1882 / 44 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

8

8 1“ 8 Klasse. 8 LXXXVI. Nr. 17 673. Maschine zur Her⸗

stellung von Rohrmatten. F. Scherrbacher

und E. Buchheim in Feucht b. Nürnberg.

Vom 19. Juli 1881 ab.

Nr. 17 683. Einrichtung zur Versetzung der

Schützenzellen am Wechselstuhl. Großen⸗

hainer Webstuhl, und Maschinenfabrik

vorm. A. Zschille in Großenhain. Vom

117 September 1881 ab.

LXXXVII. Nr. 17 684. Verstellbare Klemm⸗ scheere für Dosenfabrikanten, Lackirer ꝛc. A. Grothe und A. Krohn in Hamburg. Vom 21. September 1881 ab.

Berlin, den 20. Februar 1882. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

[8243]

Glasers Annalen für Gewerbe und Bau“ wesen. Nr. 112 hat folgenden Inhalt: Ueber die Ausbildung der angehenden Maschinentechniker von J. Lüders, Professor an der Königlichen technischen Hochschule in Aachen. Hundertpferdige Dampf⸗ maschine, System Wannieck u. Koeppner, gebaut von der Berliner Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft, vorm. L. Schwartzkopff in Berlin, mit 4 Abbildungen. Die Bergwerksindustrie in Griechenland und dem türkischen Reiche von Dr. A. Gurlt, Bergingenieur in Bonn. Berichtigungen zu dem Verzeichniß der höheren maschinentechnischen Beamten, mitgetheilt vom Regierungs⸗Maschinenmeister Schrey in Lauban. Ueber das Verhältniß der Dauerhaftigkeit von Eisen und weichem Stahl, wenn sie Rost erzeugenden Einflüssen ausgesetzt sind. Nach einem Vortrage von David Philipps in der Institution of Civil Engineers bearbeitet von der literarischen Vertretung des Ver⸗ eins deutscher Maschinen⸗Ingenieure von Gaede, Kaiserlicher Marine⸗Ingenieur, Berlin. Form⸗ Maschine, System Gallas und Aufderheide, gebaut von Gebr. Pfeiffer, Maschinenfabrik in Kaisers⸗ lautern, Rheinpfalz. Mit 7 Abbildungen. Zur Unfallversicherung. Correspondenz von Brettmann, Eisenbahn⸗Maschinenmeister der Cottbus⸗Großen⸗ hainer Eisenbahn in Cottbus. Deutscher Markt⸗ bericht von O. Philipp, Ingenieur in Berlin. Englischer Wochenbericht des technischen Bureaus von H. Simon, Ingenieur in Manchester. Fran⸗ zösischer Marktbericht. Verschiedenes. Personal⸗ nachrichten. Literaturblatt. Patentblatt. Inserate.

Gewerbliche Zeitschrift. Organ für die nationale Industrie und das Wohl ihrer Arbeiter. Nr. 6. Inhalt: Ein guter Rath. Ein ein⸗ faches Exempel. Die augenblickliche Lage der Realschule I. Ordnung. (I.) Notizen. Anzeigen.

Die Orgel⸗ und Pianobau⸗Zeitung. Wochenschrift für die Gesammtinteressen der Ver⸗ fertiger und Spieler aller Tasteninstrumente. Offi⸗ zielles Organ des Vereines Deutscher Pianofabri⸗ kanten und Händler. Begründet von Dr. M. Reiter.

Nr. 7. Inhalt: Zeitung: Internationale Aus⸗ stellung von Musik⸗Instrumenten ꝛc. zu Berlin. 1883. Technisches: Die Kreissäge und ihre Be⸗ handlung. Von H. Rößner. Physikalisches: Ueber die chemische Harmonika. Von Dr. C. Sond⸗ haus. Verschiedenes: Die Septime als Orgel⸗ register. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe.

