1882 / 38 p. 33 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

bsbb

—2

zum Deut

chen Reichs⸗An

dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anz

Berlin, Donnerstag, den 16. Februar

eiger.

No. 41.

n

1882.

vne.

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im Nodellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central- Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Balin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

§. 6 des Gesetzes über den Markenschntz, vom 30. November 1874, sowie vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

1 50

Abonnement beträgt 8 reis für den Raum einer Druckzeile aʒmn

Insertionsp

die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel

das Deutsch

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche

e Reich. Hr. 91)

Reich erscheint in der Regel täglich. Das

für das Einzelne Nummern kosten 20 . 30 ₰.

Iö.

. Füͤr die angegehenen Gegenstände haben die Nach⸗ gernannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.

För Ammeldung hat die angegebene Nummer er⸗ halten Der Gegenstand der Anmeldung ist einst⸗ weilen gegen unbesugte Benutzung geschützt.

Klasse. 1 3

VI. Nr. 2180/82. Centrifugal⸗Maisch⸗Ver⸗

zuckerungs⸗ und Kühlapparat. Actien⸗Gesell⸗

schaft für den Bau landwirthschaftlicher Ma⸗ schinen und Geräthe und für Wagenfabrikation.

H. F. Eckert in Berlin.

VIII. Nr. 52 213/81. Verfahren und Apparat zum Erweichen harter Garne und anderer Textil⸗ erzeugnisse. Joseph Ealster in Chemnitz.

XI. Nr. 2447/81. Vorrichtung zum Bedrucken von Bücherschnitten. Eduard Posner in Berlin C., Burgstr. 22. 86

XII. Nr. 54 603. Neuerungen an analvytischen

Extractionsapparaten; Zusatz zu P. R. Nr.

14 523. Dr. Eduard Thorn in Hamburg. Nr. 113. Neuerungen an dem kontinuirlich

wirkenden Apparat zur Destillation ammoniak⸗

haltiger Flüssigkeiten; Zusatz zu P. R. Nr. 5255.

Dr. H. Grüneberg in Kalk bei Cöln.

XIII. Nr. 54 160/81. Wasserstandszeiger mit selbstthätiger Absperrung beim Bruche des Glases. Carl Charisius in Duisburg a. Rh.

Eisenbahnfahrzeuge.

bremsen für österreichisch

GSassebner, Inspektor der

Königl. Kommissionsrath in Berlin S8W., Lindenstr. 80. 1 XXI. Nr. 43 250/80. Neuerung in der An⸗

Augustusstr. 3 II. Nr. 2754. von Trelephonen. The Consolidated TelePhone Construction and Main- tenance Company (Limited) zu London; Vertreter: Carl Pieper in Berlin S8W., Gneisenaustr. 109/110. 8 Nr. 2862/82. Neuerung an electrischen Lichtregulatoren. Neumann, Schwarz &⅞ Weill und A. Eliachoff in Freiburg

i. B.

XXII. Nr. 54 594/81. Verfahren zur Bereitung

einer Anstrichmasse für Pappdächer, Gebäude ꝛc.

Siebel in Düsseldorf, Wehrhahn

XXIII. Nr. 48 695/81. Maschine zum gleich⸗

zeitigen Hobeln, Egalisiren, Stempeln und Theilen von Seife und ähnlichen Stoffen. Adolf

Krull in Helmstedt (Braunschweig). 8 XXIV. Nr. 4318/82. Beschickungsapparat für

Feuerungen. J. A. Strupler in Luzern; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3 II.

XXX. Nr. 54 349/81. Operationsstuhl. b C. D. C. Brühs und Heinrich Pollack in Hamburg. 1

Nr. 3371. Gypsverband⸗ und Abformsystem. F. J. Heilemann in Berlin Sw., Friedrichstr. 1. 8 XXXIII. Nr. 55 046/81. Bügel für Hand⸗

und Geldtaschen. Wilh. Böddinghaus

in Berlin 80., Schmidstraße 9a.

XXIV. Nr. 47 091/81. Selbstklemmendes zer⸗

lebgares Fußgestell für Weihnachtsbäume, Gerüst⸗

stangn ꝛc. Ad. Trautsch in Hockeroda bei Cichicht.

