Nℳo) 42.
8
Vi
erte Beilage Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Donnerstag, den 23. Februar
zxYe
1882.
6 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die
in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Radellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deuts
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Feftimnt Staats⸗
8
Belin Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗ Abonnement beträgt Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
che Reich. Gr. 17)
Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 SJ. —
gäigech. MNa beeeS
30 ₰.
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
mreugebenen Gegenstände haben die Nach⸗
vi örtheilung Fmneg Patentes nachgesucht. bhr mamng hat die angegebene Nummer er⸗ um 9e Gegenstand der Anmeldung ist einst⸗ aim unbesugte Benutzung geschützt.
.
Nr. 49 115/81. Verfahren und Apparate zur
sellung von naturholzähnlichen Tapeten. —
Bengardt in Crefeld.
III. Nr. 4307. Neuerungen im Verfahren zur Derstellung stickstoffhaltigen Düngmehls aus stick⸗
sfchaltigen Abfallstoffen aller Art. — Th.
Richters in Breslau.
IX. Nr. 39 351/81. Straßenbahn mit Seil⸗ bettieb. — Franz Devooght in Antwerpen Gelgien); Vertreter: G. Stumpf in Berlin SW., Ritterstr. 61. 8
Nr. 50 504/81. Eisenbahn⸗Wagen⸗Schieber. — August Streb in Freiburg i./B. und Julius Becht jun. in Metz.
Nr. 54 836. Neuerung an Federbunden Eisenbahnfahrzeuge; Zusatz zu P. R. 17 063. Heinr. Ehrhardt in Düsseldorf.
Nr. 3301. Neuerungen an Lokomotiv⸗La⸗ ternen. — Wanters de Buscher in Natines, Belgien; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.
für
IXI. Nr. 36 510/81. Neuerungen an Apparaten
zum Messen und Registriren elektrischer Ströme und Potentialdifferenzen. — F. Uppenborn in Hannover, Weinstr. 5.
„Nr. 45 669. Elektromagnet mit innen lie⸗
gendem Anker. — Alexis Dobrochotoff Maikol und Nicolas de Kabath in Paris; Vertreter:
C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63. Nr. 47 857/81. Albin Gröper in Düsseldorf. Nrr. 53 785.
& G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leip⸗ zigerstr. 124. 8 Nr. 54 067/81. Neuerungen an Batterie⸗ schränken. — Theophilus Coad in London; Vertreter: Wirth & Co. in a. M. XxX. Nr. 47 752/81. Verbesserung an Appa⸗ taten zum Niederlassen von Särgen in das Grab, Zusatz zu P. R. 10 695. — P. Hlubek in Simmering bei Wien; Vertreter: Richard
Lüders in Görlitz. Nr. 49 058/81. Künstliches Gebiß mit regu⸗ lirbarer Vacuumkammer, ohne Gaumenplatten und ohne Klammern. — 8. Kreslawski in Berlin C., Spittelmarkt 13.
IXXI. Nr. 3219/82. Gußform für Lager⸗ schalen. — H. A. Spalding, Lieutenant a. . in Jahnkow bei Langenfelde, Neuvorpommern. Nr. 5522. Gießvorrichtung für Flußeisen. —. M. Daelen in Düsseldorf, Hohenzollern⸗ ttaße 29.
MXIV. Nr. 48 753/81. Neuerungen an Aus⸗
Fatschen. — Carl Preuss in Minden, West⸗
„
selen.
ö4154/82. Neuerungen an Streben für Sinel und Bilder. Zusatz zu P. A. er. — N. Wiederer in Fürth (Brxer)
IIII Nr. 3293. Regulirbare Ventilations⸗ Iras Calorifere. — Adolph Bechem in echem & Post in Hagen i. W.
IIII Nr. 3299. Maschine zur Bestimmung ie Duckfestigkeit von Materialien. — Hugo SLchiekert in Dresden, Leubnitzerstr. Nr. 1.
