Deffentliche Zustellung.
8 Friedrich Beutelspacher von da aus Darlehen nüc den Beklagten durch vorläufig vollstrecbares Urtheil zur Bezahlung von 62 ℳ nebst 6 % Zins vom 15. September 1881 an kosten⸗ fällig zu verpflichten und ladet den Beklagten sur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 8 za Königliche 1 zu Leonberg (Amts⸗ erichtskanzlei) au⸗ 1 8n kanhehmog, den 5. April 1882, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leonberg, den 9. 1882. Luib, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2 effentliche Zustellung. 89 efse J. Goldstein hier klagt gegen die Chefrau Jacobsohn, vertreten durch ihren Chemann, Kürschner Jacobsohn, zuletzt hierselbst wohnhaft, aus einer Waarenforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 82,26 ℳ, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saalfeld, Ostpr., auf den 9. Mai 1882, Vormittags 9 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6856 Oeffentliche Zustellung. 89 Erben des zu Düsseldorf verstorbenen Guts⸗ besitzers und Rentners Karl Kuerten, nämlich: 1) die Eheleute Dr. Ludwig Hermkes und Josefa, geb. Kuerten zu Oberbilk, 2) die Cheleute Rentner Anton Eitel und Maria, geb. Kuerten zu Düsseldorf, 8 3) die Rentnerin Wilhelmine Kuerten zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Schauseil daselbst, laden den Schreiner Bernhard Daenzer, ohne bekann⸗ een Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Düssel⸗ dorf zwohnhaft, auf Grund 1) der von dem König⸗ lichen Herrn Landgerichts⸗Präsidenten zu Düsseldorf auf eingereichte Requete am 12. November 1881 erlassenen Verfügung, und 2) der von dem König⸗ lichen Notar Herrn Justizrath Otto zu Düsseldorf am 16. Dezember 1881 erlassenen Verfügung am Donnerstag, den 25. Mai 1882, Nachmittags 3 Uhr, in der Amtsstube des genannten Notars Otto zu Düsseldorf, um dabei gegenwärtig zu sein, wie der genannte Notar in Ermangelung rechtlich gegründe⸗ ter Einreden an die Eingangs genannten Erben Knuerten eine zweite vollstreckbare Ausfertigung des vorgenanntem Notar am 5. August 1875 und am 23. Juni 1875, sowie der vor demselben am 18. Mai 1876 zwischen Eheleuten Bernhard Daenzer, 8* Schreinermeister, und Anna, geborene Schulten, ohne besonderen Stand und den Cheleuten Wirth Chri stbof Korff und Elisabeth, geb. Jansen, ohne beson⸗ deren Stand, Alle zu Oberbilk wohnend, errichteten Urtunden aushändigt. 2 Zunm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hierdurch bekannt gemacht. Steinhäuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6968] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bademeister Ida Rother, geb. Tita zu Liegnitz, Schützenstraße 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Urban zu Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Bademeister Franz Rother früher in Liegnitz — jetzt unbekannten Aufenthalts — wegen Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzulegen id ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
g [7026] Fä na A. Lochmüuller zu Leonberg klagt gegen „Oeffentliche Zustellung. en mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Borten⸗ Der Tischlermeister Fr. Reimers, Alte Grö⸗
ningerstraße 26, zu Hambur Rechtsanwalt Dr. W. Heilbuth den C. Hansen, früher zu H kannten Aufenthalts,
dem Beklagten vermie Grundstück b. d. Müh Verurtheilung des 203 ℳ 25 ₰ sammt Zinsen sowie vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civilabthei⸗ lung III., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, auf
dieser Auszug der Kla
Amtsgericht Hamburg.
vertreten durch den daselbst, klagt gegen amburg, jetzt unbe⸗ wegen Mietheforderung für thete Lagerlokalität in dem ren 55, mit dem Antrage auf Beklagten in Zahlung von
g,
Urtheils und ladet den
Mittwoch, den 22. März 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ge bekannt gemacht.