Nr. 54 492/81. Heiztopf. Friedrich Arz- berger, K. K. Regierungs⸗Rath und O. Oe. Professor in Brünn; Vertreter: J. Brandt in

erlin W., Königgrätzerstr. 131. 8 Nr. 4150. Neusrungen an Möbelrollen⸗Hül⸗

sen; Zusatz zu P. R. Nr. 14 458. Alex

Stoevesandt in Berlin SW., Pionierstr. 7. XXXVI. Nr. 1757. Thon⸗Eisen⸗Kacheln.

Th. Seeberger in Königshütte bei Mitter⸗

teich in Bayern.

XILII. Nr. 53 392. Schießscheibe mit automa⸗ tischem Schußzeiger. Michael Flürscheim in Eisenwerk Gaggenau.

Nr. 2761. Manometer⸗Probirapparat. Emil Ruchholz in Wr. Neustadt; Vertreter: Franz zur Nedden in Berlin SW., Groß⸗ beerenstr. 71.

XLIV. Nr. 50 763/81. Neuerungen an lös⸗ baren Knöpfen ohne Fadenbefestigung; (Zusatz zu P. R. 16 817). Herrmann Theodor Mey in Chemnitz, Poststr. 19, III.

XLIX. Nr. 49 61381. Bohrvorrichtung zum Ausbohren von Höhlungen mit enger Eingangs⸗

seffnung. G. Sigl in Berlin N., Chaussee⸗

straße 28. LII. Nr. 47 545/81. Automatischer Säum⸗ apparat. J. H. Dräger in Bergedorf. . Nr. 51 169/81. Apparat zur Herstellung, einer überwendlichen Naht. Auguste Boisard in Paris; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109/110. Nr. 3064. infaden⸗Nähmaschine. E. onnier flis und Vernay in Lvon;

2

2

Vertreter: Carl Pieper i in d 5 IVenauftraße 109,110. Der in Berlin 8W., Gnei

XX. Nr. 55 865/81. Neuerungen an Spindel⸗

en

Nordwestbahn in Wien; Vertreter: F. C. Glaser,

ordnung von Leitungen zur Vertheilung der Electricität zu Beleuchtungs⸗ und zu Betriebs⸗

Neuerungen an Diaphragmen

Edmund Stichert und Richard Franz in Crimmitschau in Sachsen. Klasse. LXVIII. Nr. 45 107/81. Selbstthätiger Thür⸗ versperrer. Grütter in Berlin N., Wörtherstr. 11.

Nr. 48 924/81. Selbstthätiger Thürversperrer. F. W. Müller in Berlin.

LXX. Nr. 51 689/81. Vorrichtung zum Schrei⸗ ben im Dunkeln. Josef Walter in Radolf⸗ zell, Großherzogth. Baden.

Nr. 2593. Neuerungen an Füllfederhaltern. Adolph Cohn in Berlin SW., Beuthstr. 6. LXXV. Nr. 54 611. Verfabren zur Darstellung von Kaliumsulfat aus Schönit. Dr. Emil Meyer in Coepenick.

Nr. 1113/82. Verfahren zur Extraction von Schönit aus Kainit mittelst gesättigter Kochsalz⸗ lösung. Dr. H. Grüneberg in Cäöln. LXXVII. Nr. 50 442. Befestigungsmechanismus für Schlittschuhe; Zusatz zu P. A. Nr. 44 090/81. Wilh. TillImanns in Remscheid. 8

Nr. 55 826. Neuerungen an Perkussions⸗ Kinderflinten. Carl Wilhelm Mehner in Kühnheide bei Reitzenhein.

Nr. 3505. Würfelapparat. Albert Scholz in Berlin SW., Großbeerenstr. 73. LXXXI. Nr. 56 152/81. Verschluß von Ge⸗

fäßen zum Transport von Eßwaaren ze.

Edmund Vollmer, in Firma C. A. E. Vollmer in Berlin.

LXXXIII. Nr. 25 400/81. Eine neue Uhren⸗ hemmung, deren Bewegung unabhängig vom Motor des Uhrwerkes ist. HManhart &

2

Berlin W., Mohrenstr. 63. J.

LXXXV. Nr. 52 990/81. Neuerung an Ab⸗ trittsgruben. Louis Mouras in Vesoul, Hte. Saöne, Frankreich; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipziger⸗

zwecken. Thomas Alva Edison in Menlo straße 124. Park, New⸗Jersey, V. St. A. 3 Vertreter: ELXXXIX. Nr. 51 063/81. Anwendung des FE. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Chlorstrontiums als Scheidungs⸗ und Rei⸗

nigungsmittel für die Säfte der Zuckerfabrikation. Dr. Gustar Kottmann in Berlin.

