sowie in der Registratur der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung zur Einsicht aus, können jedoch auch gegen Einsendung von 1,50 von letzterer bezogen werden. Angebote sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Kohlen⸗Beförderung“ versehen versiegelt und portofrei bis zum oben⸗ genannten Termin an die Registratur der Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung einzusenden. Wilhelmshaven, den 5. Februar 1882. Kaiserliche Werft, Ver⸗ waltungs⸗Abtheilung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

12181 Bekanntmachung. Wir machen hierdurch bekannt, daß die Aus⸗ reichung der Zinsscheinbogen nebst Anweisung, Reihe X., zu den 3 ½ % Berliner Stadt⸗Obligationen der Anleihe vom Jahre 1828 und Reihe II. der Berliner Stadt⸗Anleihescheine à 4r und 4 % vom Jahre 1878 in dem Coupons⸗Ausgabe⸗Bureau der Stadt⸗Haupt⸗Kasse auf dem Rathhause, Zimmer 2a. part. rechts, Eingang Jüdenstraße, stattfindet. Formulare zu den Verzeichnissen der verlangten neuen Zinsscheine werden ebendaselbst verabfolgt. Einige Tage nach erfolgter Einlieferung des Ver⸗ zeichnisses und der Anweisungen können die neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der empfangenen Marke abgeholt werden. 8 Auch auswärts wohnende Besitzer von Berliner Stadt⸗Obligationen und Anleihescheinen haben die Zinsscheinbogen selbst oder durch Beauftragte hier⸗ orts in Empfang zu nehmen, da eine Uebersendung durch die Post nicht stattfindet. Berlin, den 9. Februar 1882. 8 Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstad v. Forckenbeck.

122031% Bekanntmachung. Bei der am 3. Februar cr. erfolgten Ausloosung

der Kreisobligationen sind nachfolgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 69 über 6 17171711600 1 6824 600 C. 16 82 82 n C. 3 9 9 4 2 E. 2 23 9 124 30090 8 212 2 8

u * 2 24 2 1 Dieselben werden den Besitzern zum 1. Juli d. 8. mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapital beträge vom 1. Juli d. J. ab täglich mit Ausschlu der Sonn⸗ und Festtage in den Vormittagsstunden von 9—1 Uhr bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal kasse, sowie bei der landschaftlichen Darlehnskasse i önigsberg i./Pr. gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, am 1. Juli cr. und später fälligen Zinscoupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Marggrabowa, den 6. Februar 1882.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Oletzko.

121eoe Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage erfolgten Verloosung der zur Tilgung kommenden Kreis⸗Obligationen I. Emission sind folgende Nummern dieser Obli⸗ gationen gezogen worden I Litt. B. über 100 Thlr.: 8

Nr. 22 37 60 102 108 137 145 160 178 231 232. II. Litt. C. über 50 Thlr.: 8

Nr. 262 277 335 337 344 351 363 364 371 409 418 460 463 464 473 und 493. 1I ie üuber I bxx

Nr. 563 581 584 585 591 622 703 707 742 748 815 827 834 859 868 880 904 907 932. Dies wird hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, dgaß die Zahlung

8 8 * * *

hiesigen Kreis⸗Communal⸗Kasse vom 1.

ab erfolgt. 88 Sflrewo, den 6. Februar 1882.

Juli d. Is

(linksrheinische).

Der Landrath.

[7212]

2 Wir laden die Herren Actionaire zur d ein, welche

Samstag, den 4. März d. in dem Lokale der Herren Gebrüder Reiß in inden und sich mit den in den Artikeln 17, 34, 35 ständen beschäftigen wird. . Die Eintrittska

rten werden denselben zuge

Offerten mit der hafscgeift; „Offerte auf Erd⸗ arbeiten für die Eisenbahn Güldenboden⸗ Allenstein“ einzureichen sind.

Die Bedingungen

Aetien⸗Gesellschaft für Spinnerei und Weberei an der hohen Mark bei Oberurse Dreiundzwanzigste ordentliche Generalversammlung.

a. Main, den 10. Februar 1882. ee Der Verwaltungsrath.

reiundzwanzigsten ordentlichen Generalverkammlung

J., Nachmittags 4 Uhr,

Frankfurt a. Main, Untermainguai 9, statt⸗ und 37 Alinca 2 der Statuten erwähnten Gegen⸗

sendet werden.