Hamburg, den 9. Februar 1882. “ Arenhövel, Gerichtsschreibergeh. des Amtsgerichts Hamburg,
Civ.⸗Abthl. III.
7019] Oeffentliche Zustellung.
Schneider Friedrich Beutelspacher zu Leonberg klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Bortenmacher Friedrich Beutelspacher von da aus Bürgschaft mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 413 ℳ kostenfällig zu verpflichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leonberg (Amtsgerichts⸗Kanzlei) auf
Mittwoch, den 5. April 1882, Vormittags 10 Uhr. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leonberg, am 9. Februar 1882.
Luib, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7021] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Möhrke, Johanna Catharine Sophie, geborne Kuhlmann, zu Lüneburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gericke daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfergesellen Johann Wilhelm Hermann Möhrke, früher zu Lüneburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Letztere . am 30. Juli 1880 in der Absicht, das eheliche Leben nicht weiter mit ihr fortsetzen zu wollen, heimlich verlassen habe, mit dem Antrage: die zwischen dem Beklagten und ihr bestehende
Ehe dem Bande nach ju trennen, unter Ver⸗ urtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf Dienstag, den 16. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr,
„
[6991] Zwangsverkauf und Aufgebot. 8 Zwangsvollstreckungssachen des Viehhändlers 9. Keesenberg in Wilhelmsburg wider den Köthner Wilhelm Lohmann in Obergeorgswerder ist die dem Letzteren gehörige Stelle Nr. 43 in Obergeorgs⸗ werder öffentlich meistbietend zwangsweise zu ver⸗ kaufen.
Die Stelle enthält nach der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle für Wilhelmsburg auf Kartenblatt 5 die Parz. 128 (Obergeorgswerder, Hofraum 2,07 a), und Parz. 129 (desgl. Garten 26,11 a), angrenzend, soviel beide Parzellen angeht, Heinrich Finder und der Elbdeich.
Auf der Parz. 128 (Hofraum) befindet sich das Wohnhaus Nr. 43; auf der Stelle sind außerdem zwei Bretter⸗Schauer und ein Schweinestall, und gehört zu ihr auch ein Begräbnißplatz im Kirchdorf.
Verkaufstermin:
Freitag, den 14. April ds. J.,
8— Vormittags 11 Uhr, . an hiesiger Gerichtsstelle, wozu Parteien und Kauf⸗ liebhaber geladen werden.
Zugleich ergeht an Alle, welche an der Stelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, Pfand⸗, fidei⸗ kommissarische und sonstige dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu haben meinen, die Aufforderung, ihre Rechte bei Meidung des Verlustes gegenüber dem neuen werber der Stelle spätestens im obigen Termin an⸗ zumelden. Die begründenden Urkunden sind gleich⸗ zeitig vorzulegen.
Harburg, 7. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. III.
gez.: Hölscher. iene,
c. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Aufgebot.
Nachdem die Landwirthe Arend Voller und Diedrich Voller in Holthorst das Aufgebot der nach⸗ stehenden auf den Inhaber lautenden angeblich ver⸗ brannten Sparkassenbücher der Spar⸗ und Leihkasse in Lesum: 1
1) Nr. 2515 über 3441,47 ℳ,
2) Nr. 2516 über 959,89 ℳ,
3) Nr. 2974 über 1005,00 ℳ, beantragt haben, so werden die Inhaber der gedach⸗ ten Sparkassenbücher hierdurch aufgefordert, späte⸗ stens in der Sitzung vom
19. September d. J., Morgens 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt
werden.
