[91132 Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern! Oeffentliche Zustellung. 8 ; g. Klageschrift zum Kgl. Amtsgerichte Waldmohr für Daniel Jenet, Gutsbesitzer in Bettenhausen, Kläger,
8 gegen 1 die Kinder und Erben des zu Glanmünchweiler wohnhaft gewesenen und verlebten Ackerers Daniel Braun, erzeugt in dessen Ehe mit der gleichfalls
rlebten Katharina Heim, nämlich:
1) Felix Braun, Tagner in Glanmünchweiler,
2) Karolina Braun, ledig, gewerblos, allda wohn⸗
haft, zur Zeit 81 wo abwesend,
eklagte.
Kläger ladet die Beklagten vor das Kgl. Amts⸗ gericht Waldmohr und wird beantragen, die Be⸗ klagten in ihren obigen Eigenschaften hypothekarisch fürs Ganze, unter sich aber pro rata ihres Erbtheils zu verurtheilen, an Kläger für, dem Erblasser der Beklagten vor mehreren Jahren gemachtes baares Darlehen die Summe von 85 ℳ 71 ₰ mit Zins zu 6 % von 5 Jahren her und weitere Zinsen zu be⸗ zahlen, denselben auch die Prozeßkosten zur Last zu legen und endlich das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Unterschrieben: D. Jenet.
Zur Verhandlung vorstehender Klage wird Termin bestimmt in die öffentliche Sitzung vom Mittwoch, den 12. April 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Waldmohr.
Zugleich wird die öffentliche Zustellung dieser Klageschrift nebst Terminsbestimmung bewilligt.
Waldmohr, den 17. Februar 1882.
Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter gezeichnet Spannagel.
Vorstehendes wird der abwesenden Braun hiermit öffentlich zugestellt.
Zur Beglaubigung:
Waldmohr, den 18. Februar 1882. Die ö “ Amtsgerichts:
atzfeld, Kgl. Sekretär.
Carolina
8 2enxA Aufgebot.
Der Rentier Gustav Dörfling zu Wriezen a. O. nimmt den im Grundbuch von Guben Landungen Band 37 Blatt 41 verzeichneten Weinberg vor dem Crossener Thore bei den Thongruben von ¼ Morgen nebst dabei liegenden Gründchen Nr. 305 C. IV. mit 5 Schock Tare, welchen er bereits vor dem 1. Oktober 1872 besessen hat und noch besitzt, als dessen Eigenthümer aber der Winzer Johann Gott⸗ lieb Pehlack im Grundbuche verzeichnet ist, als sein Eigeuthum in Anspruch. 8
Auf Antrag des Rentier Gustav Dörfling werden alle diejenigen, welche an dem bezeichneten Grund⸗ stücke Eigenthumsrechte geltend machen wollen, auf⸗ gefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine
am 27. April 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, T. erminzimmer Nr. 9 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf das aufgebotene Grundstück ausge⸗ schlossen werden.
Guben, den 18. Februar 1882.
Königli es Amtsgericht. Abtheilung I.
15049 Aufgebot.
Der Besitzer Wilhelm Hahn zu Gardschau hat das Aufgebot des über die im Grundbuche des Grundstücks Gardschau Nr. 2 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Geschwister Schaub, Anna Christine, Jobann Gottlieb, Anna Barbara, Wil⸗ belm Paul, Friedrich August und Henriette Wil⸗ helmine, auf Grund der Schuld⸗ und Hypotheken⸗ verschreibung vom 4. September 1839 und des Erbrezesses vom 4. bezw. 25. September 1839 zu fünf Prozent verzinslich eingetragene Post von 200 (weihundert) Thalern, gleich 600 (sechshundert) Mark, aus dem Erbrezesse vom 4. bezw. 25. September 1839 und dem Hypothekenscheine gebildeten und an⸗ geblich verloren gegangenen Hypothekendokumentes zum Zwecke der Löschung der Post beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ “ seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ zunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 6“
Dirschau, den 11. Februar 1882. 1 Königliches Amtsgericht. 8
ö1“ Aufgebot.
Auf den Antrag der verwittweten Frau Eisen⸗ bahn⸗Direktor Anna Sipman, geb. Möllenhof, zu Hamm werden folgende angeblich verloren gegan⸗ gene, auf den Inhaber lautende Stamm⸗Prioritäts⸗ Aktien der Märkisch⸗Posener Eisenbahngesellschaft, nämlich die Aktien Nr. 27 575 und 27 576 über je 200 Thaler preuß. Courant aufgeboten.
Der Inhaber derselben wird stens im Aufgebotstermine
am 21. September 1882, Vormittags 11 Uhr, seine Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer 9, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Aktien erfolgen wird.
