8
’
*
8 W
8
itte Beilage nzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Sonnabend, den 25. Februar
8
E
en Staats⸗Anzeiger.
8—
1882.
Prenßischen Stuats-Anzeigerg: Herlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
fgrsetate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. puetz Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ usttr niumt an: die Königliche Expedition dus Jentschen Neichs⸗Anzeigers und Königlich
Oeffentliche
. Steckbriefe uad Untersuchungs-Sachen.
0,—
u. dergl.
0⸗
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
4
—
8 u. s. w. von öfentlichen Papieren.
ubhastationen, Aufgebote, Vorladungen
. Verkäufe, Verpschtungen. Subrissionen etc
8
r Anzeiger.
5. Industrielle Etablissemente, Fabrziken und Grosshandei.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Läiterarische senen
&
In der Börsen-
beilage. 85
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaux. *
eühchettonen, Aufgebote, Vor⸗ adungen n. dergl.
8- Heffentliche Zustellung. 0 Der
Der
(rben der Margaretha Kieser, d. Nargareth
e Heinrich und Eli FHahlung von 117 ℳ 50
6“ Hins vom 15. Januar d. J
J. und ladet ritz vor das Großh. Amtsgericht zu B Dienstag, den 4. April 188 Vormittags 9 Uhr. am Zwecke der ö zug der Klage b Bruchsa
2,
ekannt gemacht.
l den 18. Februar 1882.
Großherzogliches Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber: Rittelmann.
153]
Der Ferdi⸗ teten durch Rechtsanwalt Dourt agen die Julie Fortin, ohne G
Oeffentliche Zustellung. nand Fortin, Kaufmann
genie⸗Hauptmannes galence d'Agen (Tarn et Garonne), jetzt ohne be⸗ innten Wohn⸗ noch Auf tage auf Anord sezung des Catharina E Ehe von Johann Joseph Rene Parteien, durch Nokar Martz die Beklagte
Kechtsstreits vor lichen Landgerichts auf den 4. nit der Auffor ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
loff in Metz, und lad
die II. Civilkammer des Kaise zu Metz Mai 1882, Vormittags 9 Uhr,
zdug der Klage bekannt gemach Lichtenthaeler, chreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
ser Handelsmann Jakob Abraham zu Heimbach
eten durch Rechtsanwalt Sayn zu Neuwied gegen
¹) den Handelsmann Johann Welter v
erichtss⸗
9 1
on Heim
Maria, geb. Stahl, vo in Amerika unbekannt wo, mder der Beklagten ad 2 gegebenen baaren Vor⸗ sezu ihrem Geschäftsbetriebe von 1) am 2. April 600 ℳ, 2) am 21. April 1881 = 450 ℳ, u N. Juni 1882 = 787 ℳ 45 ₰, sowie der⸗ iuflich für den Preis von 80 ℳ 23 ₰ ge⸗ leisches, sowie der von ihm für Beklagte übernommener Bürgschaft bei Leopold Meuwied geleisteten Zahlung von 65 ℳ vwie aus der Verpfändung des Johann von Deesen vom April 1881 und der der mit dem Antrage: zu erkennen, und
im vom 19. April 1881, dngten kostenfällig schuldig
Riie Beklagte pos. 2 an Kl.
800 nebst 6 % Zins 2. Juli 1881,
1c6 ℳ nebst 6 % Zinsen von 450 ℳ seit A. Juli 1881,
6 8 — ₰ nebst 6 % Zinsen seit 23. Ja⸗ auar 2,
eh. b 23 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 3. Juli 6 ℳ 40 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 27. Ja⸗ nar 1882
Ublen,
in Beklagten Jo gatreter seiner
ager en von 600 ℳ seit
hhann Welter für sich und als
minderjährigen Tochter I. Ehe, aüe zu erleiden, daß nachstehende Im⸗ bbilien:
a. anhr Katastral. Gemeinde ö“ r. 22 igpf 5 Ar 90 Meter ““ 8
) Flur2 auf' 2. Ine 3ü1 auf’m Frenschert, Acker,
glur 5 Nr. 308 j 8 8 Meer im Gründchen, Acker, b 12 h. Nr. 224 in der Weide, Acker,
