14 g
“
Ddr
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
* 28 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. ] 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 8 8 Hansenstein 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grossbandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte
u. dergl. (6. Verschiedene Bekanntmachungen. Buttner & Winter, sowie alle übrigen gräßeren 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Bureaux. 88
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung s u. s. w, von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditt - „Juvalidendank“, Rudolf M he des
8. Theater-Anzeigen.
In der Börs
9. Familien-Nachrichten. beilage. NR
x.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter dem Buch⸗ halter Max Theodor Behrens, geboren am 2. August 1847 zu Aschersleben, wegen wieder⸗ holter Unterschlagung unter dem 31. Januar 1882 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 15. Februar 1882. Königliches Amts⸗ gericht 1I., Abth. 90. Kramer. 8
8187 8 —
NiId irhende Wehrpflichtige: 1) der Carl Friedrich Albert Berndt, am 21. August 1859 zu Padderow geboren, zuletzt in Daberkow wohnhaft, 2) der Wilhelm Cark Gustav Eichert, am 12. September 1860 zu Busow geboren, zuletzt in Busow wohn⸗ haft, 3) der Wilhelm Johann Carl Glawe, am 8. Dezember 1860 zu Neuendorf a. geboren, zuletzt sin Neuendorf a. wohnhaft, 4) der August Carl Wil⸗ helm Heyden, am 20. Dezember 1860 zu Granzow geboren, zuletzt in Krusenfelde wohnhaft, 5) der Seemann Johann Carl Wilhelm Kostbar, am 22. Januar 1858 zu Anclam geboren, zuletzt in An⸗ clam wohnhaft, 6) der Matrose Emil Carl Heinrich Köhler, am 5. Februar 1859 zu Anclam geboren, zuletzt in Anclam wohnhaft, 7) der Wilhelm Carl Friedrich Ladwig, am 28. Juni 1860 zu Kl. Below eboren, zuletzt in Kl. Below wohnhaft, 8) der Seefahrer August Carl Otto Passow, am 19. Oktober 1858 zu Anclam geboren, zuletzt in Anclam wohnhaft. 9) der Carl Eduard Friedrich Schmidt, am 28. Oktober 1860 zu Anclam geboren, zuletzt in Anclam wohnhaft, 10) der Johann Otto August Schünemann, am 1. August 1860 zu Leopolds⸗ hagen geboren, zuletzt in Leopoldshagen wohnhaft, 11) der Litterat Wilhelm Alfred Wallroth, am 19. September 1854 zu Anclam geboren, zuletzt in Anclam wohnhaft, werden beschuldigt: als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 10. Mai 1882, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Anclam der mit der Kontrole der Wehr⸗ pflichtigen beauftragten Behörde über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung vom 27. August 1881 verurtheilt werden. Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 17. September 1881 ist das Vermögen der Angeklagten, so⸗ weit solches sich im Deutschen Reiche befindet, in Gemäßheit des §. 140 St. G. B. §. 326 St. P. O. zur Deckung der die Angeklagten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe sowie der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Greifswald,
9. Februar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.⸗
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
[8176] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Nr. 98 Mallmitz, Schlossers Ernst Prüfer in Mallmitz, beziehungsweise des eingetra⸗ genen Eigenthümers des Grundstücks Nr. 63 Lang⸗ heinersdorf, Bauergutsbesitzers Louis May daselbst,
erkennt das Könialiche Amtsgericht zu Sprottau durch den Amtsgerichts⸗Rath Moh⸗ renberg, für Recht:
a. die nachbezeichneten Urkunden:
1) der als Schuld⸗ und Pfand⸗ resp. Cessions⸗
Mrkunde unterm 5. November 1867 über eine
Kaufgelderschuld des Fleischermeisters Ernst
Wilhelm zu Mallmitz von 170 Thlrn., für
die beiden Geschwister Kühn, Martha und
8 August, Kinder des Stellmachers August
