Blatt 295 — 300 des
G en estkaufgelder aus dem G ) 2000 Thlr. eingetragene Restkaufge 8. Nr. 1 des Titelbis i 8 Oeffentliche Zustellung. 3) 20 30. Oktober 1837 und Cession unter Nr. i tt 1eegn Ad 1113 Spar⸗ und 8 ledige Resfen 189e 8. Maier und der Pfleger Ferg Oktober 1842, im Grundbuch des dem an der Colberger Straße, blaft 1 geiese “ den Rechtsanwalt Haack ihres Kindes, Gottlieb Müller, Bäcker, zu Alten⸗ “ Mar Simonsohn in Berlin gehöri⸗ zum Flächeninhalte von 0, 1 08 8 60
2. n ürti den ledigen b ter, klagt gegen den Brauer Christian rieth, O.⸗A. Nürtingen, klagen gegen n teumünf 88 Rortorf⸗ 8 unbekannten Aufent⸗ Färber Eugen Fischer von Reutlingen, mit unbekann
7 2 g. m, b gen Grundstücks Frankfurt g. O., Dammvor⸗ jenigen, welche Eigenthumsansprüche
G 330 3 ü dstück geltend zu machen habe. diej 2. Shs. Nr. 332, Abth. 3 Nr. 1 für den Lieutenant Grun geltend n, namen 8 i thalt abwesend, wegen Ansprüche aus außer⸗ stadt d von Greiffenberg; Erben und Rechtsnachfolger des Stel . halrne Seitagtenz nuf “ ] Peschlan mit dem Antrage auf P. 9 885 ugg eonar Pfg⸗ Lggekeggen ann Eeeh,h h. „. nn Chsfera 11 i 8 ⸗ : Les Juli 1795 i rundbu e iesen ihren en auszuschließen *„ C“ de aecScit . nch hce 10 ℳ Man ato aehetraa vxm er ae eabhrger Alälbesm Geffert geheeigen des Verfahrens ber vete hal arfacka Verkaufs, wegen einer Zinsforderung von 67 ℳ 1881 ab, in zjährlichen Raten Grundstücks Lebus EE1“ 45— n ts Wegen. 1 “ denn fuhihr, 2) 10 ℳ. auf. und Kindbettkste Leer hen e Shesat, vnebeülhe N- Wendt, vor dem Köni lichen Amtsgerichte in Nortorf anbe⸗ 3) 50 ℳ für das Kränzchen, Kossath Much in Kunersdorf, nämlich Anna Gerichtsschreiber des Königlichen zur mündlichen ““ in ” bEböö“ Keüöütrichen — Sopbie Marie Dorothee, Karl Ludwig und lcSsc) — ird, den Beklagten dem lung des Re reits — 9 — tin; 1 b “ veingaeercht den. und das Urtheil zu 1“ den 4. April 1882 5) 8 8* 3 ⅛3 Pfg. eingetragen aus 3 Nr. 685 voßlertrooer Ludnin Chen in 8 t. 8 4 e 8 . 2 2 ür 3. Juli heim gegen seine an unbeka — Zen Frer den ifaühäeigheln “ 3 CeE “ wird dem Erbvergleich vom 7. Juaust — 1823, Abth. 3 bee⸗ b.ee. Hesa. gezeree F- 8* 3 8 wecke ver öffentliche. ’. 2 2 age, ie en b * . uszug der e 1 Fenacht dicumh Ze⸗ der Klage bekanak gemabsk⸗ Nr. 13a. in dem ad 4 bezeichneten Grundbuch 5 vis . En⸗ wegen grcher Berenhe 1878 3b Nortorf, den 7. Fe Reutlingen, den 8. Februar 1882. für Johann Christian Schwarz 11e. Herzenshaärtigkeit i Blüggeh 8 unsfe. 1 “ .“ mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen worden. lären und ladet duseit ür geschieden „Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. “ ichts Frankfurt a. O., den 31. Januar 1882. erklären ieselbe zur mündlichen Veäa 1“ 1..“. furs niaahes Natsoeict n. 8 lung vor Großhz andgericht = Ciellt 68361 Oeffentliche Zustellung. 16862] Oeffentliche Ladung. 8
hier mit der Aufforderung, sich durch g 8 Jacobi. 8 Gerichts ugel 8 Vne hn Die Firma Gebeüder Fritsche u Schmlln, ver. Efgfenrerndlichene erhendlung des Rechtssteits der 18861) Aufgebot. 8 beegenn kastttebaf nglcsenen Reeh Die Firma Gebri Bich 4Bee Ehefrau des Arbeitsmannes uro, geb. Du 7 8 5a2”, a— äu⸗ Mittwoch den 26. April 1882 V. durch den Rechtsanwalt Schröter in Stoll⸗ ; ; 4 tsanwalt, lein Rosine Löser hier hat Namens des Fräu „Vern. hiehn den Hausbesitzer und Material⸗ zu Hildesheim, vertreten durch den Rechtsanw Fräulein Rosi 6 e
1,. - 1 1 8 8 8 . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung e. 8 1 Justizrath Götting dahier, wider ihren genannten leins Clara Klostermann das Aufgebot des Spar 8 3 . waarenhändler Ernst Ludwig Schellenberger, vor⸗ dessen Aufenthalt unbekannt kassenbuchs Nr. 27 515 der städtischen Svee vfs von TI“; mals in Oelsnitz bei Stollberg wohnhaft, jetzt unbe⸗ ist, wegen Ehescheidung, in welchem unterm 23. No⸗ Münster, lautend auf den Namen von Frl. . Die Gerichtsschreibeben G Lanb ECE113““ 111“ vember 1881 ein Auszug aus der Klage behufs Klostermann über den Betrag von 357,91 ℳ be⸗ roßb.