Patentnachrichten. Marktbericht. Frage⸗ und Antwortkasten. Briefkasten. Anzeigen. Feuilleton: J. G. Heinrich. (Schluß.) Aus⸗ zeichnungen.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zei⸗ tung. Begründet von A. Türrschmiedt. Redigirt von Friedr. Hoffmann. Organ des Ziegler⸗ und Kalkbrenner⸗Vereins. Berlin N. XIII. Jahrg. Nr. 7. Inhalt: Generalversammlung des Ziegler⸗ und Kalkbrennervereins am 3. und 4. Februar 1882 zu Berlin. Lasts Abschneideapparat für Dachsteine. Patentbericht. Vermischtes. Brief⸗ und Fragekasten. Submission. Anzeigen.

Handels⸗Register. Die der. den Fönae aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leshzig. resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

8235

Baden. Firmenregister⸗Einträge. eel Nr. 3267. In das Firmenregister wurde heute unter O. Z. 232 eingetragen: Firma: Adolf Kauff⸗ mann. Inhaber Adolf Kauffmann von hier ist verheirathet mit Wilhelmine, geb. Hauser, von Stuttgart. Nach dem Ehevertrage bleibt das gegenwärtige und zukünftige, durch Erbschaft oder Schenkung anfallende Vermögen der Brautleute von der Gemeinschaft ausgeschlossen mit Ausnahme von je 100 Fl., die jeder Ehegatte in die Gemein⸗

sazaft einwirft.

8

88

wor

Baden, den 11. Februar 1882. Gr. Amtsgericht.

8 1 Fr. Mallebrein. 1 1 8236 Barmen. In das hiesige Handels⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 2275

die Firma: „Alfred Hoppe“ in Lennep und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Alfred Hoppe. Barmen, den 16. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

82

Barmen. In das hiesige Handels⸗ seneen register ist heute eingetragen worden unter Nr. 2276 Die Firma „Ernst Oberhoff“ in Wermelskirchen u. ud als deren Inhaber der daselbst wohnende Ko⸗ lornialwaarenhändler Ernst Oberhoff.

Barmen, den 18. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

BeutNen O0./S. Bekanntmachung. 8238 In unserem Firmenregister ist Je. 82 8 Nr. 1675 eingetragenen Firma H. Zarek (Inhaber Herschel Zarek) zu Myslowitz Folgendes eingetragen Die Fiumg ist durch Erbgang a (Riekel) Zarek, geb. Kinder Jettel, Miriam (Marianne), Hanne,]

Israel, Benjamin und Scholem Geschwister Zarek übergegangen. 2 Gleichzeitig ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 274 die Firma der Gesellschaft H. Zarek mit dem Sitze der Niederlassung zu Myslowitz ein⸗

getragen worden. Die Gesellschafter sind: a. die Wittwe Rebeka (Riekel) Zarek, geb. Pin⸗ czower, b. die 6 Geschwister Jettel, Miriam (Marianne), Hanne, Jsrael, Benjamin und Scholem Zarek, sämmtlich zu Myslowitz. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Rebeka Zarek, geb. Pinczower, zu. Die Gesellschaft hat am 17. Mai 1881 begonnen. Beuthen O./S., den 13. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

Bielefeld. Handelsregister e des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist am 17. Februar 1882

eingetragen: 1

1) unter Nr. 605 bei der Firma Ferd. Möller

Steinhaus Nachfolger. Das Handelsge⸗

schäft ist durch Erbgang auf die Wittwe

Kaufmann Ferdinand Möller Christine, geb.

Bockhorst zu Bielefeld übergegangen, welche

dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt;

unter Nr. 939 die Firma Ferd. Möller

Steinhaus Nachfolger und als deren In⸗

haber die Wittwe Kaufmann Ferdinand

Möller, Christine, geb. Bockhorst zu Bielefeld.

[8240]

Birstein. Im Handelsregister ist heute ein⸗

getragen die Firma „J. Barthel“ in Birstein, In⸗

haberin Johanves Barthel's Ehefrau, Katharina,

geb. Scherer, von hier, welche Spezereiwaarenhandel betreibt.

Birstein, am 11. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Ewald.