Nr. 55 676. Neuerungen an Einrichtungen zur Wiederbelebung der Knochenkohle; Zusatz zu P. R. Nr. 13 681. Hermann Tietz in Braunschweig. Berlin, den 16. 1“ 1882.

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Berichtigung.

Die am 27. Dezember 1881 bekannt gemachte Anmeldung Nr. 49 923 lautet berichtigt, wie folgt:

Klasse X. Nr. 49 923. Verfahren zur Herstellung von gepreßtem Koks und Koksbriquets in Koksöfen mit intermittirendem Betriebe. Fritz Lürmann in Osnabrück.

Unter diesem Titel wird die Anmeldung gemãß §. 23 des Patentgesetzes von heute ab nochmals auf 8 Wochen öffentlich ausgelegt.

Berlin, den 16. Februar 1882.

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Berichtigung. Nr. 32 d. Bl. muß es in den Patentanmeldungen statt Klasse XX. Nr. 18 713 heißen: Klasse XX. Nr. 18 731. Neuerungen unter P. A. 16 613/81 angemeldeten Eisen⸗ ahn ꝛc.

82

[7631]

27

[7632]

Versagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Klasse. 8 XXXVII. Nr. 27 665. Hängegerüst. Vom 1. August 1881. . XLV. Nr. 19 349. Neuerungen an Dresch⸗ maschinen. Vom 1. August 1881. LXIX. Nr. 29 924. Neuerung an Korkziehern. Vom 5. September 1881. Berlin, den 16. Februar 1882. 8. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Uebertragung von Patenten.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.

Klasse.

XXXIV. Nr. 14 458. Alex. Stoervesandt in Berlin, Pionierstr. 7. Vulkanisirte Gummi⸗

Möbelrolle. Vom 26. November 1880 ab. XLIX. Nr. 16 552. James Fraser, Neville

Works in Leeds, England; Vertreter F. E. Thode

& Knoop in Dresden, Augu tusstr. 3.

Neuerungen an Maschinen zur erstellung von

Hufnägeln und anderen Gegenständen. Vom

6. Juli 1881 ab.

Berlin, den 16. Februar 1882.

[7634]

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Von den beiden Inhabern des Patents Nr. 16 025 wohnt, zufolge nachträglicher Anzeige des Stell⸗ vertreters derselben, nur Myron Coloney in New⸗ Haven, Connecticut, während James Henry Me. Lean in St. Louis, Missouri seinen Wohnsitz hat. Berlin, den 16. Februar 1882. 8 Faiserlich es Patentamt. [7635]

Wensch in Wien; Vertreter: C. Kesseler in

Beschränkung eines Patents.

Das an Weber & Miller in Bockenheim bei Frankfurt a./M. auf Apparate und Maschinen zur Herstellung von Schuh⸗ und Stiefelabsätzen ertheilte Patent „Nr. 535 ist im Nichtigkeitsverfahren durch rechtskräfttg gewordene Entscheidung des Patent⸗ amts vom 3. November 1881 hinsichtlich der unter Nr. III. der Patentschrift beschriebenen Apparate auf die in den nachstehend formulirten Patentansprüchen bezeichneten Anordnungen beschränkt worden:

1) Eine nach dem Centrum zulaufende Abschrägung der Bolzen, welche über das durch die be⸗ treffende Fläche der Maschine angezeigte Maß hinausgeht.

2) Die Verbindung des Preßkörpers (Matrize) mit dem die Bolzen in sich schließenden Nagelkörper zu einem Ganzen.

3) Die Anwendung von Spiralfedern in der an⸗ gegebenen Anordnung.

4) Bei senkrechter Anordnung die Führung der Stifte durch eine eingeschaltete Platte mit konischen Bohrungen.

Berlin, den 16. Februar 1882.

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Theilweise Nichtigkeits⸗Erklärung eines Patents.

Der Anspruch 1 des dem ständischen Baumeister Carl Otto Müller in Cassel auf einen Wassermesser ertheilten Patents Nr. 13 245 ist durch Erkenntniß des Reichsgerichts vom 24. Januar 1882 für nichtig erklärt.

Berlin, den 16. Februar 1882.

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai

[7636]

[7637]

1877 erloschen.

Klasse.

IV. Nr. 13 969. Vorrichtung zur Befestigung von. Schirmen, Glocken oder Blendscheiben an Lampen und Kerzen in Form einer zu einem ge⸗ schlossenen Ringe gebogenen Drahtspirale in Ver⸗ bindung mit Blechringen oder auch darauf ge⸗ steckten Glasperlen.

