1882 / 145 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

88 W8

2

No 145.

zum Deutschen Rei

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. s

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition drs Deutschen Reichs-⸗Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen et

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

9935 zc

880l Oefsentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Druschke, Bertha, geb.

briesmehl in Frankfurt a. O., vertreten durch den

zustizrath Hünke hier, klagt gegen ihren Ehemann,

den Arbeiter Carl Wilhelm Druschke, unbekannten

gufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten auf⸗

uerlegen,

ind ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

ung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer

s Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a./O.

iufden 11. November 1882, Vormittags 9 Uhr,

nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a./O.; den 19. Juni 1882.

8— Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.

88822] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Maurer Mathilde Behrendt, geb. Drews, zu Adlershorst bei Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Halbe zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Carl Behrendt, unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, nit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende hand der Ehe zu trennen und Verklagten für den allin schuldigen Theil zu erklären und ladet den ellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ stits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gaichts zu Bromberg auf m 27. November 1882, Mittags 12 Uhr, mser Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ vzugelassenen Anwalt zu bestellen. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser luszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 19. Juni 1882. Die Gerichtsschreiberei, Abtheilung I., öni en Landgcrichts.

2 b 2 1 128342] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hedwig Kosminsky, geb. Lewy, hier, vertreten durch den Justizrath Beer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischwaarenhändler Isidor Kosminsky unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe wischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, denselben auch zu verurtheilen, der Klägerin nach ihrer Wahl den vierten Theil seines Vermögens herauszugeben oder lebenslänglichen standesgemäßen Unterhalt zu gewähren und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg

i. Pr. auf den 20. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, Theaterplatz Nr. 3/4., Zimmer Nr. 49, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 16“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 12. Juni 1882.

Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18820] Aufgebot eines Verschollenen.

dr am 21. Januar 1840 zu Münster geborene En Bodenburg ist im Jahre 1860, nach Amerika aegewandert und seit dieser Zeit eine Kunde von scnem Leben oder Tode angeblich nicht eingetroffen. Auf Antrag des Rechtsanwalts Peus Namens der ricsten Verwandten des Carl Bodenburg, nämlich )) 8 Heinrich Beykirch zu Caterborn ei Cleve,

2 des Bildhauers Melchior Bodenburg zu Cleve, 9 8 evcnns Josef Beykirch zu St. Paul merika), 3 9) des Bikäc sters F. D. Bodenburg zu Leipzig, 9 des Unteroffiziers Johann Beykirch zu Münster vic der gedachte Carl Bodenburg aufgefordert, sich

pätestens in dem auf den 25. April 1883, Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 39, anbe⸗ numten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls tine Todeserklärung erfolgen wird. Münster, den 13. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. IV.

18858 Im Namen des Königs! luf den Antrag des Kaufmanns Otto Grambeck iu Hannover, vertreten durch den Justizrath Hellhoff 8 Herleberg, hat das Königliche Amtsgericht zu enzen durch den Amtsrichter Rabe unterm 3. Juni 1882 für Recht erkannt: Daß das Hypothekendokume thek der 400 Thaler, welche sand I. Seite 49 des Grundbuchs Boberow in Abtheilung III. unter Nr. 2 getragen steht, für kraftlos zu erklären.

nt über die Hypo⸗ bei dem Grundstück von ein⸗ Die

Erste Beilage chs⸗Anzeiger und Königlich

Berlin, Freitag, den 23. Juni

DOeffentlicher

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

1

2 Preußi

85

Anzeiger

. Industrielle Etablissements, Fe und Grosshandel.

. Verschiedene Bekanntmachunge

. Literarische Anzeigen.

. Theater-Anzeigen.

8

vc. In der Börsen-

009082S x&

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Haaseustein & Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Burcaux.

u. s. w. von öfentlichen Papieren. . Familien-Nachrichten. beilage. N.

[18262] Setanntmachung.

ntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Regen hat unterm eeutigen au s 8 i

Namens der unterzeichneten Hypothe d Bbsertetfinn Heutigen auf Gesuch des Rechtsanwaltes Baier dahier

erlassen. mütsgehot

In den nachverzeichneten Hypothekenbüchern des hiesigen Kgl. Amtsgeri wesen nachgenannter Besitzer an den angeführten Stellen Für ie b“ Te gcsese

Zeiten die nachbeschriebenen Ansprüche und Forderungen als Hypotheken eingetragen worden

2 Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Hypotheken fruchtlos eblieben

sind und von dem Tage der letzten auf diese Hypotheken sich beziehenden Handlung dreißig Jahre ver⸗

ö auf Antrag, ger Anwesensbesitzer Diejenigen, welche auf die nach⸗

ypotheken ein Re 1 ihre 2 ü

1“ Fe kal haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs

Samstag, den 25. Rovember 1882

im diesgerichtlichen Sitzungssaale festges Zornefttass 9 888

n Sgerichtlichen Sitzungssaale festgesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Hypotheke

für erloschen erklärt und in den Hrleacsecetcaa asg gelöscht werden würden. genf Fhvbeheren

5 Besitzer Des Hypothekenbuches Zeit des Eintrags

8 der ZZ““ Bezeichnung des Gläubigers

1 Hypothekenobjekte. Name Band. Seite. Tag. Monat 8 nc Sefics 8880

2₰ . . . . . 8 2.

