1882 / 148 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

396 235 t Gehalt (darunter waren 9 Segelschiffe 8 8099 t). Während des Jahres

1

zum Nℳ.) 148.

Rodellen vom 11. Januar 1876, und

Central⸗

Berlin auch durch die Königliche E vnzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, Fe werden.

Deutschen Reichs⸗

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die san die im Patentgesetz,

Handels⸗Re

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich k pedition des Deutschen Metch 8”g Lüras ialh

Fünfte

i

9„

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An

Berlin, Dienstag, den 27. Juni

vom 25. Mai

Post⸗Anstalten, für Preußischen Staats⸗

Das W ich

Da ‚garenzeichen eines ausländischen Gewerbetreibenden, welcher dasselbe vorschütsnchenn hei dem Handelsgerichte zu Leipzig angemeldet und de übrigen im § 20 des Markenschutzgesetzes vom 2 November 1874 vorgeschriebenen Bedingungen afüllt hat, ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Strafs., v. 18. April d. J., selbst dann im Deutschen Reiche geschützt, wenn in dem Lande, welchem der Gewerbetreibende angehört, deutsche Wanrenzeichen nicht in gleichem Umfange wie in Deutschland und nicht im Wege des Strafprozesses geschützt sind.

Deutsche Schiffe verkehrten nach dem Deutschen Handelsarchiv“ im Jahre 1881 in ver⸗ britischen wlonien, von Brasilen, der Argentinischen Republik und Japan's folgendermaßen: Nie⸗ derlande: Im Hafen von Amsterdam sind

(ll deutsche Schiffe von zusammen 32 023 Reg.⸗ Lonnen eingelaufen, von denen 80 Segelschiffe und

41 Dampfschiffe. Davon kamen in Ballast 2 Segel⸗ schiffe leer 3 Segelschiffe und 1 Dampfer. 1 Segel⸗ schff kam in Haverei ein. Durch Kauf gingen unter die deutsche Flagge 2 Segelschiffe von zusammen 1625 Reg.⸗Tonnen. Von diesen Schiffen gingen während des Jahres 1881 110 aus, und zwar 70 Segelschiffe und 40 Dampfschiffe, von ihnen 48 (29 Segelschiffe und 10 Dampschiffe) in Ballast, 1 Segelschiff leer. Am Jahresschlusse waren 13 deutsche Schiffe (12 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) im Hafen von Amsterdam anwesend, von denen 8 Segelschiffe überwinterten, 3 Gegelschige und 1 Dampfschiff im Januar 1882 abgingen, das havarirt eingelaufene seine Schäden ausbesserte. Im Hafen⸗ von Nieuwediep sind im Jahre 1881 21 deutsche Schiffe eingegangen, von denen 1 in Ballast. Eins derselben kam in Folge Haverei ein; wieder aus⸗ gegangen sind in 1881 20 derselben, größtentheils in Ballast. Am Schlusse des Jahres war 1 deutsches Schiff im Hafen von Nieuwediep anwesend. Zum Beginn des Jahres 1881 waren im Hafen von Har⸗ lingen in Winterlage 10 deutsche Schiffe. Während des Jahres 1881 langten 31 solche an, sämmtlich beladen, und zwar 28 mit Holz; 2 der⸗ selben kamen in Haverei ein. Von diesen Fahr⸗ zeugen gingen 34 Schiffe wieder aus, von ihnen 26 in Ballast; in Winterlage verblieben 7 Schiffe. Deutsche Seeschiffe sind im Jahre 1881 in den Hasen von Rotterdam 337 eingelaufen, und zwar 186 Dampfschiffe und 151 Segelschiffe. In Ballast kam 1 Dampfschiff, leer 1 Segelschiff. Angekauft wurde für deutsche Rechnung ein niederländisches Segelschifn:f von 1193 Reg.⸗Tonnen. Von diesen Fahrzeugen sind in 1881 ausgegangen 328 Schiffe, nämlich 186 Dampfschiffe und 142 Segelschiffe. In Ballast liefen aus 217 Schiffe, wovon 154 Dampf⸗ schiffe und 63 Segelschiffe, leer 2 Segelschiffe. Am Jahresschlusse befanden sich 10 deutsche Segelschiffe im Hafen von Rotterdam, von denen 1 im Laden begriffen war, 9 in Winterlage verblieben. Im Laufe des Jahres 1881 gingen in den Hefen von Samarang 38 deutsche Fahrzeuge (36 Segel⸗ schiffe und 2 Dampfschiffe) ein, von denen 7 Segel⸗ schiffe in Ballast, und 1 solches theilweise in Ballast. Wieder ausgegangen sind 34 Schiffe (32 Segelschiffe und 2 Deecffch70 unter ihnen 2 Segelschiffe in Ballast. Am Jahresschlusse waren 4 deutsche Segelschiffe im Hafen von Samarang anwesend, die im Januar 1882 (2 mit Zucker, 2 in Ballast) aus⸗ liefen.