LII. Nr. 52 044/81. Verfahren zur Her⸗ stelung künstlicher Muttermilch. — Dr. Otto Lahmann in Altona, Gerberstr. 11.
„ Nr. 52 930/81. Apparate und Verfahren sun geberziehen von Zuckerwaaren, sogenannten hralines in größerer Anzahl zu gleicher Zeit. — Anton Reiche in Dresden.
II. Nr. 50 858. Holländer⸗Grundwerk. — v.. Korschilgen in Berg.⸗Gladbach.
IXIII. Nr. 2782. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen der Verdecke von Landauerwagen. RKndolpn Rohs in Barmen. 1
IXXVII. Nr. 2981/82. Kontrolapparat für die Reihenfolge der Kartenspieler. — Hermann Spiess in Berlin W., Linkstr. 16.
XXIX. Nr. 109/82. Diffussions⸗Doppel⸗ irmatur. — Rudolf Farkas in Prag; Vertreter: J. Brand in Berlin W., König⸗ grätzerstr. 131.
Nr. 664/82. Kasten zur Entleerung von Bucerfüllmasse — Abraham Hinze in Regens⸗ rg. V1
. Nr. 3687. Verfahren zur Scheidung der Rübensäfte und anderer zuckerhaltigen Flüssig⸗ keiten mit Zuckerbaryt. — Dr. C. Scheibler, professor in Berlin, Alexandrinenstr. 24. Berlin, den 23. Februar 1882. Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Zurückziehung einer Patent⸗Anmeldung.
ndie nachfolgend genannte, unter der angegebenen hraes und auf den angegebenen Gegenstand ein⸗ Fürüch. und an dem angegebenen Tage im Deut⸗ 8 Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ mßeiger bekannt gemachte Patent⸗Anmeldung ist jurückgezogen.
Klasse. 8
[8793]
IXXV. Nr. 50 692. Neuerungen an Calcinir⸗
Feuer⸗Melde⸗Apparat. —
Elektrische Lampe mit auto⸗ matischer Regulirung. — Jean Auguste Mon- dos zu Neuilly Seine; Vertreter: J. Brandt
öfen zur Darstellung von Natriumchromat. — Vom 6. Februar 1882. Berlin, den 23. Februar 1882. Patentamt. tüve.
[8794
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Klasse.
XXXII. Nr. 23 364. Neuerungen in dem Ver⸗ fahren zur Herstellung von mit Bildern beklebten und an den freien Stellen verspiegelten Glas⸗ gegenständen. Vom 29. September 1881.
XXXVII. Nr. 22 894. Herstellungs⸗ und Be⸗ festigungsweise für Stuck. Vom 4. Juli 1881.
LXXXIX. Nr. 14 776. Tangential⸗Saft⸗ fänger oder Flüssigkeits⸗Abschneider; Zusatz zu P. R. 14 573. Vom 11. Juli 1881.
Berlin, den 23. Februar 1882.
CL1e1““ Patentamt. üve.
Uebertragung von Patenten.
Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.
Klasse.
XXXVIII. Nr. 16 992. Gesellschaft Ferdinand Zipperling, Inhaber Ferdi- nand Zipperling, August Lieverenz und Christian Alpermann in Parchim. — Neuerungen an Faß⸗ winden. Vom 29. Juli 1881 ab.
LXXVIII. Nr. 3867. The Cotton Pow- der Company, Limited zu Faversham, Grafschaft Kent, England; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. — Verfahren zur Her⸗ stellung einer Sprengmasse aus Schießbaumwolle und Baryumnitrat. Vom 27. Juni 1878 ab.
Berlin, den 23. Februar 1882.
T Patentamt. [8796]
ü ve.