2 Meter 5) F. 5 r 4
groß groß groß Flur 2 Nr. 313 aufm F 8 1 8 Meter, aufm Frenschert, Acker, groß 1 hne. 49 an der Straße, Acker, groß sge Velsa Rir g22 in bilit, Hozung, groß 12 e 10 Nr. 916 rechts dem Dürchen, Garten,“ h'g Meter,
hilipp Beuttner in Heilbronn, un, urh Rechtsanwalt Mayer dahier, klagt Wittwe, ea Kieser und Wilhelmine Kieser en ia. *. Zt. an unbekannten Orten abwesend, a. Manrenkauf, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lm der Beklagten mit den beiden anderen Ge⸗ sabetha Christina Kieser, 50 ₰ zu je ¼ nebst die Rlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ruchsal auf
ffentlichen Zustellung wird dieser X
zu Nancy, ver⸗ zu Metz, klagt ewerbe, Wittwe des Johann Segas, früher in enthaltsort, mit dem An⸗ nung der Theilung und Auseinander⸗ Nachlasses der zu Metz verstorbenen leonore Verronnais, Wittwe zweiter Fortin, Mutter der
zur mündlichen Verhandlung des
derung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Zum Zwece der öffentlichen 1“ wird dieser
bpoach, dermalen in Amerika unbekannt wo, für 40) Flur 3 Nr. 102 im Ahlen, Acker, groß ich und als Vertreter seiner minderjährigen 10 Ar 74 Meter, 3 ochter I. Ehe Maria, 41) Flur 1 Nr. 301 am Steilweg, Acker, groß ) die zweite Ehefrau des Johann Welter, 7 Ar 66 Meter,
n Heimbach, dermalen
13) Flur 12 Nr. 1514 auf dem Sand, Garten 2 Ar 50 Meter,
14) Flur 14 Nr. 471 vorn am Jungenholz, Wiese, 3 Ar 40 Meter,
15) Flur 14 Nr. 533 daselbst, Wiese, 3 Ar 11 Meter,
16) Flur 15 Nr. 1062 oben an der Blum, Acker, 2 Ar 71 Meter,
17) Flur 12 Nr. 980 Acker, 4 Ar 11 Meter,
18) Flur 12 Nr. 984 daselbst, Acker, 3 Ar 83
eter,
19) Flur 15 Nr. 368 im Kukuksberg, Holzung, 6 Ar 41 Meter,
20) Flur 15 N. 2 Ar 34 Meter,
21) Flur 16 Nr. 1081 links dem Dürchen, Gar⸗ ten, groß 1 Ar 46 Meter,
22) Flur 14 Nr. 312 in der Mark, Acker, 1 Ar 43 Meter,
23) Flur 11 Nr. 258 auf'm Langenstück, Acker,
1 Ar
3 Ar 19 Meter, 24) Flur 11 Nr. 259 daselbst, Acker, 36 Meter, 25) Flur 11 Nr. 260 daselbst, Hofraum mit Ge⸗ bäulichkeiten, 2 Ar 68 Meter, 26) Flur 1 Nr. 90 im Kessel, 17 Ar
rechts dem Heimelsweg,
r. 704 oben in der Fuhr, Holzung,
Acker,
94 Meter, 27) Flur 9 Nr. 726 Heiligenstück, Acker, 5 Ar 2 Meter, . Flur 7 Nr. 360 Kalzippen, Acker, 17 Ar eter, 29) Flur 2 Nr. 315 auf Trenschert, Acker, 27 Ar eter, 30) Flur 15 Nr. 864 auf’m Schwarzenstein, Acker, 2 Ar 41 Meter,
et 31) Flur 13 Nr. 19 auf'm Oberfeld, Acker, 11 Ar
Meter, 1 r⸗ 8, Flur 6 Nr. 642 Kirchhof, Acker, groß 2 Ar eter, 33) Flur 6 Nr. 872/56 an der Straße, Acker,
88 Meter, 34) Flur 9 Nr. 255 im Schönfeld, Acker, 88 Meter, 35) Nur 11 Nr. 344 unten auf’m langen Stück, Garten, 71 Meter,
E 7 Nr. 715 ober'm Kirchhof, Acker, 5 Ar 1 Meter, 37) Flur 12 Nr. 154 ober dem Pirlich, Garten, 3 Ar 97 Meter, 38) Flur 6 Nr. 872/54 an der Straße, Acker, „ 59 Meter, , 39) Flur 15 Nr. 532 vorn am Jungenholz, Wiese, 1 Ar 96 Meter; 8 b. in der Katastral⸗Gemeinde Weiß:
2
42) Flur 9 Nr. 264 am Milchbrunnen, Holzung,
groß 5 Ar 45 Meter; c. in der Katastral⸗Gemeinde Deesen:
Stockbuchs Nr. 849, 869, 870, 871, 872 und 238, zum Zwecke der Befriedigung der unter 1 näher be⸗ zeichneten Forderungen des Klägers bis zur Höhe von 2000 ℳ öffentlich zwangsweise versteigert werden, .“
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf
den 23. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuwied, den 15. Februar 1882.