Guben, den 15. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
“ In Sachen des Hofbesitzers Steffen Rademacher zu Freitag, Gläubigers,
gegen den Arbeiter Diedrich Mollenhauer zu Bremervörde Schuldner, 8 soll das dem Letztern gehörige, sub Haus⸗Nr. 262 hierselbst belegene Wohnwesen nebst Zubehör (Parz. 218 und 219 des V. Kartenblatts) und das unter Artikel 801 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Bremervörde aufgeführte, in den s. g. Elmerdammshöfen belegene Ackergrundstück Parz. 30 des 12. Kartenblatts) zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 17. April d. J., Morgens 10 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentli werden. 18 —
[9263]
E111.4“
—
aufgefordert, späte⸗
[9258]
versteigert
Alle, welche daran rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Bremervörde, den 12. Februar 1882.
Koönigliches Amtsgericht. 8 v.
Cölln.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen der Johann Buckschen Erben in Ostendorf, Gläubiger,
gegen den Anbauer Hinrich Garms in Mehedorf, Schuldner, soll die dem Letztern abgepfändete sub H. Nr. 13 in Mehedorf belegene Anbaustelle mit den in Fachwerk gebauten, mit Stroh gedeckten, gegen Feuersgefahr angeblich zu 3900 ℳ ver⸗ sicherten Gebäuden sowie die gepfändeten unter Artikel Nr. 13 der Grundsteuermutterrolle von Mehedorf aufgeführten Grundstücke mit einem Gesammtflächeninhalt von 18 ha 13 a 8 qam zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 15. April d. J., Morgens 10 Uhr, 3 allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen,
[9259]
hunter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle
das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Bremervörde, den 11. Februar 18225. Königliches Amtsgericht. II. 8 v. Cöl In. 8 3
[9146] Berufungserklärung und Ladung. Sachen der Taglöhnersfrau Margaretha Huber von Augsburg, zur Zeit in Sonneberg, gegen Tag⸗ löhner Kaspar Huber von da, wegen Ehescheidung legte klägerischer Anwalt gegen das Urtheil des Kgl. Landgerichts Augsburg vom 23. Januar 1882, welches Ehetrennung auf 5 Jahre und Kosten⸗ tragung durch den Beklagten aussprach, und am 30. desselben Monats an die Gerichtstafel geheftet wurde, die Berufung zum Oberlandesgerichte Augs⸗ burg ein mit dem Antrage, die Ehe dem Bande
nach zu trennen, den Beklagten allein schuldig zu
erklären, und in sämmtliche Kosten zu verurtheilen; zugleich wurde Beklagter zu der vom Senatsvor⸗ sitzenden auf den 30. Mai lauf. Js., Vor⸗ mittags neun Uhr, im I. oberlandesgerichtlichen Civilsenate anberaumten Verhandlungstagsfahrt unter Aufforderung geladen, einen bei dem Ober⸗ 11.““ zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen.
Wegen Unbekanntheit des Aufenthaltes des Be⸗ klagten wird auf klägerischen Antrag mit Geneh⸗ migung des Kgl. Oberlandesgerichts die Berufungs⸗ erklärung und Ladung dem Kaspar Huber hiermit öffentlich zugestellt.
Augsburg, den 22. Februar 1882.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Oberlandesgerichts
ugsburg. Schoen, Kgl. Obersekretär.
[9134] Zwecks Errichtung von Grund⸗ und Hypotheken⸗ büchern für die nachbezeichneten Grundstücke zu Klütz und Verlassung derselben auf die daneben aufgeführ⸗ ten gegenwärtigen Inhaber derselben, nämlich:
1) das Grundstück Nr. 124 des Schneidermeisters Christoph Weiß zu Klütz,
2) das Grundstück Nr. 5 der Ehefrau des Schuh⸗ machers Joachim Bruhn, Anna, geb. Waack daselbst,
3) das Grundstück Nr. 117 Johann Dankert daselbst.
werden hierdurch auf Antrag der genannten Inhaber alle Diejenigen, welche solche von der Anmeldungs⸗ pflicht nicht ausgenommene dingliche Rechte oder privilegirte Forderungen, die einen Anspruch auf Eintragung in die 2te oder 3te Abtheilung der für jene Grundstücke zu errichtenden Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbücher gewähren, zu haben vermeinen, oder welche der Verlassung des Grundstücks Nr. 5 zu Klütz auf die Ehefrau des Schuhmachers Joachim Bruhn, Anna, geb. Waack daselbst oder der Ver⸗ lassung des Grundstücks Nr. 117 zu Klütz auf den Arbeitsmann Johann Dankert daselbst widersprechen zu können glauben, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. April 1882, Vormittags 11 ½ Uhr,
im Gerichtslokale zu Bothmer angesetzten Aufgebots⸗ termin genau anzumelden, unter dem Nachtheile, daß widrigenfalls die nicht angemeldeten Wider⸗ spruchsrechte und sonstigen dinglichen Rechte an den Grundstücken, auch die Privilegien an Forderungen bezüglich derselben für erloschen erklärt werden.