[8795
Theilweise Nichtigkeitserklärung eines Patents. Durch rechtskräftig gewordene Entscheidung des
Patentamts vom 17. November 1881 sind die An⸗
sprüͤche 1, 2 und 3 des an William H. Golding in
druckereien ertheilten Patents Nr. 4082 für nichtig erklärt; den Patentansprüchen 4 und 6 ist die nach⸗ stehende beschränkte Fassung gegeben worden: dem Anspruch 4. „Die kugelförmige Lagerung des Tiegels“; dem Anspruch 6. „Die Anordnung des Farb⸗ behälters und besonders die um eine an dem Behälter angebrachte Achse schwingende Farb⸗
walze.“ Berlin, den 23. Februar 1882. Kaiserliches Patentamt. Stüve.
[8797]
Nichtigkeits⸗Erklärung eines Patents. Das an die Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗ Actiengesellschaft zu Berlin auf eine Rahm⸗ und Trockenmaschine für gewebte Stoffe ertheilte Patent Nr. 7928 ist durch rechtskräftig gewordene Entschei⸗ dung des Patentamts vom 10. November 1881 für
nichtig erklärt.
Berlin, den 23. Februar 1882.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
[87981
Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen. Klasse. 8 IV. Nr. 5029. Befestigungsvorrichtung für Hängelampen, welche eine Verstellung in horizon⸗ taler Ebene ermöglicht.
„ Nr. 10 464. Mehrtheilige konische Licht⸗ eisgfsgge 9 2
11 680. Neuerungen an mehrtheiligen
vee Lichtmanschetten; I. Zusatz zu P. R. 1 4.
VI. Nr. 14 375. Neuerungen an Pichapparaten.
„ Nr. 16 513. Apparat zum Pichen der Fässer mit Spiritusstichflamme.
VIII. Nr. 13 185. Verfahren zum Schwarz⸗ färben von Leder unter Anwendung von Vanadin⸗ Verbindungen.
XII. Nr. 11 810. Verfahren zur Herstellung porös gebrannter Gefäße zu Absorptions⸗, Fil⸗ trations⸗ und dialytischen Zwecken. 1
XIV. Nr. 1122. Mechanismus zur selbstthätigen
vom Regulator beeinflußten Veränderung der
Expansion bei der Meyerschen Schiebersteuerung.
Nr. 6555. Dampfmaschinen⸗Steuerung für variable Expansion, mittels einer, um einen festen
Punkt schwingenden Doppelcoulisse. 1
„ Nr. 10 868. Dampfmaschinensteuerung mit vom Regulator beeinflußter variabler Expansion.
XV. Nr. 5503. Selbstfärbender Stempel.
„ Nr. 9343. Neuerungen an Cylinderdruck⸗ und ähnlichen Maschinen. Nr. 9538. Hebel⸗Copirpresse. 3 „ Nrr. 9871. Stempel⸗Apparat, bei welchem der Stempel derart geführt ist, daß die Stellung desselben stets senkrecht bleibt.
XIX. Nr. 1259. Eiserne Eisenbahnquerschwelle
mit besonderer Schienenbefestigung.
Klasse.
XX. Nr. 3846. Seiten⸗ und Sicherheits⸗ Kuppelung für Eisenbahnwagen.
„ Nr. 15 985. Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗
wagen.
XXII. Nr. 4999. Verfahren zur Fabrikation von Asphalt.
XXIII. Nr. 4897. Verfahren zur Herstellung von Kanalkerzen.
XXX. Nr. 15 637. Neuerungen an elektrischen Badeeinrichtungen.
Nr. 16 014. Winkelhahn für chirurgische Zwecke. XXXVIII. Nr. 8986. Schraubzwinge aus gebogenem Holze. „ Nr. 13 588. Hobel mit einem Eisen und
doppelt zugeschärfter Schneide. XLII. Nr. 13 357. Entfernungsmesser. XLV. Nr. 9217. Buttermaschine.
Nr. 9311. Fischköder aus Silberglas und Goldglas.