Kühn in Mallmitz, ausgefertigte, mit Ein⸗
tragungsvermerk vom 5. November 1867 ver⸗
sehenen gerichtlichen Verhandlungen vom
7. März 1867 und 31. Oktober 1867, mit
beigeheftetem Hvpothekenbuchsauszug vom 5. November 1867, — als Urkunde über die im Grundbuche von Mallmitz, Kreis Sprottau, Blatt Nr. 98, in Abtheilung III. loco 1 für ddie oben gedachten Geschwister Kühn einge⸗ tragene Hypothek von 170 Thlrn. und
4 Prozent Zinsen davon;
die Schuldurkunde des Gutsbesitzers Oskar
von Hartung in Langheinersdorf vom 11. Juli
1860 über ein, ihm aus dem Vermögen seines
damals minderjährigen Sohnes, Samuel
Georg Paul von Hartung, gewährtes Dar⸗
lehn von 300 Thlrn., verzinslich mit 5 Pro⸗
zent, — ausgefertigt mit Eintragungsvermerk
und Hypothekenbuchsauszug vom 19. Juli 1860
als Hypothekendokument über vorgedachte, auf
dem Gute Blatt Nr. 63 Langheinersdorf in
Abtheilung III. loco 18 eingetragene For⸗
dderung;
) die Schuldurkunde des Grundbesitzers Oskar von Hartung in Langheinersdorf vom 16. Juni 1859 über ein, ihm aus dem Vermögen seines damals minderjährigen Sohnes, Samuel Georg Paul von Hartung, gewährtes, mit 5 Prozent verzinliches Darlehn von 300 Thlrn., ausgefertigt mit Eintragungsvermerk und Hvpothekenbuchsauszug vom 20. Juni 1859, als Hypothekendokument über vorgedachte, auf dem Gute Blatt Nr. 63 Langheinersdorf in Abtheilung III. loco 16 eingetragene For⸗ decung, — werden hierdurch für kraftlos erklärt;
b. die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last, und zwar die darunter befind⸗ lichen Insertionskosten zu ½⅛ dem Schlosser ebr und zu ⅞¼ dem Bauergutsbesitzer Louis
Nay. Von Rechts
Wegen
e Aufgebot.
Im Grundbuche von Kammendorf, Kreis Neu⸗ markt i. Schl., Folium Nr. 7, steht Abtheilung III. Nr. 5 ein Kaufgelderrest von 4300 Thaler zu 5 %, verzinslich für den Vorbesitzer Carl Herrmann zu Kammendorf bei Neumarkt eingetragen, — welche durch Cession bzw. Erbfolge an die verwittwete Partikulier Henriette von Falkenhayn, geb. Zedler, sn gediehen ist. — Die Post ist noch nicht bezahlt.
Das über diese Post gebildete Hypothekendokument, bestehend aus einer Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 19. Oktober 1855, dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 23. November 1855 und dem Eintragungsvermerk vom 21. Dezember 1855, ist angeblich verloren gegangen.
Auf Antrag der Gläubigerin, verwittwete Hen⸗ riette von Falkenhayn, geb. Zedler, zu Breslau wer⸗ den die Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, späte⸗ stens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte auf
den 24. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 2 anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung behufs neuer Ausfertigung erfolgen wird.
Neumarkt, den 14. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht
Aufgebot.
Comp. 7 Nr. 24 Grundbuchs Emden sind unter Nr. 4 der III. Abtheilung für den Geneverfabrikan⸗ ten Hermannus Spree 111 Thlr. 2 Ggr. 8 Pf. nebst 5 % Zinsen jährlich und Kosten nach gerichtlicher Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 13. September 1841 eingetragen. Die jetzigen Eigenthümer des verpfändeten Grundbesitzes Kleinhändler Jan Regen⸗ dorp und Frau Taalke Hinderks, geb. Mennenga, hier halten die Verpflichtung, für welche die Hypo⸗ thek bestellt ist, für erloschen. Es werden daher auf ihren Antrag Alle, welche auf die Hypothek Ansprüche machen, aufgefordert, dieselben spätestens am
Mittwoch, den 26. April 1882, 10 Uhr Vormittags, hier anzumeldon, widrigenfalls die Hypothek für vollständig erloschen erklärt werden soll. Emden, den 16. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3. gez. Thomsen. Beglaubigt:
Bauerfeld, Gerichtsschreiber.
