auf Grund oballegirter Schuld⸗ und
schreibung, sowie obigen Fristbewilligungs⸗ und
Anerkennungsaktes binnen 3 Monaten von Zu⸗
stellung dieses an den Gläubigern bei Vermei⸗
dung weiterer Verfolgung zu zahlen:
a. an Kapital 143 ℳ 71 3S.
b. die Zinsen hieraus von Martini 1871 an,
c. 4 ℳ 85 ₰ für Kosten einer Inseriptions⸗ erneuerung, und
d. die weiteren Kosten.
den 18. Februar 1882.
jie K. Amtsgerichtskanzlei:
Hammersdorf, Sekretär.
19125] Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Taglöhner Hans als Vormund der minderjährigen ders Adam Fl.
Heinrich Lehnhäuser (Kinder des Schnei⸗ or zu Florshain 1) Heinrich,
die Eintragung des in der Gem n belegenen Grundei lenthums, a arz. 53 Garten im unter glaubhafter Nachw ununterbrochenen Eigenthu lorshain auf d
1 orf 69 qam groß, eisung eines zehnjährigen msbesitzes in das Grund⸗ 3 en Namen seiner Mündel „so werden alle diejenigen Personen, Grundvermögen zu haben solche spätestens in dem vor unterzeichnetem Amtsgericht anberaumten Ter⸗
„Vormittags 11 Uhr, genfalls nach Ablauf dieser Frist der er als Eigenthümer in dem Grundbuch rden wird, und der die ihm ob Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht n Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im Glauben an die Richtigkeit des obenerwähnte Grundvermögen erw geltend machen kann, sondern auch gegenüber Denjenigen, deren Recht innerhalb der oben dung eingetragen sin Treysa, am 20. Februar 1882. 8 W“ Amtsgericht.
welche Rechte an vermeinen, aufgefordert,
Seiner Majestät des Köni von Bayern! Sgerseb. Zustellung. u
uszug 8 Klageschrift zum Kgl. Amtsgerichte Waldmohr für in Zahn, Bäcker und Wirth, in Glanmünch⸗ weiler wohnhaft, Kläger,
am 26. April 1882 anzumelden, widri bisherige Besitz eingetragen we
Grundbuchs das irbt, nicht mehr
gegen b 1 die Kinder und Erben des zu Glanmünchweiler ein Vorzugsrecht
wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Ackerers Daniel Braun aus dessen Ehe mit der gleichfalls verlebten Katharina Heim, nämlich: 1 Felix Braun, Tagner in Glanmünchweiler, arolina Braun, ledig, haft, zur Zeit unbekannt wo Kläger ladet die Waldmohr und wi pothekarisch fürs G ihres Erbtheils zu verurtheilen Erblasser der Beklagten käufli waaren die Summe von 130 ℳ 42 zu fünf Prozent vom 26. September bezahlen, denselben auch die Prozeßkoste legen und endlich das ÜUrtheil für vorlä bar zu erklären.
gesetzten Frist erfolgten
gewerblos, allda wohn⸗ abwesend, Beklagte. Beklagten vor das K. Amtsgericht erd beantragen, die Beklagten hy⸗ sich aber pro rata „an Kläger für den ch gelieferte Bäcker⸗
Oeffentliche Zustellung. an Margaretha Marie Gerkens, in Harburg, vertreten dur Uhrlaub in Stade, kla Ehemann, den Brem Harburg, dessen gegenm ist, wegen böslicher V die zwischen ihr und dem Bekla dem Bande nach zu den schuldigen Theil c. desselben in die Prozeßkosten, und l klagten zur mündlichen vor die Civilkammer I. zu Stade auf
den 24. April 1882, mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anw
Zum Zwecke der dieser Auszug der Kla
Stade, den 18. Februar 1882. Heinsius, Dr., es Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
eeter Holzrichter zu Unterbarmen, tsanwalt Dr. Compes zu Bar⸗ n Klempner Martin Kleffmann, straße 56 wohnend, jetzt ten Aufenthaltsort, wegen ieferter Waaren, mit dem 763,84 ℳ nebst 6˙„ Zinsen und ladet den Be Verhandlung des Rechtsstrei e Kammer für Handelssachen zu Bar⸗
den 24. April 1882, Nach mit der Aufforderung, einen be richte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlich Auszug der Klage bekannt Barmen, den 18. Februar 1882.