von .SC., m 2 2
1 Sekretär. öffentlicher Ladung bekannt gemacht worden, ist neuer antragt. 8 1 Ju ng, Sekr. lung des ehasten san Bezahlung f6 400 8 881 1e vor der Civilkamxmer I. des Königlichen Des Inhaber des Sparkassenbuchs wird 1n [6844] Verkünda 8 ö“ ITTöö I 1881 gendgeeich öö Se spätestens in dem vom hiesigen Amts⸗ 8 en 1882. u erz 0 . 8 ntag, den 17. r „ gerichte au g; an gerechnet und ladet den Beklagten zur 1 8 Bormictags 10 Uhr, “ 1882, Morgens 11 Uhr, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zu welchem Klägerin den Beklagten mit der Auf⸗ Zimmer 39, anberaumten Aufgebotstermine vorzu⸗ 8 . 5 I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu forderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte legen, widrizenfalls dasselbe für kraftlos erklärk wied. Auf den Iatrag des Raerüen Chemnitz auf zugelassenen Anwalt zu bestellen. Münster, den 29. Januar 1882. . naes e Ig- 8 12 e . 9% Johen aer EE II — 1882, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 8 8 e, 4 8-8 5 * b ; 1 bSg- bekannt gemacht. — — 1 Königlitze 111“ lhfen bef üm gedachten Ge⸗ “ den 1882. [6827] Aufgebot. 8 F zu Gostyn durch den Amtsrichter Eete⸗ 8 5 8 1 ; 2575. anke b : 2 um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ichtsschreiber Königlic dgerichts Das Aufgebot ist beantragt worden ꝛc. h die Hypothekendokumente über fo der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts. he Pittwe Wlrhelwind pecise Mi becl, 8sͤ Chemnitz, den 6. Februar 1882. 6857] geb. Niemann hier- in Kroeben cingetrogenen Posler ““ e5⸗ 1““ Verkauf und Aufgebot. wegen eines auf ihren Namen lautenden Spar⸗ a. Kroeben Nr. 819 Abtheiluag ll gte li Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts Auf Antrag der Firma S. F. Koolmann & Co. kassenbuchs des hiesigen Unterstützungsinstituts Höhe von 108 Thlr. 12 Sat cbenn 8 Eivilkammer II. zu Weener soll das für den Gastwirth Dirk Pruin Litt. M. Nr. 2826 über 1014 ℳ 60 ₰, an⸗ Nr. 17 in Höhe von 16 Thlt. 18 Sg. “ — zu Dyksterhusen, im Eigenthumstitel berichtigten, geblich verloren, 1 b. Kroeben Nr. 191 in Abtheilung II. .; 6833 Oeffentliche Zustellung. auf Band II. Blatt Nr. 63 des Grundbuchs von III. von der Wittwe Anna Hahn, geb. Schmidt, in Höhe von 56 Thlr. 20 Sgr. 1) Nathan Hanau, Handelsmann zu Saarlouis, Pogum registrirte, daselbst belegene Wohnwesen, hier: 8 F b 1 werden für kraftlos erklär als Gläubiger der Eheleute Johannette Frank und welches aus dem Hause Nr. 5, einem Hofraume und wegen der angeblich zerrissenen Lebensversiche⸗ . Philipp Sieg, früher Bergmann zu Ludweiler, dann Hausgarten besteht — Grundsteuerbuch von Pogum, rungs⸗Polize Nr. 4630 D. der K. K. österreich.