1 7 (8191]3 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Die Geschwister Agnes Hach, Vincenz Hach, Bier⸗ brauer, und Gustav Hach, Lohnkutscher, sämmtlich ledig, zu Neustadt a. S., vertreten durch den Kgl. Advokaten Karl Hippeli daselbst, klagen gegen ihren Vater, den Zimmermeister Johann Hach aus Neu⸗ stadt a. S., z. Zt. unbekannt wo abwesend, wegen Drittheilung mit dem Antrage:
„Den Beklagten für schuldig zu erkennen, den Klägern den Pflichttheil zu reichen“, und laden denselben in die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts Schwein⸗ furt auf Samstag, den 29. April lfd. Ihrs., Vormittags 9 Uhr,
unter der Aufforderung, einen bei dem hiesigen Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Gemäß §. 187 der Reichs⸗Civil⸗Proz.⸗Ordg. wird vorstehender Klagsauszug zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung hiermit bekannt gegeben.
Schweinfurt, den 17. Februar 1882. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der Kgl. Ober⸗Sekretär:
Voigt.
[7266] Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger Nicolas, Amésdée aus Nancy klagt gegen den Höôtelier Masson, Ludwig, früher in Chateau⸗Salins, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Zahlung von 65 ℳ 52 ₰ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 65 ℳ 52 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 11. Februar 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Chateau⸗Salins auf
den 12. April 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. DOoifeau.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[8395] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe des Jacob öu“ zu Camberg klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Maurer Joseph Peuser aus Camberg aus Ackerkauf mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 208 ℳ 68 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 11. November 1881 zu verurtheilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu L und das Urtheil für vorläug vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Camberg auf den 13. April 1882, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Camberg, den 18. Februar 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[8189] Oeffentliche Zustellung.
Die Kirche zu Abtshagen, vertreten durch den Gemeindekirchenrath daselbst, welcher letztere durch den Justizrath Fabricius in Stralsund vertreten wird, klagt gegen den Ziegler und Büdner Johann Haack, früher zu Abtshagen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus der Band I. Blatt 3 des Grundbuchs
Büdnerst
von Abtshagen auf der dem Verklagten gehörigen eelle Nr. 34 Abtheilung III. Nr. 1 einge⸗
— 3 “
tragenen Hypothekenforderung von 900 ℳ auf Zah⸗ b der 88 für die Zeit von Johannis 1880 bis dahin 1881 rückständigen Zinsen zum Betrage von 45 ℳ mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin die zu Abtshagen sub Nr. 34 belegene, im Grundbuch von Abtshagen Band I. Blatt 3 verzeichnete Büdnerstelle Zwecks ihrer Befriedi⸗ gung wegen der eingeklagten Forderung von 45 ℳ herauszugeben und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Grimmen auf den 20. Mai 1882, Nachmittags 12 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. V Reinhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[8425] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeitsmann Reinhold Steck⸗ mann, Auguste, geborene Müller, zu Nitzlin, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Wrede zu Schlawe, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Reinhold Steckmann aus Nitzlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stolp auf den 2. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
tolp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8177]
In der Gärtner Gottfried Bruse'schen Subhasta⸗ tionssache von Hermswalde hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Sommerfeld durch den Amtsgerichts⸗Rath Muth am 11. Februar 1882 für Recht erkannt:
J“ alle Diejenigen, welche an die für die auf dem, dem Tagearbeiter Gottfried Bruse zu Guben gehörig ge⸗ wesenen, im Wege der nothwendigen Subhastation
verkauften Grundstücke Band I. Blatt 201 kr. 34 Grundbuchs von Hermswalde für Christian Zach, die verehel. Johanne Christiane Zimm, ge⸗ borene Zach, die verehel. Anna Eleonore Leske und die Anna Rosine Zach Abtheilung III. Nr. 1 einge⸗
des
6 tragene Forderung von 114 ℳ nebst landesüblichen Zinsen gebildete Spezialmasse im
Betrage von 114 ℳ 6 ₰ Ansprüche zu haben vermeinen, mit ihren Ansprüchen auszuschließen und die Kosten des Verfahrens aus der Masse zu entnehmen. Sommerfeld, 11. Februar 1882. 1 Königliches Amtsgericht.
