1882 / 38 p. 26 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

[7658] Oeffentliche Zustellung. Königl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen.

In Sachen des Kälberpraxers Leonhard Lesti hier, vertreten vom Kgl. Advokaten Kammerecker hier, gegen den Kälberpraxer Karl Lesti hier, nun unbekannten Aufenthalts, wird letzterer zur münd⸗ lichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zum Rück⸗ ersatze eines vom Kläger für den Beklagten an den Viehhändler Johann Förschner von Münchsdeggingen bezahlten Schuldbetrages von 235 sammt 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage an, in die öffent⸗ liche Sitzung des obengenannten Gerichts vom

Donnerstag, den 13. April 1882, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 14, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung, geladen. München, den 14. Februar 1882. 3. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreib Hagenauer.

————

[7568] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Johanne Louise Kaestner zu Kindelbrück, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehr⸗ lich zu Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schäfer Johann August Kaestner aus Grünstedt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Erfurt, Zimmer Nr. 41, unuf den 17. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bendleb, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7564] Oeffentliche 3 3 1 Die Seifen⸗ und Lichterfabrik unter der Firma „W. Kahn u. Comp.“ zu St. Ingbert, vertreten durch Geschäftsmann Rebmann in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen August Sproß, Bäcker und Krämer, früher in Kaisers⸗ lautern, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, bei dem K. Amtsgerichte Kaiserslautern, wegen Waarenforderung, beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 75 für demselben am 14. De⸗ zember 1879 und 31. März 1880 gelieferte Seife, nebst Zinsen zu 6 % aus 42 24 seit 14. März 1880 und aus 32 76 seit 31. Juni 1880, so⸗ wie der Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die hierzu bestimmte Sitzung des genannten Gerichts vom 20. April 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale. Kaiserslautern, 11. Februar 1882. b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Joachim, Königlicher Sekretär.

[7562] Oeffentliche Zustellung.

Herr Kaufmann Arthur Georgi in Mylau vertreten durch Herrn Obergerichtsanwalt Dr. Rein hbier klagt gegen den vormaligen Spinnereibesitzer Franz Herrmann Fiedler, zuletzt in der Schwarz⸗

sammermühle bei Netzschkau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Erfüllung eines Kaufvertrages, mit dem Antrage: Ein Urtheil dahin zu fällen, daß Beklag⸗ ter Fiedler schuldig sei, den bezüglich der Grund⸗ stücke Nr. 148 und 149 der Irchwitz abge⸗ schlossenen Kaufvertrag vom 12. Novbr. 1881 zu er⸗ füllen, daher Klägern diese Grundstücke gegen Ueber⸗ nahme der fragl. Kautionshypothek von 4500 als eigene Schuld für Beklagten an Chr. Gotthf. Brückner zu Mylau in gerichtliches Eigen⸗ thum und in Lehn zu geben, auch allen daher, daß dies mit zugestellter Klage nicht geschehen ist, er⸗ weislich entstandenen Schaden zu erstatten. Kläger Georgi ladet daher den Beklagten Fiedler zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts Greiz auf 1 Sonnabend, den 10. Juni 1882,

Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Dieser Klage⸗Auszug wird hiermit Zwecks öffent⸗ licher Zustellung bekannt gemacht.

Greiz, den 13. Februar 1882.

8 3 Hoffmann, Gerichtsschreiber des Fürstl. Reuß ä. L. Landgerichts.

176061 Oeffentliche Zustellung.

Der K. Advokat Rechtsanwalt Moerschell klagt bei der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts Würz⸗ burg Namens des Handelsmannes Vietor Abraham Vorchheimer von Thüngen gegen den Dienstknecht Heinrich Hofmann und Genossen, Ersterer nun⸗ mehr unbekannten Aufenthalts, wegen Vertrags⸗ anfechtung, und stellt den Antrag: Kgl. Landgericht wolle zu Recht erkennen: der zwischen Sebastian und Heinrich Hofmann am 29. Oktober 1880 abgeschlossene Kaufvertrag, verlautbart vom Kgl. Notar Gentil zu Arnstein unter der G. R. Nr. 935 wolle aufgehoben und der Beklagte in die Kosten des Verfahrens ver⸗ urtheilt werden.