Bochum. Handelsregister [8245] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 738 zufolge

Verfügung vom 15. Februar 1882 am selben Tage:

„Die Firma Adolf Schulte⸗Scheideweg zu Witten und als deren Inhaber der Kaufmann

Arpolf Schulte zu Witten,“ 5 eingetragen. 8

Bochum. Haudelsregister [3244] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

den Tage eingetragen:

lage eines Kommanditisten ist ermäßigt; ein Kommanditist ist neu eingetreten.

Brieg. Bekanntmachung. [8246] In unserem Gesellschaftsregister ist heut die Firma: „Fröbeln'er Zuckerfabrik Silvius Moll & Söhne’“. mit dem Sitze Kreis Brieg (Post Loewen), und als Gesellschafter der Königliche Kommerzien⸗ Rath Silvius Moll und die Kaufleute Wilhelm Moll, Robert Moll und Hugo Moll, sämmtlich in der Stadt Brieg wohnhaft, welche Gesellschaft am 1. Januar 1882 begonnen hat, eingetragen worden. Brieg, den 15. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. III. Burgdorf. Bekanntmachung. [8247] eingetragen die Firma: ETorfstren⸗Fabrik in Burgdorf mit dem Niederlassungsorte Burgdorf, und als deren Inhaber:

un 2) der Steinhauereibesitzer Heinrich Buchholz sen. daselbst.

Der Gesellschafter Rosenthal zeichnet und vertritt die Gesellschaft.

Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Torfstreu und Torfstreu⸗Präparaten.

Burgdorf, den 16. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. I. 8— Culemann.

2

Cassel. Handelsregister. [8248]

Nr. 1332. Firma: „The High Level Coal and Brick Company Limited“

oder

„Hoch⸗Stollen Kohlen⸗ und Backstein⸗Aktien⸗ gesellschaft“ b

zu Manchester,

Zweigniederlassung zu Cassel. Der Vorstand der Gesellschaft zeichnet für die letztere durch zwei seiner Direktoren unter Gegen⸗ zeichnung des Sekretärs der Gesellschaft und unter

Beidrückung des Firmensiegels der letzteren, laut Anzeige vom 13. Eingetragen am 16.

Casse

ebruar 1882. eebruar 1882. den 16. Februar 1882. Königliches Amtsgeri 8 Abtheilung 4

Fulda. Delitzsch. K'ënigliches Amtsgericht. [8251 De litzsch, den 15. Februar 18

In unserem Handdelsregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt:

a. im Gesellschaftsreguster bei Nr. 43, woselbst die offene Handelsgesellscha ft:

„Offenhauer & Tiemann“

zu Delitz sch eingetragen 8 „der Kaufmann Albert Hei. urich Gustav Tie⸗

mann ist ausgeschieden und das nunmehr unter der Firma „Adolph Offenhauer“ bestehende Geschäft unter Nr. 321 des Firmenregisters eingetragen.“ n.

b. im Firmenregister unter Nr. 321 die Firma:

„Adolph Offenhauer“

zu De 82 und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Gusta'v

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 236 zu⸗ folge Verfügung vom 15. Februar 1882 am folgen⸗

Aus der Kommanditgesellschaft Albert Busß & Comp. zu Witten a. d. Ruhr sind ver⸗ schiedene Kommanditisten ausgetreten; die Ein⸗

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 140

1) 8 Kaufmann Moritz Rosenthal in Burgdorf

8— sau. Handelsrichterliche [8252] 882 Bekanntmachung.

Auf Fol. 552 des biesigen Handelsregisters ist heute folgender Vermerk: 8 . 8 die Firma Otto Tietz in Dessau ist erloschen eingetragen worden.

Dessau, den 16. Februar 1882.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Handelsrichterliche 18253] Bekanntmachung. Auf Fol. 611 des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft „A. L. Tietz in Dessan“, errichtet am 16. Februar 1882, und als deren Inhaber: 8 Frau Anna Tietz, geb. März, in Dessau,

und 1 8 Fräulein Louise Tietz dafelbst eingetragen worden. Dessau, den 16. Februar 1882. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau.