Der Anmeldung bedürfen nicht diejenigen Forde⸗
rungen, welche in den vor dem Aufgebotstermine den Gläubigern vorzulegenden gerichtlich beglaubigten Postenzetteln richtig verzeichnet befunden werden Grevesmühlen, den 18. Februar 1882. Großherzogliches Amtsgericht.
des Arbeitsmanns
[9200] 1 1 Auf kreditorischen Antrag ist die Beschlagnahme des Fuhrmann Krüger’'schen Hauses c. p., Strelitzer⸗ straße Nr. 4 bierselbst, zum Zweck der Zwangsver⸗ steigerung verfügt. Sequester Hotelbesitzer Plümecke hierselbst, Verkaufs⸗ und Anmeldetermin am 15. Mai 1882, Ueberbotstermin am 5. Juni d. Is. Ausführliches Proklam in der Neustrelitzer
Zeitung.
Feldberg, den 22. Februar 1882.
Großherzogl. Mecklenb. Strel. Amtsgericht.
unge.
Mäher⸗, lehn⸗
[92641 Bekanntmachung. 882 Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 27. April 1881 zu Quols⸗ dorf verstorbenen Mühlenbesitzers Karl Wilhelm der ist beendet. 1
Geenrenhasn, den 15. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. II.
gez. Fock.
60 2 2 18890” Brautleute Fabrikarbeiter Wilhelm Schnippe⸗ ring und Wilhelmine Thomas aus Schneppenkauten, welche ihren Wohnsitz zu Nahmer bei Hohenlimburg nehmen wollen, haben für ihre bevorstehende Ehe die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen.
Hohenlimburg, 10. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, 8
Submissionen ꝛc. 8 Ostfriesische Küstenbahn. Die Ausführung der Maurer⸗ und Rammarbeiten einschließlich der Material⸗Lieferung für letztere zu den Brücken⸗ bauten der Strecken Norden⸗Dornum und Stedesdorf⸗ Wittmund, enthaltend 1790 cbm Mauerwerk ‚und 330 chm Holz, in 3 Loose getheilt, sowie die Liefe⸗ rung von 1200 hl Wasserkalk für die Brücken⸗ bauten der Strecke Norden⸗Dornum soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. „Offerten sind bis zu dem auf Freitag, den 10. März d. J., anberaumten Submissionstermine, in welchem die Eröffnung in Gegenwart der erschienenen Sub⸗ mittenten erfolgen wird und zwar für die Maurer⸗ arbeiten um 11 Uhr und für die Lieferung des Wasserkalkes um 11 ½ Uhr Vormittags, portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift dem Unterzeichneten einzureichen. Die Zeichnungen und Bedingungen liegen in dem Büreau desselben zur Einsicht aus. Auch können die letzteren von dem⸗ selben gegen Erstattung von 2 ℳ für die Maurer⸗ arbeiten und 75 ₰ für die Kalklieferung bezogen werden. Esens, den 22. Februar 1882. Der Abtheilungs⸗Baumeister: F. Herold.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
9253] Bank für Süddeutschland.
Stand am 23. Februar 1882.
Activa.
1) Metallbestand 2) Reichscassenscheine ... 3) Noten anderer Banken. -
Gesammter Cassenbestand
6.970 339.300 — 2I2672
Activa: Meta ℳ 57ahr kassenscheine ℳ 85. oten aceenh N ℳ 21,400. Wechsel ℳ 4875970 ee rungen ℳ 1,243,590, Scnstige Ahtte aüm
Passiva: Grundkapstal 2 390honf 84 fonds ℳ 750,000. Umlaufende Koten de Sonstige täglich fällige Verbindlichkeite 10 An eine Kündigungsfrist gebundene Peit “
bene im In ℳ 209,990. Velande füüshan 8
Die Direktion. Q—
2 „„ 27 5 252 ; 6252] Cölnische Privathank. Uebersicht vom 23. Februar 1882 1 ctiva. 88 Meapf toat, einschl. Einlösungs⸗ Bestand an Reichs⸗Cassenscheinen 28 Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechseln. . ... Bestand an Lombard⸗Forderungen. Bestand an Effecten. . . . Bestand an sonstigen Activen . Passiva.