85 sch bei J Art. Nr. 1 zum Theil, Parzellen Nr. 160 und 161 Versicherungs⸗ Gesellschaft „Donau“, wonach [6847] Verkürn
5 2Bebet anan bars ) Mloses Henan des Kartenblatts 2,04 a 10 am groß — in dem auf Hans Martin Heinrich 25 sein Leben mit am 4. Febrr Fheleuts Philipy Sieg, vertreten durch Rechtsanwalt Mittwoch, den 29. März 1882, 200 Thlr. Pr. Ert. versichert hat, gez. Claassen, Dr. Muth zu St. Johann, Kläger gegen die 1) Jo⸗ 1 Morgens 11 Uhr, IV. von Marx Jacob Dünker in Hamburg: Gerichtsschrei hannette Frank und deren Ehemann Philipp Sieg, im hiefigen Amtsgerichtsgebäude anberaumten Ter⸗
wegen zwei angeblich verbrannter Kautions⸗
IZm Namen des can früher Bergmann zu Ludweiler, dann Taglöhner zu mine im Wege der nothwendigen Subhastation empfangscheine vom 11. September 1874 Auf den ver- der Eheleute z h. Biel Esch bei Luxemburg, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ öffentlich versteigert werden.
r lc solchem G Nr. 18 . 26. “ . 4864, und Anna 82 — 822 er⸗ 2) Sophi k. Dienstma Pont-à- Zugleich werden e, welche an solchem Grund⸗ über zus. 300 ℳ, ausgeste für den damals kennt das Königliche mtsgericht zu Fetbet gich eöö öö stůücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ als Briefträger dienenden Dünker über die den Amtsrichter von Beaulieu⸗ 3 Aufenthaltsort, wegen Theilung, laden die Beklagten kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte deponirten Königl. preuß. Staatsschuldscheine Recht: 88 . vor, in der Amtsstube des Königl. Notars Broich insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen Litt. G. Nr. 56 244 und 9394 „à 50 Thlr. Alle Diejenigen, welche Eigen zu Völklingen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte späte⸗ nebst Talons, sowie wegen der mitverbrannten an dem Band 20 III. Bl. Nr. 3 am 24. März 1882, Nachmittags 3 Uhr, stens in dem oben anberaumten Termine anzumel⸗ Zinscoupons von diesen Staatsschuldscheinen, Grundbuchs registrirten Wohnhause
linen, um bei der Fortsetzung der Theil⸗ s⸗ melden, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß fällig vom 2. Januar 1881 ab bis inkl. 2. Ja⸗ garten und Hofraum — Keartenb Ue easchener zugegen zu fein⸗ 1““ für den sich nicht Meldenden, im Verhältnisse zum nuar 1883,
Erwerber das Recht als verl⸗ den Erben des Lehrers Carsten Thoms E“ um Zwecke der öffentlichen Zustellun wird neuen Erwerber das Recht als verloren gegangen er⸗ V. von den Erben des Lehrers Carsten Thom en werden mit denselben ausge diche ASnee der Keaafte rühn neZar. 1 klärt werden soll. 8 in Elmshorn: BEEEö 8 auf Grund dieses Urtheils mit der
Saarbrücken, den 7. Februar 1882. Das demgemäß zu erlassende Ausschlußurtheil wegen der angeblich im Jahre 1876 verbrann⸗ des Besitztitels im Grundbuch auf 8 n der Mahr, wird nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel ten Inhaberpapiere: 8 8 der Antragsteller, Eheleute Simon Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. veröffentlicht werden. 1) der 4 ½ ¾ Schleswigschen Eisenbahn⸗ Anna Elisabeth, geb. Daniels, zu er, den 2. Februar 1882. ““ Prioritäts⸗Obligationen Nr. 2363, 2364, fahren werden. [6855] Oeffentliche Zustellung. 8 Wiebalck. 1““ „ Nr. 10 234 und 11 493 à 100 Thlr., Ausgefertigt: J. Elasseg In dem auf Antrag des Rechtsanwalts Hacke 8 “ ) der früher 5 %, jetzt 4 ½ % Prioritäts⸗ hierselbst, als Bevollmächtigten der Handelsfirma
8 frül b Gerichtsschreib