Zugleich ladet derselbe den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung

bG in die Sitzung des Prozeß⸗ gerichts vom 8

Dienstag, den 2. Mai lI. Js., Vormittags 9 Uhr, und fordert denselben auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen. Behufs öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Würzburg, den 10. Februar 1882. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: * Schierlinger. [7567] Oeffentliche Zustellun Der Grubenwächter Teofil Gawcons Janomw, vertreten durch den Rechts zu Beuthen O.⸗S. line Gawconski, unbekannten Au dem Antrage bestehende Ebe

ustellung.

8

8 zu Städtisch zts⸗Anwalt Toepffer klagt gegen seine Ehefrau Pau⸗ 8 früher zu Janow, jetzt ufentha ts, wegen Ehescheidung mit die zwischen ihm und der Beklagten zu trennen, die Beklagte für den

4

Zum

7563 182,

bekannten Aufe

theilen,

dieser Auszug

[7549]

Delmsen, Glã

den Anbauer Schuldner,

werden. Kaufli

dingliche Rech

und das Recht im

Die Verkau schreiberei ein Soltau, de

aus:

1) einem vo gedeckten 3 Kamme

begrenzt. Unweit

2) rolle des Artikel Kartenblat Flächeninh Reinertrag

[46570]

in Kiel hat Amtskaution

Bokelmann in gericht bezüglich

Rendsburg

14. Oktober steht in einer 4 Staatsanleihe v 100 Thlr. jetz Königlichen hinterlegt. In alle Diejenigen,

solche

termine vor der

bevollmächtigten zumelden. Königliches Am stadt. Veröffen

[7603]

Kreises ste Nr. 15 für den

allein schuldigen T

La Gerichtsschreiber des König

Albert Schmidtchen,

soll die dem Schuldner gehörende, zeichnete Anbauerstelle Nr. 31 zu N. Zubehör zwangsweise in dem dazu

Freitag, den 21. April d. J.,

berechtigungen zu gefordert, selbige im ovigen Termine die darüber lautenden

unter dem Verwarnen, daß im

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Beschreibuhg der Anbauerstelle Nr. 31 Die Anbauerstelle

raum, ferner Stallung u An der Südseite des sich ein noch unfertig Die Südseite des etwa ½ Morgen groß

verschließbarer Brunnen den in dem Aus

Nr.

Der Herr Präsident des Gerichtsvollzieher k. A.,

als Gerichtsvollzieher k. laut protokollarise 1879

t 300 ℳ, nebst T. Regierungs⸗Hauptk

bestellung bestellte

sprüche zu haben ver⸗ derselben an den jetzigen Gef mann widersprechen wollen,

J Ansprüche spätestens in dem auf Frei 1882, Mittags 12 Uhr,

wärtige unter Bestellung

Rendsburg, d

Bekanntmachung. Im Grundbuche des dem Ri rich Birnbaum gehörigen Ritte Band V. Blatt 503 des Grundbuches vo vormals eximirten Grundstücken des C

il

uba, 8 lichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. andlung E. Hoppe & Co. zu Berlin NW., Thurmstraße Nr. 73, vertreten durch den Justizrath Kupfer in Cottbus, klagt gegen den Kaufmann früher in Cottbus, jetzt un⸗ alts, aus dem Wechsel vom 15. Ok⸗ tober 1881 über 400 ℳ, zahlbar am 15. Januar 1882 bei F. W. Krause zu Berlin, nebst Protest⸗ urkunde vom 18. Januar 1882, im Wechselprozeß, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zah⸗ lung von

400,— Wechselkapital,

nth

8,20 Protestkosten, 1,35 Provision,

der Klage bekannt gemacht

Cottbus, den 10. Februar 1882. Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Ziegeleibesitzers Peter Baden in

zubigers, gegen Wilhelm Scheer in

wegen Forderung,

auf

Morgens 10 Uhr,

febhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische,

te, ins haben vermeinen,

Verhältniß zum

Grundstücks verloren gehe.

fsbedingungen können in der Gerichts⸗ gesehen werden.

i 24. Januar 1882.