[8426] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 25. März 1881 zu Ujest verstorbenen Konditors Joseph Brzoska ist beendet.
Ujest, den 15. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Es soll die Lieferung von 700 chm gesprengten Feldsteinen für den Bau einer Brücke über die Brahe in Station 283 der Eisenbahn von Conitz nach Laskowitz im Ganzen oder in Theillieferungen ver⸗ dungen werden. Submissionstermin am Mittwoch, den 8. März 1882, Morgens 11 Uhr, im Ab⸗ theilungs⸗Baubureau zu Tuchel, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von gesprengten Feldsteinen“ an den unterzeichneten Abtheilungs⸗Baumeister einzureichen sind. Die Bedingungen liegen im Abtheilungs⸗Baubureau zu Tuchel aus werden auch von diesem gegen Franko⸗ Einsendung von 50 Pfennigen pro Exemplar ab⸗ gegeben. Tuchel, den 18. Februar 1882. Der Abtheilungs⸗Baumeister: Fuhrberg I.
Auktion ausrangirter Militär⸗Bekleidungs⸗, Wäsche⸗ und Utensilien⸗Stücke. Mittwoch, den 8. März d. Is., Vormitt. von 9 Uhr ab, sollen in der Turnhalle des 1. Bataillons der Haupt⸗ Kadettenanstanstalt sffentlich gegen gleich baare Zah⸗ lung verkauft werden: 696 Mützen, 457 Waffen⸗ röcke, 568 Westen, 352 Tuchhosen, 419 Paar Tuch⸗ handschuhe, 32 Drillichröcke, 529 Drillichjacken, 489 Drillichhosen, 923 Halsbinden, 12 Brodbeutel, 794 Säbeltroddel, 50 Tressenbesätze, 11 Tressen⸗ besätze mit Schwalbennestern, 328 Paar Ohren⸗ klappen, 4 Helme, 1520 Paar baumw. Socken, 1 Ctr. Tuchleisten, 1000 Hemden, 300 Unterhosen, 1000 Taschentücher, 600 Handtücher, 40 Tischtücher, 338 Servietten, 104 Wischtücher, Krankenanzüge, Pagen⸗ garderobestücke, 85 Stück wollene Decken, altes Eisen, Messing, Zinn, Fechtgewehre, alte Utensilien, Makulatur, Lagerstroh ꝛc. Groß⸗Lichterfelde, den 16. Februar 1882. Commando der Haupt⸗
Kadettenanstalt.
[840322 Ausschreibung.
Zur Lieferung des Bedarfs pro 1888 Callicot⸗Futter, Drill, Unterhosen, Henden 1 n handschuhen, Halsbinden, Knöpfen, Haken 85 Län Kokarden, Hosenschnallen, Tressen, Porkepees nh.— tillen, Nummerschnur, Ober⸗, Sohl⸗ nd gn sohlleder und Stiefelbeschlag werden hieraf un tirende Fabrikauten aufgefordert, ihne Ure veisa Pncfns 5 21 zunächst Nrsaih 8 erforderli is zum 11. März cr. portaf. zusenden. 3 Zer. poclsn
Lieferungsbedingungen werden gegen Erfed
von 50 ₰ auf Verlangen zugesandt. Gießen. Die Bekleidungs⸗Kommission des 2. Großherzoglich Hessischen In 88 Regiments (Großherzog) Nr.