Britische Kolonien: Im Hafen von Port Adelaide sind im Jahre 1881 19 deutsche Segel⸗ schiffe von 8107 Tonnen angekommen; darunter 2 von Hamburg mit Stückgütern, 5 von schwedischen fen mit Holz, 3 von Mauritius mit Zucker, 1 von

ewyork mit Stückgütern, 2 von australischen Häfen mit Kohle bezw. Holz. In Ballast trafen 5 jener Schiffe ein, und 1 lief Port Adelaide als Nothhafen an, um später nach Apia weiterzugehen. 2 Schiffe gingen beladen, 2 in Ballast aus; die von amburg gekommenen 2 Schiffe setzten nach Ausschiffung der für Adelaide bestimmten Ladung die Reise nach Melbourne fort; am Schlusse des Jahres befanden sich noch zwei deutsche Segelschiffe im Hafen von Adelaide. Außerdem haben 4 deutsche Dampfer aus Hamburg sper⸗ Adelaide berührt, die sich aber nicht länger als 48 Stunden zum Zwecke der Ein⸗ nahme bezw. der Ausschiffung von Gütern und Passagieren in Port Adelaide aufhielten. Im Laufe des Jahres 1881 sind im Hafen von Belfast lz deutsche Schiffe von 7 999 Tonnen ein⸗ und ausgegangen, und zwar 10 Segelschiffe und 3 Dampf⸗ schife. Sie kamen sämmtlich mit Ladun 1 11 (darunter 3 Dampfschiffe) gingen in Ba ast aus. Nichtdeutsche Schiffe kamen aus deutschen Häfen 5 Segelschiffe, alle beladen, von ihnen 4 aus Königsberg und aus Stettin. Während des Jahres 1881 sind in den Hafen von Hongkong 286 deutsche Fahrzeuge (161 Segelschiffe und 125 Dampfschiffe) eingelaufen, von ihnen 24 61 Segelschiffe und 13 Dampfschiffe) in Ballast. Ausgegangen sind im Jahre 1881 8n diesen Schiffen, 267 Schiffe (149 Segelschiffe unf 122 Dampfschiffe), wovon 80 Schiffe (52 Siffe sciise und 28 Dampfschiffe) in Ballast, 10 Schiffe Segelschiffe und 2. Dampfer) theilweise, e Ballast. Am Jahresschlusse waren 20 868 s ahrzeuge (16 Segelschiffe und 4 Dampfsch ffe 81

afen von Hongkong anwesend. Im Jahre verkehrten im Hafen von East London (Kap

Feikeh 3 ; von zusammen vlonien) im Ganzen 334 Schiffe deutsche

88 8

VVgögg

1881 sind im Hafen von Port Alfred shahricuge (Segelschiffe) von zusammen Netto 817 t, sämmtlich beladen, eingelaufen. Eins derselben ging in fremde Hand über. Ausgesegelt sind 4 deutsche Schiffe von 738 t in Ballast. Während des Jahres 1881 verkehrten 13 deutsche Fahrzeuge

5 deutsche

(10 Dampfschiffe und 3 Segelschiffe) den Hafen von Point de Galle, von denen 9 aus aüfr mit Steinkohlen gekommene (1 Segelschiff und