6 6858 2 1 Obligationen II. Emission der Altona⸗ “ —- J. Stindt u. Sohn in Oldersum, des Krämers J. [6858] Verkauf und Aufgebot. Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 3009, [e859 Meyer und des Müllers Schneidermann in Simond⸗ Auf Antrag des Zimmergesellen Jan Boelkes zu 9254, 11 360, 12 133, 16 005 à 100 Thlr. Ge chehen Amtsgericht Hi walde, eingeleiteten Verfahren, betr. die Zwangsver⸗ Ditzum soll der für den Tagelöhner Hiddo Boelken nebst den dazu gehörigen Talons. am 3. Februar 1882 in 5 steigerung der der Wittwe Helmer Jacobs Arens⸗ zu Ditzum unter Art. Nr. 25 des Grundsteuerbuchs Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an Zugegen: berg, Jaukea, geb. ter Haar, zu Popens gehörigen, von Ditzum registrirte Grundbesitz — Haus Nr. 27, die vorstehend aufgebotenen Gegenstände zu haben Amtsgerichtsratb Börner. Band 1 Blatt 5 des Grundbuchs von Popens ein⸗ Parzellen Nr. 177, 178 und 179 des Kartenblatts 4, vermeinen, werden aufgefordert, diese Rechte und Secretair Angerstein. getragenen Warfstelle ist Termin zur Vertheilung 8,a 81 am groß —, welcher nach Angabe der Par- Ansprüche resp. unter Vorlegung der Urkunden spä⸗ In Sachen, der Kaufgelder und eventuell zur Verkündigung des teien einen Theil des auf Vol. III Nr. 133 des testens im Aufgebotstermin betr. o Vertheilungsurtheils 1ö die Zwangsversteigerung des dem Kothsassen H
1 Grundbuchs von Ditzum eingetragenen, für d .den 16. August 1882, Mittags 12 Uhr, auf den 25. März 1882, dachten Schuldner im Eigenthnmetgier herdsafe im hiesigen Justizgebäude, an der Allee, immer Berking aus Bettrum, z. Z. in Hannober, geh Morgens 10 Uhr, Grundbesitzes bildet, in dem auf Nr. 16, geltend zu machen, widrigenfalls sie damit Kothhofes Nr. 16 in Bektrum nebst Zudehẽö vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, zu Mittwoch, den 29. März 1882 ausgeschlossen und dc. b. das Sparkassenbuch ad IIL, schienen im heutigen Verkaufs⸗ und hnan besschemn 6 “ Seee vafec halt Morgens 11 ½ Uhr 8 die W 8 Fr.enn 85 sowie die Werth⸗ mine ꝛc. ꝛc. zur Zeit unbekannt ist, hiermit unter der Verwar⸗: 58 veen⸗ Termine bapiere ad V. für kraftlos erklärt w 1 -
kund vorgeladen wird, daß im Ausbleibungsfalle im Kiesigen Gerichtsgebäude enberaumten Termine ekre I ihre
Vorgelesen, genehmigt
6 . vendigen Sor 1 Altona, den 2. Februar 1882. 8 1“ UEinwendungen bei der Ver⸗ ver nftcwendigen Subhastatton öffentlich Königliches Lnnsges 9 Abtbeilung II ist folgendes einsschlaßartheil ichti eiben werden. Zuͤgleich werden Alle, welche an solchem ’⸗ „Bähr. erlassen: 8 Anrich, den . ebruar 1882 II. ssticgce Cigenthums⸗, Nähere, lehneechecheeßhh⸗ ö“ tzVeröffentlicht: Alle, der Edictalladung zom 12. Haenber 188. ““ missarische, Pfand- und andere dingliche Rechte, ins.] Der Gerichtsschreiber am Pniglichen Amtsgericht: zuwidet, nicht angemeldcken Hebtke an dem othbofe 8 Beglaubigtng. G esondere auch Servituten und Realberechligungen Hartung, Sekretär. eeNr. 16 in Bettrum nahst. Zateäshte Verdeg in Ver⸗ 1111“ G. Sekretär, zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte spaäte⸗ ““
hältnisse zum neuen Ermerher des Grundstücs .
Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. stens in dem oben anberaumten Termine anzumelden, [6865] für verloren erkagzt
8 unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß für d Fr. 2776. Die Ebefrau des Zohann sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum e; Er⸗
1 Andreas Zur Beglaubigung: Kaibel, Margaretha, geborene Schmidt, z. Zt. in gez. s Angerstein Oeffentliche Zustellung. werber das Recht als verloren gegangen erklärt wer⸗ Mannheim, klagt gegen ihren an unbekannten Orten 86 1
1686-b n 1) Jakob Unkelbach, Steinbrecher in Flonheim, den soll.