Mättig, geb. sch den Justizrath gt gegen ihren abwesenden ser Carl Ernst Mättig aus ärtiger Aufenthalt unbekannt mit dem Antrage, gten bestehende Ehe trennen und den Beklagten für zu erklären, unter
ufig vollstreck⸗ Unterschrieben: M. Zah Zur Verhandlung vorstehender Klage wird Termin immt in die öffentliche Sitzung vom 12. 1882, Vormittags 9 Uhr, im Kgl. Amtsgerichts Waldmohr. Zugleich wird die öffentliche Klageschrift nebst Terminsb Waldmohr, den 17. Febr Der Kgl. Oberamtsrichter gezeichnet: Spannagel. Vorstehendes wird der abw hiermit öffentlich zugestellt. Zur Beglaubigung: r, den 18. Februar 1882. Die Gerichtsschreiberei des KFFielichen
Verurtheilung adet den Be⸗ Verhandlung des Rechtsstreits
des Königlichen Landgerichts
Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ alt zu bestellen.
öffentlichen Zustellung wird ge bekannt gemacht.
Sitzungssaale des
Zustellung dieser estimmung bewilligt.
essenden Carolina Braun
2 E. Gerichtsschreiber d
Amtsgerichts.
vertreten durch Rech men klagt gegen de früher zu Barmen, flüchtig und ohne bekannt dem Beklagten käuflich gel⸗ Antrage auf⸗Zahlung von seit dem Tage der Ladung zur mündlichen
Oeffentliche Zustellung.
. Der Kaufmann Heinrich Zeiß in vertreten durch Rechtsanwalt lagt gegen die Erben der Mar⸗ we in Bruchsal, als:
Mavper in Bruchsal, k. garetha Kiefer, Witt retha Kiefer und Wilhelmine Kiefer v an unbekannten Orten abwes mit dem Antrage auf Verurt⸗ mit den beiden anderen Elisabetha Christina Kiefe zu je † nebst 6 % Zins aus 81 ℳ 68 ₰ vom 21. April v. J., aus 18 ℳ 32 ₰ v v. J. und ladet die Beklagten handlung des Rechtsstreits v gericht zu Bruchsal auf: 1 Dienstag, den 4. April 1882, Vormittags 9 U Zum Zwecke der öffentlichen 3 Auszug der Klage bekannt gemach Bruchsal, den 18. Februar 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rittelmann.
on hier, z. Zt. tend, aus Waarenkauf, bheilung der Beklagten Geschwistern Heinrich und mittags 38 Uhr, r, zur Zahlung von 100 ℳ i dem gedachten Ge⸗ om 20. September zur mündlichen Ver⸗
en wird dieser or das Großh. Amt
ck 8 Gerichtsschreiber der Königlichen Kammer für n wird dieser t.
Oeffentliche Zustellung. rjährige Josef
Müller zu Porcelette, Ziegeleibesitzer Stefan Genevaux da n die Eheleute Johann Georg Glo aspard, früher zu P Aufenthaltsorts
selbst, klagt gegen ck, Taglöhner, und Anna Maria orcelette, jetzt unbekannten „aus einem Schuldschein über baares Antrage auf Verurtheilung der ℳ nebst 5 % Zinsen
zur Tragung der t die Beklagten zur mündlichen r das Kaiserliche
Ausfertigung. Oeffentliches Aufgebot,
Todeserklärung betr. Pfennigmanngütler v hat sich am 21. Februar 1849 in ei 28 Jahren von dort entfernt und ist
Beklagten zur Zahlu vom 15. Dezember 1881 ab und Kosten und lade Verhandlung des Amtsgerichts zu St. Avold auf den 26. April 1882, Vormitta Zum Zwecke der öffentlichen zug der Klage bekannt gema Drautzburg, eer des Kaiserlichen Amtsgerichts.