1 Christof u. Rinchnach⸗ III. 74 18 Juni 1826 Rankl, Josef, Bauerssohn von nna, Bauersehe⸗ mündt. Poschetsried, 160 Fl. unver⸗ eute von Rinch⸗ 8 zinsliches, im Bedarfsfalle nachmündt. secebakeg Elterngut, dann

ispruch auf Bleiben ohne 8 Werthsanschlag.

2. Kroiß, Paul u. Anna, Hochdorf. III. 479 12. Novbr. 1831 Kroiß, Jakob, Gütlerssohn von eeahehlete von Fahrnbach, 100 Fl. Eltern⸗

ahrnbach. gut.

3. Pfeffer, Johann u. III. 102 1 Juni 1826 Eiglmaier, Franziska, Austräg⸗ Thekla, Wirths⸗ 8 lerin, 100 Fl. Zehrpfennigs⸗ eheleute v. Weißen⸗ rest: 76 Fl. 40 Kr. jährlicher t Anschlag des Austrages;

8 Cialmaser, Josef s. Susäng, 8 Vorbesitzer, 45 G rauf⸗ 6 schillingsrest.

4. Ertl, Monika, Bau⸗ Kasberg. III. 40 1. Juni 1826 Ertl, Josef, Bauerssohn von erswittwe von Kas⸗ Kasberg, Anspruch auf Blei⸗ berg. 8 8” Eüttabsfegeite ohne

Werthsanschlag.

5. Göstl, Georg u. Fran⸗ Bodenmais. III. 93 1. Juni 1826(Stern, Michael u. Magdalena, ziska, Söldners⸗ Gütlerskinder von Kreuzsgige; eheleute von Kreuz⸗ Anspruch auf Bleiben ohne saige. 1 u”” Werthsanschlag.

Bodenmais. III. 93 1. Juli 18411Stern, Johann u. Anna, Aus⸗ 8 pegüer von dort. 8 Fl. Zehrpfennig; 5 . jähr⸗ 8 licher Anschkag der Nahrung. egen, am 17. April 1882. 8 Gerichtsschreiberei am Kgl. Amtsgerichte Regen: Kgl. Sekretär. [28337] Amtsgericht Hamburg. genannten Verschollenen hiemit aufgefordert

E.

und Johann Rudolph Schröder, als Testamentsvoll⸗

Auf Antrag von T. Senator Dr. O. Schroeder strecker von Frau Caroline Helene Anna, geb. Freiin von Lützow, verwittwet gewesenen Gräfin von West⸗ phalen, des Gottlieb Jenisch Wittwe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Stammann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 4. Mai 1882 hierselbst verstorbenen Frau Caroline Helene Anna, geb. Freiin von Lützow, verwittwet gewesenen Gräfin von Westphalen, des Gottlieb Jenisch Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von der genannten Erblasserin am 4. April 1879 errichteten, mit Anhängen vom 11. Januar 1876, 26. März 1879, 11. April 1879, 23. März 1880, 14. März 1881, 15. März 1881, 6. April 1881, 7. April 1881 und 1. Februar 1882 versehenen, am 1. Juni 1882 hierselbst publizirten Testaments, insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben als solchen er⸗ theilten Befugnissen, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert ö solche An⸗ und Wider⸗ rüche spätestens in dem auf strüc Montag, 16. Oktober 1882, 10 Uhr V.⸗M., G anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten

Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14 anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Juni 1882. Das Amtsgericht Hamburg, 8 Civil⸗Abtheilung III. 8.

Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. 8

2 Amtsgericht Hamburg. 2anog h. rag eng EC. P. & Hanse als Curator des am 21. April 1832 hieselbst geborenen, im Ok⸗ tober 1852 von Hamburg nach Sidney ausgewan⸗ derten und seitdem verschollenen Johann Christian Koop, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß der genannte Johann Christian Koop 3 hahn k aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf

Mittwoch, 28. Februar 1883,

10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24 zu melden, unter dem Rechtsnachtheil,

werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob⸗ bezeichneten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten unter dem Rechts⸗ nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens. Hamburg, den 20. Juni 1882. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IYI. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[28335] Amtsgericht Kes, e;

Auf Antrag von Frau Emma Alessandra, geb. Schiff, des Dr. Jacob Lazarus Wittwe, vertreten⸗ durch den Rechtsanwalt Dr. Geyer, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26. Mai 1882 hieselbst verstorbenen Rechtsanwalts Dr. Jacob Lazarus Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb⸗ lasser am 17. Januar 1872 errichteten, am 8. Juni 1882 hieselbst publizirten Testaments widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche und For⸗ derungen spätestens in dem a⸗ Montag, 9. Oktober 1882,

10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 19. Juni 1882.

