8 alle a./S., den 15. Februar 1882. Wagner, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8154] Die Hebeamm vinz Posen), ver Krantz von hier,
Oeffentliche Zustellung — 8 Emilie Raß zu Obersitzko (Pro⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. klagt gegen ihren Ehemann, den Chaus ee⸗Aufseher Gottfried Rach, unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzt in Alt⸗Christburg eeh wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Chetren⸗ ung und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandtung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 22. Mai 1882, “ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage, bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 82 verehelichte Kürschner Dietrich, Marie Frie⸗ derike, geborene Butthof zu Halle a./S., vertreten verhch Rechtsanwalt Justizrath Göcking zu Halle, klagt gegen ihren Chemann, den Kürschner und
andschuhmacher Heinrich Eduard Dietrich, zur Fen 6 unbekannter Abwesenheit lebend, wegen bös⸗ willigen Verlasens mit dem Antrage auf Che⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a./S. auf den 16. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
6
[8
(8153] Oeffentliche Zustellung.
Die Maurerfrau Emilie Klein, geb. Steinbacher, zu Wirbeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Pren⸗ el zu Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maures Martin Klein, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 10. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte 1 Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
3 Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8144] Ladung. 8 In Sachen, betreffend die Ablösung der auf den Grundstuüͤcken zu Rostarczewo für die katholische Pfarre zu Goscieszyn haftender Reallasten (Kreis Bomst D. Nr. 1 ¹⁰) haben wir Termin zur nach⸗ träglichen Vollziehung des am 27. November 1880 errichteten Rezesses auf Mittwoch, den 10. Mai d. J., 3 Vormittags 12 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 29 hierselbst, vor dem Königlichen Regierungs⸗Rath Lüdemann anberaumt. Zu diesem Termine werden folgende, ihrem Auf⸗ enthalte nach unbekannte Interessenten: a. Emil Geisler, in Vertretung seiner Ehefrau Hulda, geb. Zerbe, Miteigenthümerin des Grundstücks Grundbuchs Nr. 76 von Rostar⸗
czewo, b. Robert Schulz, in Vertretung seiner Ehefrau Wanda, geb. Zerbe, Miteigenthümerin des ad a. gedachten Grundstücks, hiemit vorgeladen. Den Ausbleibenden treffen die gesetzlichen Folgen der Versäumniß. Bromberg, den 31. Januar 1882. Königliche General⸗Kommission
für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen und Posen. 8 Beutner.
[8157) DOeffentliche Zustellung.
Der Steinhauergeselle Gustav. Grundmann zu Lübbecke klagt gegen den Bildhauer Emil Grimmer, früher zu Blasheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Arbeitslohn mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, ihm 40 ℳ zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lübbecke auf
den 15. März 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübbecke, den 15. Februar 1882.
Dreishoff, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Auszug der Klage bekannt gemacht. 8— Jordan, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
öö
[8155] Oeffentliche Die verehelichte Sattler borene Görna zu Strelno,
zu Strelno wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen,. Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 22. Mai 1882, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 13. Februar 1882. 1 Gerichtsschreiberei Abtheilung I. des Königlichen Landgerichts
S
[8159] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Herr Anton Gerlach in Hainichen, vertreten durch den Herrn Rechtsanwalt Papsdorf in Hainichen, klagt gegen die Handelsfrau Auguste Müller, früher in Hainichen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 132 ℳ 05 ₰ Wechselforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 132,05 ℳ und Tragung der Kosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Hainichen auf den 18. April 1882, Vormittags 311 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzug der I“ gemacht. . Lotze,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (81900 SOeffentliche Zustellung.
Die Loöfrau Erdmuthe Zander, geborene Tomu⸗ scheit zu Willkischken, Poststation, vertreten durch den Rechtsanwalt Justis⸗Rath Stern zu Tilsit, lgt gegen ihren Ehemann, den Losmann Jurgis aander aus Willkischken, Poststation, dessen jetziger düng unbekannt ist, auf Ehescheidung mit dem
rage: das Band der Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer 8 Föniglicen Landgerichts zu Tilsit, Zimmer
.39, au
den 6. Inni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Eerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 10. Februar 1882.
NPetraschewitz, Gerichtsschreiber des scheimichen Landgerichts.
(81511 DOeffentliche Zustellun — 1 g. Die verehelichte Steindrucker Ehlke, Auguste, geb. naee zu Neu⸗Ruppin, vertreten durch den Justiz⸗ ath Willert zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehe⸗ hähg den Steindrucker Albert Ehlke aus Neu⸗ Vuxpin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus böslicher Ferlafung, wegen Trunksucht desselben und wegen Ce ruchs, den er getrieben, mit dem Antrage, auf dbeschedung. das zwischen ihnen bestehende Band sch 78 zu trennen und den Beklagten für den allein sculdigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten der venh Verhandlung des Rechtsstreits vor zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts
zu Neu⸗Ruppin auf
eichalina Fröhlich, ge⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Sußmann zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Carl Fröhlich, zuletzt
[8158] Oeffentliche Zustellung.