F., Kroseberg. 1

zu Neuenkirchen.

n erbauten, mit Dachziegeln ohnhause, enthaltend:

rn, einen kleine nd Bodenraum.

er Wagenschuppen.

des Wohnha ;

Gem 29 eingetragenen t 4, Parzelle 179, 180 alt von 1 ha 05 a 9 ee von 0,31⁄100 Thlr.

28

2

Aufgebot. das öffentliche beantragt, welche de Kiel, bei dem seines damali bei dem

bestellt hat. prozentigen S

on 1850 Litt. D.

asse welche an jene beh Staatsschuldverfe meinen oder der

hiermit

oder Widersprüch

e tag, den 30 anberaumten fertigten Gerich ng eines hiesi bei Strafe des en 7.

tsgericht. Abth. I. ntlicht: Jagdmann.

m unter

ttergutsbesitzer rgutes Wilden

b

zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den 13. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fwelle der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Beuthen O.⸗S., den 3. Februar 1882.

1“

zusammen 409,55 ℳ, nebst 6 % Verzugszinsen von 400 seit 18. Januar 1882, zu verur⸗

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer

dr. .,

auf den 10. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

bei dem gedachten Ge⸗

Neuenkirchen,

unten näher be⸗ euenkirchen nebst

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

Pfand⸗ und sonstige besondere Servituten und Real⸗ werden auf⸗ anzumelden Urkunden vorzulegen, Nichtanmeldungsfalle neuen Erwerber des

8

Nr. 31 zu Neuenkirchen besteht

2 Stuben, i Vorplatz mit Koch⸗

Wohnhauses befindet

Hofraums wird von einem en Gemüse⸗ und Obstgarten

zuses befindet sich ein

zuge aus der Grundsteuermutter⸗ eindebezirks Neuenkirchen unter Grundstücken 9 mit einem 1 qam und einem

niglichen Landgerichts Aufgebot derjenigen velc r frühere hiesige jetzige Gefangenaufseher unterzeichneten Amts⸗ gen Dienstverhältnisses Amtsgericht cher Erklärung vom Diese Kaution be⸗ chuldverschreibung der Nr. 16411 über alon und Eühei der in eswiꝛ Stattgebung jenes Antrags ufs Kautions⸗ schreibung An⸗ Aushändigung angenaufseher Bokel⸗ aufgefordert, (Protest) . Juni Aufgebots⸗ ste Aus⸗ gen Zustellungs⸗ Ausschlusses an⸗ Dezember 1881. gez. Nieder⸗

hin agen 2 in den ge amminer en in der III. Abtheilung unter

Dr. Rogalinsky und dessen Ehefrau

¹

*

n

zu

di

in br

[7593]

Wil zus 8 Thaler Darle 3 2 Obligation vom 4. April 1851 eingetragen.

derun du 8 Winzler zu Stepenitz für die Rente verpfändet, welche

benszeit vom 1. . debenet Thalern, in halbjährlichen Raten prae- numerando zahlbar, zu zahlen haben. pfändung ist bei der Post Nr. 15 im Grundbuche eingetragen, auf dem Dokumente vermerkt und dem Winzler ein Dokument ausgefertigt worden.

tow ag./R., ichtig schwistern Höne, werden hiermit die Erben oder Rechtsnachfolger des Predigtamts⸗Kandidat

vor dem Herrn Amtsgericht

4) Friedrich Heinrich Wilhbelm N

tausend Mark mit Beschlag zu bele liche Staatsanwaltschaft. [7599] 1 Firma H. Gerhard, als in s Vormund der minder Profeffors Polstorff, Frieda Polstorff,

i den hiesigen Zimmermeist klagten,

wird, nachdem auf Antrag des

4) des Ackerstücks daselbst Nr. Sec. zu 48 Rth.