—
che Zustellung
Kgl. Amtsgerichts
und Erben des zu 2 und verlebten esitzers Joseph Hirsch, als:
„ Weinhändler, in Neustadt
2) Auguste Hirsch, Rentneri haft, Wittwe des verlebten
Christof Lutz, 8 Christof Lutz, on Leutstetten, nem Alter von
seit dieser Zeit
in München, Ehe⸗ ann, geb. Lutz, Schwester eren Namen den Antrag nach durchgeführtem Auf⸗
Rechtsstreits vo
Peter Hartmann, Privatier mann der Dorothea Hartm des Christof Lutz, hat in d gestellt, den Christof Lutz gebotsverfahren für todt z Es wird deshalb auf Mittwoch, den 27. De Vormittags 9 im Sitzungssaale des unter gebotstermin anberaumt und
ttellung wird
Gerichtsschreib
auf Grund eines Besch Dürkheim vom Heut Anstehen der Kinder
Rentners und Gutsb
fertigten Gerichts Auf⸗ d die Aufforderung er⸗
1) an Christof Lutz,
r spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder s
chriftlich bei Gerich melden, widrigenfalls er für todt e
2) an die Erbberechtigten, ih gebotstermine w
3) an alle Diejeni rschollenen Kundschaft theilung hierüber bei Geri Starnberg, den 15. Febru Kgl. bayr. Amts
re Interessen im ahrzunehmen; gen, welche über d
rin, in Bingen wohn⸗ Fabrikanten Adolph as Leben des . Hirsch, ledig, gewerblos, in Deides⸗ sben können, Mit⸗ heim wohnhaf
4) Judith Hirsch, Julius Stern, K der ehelichen Ermächtigung und G wegen, Beide in Obermo werden den Kindern un heim wohnhaft gewesene Wingertsleute Groppenbächer, als: Johannes Braun, 3) Heinrich Braun und 4) alle vier ohne bekanntes G heim wohnhaft gewesen, je
Aufenthaltsort abwe ) und Pfandv Kgl. Notärs Hessert zu Deideshe
ein Fristbewilligungs⸗ desselben Notärs v
gewerblose Ehefrau von etzterem selbst, 1 ütergemeinschaft schel wohnhaft, Gläubigern, d Miterben der zu Deides⸗ iI und verlebten Ehe⸗ und Joseph Braun
8 gericht Starnberg. aufmann, und L Schab, Ober⸗Amte 5 Für die richtige Fertigung Der Gerichtsschreiber: Schleußinger,
2) Peter Brann, Apollonia Braun, ewerbe, früher in Deides⸗ jetzt ohne bekannten Wohn⸗ send, Schuldnern, zugestellt: erschreibung des beim vom 15. De⸗
Amtsgericht Hamburg. von Friedrich Angust Lonis curator perpetuus Ernst Martin Rödinger, Rechtsanwalt Dr. Lauenstei dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Amtsgerichts Hamburg 1881 entmündigten und hiesigen Vormundschaftsb nuar 1882 unter
vertreten durch den i, wird ein Aufgebot
ausweise Beschluß des vom 17. Dezember ausweise Dekrets der ehörde vom 11. Ja⸗ die Cura des Antragstellers
Johann Ernst Martin Rö esondere aus den von ihm in Johann Hinrich Peter eter Adolph Rödinger und einrich Theodor Rödinger
und Anerkennungsakt om 14. März 1862
eine Vollmacht des K. Notärs Rieth zu Deides⸗ heim vom 14. August 1880, sp. Substitutionsvollmachten
Obermoschel vom ust und 22. September ine Kapitalaufkündigung vom 1882, worin den Schuldnern a
zwei Vollmachten re Ansprüche, insb
Hermann H.
r der Firm k betriebenen Handelsg.
dem auf
Das Amts
äusergrundbuch h. III. Nr. 4 bung vom 31. März Daniel Lübcke zu Greifenbe demnächst für den Bauer kahn umgeschriebene Post von 200 Thlr. heben haben, diese Ans gemacht haben, werde sprüchen für immer ausgeschlossen. 5 Aufgebots aber dem Antragstell 1
Von Rechts Wegen.