Insbesondere werden die Band I. Schapen, Abth ie Band I. Blatt 38 von
198 eilung III. Nr. 1 und 2 eingetragenen e;
1) 3000 Gulden holl. zu Gunsten der Handlungs⸗ firma Jan Gerd Vaal, Grove und Hendlungs⸗ Schapen Bürgschaft für die Kaufleute Heinrich Hagemann und Johann Theodor Grove zu Schapen — Firma Grove und Comp., nach Nr. 549 der Intabulationsblätter, 700 Gulden holl. nebst Zinsen zu Gunsten d Kaufmanns Johann Heinrich Vaal in Schape nach Nr. 597 der Intabulationsblätter einge⸗ tragen, aufgeboten, und werden die betreffenden Gläubiger, welche unbekannt sind, aufgefordert, ihre Rechte in dem obigen Termine anzumelden, widrigenfalls d üs für erloschen erklärt und gelöscht werden sollen. Freren, den 6. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Haccius. *
[703350 Bekanntmachu Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Januar 1882 ist die zwischen den Eheleuten Bildhauer Christian Deickmann zu Barmen und der geschäfts⸗ losen Anna, geb. Rehse, daselbst bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung, dem 18. November 1881, für aufgelöst erklärt worden. 8 Der Landgerichts⸗Sekretä Jansen.
[7037] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Köni lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Januar 1882 ist die zwischen den Eheleuten Händler August Hollmann zu Lüttringhausen und der 8 schäftslosen Henriette, geb. Walder, daselbst bis bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung, dem 23. November 1881, für aufgelöst erklärt worden.
eer Landgerichts⸗Sekretä Jansen.
Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 1. Februar 1882 ist der 3 ½ prozentige Schlesische altlandschaftliche Pfandbrief Lampers dorf. Kreis Steinau, L. W. Nr. 15 über 400 Thlr., in Worten: Vierhundert Thaler, für kraftlos er⸗ klärt worden.
Steinau a. O., den 1. Februar 1882.
Lesum, den 7. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Adickes.
1 Aufgebot.
*
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüneburg, den 9. Februar 1882. Jordan, Sekretär, 11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6988] Oeffentliche Ladung. Nachdem die Wittwe Lorenz Sauer, Anna Catha⸗ rina, geb. Sauer, zu Asbach, die Eintragung des in der Gemarkung von Asbach belegenen Grund⸗ eigenthums, als: Kkbl. 6 Parz. 6 Garten auf den Steinen 642] Met., unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Asbach beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens bis zu dem auf 8 Montag, den 3. April 1882, Mittags 12 ½ Uhr,
ung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 13. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 1. Februar 1882. 1.“ egelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18as Oeffentliche Zustellung.
In dem Zwangsveräußerungsverfahren von Lina Ni ledig und ohne Gewerbe, in Frankenthal wohn⸗
3 gegen ie Eheleute Peter Bachtler, Wirth und Kü Nargaretha, geb. Steinmann, Solidars deren minderjährige Tochter Margaretha Bachtler, itverpfänderin, vertreten durch ihren vorgenannten Vater Peter Bachtler, Alle früher in Oggersheim wohnhaft, jett ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend, wurde am 7. Februar abhin die öffentliche Zustellung durch das Kgl. Amtsgericht dahier an die genannten Schuldner angeordnet und Termin zur gerichtlichen Vertheilung des Steig⸗ Preises von 14,350 ℳ, welcher bei der am 28. De⸗ zember 1881 stattgehabten Zwangsversteigerung des den Schuldnern gehörig gewesenen Grundstücks Plan Nr. 26 und 27, 11 Aren 93 O.⸗Mtr. oder 35 Dezi⸗ malen Fläche mit Wohnhaus, Scheuer, Stall ꝛc. ꝛc., gelegen zu Oggersheim in der Schillerstraße neben Friedrich Magenheimer und der Kapellengasse, Haus kr. 15, erlöst worden, festgesetzt auf Mittwoch, den März 1882. Es werden daher die obgenannten Eheleute Peter achtler und Margaretha Steinmann, Ersterer zu⸗ gleich als Vermögensverwalter seiner minderjährigen ter Margaretha auf den oberwähnten 29. März Sh Nachmittags 3 Uhr, zu dem Vertheilungs⸗ Füde im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts zu Ludwigshafen mit dem Bemerken vorgeladen, daß im Falle des Nichterscheinens sie mit ihren Einwen⸗ dungen gegen den aufgestellten oder im Termin be⸗ richtigten Vertheilungsplan ausgeschlossen würden. Ludwigshafen, den 8. Februar 1882. “
Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: Schultz.