Elberfeld. Bekanntmachung. 18255] Unter Nr. 3134 des Firmenregisters ist heute die Firma H. Müller mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Müller zu Elberfeld eingetragen worden. Elberfeld, den 16. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. 18256]

Unter Nr. 1924 des Gesellschaftsregisters ist heute die Handelsgesellschaft sub Firma:

„Leven & Brenneke“ mit dem Sitze zu Neviges eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind die daselbst wohnenden Kaufleute Wilhelm Adolf Leopold Leven und An⸗ dreas Friedrich Brenneke. 8

Jedem derselben steht die Befugniß zu, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 14. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[8262] Ellwürden. In das hiesige Handelsregister ist Seite 46 Nr. 88 zur Firma C. Dunkhase in Bur⸗ have heute eingetragen: 2) Die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1882, Februar 11.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht 6968 Butjadingen. 8 8

Ellwärden. In das hiesige Handelsregister 8 Seite 26 Nr. 49 zur Firma J. G. F. Lidecke in Seefeld heute eingetragen: 3 2) Die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1882, Februar 11. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgeri

bt Butjadingen. Schild.

[8258 Elwürden. In das hiesige Handelsregister 7 Seite 94 Nr. 171 zur Firma A. Wurthmaun in Enjebuhr heute eingetragen: 2) Die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1882, Februar 11.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgerich Buadingene. Schild.

[8259] Ellwürden. In das hiesige Handelsregister ist Seite 75 Nr. 142 zur Firma J. F. Tedsen in Waddens heute eingetragen: 2) Die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1882, Februar 11. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen.

1 18260] Ellwür Ins Handelsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist Seite 70 Nr. 132 zur Firma B. C. Mohrfeld in Abbehausen heute eingetragen:

2) Die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1882, Februar 11. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Schild.

. 8263 Ellwürden. In das Handelsregister des e Gerichts ist zur Firma G. Hellberg in

zurhave Seite 47 Nr. 91 heute eingetragen: 2) „Die Firma ist erloschen.“ Ellwürden, 1882, Februar 11. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht

8b Butjadingen. 8 Schild.

8

Ellwürden. In das Handelsregister des 2 zeichneten Gerichts ist Seite 102 Nr. 180 zur Firma C. Mohrfeld in Abbehausen heute eingetragen: 3) der Sitz der Firma ist nach Atens verlegt. Ellwürden, 1882, Februar 11. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht

utjadingen.

Schild. Eltville. Bekanntmachung. 18264 Zufolge Verfügung vom Heelen ist - 89

Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirk Eltvi folgender Eintrag gemacht 1) Laufende Nummer: 74. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Julius Diehl in Eltville. 9 Ort der Niederlassung: Eltville. 4 1“ n ar ehl Sohn. Eltville, den 17. Flehl Fehn b1 Amtsgericht

Wesener.

Erfurt. [8265]

In

unserm

Adolph Offenhauer in Delitzsch. Königliches Ubschrerict.

Dechen & Comp zu Folge Verfügung vom heutigen Tihe. . löscht worden. beutigen Tae vicde Erfurt, den 9. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung y.

Erfurt. In unserm Einzel⸗Firme . 2.

Vol. I. Blats 9a.nn 1nt, 8 heaähe

kant Johann Contrad Beyer zu Erfuet. den Fabt

Firma: sutt eingettage C. Beyer

zufolge Verfügung vom heutigen Tag. we löscht worden. gen Tage wiehe 8 Erfurt, den 11. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Aötheilung y.

Erfurt. In unserm Gesellschafter

Vol. II. Blatt 54 die unter Nr. 286 %

Firma: August Ritter & Laugbein

zufolge Verfügung vom heutigen

worden.

Erfurt, den 16. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilne

Lübeck.

.2h egister i ingekrag,. zu Ersur⸗

vax gelist

Eintragungen in das Handelsregistez Die offene Handelsgesellschaft unt Firma: Molge & Stooss. Gesellschafter: Kaufmann Carl Molge, Kaufmann Johannge E““ Stvoss. Sitz der Gesellschaft: Lübeck Beginn der Gesellschaft: 4. Januar Die Firma: M. J. Moritz. Inhaber: Martin Joseph Moritz. Ort der Niederlassung: Lübeck. Die Firma: A. Runtzler. Inhaber: August Christian C onradLadnicgtee Ort der Niederlassung: Genin.