Nr. 13 243. Unkraut⸗Auslesemaschine mit durchlochtem Auslesecylinder.
Nr. 16 142. Lockfisch für Schwebangelfischerei mit mechanischem Losschlagapparat.
XLVI. Nr. 13 674. Neuerungen an dem unter Nr. 532 patentirten Gasmotor. Nr. 14 763. Verbesserungen und Neuerungen an einem Gasmotor; Zusatz zu P. R. 13 674. XLVIII. Nr. 5966. Verfahren zur Verbleiung von Eisen⸗ und Kupferblechen. 8
L. Nr. 1119. Schlagrad zum Pulverisiren und Mischen feuchter oder nicht sehr harter Ma⸗ terialien.
LI. Nr. 15 232. Neuerung an Harmonika⸗Kla⸗ viaturen.
Nr. 16 668. Musikinstrument.
u
LII. Nr. 2031. Vertikale Stichstellung an Näh⸗ maschinen. 3 LVI. Nr. 995. Anzuklemmende Pferdehuf⸗Eis⸗
kramme.
Chelsea (Amerika) auf eine Handpresse für Buch⸗
Nr. 14 326. Vorrichtungen zum Aushängen von Haken an Pferdegeschirren.
LVIII. Nr. 9731. Selbstthätige Packpresse.
ELXIII. Nr. 16 169. Neuerungen an Kinder⸗
wagengestellen.
Nr. 16 188. Vorrichtung an Wagenscheeren, welche diese beim Stürzen der Pferde auslöst. . LXVI. Nr. 11 207. Presse zum Auspressen von
Flüssigkeiten aus Stoffen, zum Stopfen von
Würsten und für ähnliche Zwecke.
LXXVII. Nr. 16 784. Badeapparat.
LXXX. Nr. 13 809. Neuerungen an Maschinen zum Formen von Ziegelsteinen.
LXXXII. Nr. 5245. Neuerungen an Maschinen, in welchen animalische und vegetabilische Sub⸗ stanzen vermittelst Hitze behandelt werden.
LXXXIV. Nr. 9607. Vorrichtung zum Ver⸗ tiefen des Bettes fließender Gewässer.
LXXXV. Nr. 9677. Heizofen für Badewannen.
LXXXVI. Nr. 9732. Kontrolirmaschine für Floretgespinnste.
LXXXIX. Nr. 14 403. Verfahren zum Klären
geschiedener Zuckersäfte.
Nr. 16 970. Neuerungen an dem unter P. R.
13 681 geschützten Apparat zur Wiederbelebung
der Knochenkohle.
Berlin, den 23. Februar 1882.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
2
2
[87991
Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Wer eine schon bestehende Schankwirth⸗ chaft übernimmt, muß nicht nur eine auf seine erson lautende Erlaubniß nachsuchen, sondern sich
auch für seine Person zur Steuer anmelden. Er
wird in letzterer Beziehung nicht dadurch straflos, daß er die auf den früheren Inhaber ausgesprochene
Steuer fortbezahlt. U. des O L. G. Cöln vom
4. Mai 1881 Rhein. Archiv Bd. 72 S. 49.
2) Ist die Zahlbarkeit des Kaufschillings durch Rimessen vereinbart, so kann der Verkäufer auf die Kaufpreisforderung dann nicht mehr zurück⸗ greifen, wenn er seine Befriedigung mittels der Wechsel erlangt hat. Durch die Hingabe der Wechsel allein wird die Kaufpreisforderung nicht schon defi⸗ nitiv getilgt. U. O. L. G. Stuttgart v. 12. Mai 1881. Seuff. Arch. N. F. Bd. VII. S. 3.