vom 7. dieses Monats verfügt,

Tage erfolgt ist, Termin zur Zw

vor Herzoglichem Amtsgerichte

8 Heinrich Lamers, Anna M

Heinrich

geb. v. Kamecke, zu Stepenitz 8000 hn zu 5 Prozent verzinslich aus der

ie Rogalinskyschen Eheleute haben diese For⸗ 8 dem Predigtamts⸗Kandidaten Ferdinand

ie ihm laut Vertrages vom 6. Mai 1852 auf seine FEbihs 1. Juli 1853 ab mit jaͤhrlich Wter⸗

Diese Ver⸗

Von den gegenwärtigen Eigenthümern der 8000

Thaler, Frau Wachtel, Maria, geb. Höne, zu Hilden, n Dr. Frasch, Charlotte, geb. Höne, zu Nau⸗ gard und Frau Hirt wollen erstere beiden die Löschung des Pfandvermerkes herbeiführen, indem sie behau amts⸗Kandidat Winzler am verstorben sei, daß die Ehefrau desselben der Erb⸗ schaft in den Nachlaß ihres Ehemannes entsagt und daß andere Erben unbekannt seien.

r. Hirt, Franziska, geb. Höne, pten, daß der Predigt⸗

8. Juli 1866 zu Berlin

A 2

luf Antrag des Rechtsanwalts Calow zu Trep⸗

als Bevollmächtigten bei den Ge⸗

en Fer⸗ inand Winzler aufgefordert, ihre Ansprüche auf die oben erwähnte Rente des Winzler und ihre etwaigen Einwendungen gegen die Löschung derselben binnen drei Monaten, spätestens in dem auf den 5. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, m H s⸗Rath Krause im hie⸗ sigen Gerichtslokale anberaumten Termine anzumel⸗ den, auch das Winzlersche Dokument herauszugeben. Die Unterlassung der Anmeldung hat zur Folge, daß das Pfandrecht der Winzlerschen Rente für er⸗ loschen erachtet und das Dokument amortisirt wird. Cammin, den 25. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. 8 die Wehr⸗

geboren den

[7584] Bekanntmachung. In der Untersuchungssache gegen pflichtigen: 1) Georg August Koenecke, 30. August 1858 zu Hainholz, 2) Georg Wilhelm Lambrecht, geboren den 10. August 1858 zu Hain⸗ holz, 3) Heinrich Conrad Wilhelm Wolkenhauer, geboren den März 1858 zu Kaltenweide, 1 tünkel, geboren den 21. Juni 1858 zu Bühren, 5) Adolf Friedrich Ludwig Bantelmann, geboren den 15. Mai 1858 zu Colenfeld, 6) Friedrich Angust Christian Vorger, geboren den 2. Juli 1858 zu Colenfeld, 7) August Conrad Christian Köster, geboren den 27. Oktober 1858 zu Colenfeld, 8) Friedrich Wilhelm Schaper, geboren den 16. April 1858 zu Colenfeld, 9) Hein⸗ rich August Wilhelm Hasselbring, geboren den 7. Februar 1858 zu Eilvese, 10) Heinrich Friedrich Wilhelm Meyer, geboren den 12. Juni 1858 zu Laderbolz, 11) Bernhard Becker, geboren den 15. November 1858 zu Neustadt a./R., 12) Johann Friedrich August Helfers, geboren den 13. April 1858 zu Osterwald, 13) Hubert Liewe, geboren den 20. September 1858 zu Neustadt a./R., 14) Wilhelm Johann Friedrich August Nordmeher, geboren den 25. März 1858 zu Osterwald, 15) Hein⸗ rich Friedrich Roddau, geboren den 3. Februar 1858 zu Limmer, 16) Georg Carl Ludwig Feuer⸗ riegel, geboren den 1. März 1858 zu Linden 17) Friedrich Oskar Fischer, geboren den 18. Mai 1858 zu Linden, 18) Theodor Heinrich Mennecke, geboren den 14. Oktober 1858 zu Linden, 19) Hein⸗ rich Friedrich Schoppmeier, genannt Zerse, geboren den 18. März 1858 zu Linden, wegen Vergehens gegen §. 140 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs hat die Strafkammer IIa. des Königlichen Landgerichts zu Hannover durch Beschluß vom 4. Februar 1882 ver⸗ fügt, daß auf Grund des §. 140 58 Absatz des Strafgesetzbuchs und §§. 480 und 326 der Straf⸗ prozeßordnung das im Deutschen Reiche besind⸗ liche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und zur Deckung der Kosten des Verfahrens bezüglich eines jeden Angeklagten in Höhe von drei⸗ gen. König⸗ Lodemann.