Lübeck, den 15. Februar 1882. Die Kammer für Handelssa 8 des Landgerichts.

Zur Beglaubigung: Funk, Dr. Saar⸗

Stallupeenen. Berichtigung. In da z kanntmachung des Königl. Amtsgerichts zu Sttt poenen Nr. 5904 in Nr. 33 d. Bl. III. Be findet sich ein Fehler. Die Eintragung der heb,. schaft W. Rahm und Schmidt ist nicht uh en sondern sub Nr. 60 des Geselsschaftergze.. Striegau. Bekanntmachung.

erfolgt.

In unser Genossenschaftsregister ist auf 8 vorschriftsmäßiger Anmeldung zufolge Verfüm⸗ vom 11. d. Mts. heute nachstehende Eintragung.

Einzel⸗Fi 80026 Val. L. Blati 17 vI- dnte smnel Firmemegister 8

jurz r. 106 mann Heinrich Conrad Dechen z für den Kau

wirkt worden: in Colonne I1: Laufende Nummer⸗ 3

in Colonne 2: LWWTWETö.. 1 „Striegauer Molkerei,

eingetragent Genossenschaft. CGolonne 3 Sit der Genessen⸗

eschaft: Striegau.

in Colonne 4: Rechtsverhältnisse ie Genossenschaft: Der Zweck der durch den Gesellschaftsvertrag a 19. Dezember 1881 zusammengetretenen Geut. schaft ist der Verkauf reiner unverfälschter Nh und der daraus gewonnenen Produkte für gent schaftliche Rechnung um theils den Produzentet Möglichkeit zu bieten, die Milch ihrer Kühes höchsten Preise auszunutzen, theils um den b sumenten zu ermöglichen, unter Garantie frisches unverfälschte Waare kaufen zu können. Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sitz⸗ 1) der Rittergutsbesitzer Freiherr Siegirtht Richthofen in Barzdorf, 8 2) der Rittergutsbesitzer Julius Barzs Striegau, 3) der Lehngutsbesitzer Gotthard Lomal aidau. Der Vorstand zeichnet für den Verein bältt daß fämmtliche Mitglieder desselben der Fitmeß Vereins ihre Namensunterschriften beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen erselhentt. der Unterschrift des Vorstandes durch das Sttze Kreisblatt. 8 Das Verzeichniß der Genossenschafter kat dem unterzeichneten Gericht in den Aatitzz. eingesehen werden. Striegau, den 13. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

„Firma der Geno-n

8* in

Tauberbischofsheim. Nr. 100. Nl O. Z. 133 des Firmenregisters wurde nnten her tigen eingetragen: 8 irma J. G. Landwehr in Unternitit Inhaber Johann Georg Lmtret⸗ Kaufmann von Unterwittighausen. 1 Derselbe ist mit Rosine, geb. Warnl 7 Unterwittighausen, ohne Ehevertrag verberabe. Tauberbischofsheim, den 8. Februar 1882. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift).

2

Wiesbaden. In das Prokurenregister ii ee

sub Nr. 106 eingetragen worden, daß die den äes

mann Gottfried Adolph Georg Carl Gsae

Wiesbaden für die Firma „Gottfr. Glaser” dische ertheilte Prokura erloschen ist.

Wiesbaden, den 15. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht,

Abtheilung VIII.

Zeee“

809 Wiesbaden. In das Prokurenregister 1⸗ sub Nr. 150 eingetragen worden, daß dem un mann Christian Glaser zu Wiesbaden, für die

—,△

Nr. 37 des Firmenregisters eingetragene „Gottfr. Glaser“ zu Wiesbaden Prokmna theilt ist. Wiesbaden, den 16. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

1 u Erf. Firma: furt eingetragene

Abtheilung VIII.