Fobes, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19112] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Joh. Sell zu Greifswald klagt gegen den Kuͤrschnermeister Kunst, früher zu Greifs⸗ wald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Tischlerarbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6 ℳ 20 ₰ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald auf
den 19. April 1882, Vormittags 9 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Volckmann, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
9110 Oeffentliche Zustellung. f 8,9] Handelsmann Julius Lazarus zu Zempelburg,
empelburg, jetzt ohne bekannten Wohnort in erika, wegen rückständiger Hypothekenzinsen mit
dem Antrage auf Veurtheilung der Beklagten zur
Zahlung von 21 ℳ und ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Reichtsstreits vor das
Königliche Amtsgericht zu Zempelburg auf
den 24. April 1882, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zempelburg, den 21. Februar 1882.
Strömer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9116 Oeffentliche Zustellung. 1 8 Schrhel iche Bpfifnnng zu Barmen,
15 9 Uaaa- — Unterbüng, groß vih gasr 1 88 — den 1“ ee Mee unten auf'm langen Stück, ten, 1 85 8. M 399 aufm Puppentriesch, Gar⸗
Al.
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Compes, klagt
klagt gegen den Besitzer Peter Peglau, srüher zu
melden, widrigenfalls der Carl Wilhelm Franz Ringe für todt erklärt werden wird.
8. Tkeater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten. t ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen demselben laut Abrechnung vom 15. August 1878 gelieferter Schreinerarbeiten im Betrage von 167,30 ℳ und vereinbarter diesbezüglicher Zinsen in Höhe von 40,05 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 207,35 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen auf Dienstag, den 18. April 1882, Vormittags 9 Uhr. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Barmen, den 23. Februar 1882.
Kump, chreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Aufgebot.
Das Grundstück Skoeren Nr. (2) 55 Artikel Nr. 65, Flächen⸗Abschnitt 406 des Gemeindebezirks Skoeren, 6 Ar 60 Qu.⸗Mtr. enthaltend, ist im Grundbuch als Eigenthum der Erdmuthe Spilgies, geb. Kikat, eingetragen auf Grund eines Vertrages vom 14. Dezember 1827 gemäß Verfügung vom
8. Dezember 1829.
Von der Spilgies soll das Grundstück an einen gewissen Kragenings, von diesem an Trutnau, von Letzterem an Heinrich Buddruß abgetreten sein.
Barmen, jetz
[9126]
In der Familienstiftungssache zur Wahl zweier neuen Vorsteh lienmitglieder, welche nicht besonders geladen sind, hiermit öffentlich auf den 4. März d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, nach hier unter dem Bedeuten vorgeladen, daß auf nicht erschienene Mitglieder keine Rücksicht genommen wird.
Attendorn, den 13. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
Tütel dahier werden er diejenigen Fami⸗
[9122] Bekanntmachung. 8 Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene, geschäftslose e geb. Stöcker, zu Wald, Ehe⸗ frau des im Konkurs befindlichen Kaufmanns Karl Robert Schulder daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter seines Konkurses, den Rechtsanwalt Staudt zu Solingen, beim Königlichen andgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 24. Mai c., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1. Eivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
anberaumt. 1““ S“ Gerichtsschreiber der J. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.
[9127] Ediktal⸗Ladung.
Heinrich Buddruß hat durch Vertrag vom 31. Juli 1865 an den Herrmann Artschwager und Letzterer durch Vertrag vom 1. März 1865 an den David Block seine ganze Besitzung in Skosren verkauft und soll in dieser Besitzung auch das Grundstück Skoe⸗ ren Nr. (2) 55 mit enthalten und verkauft sein, ohne daß des Letzteren in dem Kaufvertrag besonde⸗ rer Erwähnung geschehen ist.
Auf Antrag des Herrmann Artschwager und des David Block werden alle Eigenthums⸗Prätendenten, namentlich die oben genannten Vorbesitzer, über deren Leben und resp. Aufenthalt nichts bekannt ist, sowie alle Diejenigen, welche zur Eintragung geeignete Realrechte an das Grundstück zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens im Termin,
den 17. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Amtsgerichts⸗Rath Mojean anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß aller Ansprüche aus⸗ gesprochen und der p. Block als Eigenthümer des Grundstücks im Grundbuche eingetragen wird.