V. Nr. 9912. Neuerung an Gesteinbohrmaschinen.

VIII. Nr. 1961. Verbesserung an einer Schachtel zum Aufrollen von Sammet, Plüsch ꝛc. Zusatz zu P. R. 630.

XIV. Nr. 9040. Neuerungen an einfach wir⸗ Dampfmaschinen für große Geschwin⸗

igkeit.

XX. Nr. 14 699. Neuerungen an den Clanss- schen Interkommunikations⸗Signalen bei Eisen⸗ bahnzügen.

XXI. Nr. 12 471. Neuerungen in der Her⸗ stellung unterirdischer Kabel.

XXIV. Nr. 634. Verfahren zur Erzeugung und Ueberhitzung von Wasserdampf durch ver⸗ lorene Wärme von Brennöfen behufs Zerlegung derselben durch Generatoren in brennbare Gase.

XXV. Nr. 13 576. Vorrichtung an Kulir⸗ stühlen zum Wirken regulärer Waaren mit Lauf⸗ maschen, welche bis in die Deckkanten reichen.

XXXIII. Nr. 9920. Reisetasche mit zusammen⸗ legbarem Sitz.

XXXIV. Nr. 16 219. Bewegliches Podium für

Schulbänke. Wetterschirm.

Nr. 16 368. XXXVII. Nr. 686. Luftdichter Verschluß von

Thüren und Fenstern.

Nr. 2886. Verbesserungen an luftdichtem Verschluß von Thüren und Fenstern; Zusatz zu P. R. 686.

Nr. 9168. Neuerungen an Fenstervorhängen. Nr. 13 725. Ausfüllung der Gefache in

Holzhäusern. Nr. 16 186. Farbenspritzmaschine. Dacheindeckungen mit Metall⸗

Nr. 16 434. platten.

XXXVIII. Nr. 16 618. Maschine zum Putzen und Schleifen.

XXXIX. Nr. 808. Sägevorrichtung zum Aus⸗ schneiden cylinderabschnittförmiger Stücke zum Zweck der Materialersparniß beim Aushöhlen muldenförmiger Elfenbeinkörper.

XLII. Nr. 9176. Flüssigkeitsmesser.

Nr. 13 806. Manometer mit Hebelbelastung.

Nr. 13 807. Wäge⸗ und Sack⸗Apparat für

XLV. Nr. 9586. Befestigung der Holzstiele für

landwirthschaftliche und andere Geraͤthe. G Nr. 16 323. Neuerungen an Futterschneide⸗

maschinen.

. Nr. 16 486. Mähmaschine.

XLEVII. Nr. 14 263. Riemenverbinder.

XLEIX. Nr. 14 682. Löthapparat,

E. Nr. 14 239. Schlagmaschine zum Schroten von Körnerfrüchten.

LII. Nr. 13 403. Neuerung an Nähmaschinen.

LN Nr. 13 497. Rüttelvorrichtung für Knoten⸗

änger.

LIX. Nr. 5286. Neuerungen an Strahlpumpen.

LXII. Nr. 5647. Trichterförmige Siedepfanne mit seitlicher Befenerung der vertikalen Wände derselven, Einführung der Speisesoole durch ein peripherisches durchlöchertes Rohr und mecha⸗ nischer Ausförderung des gewonnenen Gutes.

LXIII. Nr. 16 267. Neuerung an Velocipeden.

ELXIV. Nr. 6802. Bier⸗Control⸗Apparat.

ELXXVII. Nr. 13 521. Neuerung an Kreiseln

9

9

Klasse.

LXXX. Nr. 10 582. Verfahren zur Herstellung von Schmirgel aus Baurit.

LXXXI. Nr. 17 079. Neuerungen an den durch P. R. 13 979 geschützten Verbesserungen für Drahtseilbahnen.

ELXXXII. Nr. 5866. Einrichtung zum Heizen von Trocken⸗Cylindern.

LXXXIV. Nr. 9507. Neuerungen an Bagger⸗ eimern.

Nr. 9164. Zeugringel für Web⸗ chäfte.

LXXXVII. Nr. 13 381. Universal⸗Schrauben⸗ schlüssel.⸗

LXXXIX. Nr. 9675. Continuirlicher Diffu⸗ sionsapparat mit geneigt liegenden Diffuseuren.

Berlin, den 16. Februar 1882. Kaiserliches Patentamt. [7638] Stüve.