2 1 aubigt: n. 3 “ Frenme 2 e. Antrag, die zwischen gasn als Vormund der mit seiner verlebten Ehefrau Das demgemäß zu erlassende Ausschlußurtheil ihnen am 12. November 1874 abgeschlossene Ehe Gerichtsschreiber. Elisabetha, geb. Knapp erzeugten noch minderjäöhrsgen wird nur durch Anschlag an die hiesige Fernhurthei, wegen Lebensgefährlichkeit, harter Mißhandlung und ee e; Hinger Eigsäbetha, Philiop und Marie Unkelbach; verzffentlicht werden Eoher Berunglimpfung, sowie auf Grund des 2 Re Verkündet 2) Peter Gilferich, Schuhmacher in Flonheim, als, Weener, den 2. Februar 1882.
S. 232 für aufgelöst zu erklären und 1 de 1 mber 1881. mit der Aufforderung, sich durch eine det demselben am 8.
eivormund dieser Minderjährigen, vertreten durch Amtsgericht. 1 (gez.) Gohrbandt, iebalck.
n beim hiesigen Rechtsanwalt Eduard Maier in Main;z, klagen gegen
“ Gerichtshofe zugelassenen Rechtsnwalt vertreten ichtsschreiber. zar rd Me . G zu als Gerichtsschreibe L Pbtlüm. Mehehof öirtch 89 2) Päsenabefea 8 8 Lesen. gr — nitten Verhandlung. 15 Großh. 8 Ramen 8 1egn 1 8 n er, ohne Gewerbe, beide früher in 5 2 —— bier, auf In Sachen, Nr. 2 d Rach ias c jetzt ohne bekannten Aufenthalt, 16 Bekanntmachung. “ d. J., betreffend das Aufgebot 52 8 gerd9 See 8 L ö Fesgashaft A dnc nisebeütbetenvosßen Auspeboßälace ind laut Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1.eeeh h 50 Whaletn, welche . 88 T. n 3. Zurtheil, 23. r. b 8 8 Klc v b 2 4 8 &☛☚— 4 B. 1 1 1 82 nachfolge heken⸗ Di 4 1eenhae. 1 2 2 0 2₰ 9 Fet 2 — G 868 “ cgerschaft zu 5 8 Kütr Reft solger folgender Hypotheken⸗ Die 1 de Großb. Landgerichts: Se eng mtsgerict I dutch den Autz 8 rdnen, hierzu sowie zur ußverhandlung die 1) 11 r. Restkaufgeld, eingetragen aus d . richter Hildebrand für Recht: it ihren Parteien vor den Notar zurückzuverweisen und die Vertrage vom 20. Juni 1803, j S,A 11. . ““ 1) daß alle unbekannten Interessenten mit 8 Kosten wem Rechtens zu Vlasten und laden die des dem Sattlermeister Karl Srn nngnch EFefc Februar 1882. 1 Ansprüchen auf die aus obiger 65 Iat G Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ gehörigen Grundstücks Lebus Nr. 82 und des Im 9 amen 18c reiber. Spezialmasse auszuschließen, 8 56 bar Civilkammer des Großherzogl. der Wittwe Perlwitz, Johanne Sophie, geb. In der Sache, betreffend da ünige: 2) daß den Geschwistern 1 auf 1 29” Fgrl 1882 Vormittags 9 Peter, gehörigen Grundstücks Lebus Nr. 617, III. Blatt 295 — 300 des Leee e gö. b. 1“ Be 1 mit der Aufforderun Feen gS. ags B Uhr, 869 unter Nr. 5, bezw. Nr. 1, für Anna Nr. 1 des Titelblatts verzeichneten Garte 8 1* 8 8 4 riedrich Tfte ne 8 richte zugelassenen Aeswalr u best en gedachten Ge⸗ 2) 1 ophie Haack, geb. Schwarz; Colberger Straße, üxehe. 88 8ꝙ mnig Fr behalten b um Zwecke der Ffferlichen. Beelw wird 20. Mr, fesceregend aus der eeer JFvnm 5 85 Künigliche Amtsgericht zu Greifenberg 3) 5 Rechns rerhn 5 Post gebildete Hoypoth r dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1en und Föbesceinigung e. 5.ee 2 nsch 8* Futzgerichtses th Heck am 1. Fe⸗ 4) b7 “ Sühe a zu st vygt, „im Grundbuch der a f vur; 1* ebie 1 8; Gerihtgscheber des Grotzeipoglicen Landaeribts Feantgüce, bth. e 12,beiw. Nr , eden desecb gezderg MüsbtnogderMftnes de Tichler, ¹ vehmen at an 8 hann Gottlieb Schöfisch zu Frankfurt a. O.; borene ter, Friederike Dorothea, 11“ Von Rechts Wegen.
Böder, als Eigenthümerin des Band III.