Dasselbe gilt, wenn Ansprüche oder Widerspruchs⸗ recht zwar angemeldet, jedoch nicht bescheinigt sind. Kankehmen, 17. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Bremser Friedrich Ho
[9128] Die Eheleute
gleichen Tage sammt Hypothekenbrief, wonach auf dem ihnen gehörigen Grundstücke Flur 14 Nr. 1197 des Grundbuchs von Soest Band II. Blatt 76 eine Abfindung von 89 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. für die drei Geschwister Brüggemann, Namens Elisabeth, Georg und Ferdinand am 26. November 1838 eingetragen ist, zum Zwecke der Löschung dieser Post beantragt, da die genannten Gläubiger befriedigt sind und die Urkunden verloren sein sollen.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert. spätestens in dem auf
den 25. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
vorzulegen, widrigen⸗
melden und die Urkunden erklärung der Urkunden erfolgen
falls die Kraftlos wird. Soest, den 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
7
hierzu Verhandlungstermin auf den 24. April 1882,
Morgens 9 Uhr, bestimmt worden.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Steinhäuser.
[9130] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Pflegers, Kaufmanns Marx Schilling hieselbst, wird der am 23. Februar 1817 zu Adersleben geborene Carl Wilhelm Franz Ringe, Sohn des hierselbst verstorbenen Braumeisters Jo⸗ hann Ringe, und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Loose, welcher am 25. Juli 1846 nach Amerika ausgewandert sein soll, imgleichen dessen Rechts⸗ nachfolger hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem auf
den 14. Dezember 1882, Vorm. 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle,
— Zimmer Nr. 11 —
anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu
Halberstadt, den 17. Februar 1882.
e.
gegen den Klempner Martin Kleffmann, früher zu
Königliches Amtsgericht. IV.
vom Tage dieser hierorts zu melden, Nachlaß machen, widrigenfalls nach R. würde.
[91231
Clara, geborene Junker, ohne Geschäft wohnend, hat gegen ihren genannten, nenden Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben und lungstermin auf den 24. April 1882, 9 Uhr, vorbestimmt. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
gen auf dem, dem Stellenbesitzer Josep dziellorz daselbst, in Abtheilung III. Nr. 2 nenmeister Eduard Meyer unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos er
[9089]
mente über diejenigen Hypotheken von 30 000 und 15 000 ℳ, welche für das mine Martha Wudecke a Königlichen Amtsgerichts I. Band 88 Bl. dessen Eigenthümer der Mechaniker verzeichnet steht, in der III. Abtheilung unter 18 13 resp. 15 eingetragen sind, für kraftlos e ärt.
[9124] “ Berlin, den 20. Februar 1882
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des vnjal; icht I., Abtheilung 55. Schlossers und Schmiedes Peter Sinzig, Hubertine, Königliches Amtsgericht I, Abtheilung 55 hgg Menggreh dn üssevor Hehnene. hat gegen 19091 —— ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann bei 3 der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu 9” den Antrag der Wittwe Emma T 1e Düsseldorf die Gütertrennungsklage erhoben und ist Stuttgart, des Geheimen Regierungs⸗Raths Taub⸗
ner in Berlin, ist in der Gerichtssitzung vom 15. d
Die Hausbesitzerssöhne Johann, Andreas, Ludwig und Michael Bauer von Walddorf, der Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, werden hiermit aufgefordert, binnen vier Wochen, Aufforderung an gerechnet, sich und ihre Erbansprüche an den ihres Vaters Josef Bauer geltend zu echten verfahren werden
Kelheim, den 23. Februar 1882.
M. Forster “
Kgl. Notar.
Die Chefrau des Kaufmannes Lorenz Baumann, „ zu Düsseldorf daselbst woh⸗
ivilkammer des
emann, bei der I. C
ist hierzu Verhand⸗
Steinhäuser.
Bertha, geb. Brüggemann, in Schwerte haben das 9137 L Aufgebot der zufolge der gerichtlichen Erbtheilung 1 Bekanntmachung. 11“ vom 27. Oktober 1838 ausgestellten Urkunde vom Die Hypothekenurkunde über 250 Thaler, eingetra⸗
b h Schien⸗ zu Chrzumczütz gehörigen Grundstück Nr. 12 für den Maschi⸗ ist durch Urtheil des
lärt. 8 Oppeln, den 18. Februar 1882. Königliches Amtszericht, Abtheilung III.
Bekanntmachung. Durch verkündetes Ausschlußurtheil sind die Doku⸗
Fräulein Friederike He
zuf dem im Grundbuche zu Berlin Umgebungen .4442 verzeichneten Grundstücke, als einrich Dette
. Mts. erkannt worden: 1 Die Antheilscheine der Herzoglich Braunschweigi⸗ schen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 je über 20 Thlr.
Ser.
Ser.
Ser.
Ser.
Ser.
Ser.
Ser.
Ser.
Ser. 9015 Nr.
werden für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 17. Februar 1882. Herzogliches Amtsgericht. IX.
L. Rabert.