fer, und chuldner, und
“ Na im Hause des Gastw Altendeich.
dem Gerichte anzumelden.
hneten
Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Niederaula, den 4. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
Rumpf. Wird veröffentlicht:
Floret, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
anberaumten Aufgebotstermin bei der unterzei
[6978]
Zwangs⸗Verkauf nebst Aufgebot.
Auf Antrag der Spar⸗ und Leihkasse zu Marne
wird kraft Vollstreckungsbefehls vom 7. Oktober v. J.
wegen einer protokollirten Forderung von 574 ℳ
aus der Obligation vom 29. April 1878 der gericht⸗ liche Verkauf der verpfändeten Immobilien
des verstorbenen Hinrich Schliecker Wohnhaus Nr. 10 zu Barlterneuendeich, nebst Hofraum und Hausgarten, eingetragen Fol. 204 des Schuld⸗ und Pfand⸗ protokolls von Barlt, Bd. 4 p. 349,
eermit verfügt. 86 Verkaufs⸗Termin: Montag, den 27. Febr. 1882, chm. 5 Uhr, “ irths Schmidt zu Barlter
Alle dinglichen oder solchen gleichberechtigten An⸗
sprüche auf diese Immobilien oder den demnächstigen Kaufgelder⸗Erlös — mit Ausnahme der protokollirten — sind bei Vermeidung des Ausschlusses gegenüber den demnächstigen Käufer und von der Masse spätestens im Aufgebotstermine,
Sonnabend, 1. April 1882, Morgens 10 Uhr,
den 7. Februar 1882.
Zur Erwerbung von Ausschlußurtheilen behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer in das Grund⸗ buch haben folgende Personen das Aufgebot der nach⸗ bezeichneten, zum Grundbuch noch nicht übernommenen Grundstücke gemäß §. 135 Nr. 2 der Grundbuch⸗ Ordnung in Antrag gebracht:
1) Die Brüder Weber Bernard und Weber Theodor Süssing in Nienborg von Flur 4 Nr. 438 und 440 der Steuergemeinde Nienborg, und zwar Ersterer Meünn seines F§ und Letzterer wegen seines ½ An⸗ theiles.
2) Der Rentner Franz Farwerk zu Schöppingen von Flur 2 Nr. 35 und 184 der Steuergemeinde Ottenstein.
3) Der Faßbinder Joseph Ueding zu Legden von Flur 20 Nr. 344/133 der Steuergemeinde Legden.
9 Die Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn⸗ Gesellschaft zu Dortmund von Flur 20 Nr. 133 der Steuergemeinde Legden.
Es werden alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den
25. Mai 1882, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden. Ahaus, den 19. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot,
[7003]
Die Eheleute Bergmann Heinrich Ragert und
Anna, geb. Wolff, in Bochum haben das des auf den Namen der Anna ausgestellten Sparkass⸗ kasse des Amts
Aufgebot Wolff (Tutel Schmauch) enbuchs Nr. 4595 der Spar⸗ Bochum, lautend über den Betrag von 189,99 ℳ, welches angeblich verloren gegangen, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefor⸗
dert, spätestens in dem auf den 19. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buchs erfolgen wird. Bochum, den 8. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
[6959] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver⸗
mögen der Eheleute Kaufmann Gerhard Dreyer Antrag des Konkursverwalters zum Verkauf sämmt⸗ (ef. Nr. 248 des Allgemeinen Anzeigers zur Neuen Mittwoch, den 12. April 1882,
angesetzt.