Entwicklung des Zeichenregisters im Dezember und im ganzen Jahre 1881.

Im Monat Dezember 1881 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ gers“ 82 Zeichen resp. Zeichengruppen von 58 Firmen veröffentlicht (gegen 56 Zeichen von 42 Firmen im November v. J. und 58 Zeichen von 52 Firmen im Dezember 1880); es be⸗ fanden sich hierunter 25 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 7 ausländischen Firmen, und zwar 2 Zeichen einer Firma in Oesterreich, 21 Zeichen von 4 Firmen in Großbr tannien und je 1 Zeichen einer Firma in Belgien und der Schweiz (gegen 12 Zeichen von 7 fremden Firmen im November v. 8* 8

zember v. J. veröffentlichten Zeichen:

welche mehreren Industriezweigen angehören. b

II. Nr. 46 220/81. Ballen⸗Preßmaschine.

w1.“ b

Stüve.

mit Vorrichtung zur Erzeugung musikalischer Töne.

und 2 Zeichen von 2 auswärtigen Firmen im Dezember 1880). Die im Dezember v. J. veröffentlichten 82

Zeichen wurden eingetragen bei 37 Gerichts⸗ anmeldestätten, die in nachfolgender Ord 8 nung an der Gesammtzahl der Zeichen partizi piren: 26 Zeichen: Leipzig, 1 Zeichen: Frankfur t 7 Zeichen: Hamburg, 3 M., 5 Zeichen: Sorau, 1 Zeichen: Grünberg 8 3 Zeichen: Berlin, i. Schl. 3 Zeichen: Elberfeld, 1 Zeichen: Hainichen, 2 Zeichen: Bochum, 1 Zeichen: Kiel, 2 Zeichen: Bonn, 1 8 Lauban, 8 2 Zeichen: Cöln, 1 Zeichen: Lörrach, 1 2 Zeichen: Jerlohn, 1 Zeichen: Mainz, 8 2 Zeichen: Offenbach, 1 Zeichen: München, 8 2 Zeichen: Stuttgart, 1 Zeichen: Neisse, 1 Zeichen: Aachen, 1 Zeichen: Nürnberg, 8 1 Zeichen: Barmen, 1 Zeichen: Passau, 5 1 Zeichen: Bayreuth, 1 Zeichen: Pforzheim, 8 1 Zeichen: Crefeld, 1 Zeichen: Radolfzell, . 1 Zeichen: Darmstadt, 1 Zeichen: Traun⸗ 8 1 v Ebersbach, stein, 1 Zeichen: Erfurt, 1 Zeichen: Walden⸗ 1 Zeichen: Franken⸗ burg, 8 stein, 1 Zeichen: Wesel, 8 1 SG Franken⸗ 1 Zeichen: Ziegenrückk. thal, Auf die verschiedenen Industriezweige 4 entfallen von der Gesammtzahl der im De⸗

28 Zeichen: Industrie der Metalle; 17 Heichen. Textil⸗Industrie;

14 Zeichen: Industrie der Nah⸗ rungs⸗ und Genußmittel; eichen: Chemische Industrie; eichen: Papier⸗, Leder⸗, Gummi⸗ ꝛc. Industrie;

3 Zeichen: Industrie der Heiz und Leuchtstoffe, der Fette, e 1

2 Zeichen: Industrie der Maschi nen, Werkzeuge, Apparate ec.

2 Zeichen: Industrie der Holz und Schnitzstoffe.

1 Zeichen: Industrie der. Steine und Erden; 3

1 Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung;

Zeichen: Polygraphische Ge⸗ werbe;

Ein Zeichen wurde für Waaren angemeldet,

9 4 ½

Ferner wurde im Dezember v. J. die Löschung von 5 Zeichen veröffentlicht, und 8 zwar 1 Zeichen einer Firma in Barmen (Textil⸗Industrie) und 4 Zeichen von 4 Firmen in Berlin; von letzteren gehörten 2 der In⸗ dustrie der Maschinen, Werkzeuge, Apparate ꝛc., 1 der Industrie der Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittel und 1 der Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc. an.

Im ganzen Jahre 1881 wurden 746 Zeichen resp. Zeichengruppen von 589 Firmen (1880: 657 Zeichen von 558 Firmen) veröffent⸗ licht, unter denen sich 120 Zeichen von 61 aus⸗ ländischen Firmen (1880: 80 Zeichen von 48 ausländischen Firmen) kefanden. Diese