Die Anfertigung und Lieferung von Langholzwagen soll im Wege der Submission, und zwar in 2 Loosen Stück, vergeben werden. Die maßgeb rungsbedingungen und Zeichnungen we nächsten Tagen auf unserem maschine Büreau, Domhof 48 hierselbst, offen li auch gegen Erstattung der Druckkosten daher bezogen werden. Offerten ersuchen 2 spätestens den 11. März d. J., Vormitzes⸗ Uhr, mit der Aufschrift: „Offerte auf Litfm von Langholzwagen“ frankirt und veif uns einzureichen. Die Eröffnung der Offerten tae zu dem vorbezeichneten Termine in Gegenvar etwa persönlich erschienenen Submittenten in i maschinentechnischen Bureau statt. Cäöln. 18. Februar 1882. Königliche Eiseubahn⸗ tion (rechtsrh.).
Magdeburger Bergwerks⸗Ackiex. 184081 Gesellschaft.
Die Dividende für das Rechnungsjahr Inl wurde in der heutigen Sitzung des Aufsichterathes dh 5 % oder fünfzehn Mark pro Aktir e 100 Thalern für die Stamm⸗Prioritit Aktien Litt. B., 3 ½% oder zehn Mark pro Aktie von 100 Th lern für die Stammaktien festgestellt, und kann vom 25. cr. ab gegn 18. händigung der Dividendenscheine Nr. 10, denen it. nach der Nummer geordnetes Verzeichniß beizufüzn ist, bei den 8 Herren Zuckschwerdt & Beuchel, Mage burg, und bei der Essener Crcdit⸗Nvhh Essen, ü in Empfang genommen werden. 1 Magdeburg, 17. Februar 1882 Der Aussichtsrath: Kricheldorff.
8 Din⸗
Vogts.
184021 Preussische Central-
Bodenkredit-Aktiengesellschä- Status am 31. Jannar 1882.
Anlage in Werthpapieren ge- mäss Art. 2 sub 8 des Statuts 1116“
Grundstücks-Conto a. Geschäftslokal (U. d.
TLüinden 34) b. Sonstiger Grundbesitz 1 (Art. 3 al. 1 des Statuts) „ 208il. Verschiedene Aktiva . . . . .800 Nℳ 182528'
Passiva. Eingezahltes Aktienkapital. ℳ 14,4000 Emittirte kündbare Central-
„ 1 520g811
„ 1 400Inn;
FErandbriee. 8509— Emittirte 5 % unkündbare 1
Central-Pfandbriefe . . . „ 67,639,5 Emittirte 4 ½ % unkündbare
Central-Pfandhriefe . . . „ 71,929 0 Emittirte 4 % unkündbare
Central-Pfandbriefe . . . „ 21,596 100 Depots gemäss Art. 2 sub 7
des Statuts (mit Einschluss I
des Check-Verkehrs) . . „ 384 27. Laufende Rechnung mit Bank-
häusern gemäss Art. 2 sub 8 des Statut Reservefonds-Conto . . . . Central-Pfandbrief-Zinsen- Conto (noch nicht abge- hobene Zinsen) . . . . „ Verschiedene Passiva .
733118 1. 781,1. s-
8 3200 480. 5
SSö Berlin, den 31. Janunar 1882.
Die Direktion. 88
Dr. Jacobi. Bossart. Herrmann-
88
[8406]
festgesetzt. Leipzig, den 20. Februar 1882.
Allgemeine Deutsche Eredit⸗Anstalt.
Der Zinsfuß für die bei der unterzeichneten Anstalt eingelegten und einzulegenden verzin Depositen wird gemäß §. 9 des Regulativs vom 1. Januar 1875
Drei Procent pro anno
Allgemeine Deutsch he Credit⸗Anstalt.
dss. Mts. ab au
iermit vom 20.
rwSA8 =SͤͤggA
Der Vorstand:
Activa.
Cassa-Bestand (incl. Giro-Gut-
haben bei der Reichs- e
Hnuptbank) 11u* 428,185. 2 Wechsel-Bestand. . . „ 200,776.1 Anlage in Lombard-Darlehns-
Geschäften . . .. 111u Anlage in Hypotheken-Dar-
lehnsgeschäften . . . . „ 172,838,133, Anlage in Kommunal-Dar-
lehnsgeschäften . . . . . „ 2,390 401,h
üöuneaERSe11111414“
h G
äaä*
—
EET“