1. Dampfschiff) ihre Ladung in Point de Galle löschten, und in Ballast ausgingen, während die übrigen 11 Schiffe (9 Hamo schge und 2 Segel⸗ schiffe), davon 1 Segelschiff in Ballast, mit den angebrachten Gegenständen weitergingen. Brasilien: Im Laufe des Jahres 1881 sind im Hafen von Macciô6 8 deutsche Schiffe ein⸗ und ausgegangen, von denen 6 in Ballast kamen und alle beladen aussegelten. Eins derselben, ein Stralsunder, lief Maccib als Nothhafen an. In⸗ den Hafen von Santos sind im Jahre 1881 78 de utsche Fahrzeuge eingelaufen, wovon 58 Dampf⸗ schiffe und 20 Segelschiffe, 21 Dampfschiffe kamen in Ballast an. Von diesen Fahrzeugen gingen in 1881 75 wieder aus, und zwar 56 Dampfschiffe und 19 Segelschiffe, von denen 12 1 Dampfschiff und 11 Segelschiffe in Ballast, alle übrigen mit Kaffeeladungen. Am Jahresschlusse waren 3 deutsche Fahrzeuge (2 Dampfschiffe und 1 Segelschiff) im Hafen von Santos anwesend. Während des

ahres 1881 liefen in den Hafen von Porto Alegre 17, deutsche Fahrzeuge ein, nämlich 13. Segelschiffe und 4 Dampfer. 5 derselben (3 Dampfer und 2 Segelschiffe) kamen in Ballast ein. Von jenen Fahrzeugen sind in 1881 15 Schiffe (12 Segelschiffe und 3 Dampfschiffe) wieder aus⸗ gegangen, von denen 2 Segelschiffe in Ballast; am Schlusse des Jahres waren 2 deutsche Fahrzeuge im Hafen von Porto Alegre.

Argentinische Republik: im Hafen von Buenos⸗Aires sind im Jahre 1881 108 deutsche. Fahrzeuge (77 Segelschiffe und 31 Dampfschiffe) von zusammen 160 018 chm oder 55 512 Reg.⸗T. ein⸗ gelaufen; von denselben kam 1 Segelschiff in Ballast.

Wieder ausgegangen sind von jenen Fahrzeugen in 1881 90 Schiffe (60 Segelschiffe und 30 Dampfer), von denen 40 Schiffe (38 Segelschiffe und 2 Dampfer) in Ballast. Am Jahresschlusse waren 18 deutsche ahrzeuge (17 Segelschiffe und 1 Dampfer) im afen von Buenos⸗Aires anwesend. Im Jahre 881 sind in dem Hafen von Rosario 12 deutsche Segelschiffe ein⸗ und ausgeggnsen 10 derselben kamen mit Stückgut, 2 in Ballast; 6 versegelten mit Heu nach Rio de Janeiro, 1 mit Mais nach der Kapstadt; 5 in Ballast. Japan: in den Häfen von Hiago⸗Osaka liefen in 1881 7 deutsche Fahrzeuge ein, nämlich 6 Segelschiffe und 1 Dampf⸗ schiff, 2 derselben (1 Segelschiff und 1 Dampfer) kamen in Ballast. Von diesen Schiffen gingeng in 1881 mit voller Ladung wieder aus, 1 theilweiser und 2 (darunter der Dampfer) ganz in Ballast.

Das „Schiff“ schreibt: Vor uns liegt das vom Rheinschiffs⸗Register⸗Verbande unter Lei⸗ tung der „Providentia“ in Frankfurt a. M. heraus⸗ gegebene neue Schiffsregister, III. Ausgabe, welches an Vollständigkeit die beiden vorhergehenden Werke bei Weitem übertrifft. Bei der Un egagtige des Schifferstandes muß es keine geringe Mühe gekostet haben, das nöthige Material für 3560 Segel⸗ und 351 Dampfschiffe so zusammen zu stellen, daß es dem Interessenten mit Leichtigkeit möglich wird, bei⸗ nahe jedes Schiff, welches den Rhein befährt, nach Größe, Beschaffenheit, Alter, Zugehörigkeit, dem an⸗ nähernden Werth und anderen zuverlässigen Angaben im Register aufzufinden. Es sollte daher dieses be⸗ queme Handbuch keinem am Rheintransport bethei⸗ ligten Geschäfte fehlen. Ganz besonders aber dürfte es für Spediteure, Kapitäne von Schleppern, Asse⸗ curadeure und Versicherungsnehmer für Waaren⸗ transporte und Cascos von großem Nutzen und Werthe sein.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 51. Inhalt: Bayerische Landesaus⸗ slellung zu Nürnberg. XI. Die englische Hopfen kultur. III. Dachziegel aus Cement. Ueber die Ausfuhr von Nahrungs⸗ und Genußmitteln aus dem Deutschen Reiche. Ein praktischer Mäuse⸗Vertil⸗ gungsapparat. Das Pichen der Lagerfässer. Berichte über Hopfen und Getreide. Literatur. Kleinere Mittheilungen: Der Nutzen der Dampf⸗ kesselrevisionsvereine. Handelsregisteré⸗ Einträge.