Die Konkursmasse des J. Joly, ehemaligen Banquiers in Remilly, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, vertreten durch Rechtsanwalt Burger, klagt gegen die Maria Klein, Ehefrau Jacquet, früher in Pau in Frankreich, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, u. Cons., aus dem zwischen Parteien bestehenden Schuldverhältnisse auf Grund der §§ 2 und 3 Ziffer 1 des Gesetzes vom 21. Juli 1879, mit dem Antrage, den Schen⸗
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und fonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. .“
Hildesheim, den 15. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. 1. Bening.
8
b2x⸗ Aufgebot.
Der frühere Eigenthümer, jetzt Rentier Johann Friedrich Wilke und der Eigenthümer Friedrich Bömler von hier haben das Aufgebot der nota⸗ riellen Schuldurkunde vom 17. Dezember 1844 nebst Anhängen, aus welcher auf den hierselbst belegenen, im Grundbuche von Arnswalde:
Vol. II. Nr. 189 Fol. 85 in Rubr. III. Nr. 8,
82 6 9 2 9 III. u 1 III. 5IW 1 I55 383e ] I 62 99 1I 6 verzeichneten Grundstücken 400 Thaler, zu 4 ½ %
von Neujahr 1845 verzinslich, für den Königlichen Hauptmann v. Wedell hierselbst vi decreti vom 12. Januar 1846 eingetragen stehen, und welche Post nach der Verfügung vom 10. Oktober 1870 auf den Eigenthümer Johann Friedrich Wilke zu Arnswalde umgeschrieben ist, beantragt. Der In⸗ 8 8 Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em au
den 30. Mai 1882, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
rnswalde, den 9. Februar 1882.
Kböhnigliches Amtsgericht.
“
1u“
[8161] Oeffentliches Aufgebot. b In Sachen, betreffend die Abfindung der de drei Colonisten jn Schlagbrücken in der Klein⸗ Staverner Mark zustehenden Weideberechtigungen steht zur förmlichen Eröffnung des von Königlicher General⸗Commission zu Hannover genehmigten Plan⸗
recesses Termin auf
Montag, den 27. März d. J., VBormittags 10 ½ Uhr,
im Albersschen Wirthshause zu Schlagbrücken an. Es haben sich dazu alle unbekannten Theilnehmer einzufinden, welche glauben, aus irgend einem Grunde Ansprüche an das Theilungs⸗Object machen zu kön⸗ nen, ferner die unbekannten Grundherren und Pfand⸗ gläubiger, auch diejenigen dritten Personen, welche als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideicommisfolger oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Aus⸗
kungsvertrag vom 13. März 1880 aufzuheben, die Wittwe Sidot, geb. Houin, als Eigenthümerin der geschenkten Objekte zu erklären und den Beklagten die Prozeßkosten solidarisch zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 24. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Men, den 16. Februar 1882.
Me 8 ger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen der Wittwe des Küsters J. C. Schmidt hier, Gläubigerin, gegen die Ehefrau Be⸗ rendje Rosenfeld, geb. Hillrichs hier, Schuldnerin, soll der der Letzteren gehörende, comp. 10 Nr. 78 Grundbuchs Emden wie folgt registrirte Grundbesitz:
„Ein Packhaus in der Rademacher Straße, Grundsteuer⸗Mutterrolle von Emden Art. Nr. 1223, 8 8 Kartenblatt 22, Parzelle Nr. 70, Flächeninhalt 93 qm, sebäudesteuerrolle Nr. 565, Nutzungswerth 105 ℳ,“ zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 26. April d. Is.,
11 Uhr Vormittags, — hier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, sideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗
[8163]
8.
1“
berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗
und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren geht.
Emden, den 16. Februar 1882.
Königliches
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen der Ehefrau des Wäschers Bode, Johanne, geb. Kreiensen, zu Hannover, Gläubigerin, gegen .
die Wittwe Johanne Dannenberg zu Hildesheim,
Schuldnerin, wegen Forderun
sen das der Schuldnerin an der Annen⸗
vaße zu Hildesheim unter Nr. 695 belegene
Wohnhaus sammt Zubehör
zwangsweise in dem dazu auf
Donnerstag, den 11. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, 8
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
[8162]
den 16. Mai 1882, Vormittags 9 ½ Uhr,
werden. Kaufliebhaber werden damit geladen.
liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗
gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden 8
führung der Theilung zusteht, ihre An⸗ oder Wider⸗ sprüche gegen die planmäßige Ausführung der Thei⸗ lung bei Vermeidung des Ausschlusses derselben vor⸗ zubringen und klarzumachen, baöw. haben sie es sich beizumessen, wenn die Sicherstellung ihrer echte unterbleibt.
Sögel & Leer, den 11. Februar 1882. Die Theilungs⸗Commission. (Unterschrift.) Rolfs.