„ . .
Grundcapital. Reservefonds .„„1¹ Betrag der umlaufenden Noten .. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ F ve
i eine Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten . .. Sonstige Passiva.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter
im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 575.
Cöln, den 24. Februar 1882. “ Die Direktion.
ehe
8 4 „
Leipziger Kassenvern Geschäfts⸗Uebersicht vom 23. Februt [9250 Activa.
Metallbestand.
Bestand an Reichskassenscheinen.
„ Noten anderer Banken
Sonstige Kassenbestände
Bestand an Wechseln S— 5 „ Lombardforderungen
5 „ Effecten. “
2 „ sonstigen Activen.
ganz ergebenst ein. 8
20,642,188,09 III] Lombardforderungen 745,740,— IV.] Eigene Effecten V.] Immobilien
VI. 1,722,129/62
FPassiva. Das Grundkapital Der Reservefonds.
4,671,708,53 Der Betrag der umlaufenden Noten 433,159/79 /Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren)
33,525,052 75 / Die an eine Kündigungsfrist ge⸗
I. Actiencapital Reservefonds III. Immobilien-Amortisationsfonds und Reserve für Unkosten 101,819 20 IV.] Mark-Noten in Umlautk . 14,969,300 — V. Nicht präsentirte Noten in alter Währung 98,974 28 VI.] Täglich fällige Guthaben ... 24,176 93 VII.] Diverse Passiva 1.151,753 93 33,626,052 75
Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln ℳ 1,790,604. 64.
15,672,300 — 1,607,728 /41
[9254
— Uebersicht der Magdeburger Privatbank.
Activa. Metallbestand .. 6 Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken ee“ Lombard⸗Forderungen. E“ Sonstige Activa.
Grundkapital. Reservefonds... Special⸗Reservefonds. 1 Umlaufende Noten . . . ... Sonstige täglich fällige Verbind⸗
ℳ 632,989 9,350 337,300 4,920,412 977,930 42,340 83,510
3,000,000 600,000 5744 1,798,800
131 1,276,120 264,158
Passiva.
lichkeiten Depositen ... 8 Sanstige Passivwa . .. Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren
Wechseln 150,957
Die sonstigen
bundenen Verbindlichteiten.. „ 50
EE252.
ene im Inlande zahlbare Wes ℳ 112,965. 20.
Die Direction des Leipziger Kassenv
Weiter bege
Stand der Fraukfurter B. 9251] am 23. Februar 1882.
Activa.
Cassa⸗Bestand: 8
Metal 3770,800. 8
Reichs⸗Kassen⸗ 8 8 schee. 277,300.—. Noten anderer 8
en10. Ts. 444,300. — ℳ) Knl
Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestand ... “ Vorschüsse gegen Unterpfänder. Eigene Effecten. “ Effecten des Reserve⸗Fonds.
Sonstige Actica... .1lp. Darlehen an den Staat (Art. 76 der
Statuten). “ Passiva.
Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗Fonds . .
Bankscheine im Umlaufsf. Täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene
2. 60
. Angg
8*
Verbindlichkeiten Sonstige Passirva.. Noch nicht zur Färnlösung
Guldennoten (Schuld
Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegthenen ländischen Wechsel betragen ℳ 1,595,140. 1. Die Direction der Frankfurter Bauk.
scheine
Magdeburg, den 23. Februar 1882.
(gez.) O. Ziegler. H. Andreae
[9303]
Die Herren Actionaire durch zu der
Braunschweig-Hamnoversche
Hypothekenbank.
der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank laden wit e
zehnten ordentlichen General⸗Versammlung
auf Dienstag, den 21. März
1) Erledigung der Geschäfte des §. 18
d. Is., Nachmittags 1 Uhr,
im Bankgebände zu Braunschweig, Egidienmarkt 12, Gegenstände der Tagesordnung sind:
Nr. 8 des Statuts,
2) Neuwahl von 4 Mitgliedern des Aufsichtsrathes an Stelle der nach §. 13 Abs.¹
Statuts ausscheidenden Mitglieder, .3) Wahl von 3 Revisoren Wir ersuchen die Herren
Directionen
8 zu Braunschweig und Hannover in Empfang
nehmen zu wohlen.
für das Jahr 1882 (§. 18 Nr. 7 des Statuts). 2 1 6 Actionaire, die Legitimation in der im §. 17 Abs. 5 des Statuts vorgesehenen Weise bis sich zu beschaffen und
Braunschweig und Hannover, den 24. Februar 1882
für die bevorstehende Generalversamne zum 14. März d. Js., bei un⸗
8
Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
Frape von Seckendo
b
st.
Benfey.
rff. Aug. Basse.