3) Die schriftliche Erklärung, welche zum Beitritt zu einer Genossenschaft erforderlich ist, kann auch in der Weise erfolgen, daß ein bereits statt⸗ gehabter Beitritt schriftlich bekundet wird. Nicht genügt aber die Aufnahme der Genossenschafter in das Verzeichniß der Mitglieder. U. d. R. G. v. 2. Juli 1881 a. a. O. S. 7. 1 .4) Die Einweisung und der Eintritt des Reisenden in die Wartesäle des Eisenbahnhofs und in die Zu⸗ gänge zu denselben gehört weder zu der Ausführung noch zu den unmittelbaren Vorbereitungshandlungen des Eisenbahnbetriebs. Eine hier vorgekommene Beschädigung des Reisenden kann daher nicht nach §. 1 des Reichshaftpflichtgesetzes beurtheilt werden. Durch die Lösung eines Fahrbillets Seitens desselben ist zwischen diesem und der Eisenbahn ein Transport⸗ vertrag geschlossen worden, nach welchem die letztere ver⸗ spricht den Inhaber dem Inhalte der Urkunde und den Fahrplänen entsprechend zu befördern, ferner erlangt
der Reisende in Folge der Lösung des Billets nicht
nur die Befugniß, die Bahnhofslokalitäten, welche zur Aufnahme der Passagiere bestimmt sind, bis zur Ablassung des Personenzugs zu sondern er ist durch die Eisenbahnregulative sogar dazu ver⸗
pflichtet. Daraus folgt, daß diese Räume in einem
Zustande zu erhalten sind, bezw. daß die Reparatu⸗ ren derselben in einer Weise auszuführen sind, daß damit keine Gefährdung jener Personen verbunden ist. 11. G. v. 22. April 1881 und O. L. G. Stuttgart a. a. O. S. 34.
5) Die Kreditbürgschaft ist nicht blos als Kreditauftrag, sondern auch als eigentliche Bürg⸗ schaft möglich. Im Zweifel, namentlich wenn der Kreditauftrag der Verbürgung voranging und es sich nicht blos darum handelt, für ferneres Kreditiren dem Gläubiger Schadloshaltung zu versprechen, ist anzunehmen, daß der Bürge schuldig werden soll, was der Hauptschuldner schuldet oder schuldig wird. Dem Bürgen steht das Recht zu, nach Ablauf eines den Umständen entsprechenden Zeitraums die Bürg⸗ schaft zu kündigen und kann für Verbindlichkeiten, welche nach Ablauf dieser Zeit begründet wurden, nicht haftbar gemacht werden. U. O. L. G. Stutt⸗ gart, 28. Dezember 1880 a. a. O. S. 41.
6) Eine Frau, welche nicht zu den Handels⸗ frauen gehört, hat das Recht, die in den ein⸗ zelnen Staaten geltenden Rechtswohlthaten der Frauen auch bei Handelsgeschäften vorzuschützen. U. O. L. G. Stuttgart, 22. April 1880 g. a. O. S. 43.
7) Wurde auf der Rückseite des Wechsels eine Erklärung dahin ausgestellt: „Für umstehende Wechselforderung uͤbernehme ich als Selbstschuldner die Bürgschaft“, so liegt eine nach Civilrecht zu beurtheilende Verbürgung vor, insbesondere was die Verjährung betrifft. Der Charakter der Haupt⸗ schuld als Wechselschuld ist nicht maßgebend für die Bürgschaftsschuld. UU O. L. G. Hamburg v. 21. Juni 1881 a. a. O. S. 44.
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 8 hat folgenden Inhalt: Deutsches Handels⸗ geographisches Museum in Berlin. — Die Verar⸗ beitung der Baumwolle. (Schluß.) — Bleichen der Seide. — Neue Muster. — Webschützen für Schlauch⸗ spulen. — Ueber Ausnutzung der Windkraft. Patent⸗Anmeldungen. — Patent⸗Ertheilungen. — Erlöschung von Patenten. — Neue Erfindungen und Verbesserungen. — Rundschau. — Sprechsaal. — Submissionen. — Marktberichte. — Course der Berliner Börse. — Anzeigen.