8
1880 aren und mit zinslichen Darlehns von 1
Verkündet um 11. Februar 1882. gez. v. Eisenhart, Gerichtsschreiber Namen des Köni Auf den Antrag des Apothekers
erkennt das Königliche Amtsgerich b ch den Amtsgerichtsrath H Das Hypothekendokument über buche von Plathe Band I. Blatt 26 in Ab⸗ theilung III. Nr. 8 aus de vom 17. Janu zu Plathe
Im
Im N Fabian F. 18/1881 erkennt das Gleiwitz durch den Amtsrichter Tru
für Recht: 1) die Hypothekenurkunde über eingetragen aus dem rechts des Königlichen Kreisgerichts 13. November 1871 am 18. den Gastwirth Theodor Sch Abtheilung III. Nr. 8 des Biganski gehörigen G Zernitz, wird für kra die Kosten des Aufge Antragstell
theilung III. Nr. 5 für Andr eingetragene Post von 300 ℳ j sind sämmtliche unb Ansprüchen auf 11. Februar 1882 Graudenz, den 17. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht:
Bekanntma u if Königl. Domeaese für die Witfwe Marianne Ciesz 8 getragene Post von 909 Kbhenhig
d es sind durch Erkenntniß von r d. Js. folgenden Personen: n H. 4 Vesiber Valentin
den Besitzer Johann und 1 rne; Zierskischen Eheleut 29
a,
v häften Forderungen haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in
reitag, 21. April 1882, 5 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, Ehefnelden, — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines t -eö Sers. he. Ausschlusses. amburg, den 20. Februar 1882. 8 1 ericht Hamburg. theilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[9157] Verkündet am 11. Februar 1882 gez. v. Eisenhart,
Cieszynska, in Cieszpnska, daselbst
Leszynska, früher verwittwet jeszn⸗ Königl. Dombrowken, 8 Ciesnneh
8 Husaren Johann Cieszvnski in Pr. S.
minderjährigen Geschwistern, g Simon, Joseph, Franz und Johann rang in Königl. Dombrowken, 8 bann 6 8. ihre Rechte auf die Post vorbehalten,
die übrigen etwaigen Berechtigten mit ihren g
ausgeschlossen. 9
Graudenz, den 17. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. 8 Veröffentlicht:
erichtsschreiber. men des Königs! 1 Auf den Antrag des Bauunternehmers Wilhelm Böttcher zu Greifenberg i. P. erkennt das liche Amtsgericht zu Greifenberg i. P. Amtsgerichtsrath Heck für Recht: “ Alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die bei dem Grundstücke Band X. Bl. 241 bis 248
s von Greifenberg i. P. aus der Schuldverschrei⸗ für den Kaufmann rg eingetragene und
ten auf die Post
Gerichtsschreiber.
I Bekanntmachung. Die auf adlig Rehwalde Nr. 6 Keth. m 1g. und 4 für Gastav, Valentin und ragenen Posten von: 29 Thlr. 4 Sgr. 3 2⁄˖ ₰,
prüche aber nicht geltend
in mit diesen ihren An⸗ Falkiewicz üer-n
g 5 9„ 6
t 28 aufgeboten und sämmtliche rechtigte mit ihren Ansprüchen auf diese Posten Erkenntniß vom 11. Februar d. Js den 17. Februar 1882 Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht:
W Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht
Sachen Specht u. Hutzelsied Amortisirung Ausschluß⸗Urtheil erla Der vermuthlich im Se gegangene Depositionsschei vom 11 die am gleich
Augsburg hat heute in er, Firma dahier, wegen epositionsscheines folgendes
ptember 1880 zu Verlust in der Kgl. Filialbank Juni 1880 — ausgestellt über Deponirung zweier bayerischen Hypo⸗
Gerichtsschreiber.
Se-enntmachae. Dokument, we sches über die rutta Nr. 88 Abtheilung g Wechselforderung von 300 ne Zinsen und 30 ℳ Kaution gebildet ist durch Erkenntniß vom 11. Februar 1887 kraftlos erklärt.
Graudenz, den 17. Februar 1882. 1 Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht:
Grundbuche von
en Tage erfolgte vierprozentiger Pfandbriefe der theken⸗ und Wechselbank in M Litt. F. Nr. 141 889, 141 890 zu je eintausend Mark — v Specht u. Hutzelsieder Filialbank zur Deckun vom 11. Juni 1880 er
on den Inhabern der Firma dahier bei der genannten g eines auf Schuldurkunde haltenen, am 11. September fünf vom Hundert ver⸗
rd für kraft⸗ [9105)
Gerichtsschreiber.