. R. Borchardt, Inhaber der hiesigen ls in seiner Eigenschaft als jährigen Kinder des hiesigen Namens Louise, Wilhelm und Klägers, wider ter Christian Meyer, Be⸗

wegen Zinsen, 1 Klägers die Beschlag⸗ igen Grundstücke, als:

In Sachen des Kaufmanns H owol im eignen Namen als

ahme der dem Beklagten gehör

1) des Wohnhauses Nr. ass. 485 hieselbst sammt Zubehör, erbaut auf einem Theile des ad 2 bezeichneten Grundstücks,

2) des Ackerstücks im Sommerfeld

6 II. 16. Wanne Nr. 66 und 57 5. zu 1 Morgen 18 Ruthen = 28 Ar 77 Meter,

3) des Ackerstücks daselbst Nr. Sn zu 11 Rth. = 2 Ar 43 [◻Meter, 8

= 10 Ar 8 QMeter,

m Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß auch die Eintragung

2eS an. demselben

aangsversteigerun

den 25. Mai 1892, e. Morgens 10 Uhr,

) Holzminden angeser 18 welchem die Hypothekgläubiger die iefe zu überreichen haben.

Holzminden, den 7. Februar 18982. Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

reses Beschlusses im Grund

Die zu Crefeld wohnende geschäftslose Ehefrau

Mariag Margaretha, ch, hat gegen ihren Ehemann Peter Lamers, früher Lackirer zu Crefeld, jetzt

ellenbru⸗

Füsilier in der hollän Valaillon Stb. Nr. 12 816 zu Malang au

dert, binnen sechs Monaten zu seiner Ehefrau zurück⸗

in Ostindien, bei der 2. Civilkammer des gerichts zu Hüsseldorf Klage auf Eüi den ge hoben: am 21. September 1882 ng 9. Uhr, ist hierzu Verhandlungstermin und Einlassungsfrist auf vier Monate bestimmt. Düsseldorf, den 13. Februar 1882. *

olz, Gerichtsschreiber des Königlichen

[7576] Erkenntniß auf Todeserklär 1) der Lootse Jacob Cornelius Fanden am 9. Mai 1841 zu Geestendorf,

und 2) der Schiffskapitän Dierk Lo geboren am 8. November

accumersiel

werden, mche; dieseiben a 178 ’. 82 sich nicht von ihrem Fortleben keine Nachricht ein auf Antrag des Kurators, Lece a. Pe Geestendorf, und der Ehefrau Hillerichs in Ca 88 odt erklärt. ie etwa noch nicht angemeldeten Erh⸗ folgeberechtigten werden zur Anmeldung ndn fprüche nochmals aufgefordert, unter der Verw nung, daß im Falle der Nichtanmeldung bei Ueberweisung des Vermögens des Janßen bezw.

1 auf sie keine Rücksicht genommen wer 8 1

ist

Landgerichts.

ttmann Hiller 1833 in B. uf das Aufgebot p gemeldet haben, a

Geestemünde, 11. Februar 1882. Koönigliches Amtsgericht. III. (gez.) Bacmeister.

ügs: fgebot des Hen I Seit.