Die am 18. Februar cr. erschienene Nr. 8 der „Handels⸗ und 1“ Verlag von Bruer & Co., Berlin 8., hat folgenden In⸗ halt: Der kaufmännische Accept⸗Kredit und die Bankiers. — Bekanntmachungen (Briefverkehr mit Australien. Beförderung auf Hülfsrouten. Kolonial⸗ Ausstellung in Amsterdam). — Reichsgerichts⸗Ente.. scheidungen LG vor Gericht. Ent⸗ wendung einiger Cigarren. ollmacht zur Namense⸗ zeichnung. Pfandrecht als Vermiether. Börsen⸗ geschäfte durch Bankiers). — Entscheidungen anderer Gerichtshöfe (Haftung des Spediteurs bei Sammel⸗ ladungen auf Eisenbahnen. Bezahlte Wechsel). — Aus dem Geschäftsleben (Zur Zwangsvollstreckung. Seidenhandel. Die Calcutta⸗Indigosaison. In⸗ dustriebörsen. Weinhändler⸗Kongreß. Ungültigkeit von Patenten. Bei Geldpostpacketen nach England. Hinausschiebung des Termins für die neue Petro⸗ leumverordnung. Feaeetkah eet e Marken⸗ schutz in Spanien. Ausstellung in Madrid. Deutscher Erport. Verkauf von Rohzucker gegen Kasse. Ein feuerbeständiges Papier. Ein neues Zollkuriosum. Die Verwendung der elektrischen Kraft im Dienste der Industrie. Handelsverträge). — Briefkasten. — Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. — Konkurseröffnungen. Patentanmeldungen. — Submissionen. — Anzeigen.
Die Nr. 15 der Zeitschrift: „Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe“, Ffetscheef für die gesammte Wollenindustrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen, Organ des Centralvereins der deutschen Wollen⸗ waaren⸗Fabrikanten. Unter Mitwirkung namhaftester bE“ herausgegeben und redigirt vom Kgl. Kommissions⸗Rath Hugo Söderström, hat folgenden Inhalt: Aus der Vergangenheit der deut⸗ schen Wollenmanufaktur. — Australien und seine merkantilen Verhältnisse. — Deutsche Patente. — Nr. 30 u. 31. — Kleine Notizen: Amerikas
aumwollindustrie. — Betrügerische Baumwolle⸗ packung. — Aus Forst. — Nebel in London. — Zeitung für Schafzucht und Wollproduktion: Merinozucht und Schauprogramme. — Schafhaltung in den Ebenen Colorados. — Das Roscommon⸗ Schaf. — Kleine Notizen: Englische Ausstellungen. — Berichtigung. — Situations⸗ und Marktberichte, Inserate für beide Abtheilungen.
Paul Loeffs Wochenschrift Nr. 7) der Ziegel⸗, Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und See IFectchths Central⸗Organ für die Interessen dieser Industrie⸗ zweige, unter Mitwirkung von Fachleuten heraus⸗ gegeben von Paul Loeff, Privat⸗Baumeister und Ingenieur in Berlin SW., hat folgenden Inhalt: Mörtelmaschinen. — Einiges über Keramik (Schluß). — Bezugsquellen. — Praktische Erfahrungen über das Brennen von Formsteinen ꝛc. (Schluß). — Ent⸗ scheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Die Konstruktion der verschiedenen Ziegelmaschinen (Fortsetzung). — Patentbeschreibungen. — Vermischtes. — Sub⸗ missionen. — Patentliste. — Briefkasten. — Anzeigen.
Gewerbliche Zeitschrift. Organ für die nationale Industrie und das Wohl ihrer Arbeiter. — Nr. 7. Inhalt: Die augenblickliche Lage der Nn I. Ordnung. (II.) — Halbe Wahrheiten. (II.) — Noctizen b