600 ℳ — w
Augsburg, den 15. Februar 1882 Der Gerichtsschreiber:
522 Bekanntmachung.
Die auf Neu⸗Oßakrug Nr. 1 ipth. III. N.
für die Wittwe Marie Schachtschneider, geb. Schmii
aus Gr. Leistenau eingetragene Post von 241 ist aufgeboten und es sind folg
23 Sgr. 3 Pf Personen, näml. s. der Einwohnerwittwe Louise Jahnke in Freista b. den Tischler Julius Ellerschen Eheleuten Blumenau wohnhaft,
c. Wittwe Caroline Mieths aus Abbau Less
d. dem Schneider Gottfried Treichel aus Nh ihre Rechte auf die
die übrigen etwai ch Erkenntniß lossen.
Htto John zu
t zu Greifenberg eck für Recht:
dit im Grund. se Post vorbehalten, gen Berechtigten mit ihren Ralte vom 11. Februar d. Js. anage
Grandenz, den 17. Februar 1882. Ksönigliches Amtsgericht. 8 Veröffentlicht: Suder, Gerichtsschreiber.
r Schuldverschreibung ar 1850 für den Apotheker John eingetragene Post von 49 Thlr. wird wecke der Neubildung für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Von ch
8
endt, v ¹ Gerichtsschreiber. Bekanntmachung. ““ zurch das heute verkündete Uragei d
neten Gerichts ist
Krüger'schen Ebel
amen des Königs! ganski'schen Aufgebotssache Amtsgericht zu
auf Antrag der Büßet
eute zu Pinnow das Deeti. für Wilhelm Friedrich Stazz g Verfügung vom 21. Juni Iss in Pinnow Band I. Seite 469 Ar. III. Nr. 1 eingetragenen 51 Tie zus der Ausfertigung des Rezesses ken ebruar 1839 und des Hypothekenscheins den zuni 1839 gebildet worden ist, für kftlos
Gartz a./O., den 17. Februar 1882. Königliches
welches über die
Pinnow zufolge Grundbuche von in Abtheilung
13 Thlr. 24 Sgr. 8 F 8 Sgr. 3 ₰ a
kräftigen Mandate zu Gleiwitz vom August 1872 für nura in Zernitz i dem Bauer Fa rundstücks Nr. 141 Deutsch
botsverfahrens fallen dem eer zur Last.
Im Namen des Königs! Königliches Amtsgericht.
In der Strafsache
den Bäcker Johannes Belz von Neuses Majestätsbeleidigung und Beleidit ng
trafkammer des Königlichen Landgerichts g in der Sitzung vom 8. Februar 188
Der Angeklagte Bäcker Johannes Belz ans euses, geboren daselbst am 25. Januar 1839, sch, wird wegen Beleidigung des Kaisers, Landesherrn, nach §. 95 St. G. B. und wegen Beleidigung nach §. 185 St. G. B. in eine Gesammtstrafe von sieben Monaten Ge⸗ füngniß. somie in die Kosten des Verfahrens
Zugleich wird verfügt, daß dem Beleidigten
chskanzler Fürsten Bismarck eine Ausser⸗ tigung des Urtheils zu ertheilen sei, und dem⸗ selben die Befugniß zugesprochen, den Eingang und den entscheidenden Theil des Ürtheils binnen 14 Tagen, von der Behändigung der Untbeil- ausfertigung an gerechnet, in dem Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger bekannt zu machen, beides auf Kosten des Angeklagten.
V Rechts Wegen Vorstebendes Urtheil wird in Gemäßheit des §. 200 Al. 1 des Reichs⸗Straf⸗Gesetzbuchs dierdurh zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Marburg, den 22. Februar 1882.
Der Erste Staatsanwalt. Bertram.
Bekanntmachung.
Zwangsversteigerung des Nr. 67 ist für die lung III. Nr. 3 für nen und zur Hebung Spezialmasse angelegt, mit durch Erkenntniß vom
auf demselben Anton Wnukowski ein gelangten 24 ℳ 19
und es sind die unbekannten
11. Februar 18
Grandenz, den 17. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. 6 Veröffentlicht:
Suder, Gerichtsschreiber.
on Slup Nr. 4 vke in Slup aufgeboten und es chtigten mit ihren Erkenntniß vom
bbekannten Bere die Post durch ausgeschlossen.
r. 9
Cieszynski in Grut⸗
en aus Zan
Margaretha Fi Zamda⸗Wolla, Filkowska,
Catharina Orlikowska
Anastasia S
zczepanska
Suder,
.KN
ausgeschlof
Suder,
Suder,
und Augustine, geb. Krüg aus Peterhof, jetzt in 2
es Urtak
Amtsgericht.
gegen
““