11 97

[7571] Im Namen des Kön

In Sachen, betreffend das Au thekendokuments über die Band Grundbuchs von Lengefeld jetzt Ba des Grundbuchs mit kombinirten Folien M. n III. Nr. 1 auf dem Wohnhause Nr. 3 für ge brüder Johann Julius, Franz Eduard und gd Gottlob Gerhardt auf Grund des Testamen Tischlermeisters Johann Christian Gerha 21. Januar 1833, publizirt am agnoscirt am 12. Februar 1839, vom 13. August 1841 eingetrage

1 rdt don 29. Juni 1833 nh , zufolge Verfü

nen 56 Thaler?

6 Pf. erkennt das Königliche Amtsgericht u Ch .. hausen durch den Amtsgerschtth Cnh Sns ür Recht:

daß das vorbezeichnete aufgebotene dokument, wie hierdurch geschieht, ir en erklären und die Kosten des Verfahrens dem Berg mann Eduard Probst zu Lengefeld aufzuerlegen. Von Rechts We.

(gi.) Cappell.

F1“

1 Verkündet am 4. Februar 1882.

. (93.) Heyse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

1

[7574] 1 Im Namen Seiner Majestät des von Bayern! Urtheil: in Sachen Kaspar Fertig, Weber von Kleinheubach,

Königs

e 1 3 Georg Heinrich Fertig, abwesend von beeel 8. Todeserklärung des Letzteren betr

3 Enrscheid: 2

I. Georg Heinrich Fertig, abwesend von Klein⸗ heubach, wird für todt erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗ mögen des Georg Heinrich Fertig zu ent⸗ nehmen.

Simon, k. O. A. R. Verkündet am ersten Februar 1882. Heß, stellvertr. Ger. Seer. Zur Beglaubigung der Abschrift: Miltenberg, 13. Februar 1882. Der Gerichtsschreiber: Lang, Secretair.

[7553] Beschluß in der Untersuchungssache gegen Heidemann. J. IIa. 174. 81. Das Gericht beschließt auf den am 14. Januar 1882 eingegangenen Antrag des H. Heidemam ohne Datum, da glaubhaft angegeben ist, daß der Kautions⸗ besteller M. Heidemann wegen Geschäftsreisen eine Erklärung nicht abzugeben vermag, und da die Mög⸗ lichkeit nicht ausgeschlossen erscheint, daß der Ange⸗ schuldigte Ernst Heidemann aus Amerika zurückehtt und sich gestellt, die in dem Beschlusse vom II.De⸗ zember 1881 festgesetzte Frist auf weitere 8 Baza von Zustellung dieses Beschlusses ab auszudebmer und dieser Beschluß gemäß §§. 36, 37 resp. 40 8

P. O. zuzustellen. Berlin, den 28. Januar 1882. Königliches Landgericht I. Strafkammer V. 8 gez. Martius. v. Makomaski. Urkundlich ausgefertigt: Berlin, den 28. Januar 1882. (L. S.) Röpke, 8 Gerichtsschreiber der V. Strafkammer.

[7607] eehr. In Sachen der Wirthschaftsgehülfin Anna Freund, geb. Oppe, zu Marienthal bei Zwickau, Klägerin, gegen den Schreiner Karl Freund, ihren Ehemann, früher dahier, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Cbescheidung, hier Kückkehrbefehl bet, wird auf den Antrag des Rechtsanwalts Medicus dahier Namens der Klägerin vom 16. pr. 18.I. Mtz. an den Beklagten bei dessen unbekanntem Aufent⸗ halte, und nachdem vom Neitrunkte seiner Entfer⸗ nung sechs Monate verstrichen sind, Rückkehrbefehl erlassen und wird demgemäß der Beklagte aufgefor⸗

Ilberz

8

8

SSSE 2 en, àsͤslb„S —,

ukehren, widrigenfalls er die Erhebung der Ehe⸗

sgechentzcrnng und die mit solcher verbundenen

achtheile zu gewärtigen hat. Würzburg, den 20. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. 1.

Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter.

gez. Schum. Zur

dischen Armee im 3. Depot⸗ f Java

8

Baumüller, Kgl. Gerichtsschreiber.