fideikommissarische, Pfand⸗ oder sonstige dingliche fordert, dieselben in dem Termine anzumelden, so⸗ im Verhältniß zu dem neuen Erwerber verloren
Königliches Amtsgericht. I. [6977] Im Namen des Königs! . In Sachen . der Todeserklärung der Charlotte Frank, geb. Kla⸗ witter, und deren Ehemannes erkennt das König⸗
liche Amtsgericht zu Nakel durch den Amtsrichter Schmidt
für Recht: 8 die verehelichte Charlotte Frank, geb. Klawitter, und deren Ehemann aus Mrotschen werden für todt erklärt.
Von Rechts Wegen. Nakel, den 28. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
1030. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 21. Januar 1881 ist das Dokument über die auf Gilkendorf Nr. 7 Abthl. III. Nr. 7, jetzt Gilkendorf Nr. 1 Abthl. III. Nr. 8 für die Wittwe Charlotte Amalie Vaak eingetrage⸗ nen 2000 Thlr. oder 6000 ℳ Kaufgelderforderung, bestehend aus einer Ausfertigung des Vertrages von 15. April 1879 nebst angeheftetem Hypothekenbrief, für kraftlos erklärt. Heinrichswalde, den 24. Januar 1882 Königliches Amtsgericht.
[7032] ““ In der Isbrandt'schen Aufgebotssache hat das Amtsgericht zu Neumark am 3. Februar
für Recht erkannt: 8 Daß der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Neumark 586 Abtheilung III. Nr. 2 einge⸗ tragenen 900 ℳ für kraftlos erklärt wird. Neumark, den 3. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. [756] Gütertrennung. Die Johanna Weber, Handelsfrau zu Saar⸗ burg, Ehefrau des Tagelöhners Franz Stork zu Saarburg Klägerin, zum Armenrechte zugelassen, und vertreten durch Rechtsanwalt Haag, klagt gegen ihren Ehemann Franz Stork, Tagelöhner, zu Saarburg wegen Gütertrennung 8 mit, dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst und Parteien in Gütern ge⸗ trennt erklären, dieselben behufs Auseinandersetzung ihrer ehelichen Güterverhältnisse vor Notar ver⸗ weisen, die Kosten dem Beklagten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 13. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
orenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6975] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Gerichts vom 20. Januar und 3. Februar 1882 sind folgende Hypothekendokumente für kraftlos erklärt worden: 1 3 1) Das Hypothekendokument über die auf Nr. 24 Radschütz, Abtheilung III. Nr. 7, eingetragenen 200 Thaler Darlehn, 2) das Hypothekendokument über die auf Nr. 9, 1 Culmikau, Abtheilung III. Nr. 9 eingetragenen 271 Thaler 22 Sgr. 4 1 Pf. rückständige Kauf⸗
gelder. Steinau a./O., den 3. Februar 1882.
und Maria Elisabeth, geb. Vaal, zu Schapen, so⸗
licher in der Bekanntmachung vom 15. Oktober
Hhun . . Zeitung) zweiter und gesetzlich letzter Morgens 10 Uhr,
Zugleich werden Alle, welche an dem bezeichneten Rechte, insbesondere auch Servituten oder andere weit sie nicht bereits in dem Termine vom 25. Ja⸗ gehen und soweit sie im Grundbuche eingetragen
önigliches Amtsgericht, Abtheilung I.
wie der Firma Gerhard Dreyer daselbst, wird auf 1881 enthaltener Grundstücke der Gemeinschuldner ermin auf
im Kellerwesselschen Wirthshause zu Schapen damit Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufge⸗ nuar 1882 angemeldet sind, widrigenfalls dieselben sind, gelöfcht werdrn sollen.
1“
Königliches Amtsgericht.