[81731 Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Katharina, geb. Frey, Ehefrau des Bahn⸗ wärters Karl Boehler, sie in Dürkheim sich auf⸗ haltend, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen ihren genannten zu Münster bei Bingen wohnenden Ehemann auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Errungenschaftsgemeinschaft und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der JI. Civilkammer des Köoͤnig⸗ lichen Landgerichts zu Coblenz auf den 15. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.
Coblenz, den 15. Februar 1882.
“ einnicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
881781 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 2. Februar cr. ist das über die im Grundbuche von Dortmund Band 13 Artikel 17 auf dem Grundstücke des Bauunternehmers Bernhard
Lang zu Dortmund Flur 23 Nr. 1280 in Abth. III.
Nr. 13 der II. Colonne auf Grund der Urkunde vom 3. Oktober 1878 für den Kaufmann Leeser Rosengarten in Dortmund eingetragenen Post von 975 ℳ, welche mit 6 % verzinslich und nach Zmonat⸗ licher Kündigung rückzahlbar ist, gebildete Hypo⸗ thekendokument für kraftlos erklärt. Dortmund, den 2. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
[8174] Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 24. Ja⸗ nuar 1882 ist die zwischen den Eheleuten Christian Gravius, Badewirth, und Charlotte Hill Lucy, geb. Faithfell, Beide zu Kreuznach wohnend, bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöͤst er⸗ klärt worden.
Coblenz, den 15. Februar 1882.
sSeennicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8165] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Compes vertretene, zum Armenrechte zugelassene Julie, geb. Droben, zu Elberfeld, Ehefrau des Schlossers und Eisenwaaren⸗ händlers Richard Engsfeld daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. Mai c., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, 8 Gerichtsschreiber der I. C⸗K. des Königl. Landgerichts.
gerichts zu Elberfeld anberaumt. Schuster,
Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.
[8170]
[8166] Bekanntma 8
Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Emilie Amalie Rauch zu Nümmen bei Gräfrath, Ehefrau des Messerarbeiters Ludwig Engels daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende eheliche Guͤtergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung
ffr aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 8. Mai 99 Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sgaec der I. Civil⸗ fkammer des anberaumt.
öniglichen Landgerichts zu Elberfeld Schuster, Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.
[8167] Die
Bekanntmachung.
durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Alwine, geb. Spitzer, zu Elberfeld, Ehefrau des Tagelöhners Carl Wevyerstall daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ behändigung für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 8. Mai c., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.
[8168] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene, zum Armenrechte zugelassene Maria’, geb. Dahl, zu Elberfeld, Ehefrau des Spezereihändlers und Wirthes Hermann Eckhardt daselbst, hat gegen diesen beim Köͤniglichen Landgerichte zu Elberfeld Klage
erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne
bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. Mai cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.
[8169] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Campes vertretene, zum Armenrechte zugelassene Louise, geb. Meyer, zu Elberfeld, Ehefrau des Schreinermeisters Friedrich Wilms daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. Mai ecr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der I. Civilkammer des
Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Könglichen
Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Januar 1882 ist die zwischen den Eheleuten Schlosser Carl Weber
zu Elberfeld und der Adelina, geb. Fürst, daselbst bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. November 1881 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster, Gerichtsschreiber der I C.⸗K. des Königl. Landgerichts.
[8171] Bekanntmachung.
„Die durch Rechtsanwalt Bloem vertretene Ida Hirsch zu Elberfeld, Ehefrau des früheren Kauf⸗ manns, jetzt geschäftslosen Jacob Levy daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende ge⸗ setzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klageerhebung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. April er. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Kgl. Landgerichts. [8172] Bekanntmachung.
„Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Januar 1882 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Robert August Wilhelmi zu Elberfeld und der Hulda Schmitz daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom 3. November 1881 für aufgelöst erklärt worden.
8 Schuster, Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.
[8122] m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Werth als Nachbevollmächtigten des Rechtsanwalts Dr. v. Hule⸗ wichz zu Thorn erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Kah für Recht:
J. Alle diejenigen unbekannten Interessenten, welche an die Spezialmasse von 384,29 ℳ und den Kauf⸗ gelderrückstand von 13 344,59 ℳ, welche bei der noth⸗ wendigen Subhastation der August und Emma Blenkle'schen Grundstücke Rogowko Nr. 8 u. Nr. 14 auf Grund der in Abtheilung 11. unter Nr. 4 bezw. 6 für die Friedrich und Anna Blenkle’'schen Eheleute zu Rogowko aus der Urkunde vom 26. April 1878 eingetragenen jährlichen Wohnungsentschädigung von 360 ℳ und der für dieselben in Abtheilung III. sub Nr. 9 bezw. 9 eingetragenen Grundschuld von 24 000 ℳ gebildet worden sind, Ansprüche haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ausge⸗ schlossen.
II. Dem Schuhmachermeister Huch zu Thorn und der Wittwe Anna Blenkle ebendaselbst bleiben ihre Rechte vorbehalten.
III. Die Kosten werden aus den Massen ent⸗
nommen. Von Rechts Wegen. Thorn, den 15. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
öniglichen Land⸗