Das Amtgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV.

Zur Beglaubigung:

Romberg, Dr.,

86 Gerichts⸗Sekretär. [28339] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Ferchtza walts Dr. Antoine⸗Feill und des Kaufmanns August Keitel, als Testaments⸗ vollstrecker von Carl Conrad Heinrich August Keitel, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Antoine⸗Feill und Dr. O. Hübener, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen:

8 daß Alle, welche an den Nachlaß des am 4. Mai 1882 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Carl Conrad Heinrich August Keitel Erb⸗ oder

Erblasser am 5. August 1879 errichteten, mit Additamenten vom 22. November 1880, 3. August 1881 und 3. März 1882 versehenen und am 25. Mai 1882 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in

dem auf

Montag, 16. Oktober 1882, 10 Uhr V.⸗M., 1— anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei ; des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Juni 1882 Das Amtsgericht Hamburg,

Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

9*

[28338] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Adolph Rudolph Ferdinand

Stapelfeldt in Vollmacht von

1) Frau Sophie Christine Elisabeth Oetzmann, geb. Bracker, im Beistande ihres Ehemannes Christoph Oetzmann,

2) Frau Sophie Tiede, geb. Pien, im Beistande ihres Ehemannes Carl Johann Theodor Tiede,

3) Johannes Lütje Pien,

4) des Schiffers Jacob Friedrich Wagner in Brunsbüttlerhafen als Vormund des Hinrich Adolf Pien, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fentz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. daß der am 10. Mai 1824 zu Schmachthagen

geborene, im Jahre 1852 nach New⸗York ausgewanderte, und seitdem verschollene Wil⸗ helm Friederich Christian Bracker hiemit a⸗ gefordert wird, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 28. Februar 1883,

10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden;

II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufge⸗ fordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auzwärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 20. Juni 1882.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: 86 Romberg, Dr., 8 Gerichts⸗Sekretär. 2830 [283400 Bekanntmachung. Nachdem die Todeserklärung des am 30. August 1842 in Erfurt geborenen Albert Ferdinand Thal⸗ acker, Sohn des verstorbenen Salarienkassenkontro⸗ leur resp. Bureau⸗Assistenten Herrn Adam Georg Thalacker, von dessen Schwester, der Frau Ida Reichardt, geb. Thalacker, in Erfurt, in Antrag ge⸗ bracht worden ist und der Albert Ferdinand Thal⸗ acker, welcher im Dezember 1861 nach Nordamerika ausgewandert und von Knoxville aus im September 1871 zuletzt Nachricht gegeben hat, und zuletzt in der Umgegend von Nashville, Tennesee und Louisville, Kentucky, gesehen worden ist, seit länger als 10 Jah⸗ ren von seinem Leben und Aufenthaltsort keine weitere Nachricht gegeben hat, wird derselbe zu dem auf den 4. Rpril 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 58, vor dem Amtsrichter Drache anberaumten Termine hiermit vorgeladen unter der Verwarnung, daß er, falls er sich vor oder in diesem Termine nicht persönlich oder schriftlich meldet, für todt erklärt werden wird. Erfurt, den 9. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

Drache.

28343] Es hat der wailand Adolph von Maltzan, Reichs⸗ freiherr zu Penzlin und Wartenberg auf Duchnow im Königreich Polen, unterm 11. Oktober 1839 mit einem Stiftungskapital von Tausend Dukaten, welches zunächst mit Zins auf Zins bis auf die Summe von 50 000 Dukaten gebracht werden soll, ein Majorat für die ehelichen männlichen Nach⸗ kommen seiner Brüder Friedrich und Ferdinand, Reichsfreiherren von Maltzan, errichtet, mit de Bestimmung, daß nach dem Erlöschen des Manns stammes in beiden Linien das Kapital den Arn der Stadt Penzlin in Mecklenburg⸗Schwerin zuo. fallen, und unter denselben die Zinsen alljährli g am Geburtstage des regierenden Landesherrn durch den Magistrat vertheilt werden sollen. 8 8— In Gemäßheit des §. 2 der landesherrlich an 20. Januar 1840 bestätigten Stiftungsurkunde wird dies hiedurch bekannt gemacht, mit dem Anfügen, daß derzeitiger Majoratsherr der Landrath Reichs⸗ freiherr von Maltzan auf Gr. Luckow ist. Teterow, 19. Juni 1882.

n

daß er für todt werde erklärt werden,

Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des

111

sonstigs Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.