opfen⸗Ein⸗ und Ausfuhr Großbritanniens. Wett⸗ Hipfe Zur Wetterkunde. Holzanstrich. Briefkasten. Anzeigen.

Handels⸗Register.

istereinträge aus dem Königreich Hngflsregisteteeg Württemberg, und

Die

Sachsen, dem Königreich werden Dienstags dem Großherzogthum Hessen SDiegftg⸗

Württemberg) unter bezw. Sonnabends (Wü See g bn

ipzig, resp. Stuttgart Legicgicht die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 1. Altenburg. Bekanntmachung. [29079]

E“ unereich, tsgerichts ist heute die Firma Juliu Pthrang Nachfol er in Rußdorf, und als deren Inhaber Georg Paul Sachse, Maschinenfabrikant in Rhpüeeg eingeiragen wordens⸗

ltenburg, am 23. Juni 1882.

8 Percbaliches Amtsgericht, Abth. II. v“ Pilling.

Auf Fol. 36 des

8

§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30.

gister für

Nevember 1874,

das Deuts

Das Central⸗Handels⸗Register Abonnement

1 Jla9 sowie die in dem Gese 1877, vorgeschriebenen Bekanntm -chungen veröffentlicht werden, erscheint auch in geg.- besonderen Blatte unter dem Pitel

che Reich. r. 148)

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.

beträgt 1 50 für das Vierteljahr. e-

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. ——

8-

zeiger. 1882.

betreffend das Urheberrecht an Mustern und

Einzelne Nummern kosten 20

Berlin. Handelsregister [29097] des Königlichen Amtsgerschts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. Junk 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen Fülhlct; In unser Gesellschaftsregister, wosel ft unter Nr. 3650 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Se vreeʒis. ctiengese aft vermerkt steht, ist Ses een: Durch Beschluß der Generalv 29. April 1882, deren Protokoll sich Seite 110 bis 115 des Beilage⸗Bandes Nr. 268 befindet, ist der §. 17 Absatz 1 und 4 des Statuts geän⸗ dert worden.

ammlung vom

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7418 die hiesige Bichs taresisbege n se Firma: Jos. Alb. Eder & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Joseph Albert Eder zu Berlin setzt das Handelsgeschäft

unter unveränderter Firma fork. Vergl. Nr. 13,751 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 13,751 die Firma:

B Jos. Alb. Eder & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der ; Joseph Albert Eder hier, eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13 die hiesige Handlung in Firma: Landwirthschaftliche Bank Albert Weitz vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in Landwirthschaftliches Bankinstitut 8 Albert Weitz geändert. Vergl. Nr. 13,750. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,750 die Firma: Landwirthschaftliches Bankinstitut Albert Weitz mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Albert Weitz hier einge⸗ tragen worden.

745

„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,973 die hiesige Handlung in Firma: M. G. Manasse vermerkt steht, ist eengetragen; Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Moritz Louis Meyer zu Berlin übergegangen. Vergl. Nr. 13,752 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,752 die Firma: M. G. Manasse mit dem Sitzezu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Louis Meyer hier, eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,753 die Firma: 8 LI. Schwandt G Möckernstr. 70) und als deren In⸗ haberin Frau Schlächtermeister Auguste Louise Schwandt, geb. Jäckel, hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Wolffheim & Hahn 9 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Ft edrichsstraße 237) sind: der Kaufmann Julius Wolffheim und der Seifenfabrikant Güsta Hugo Hahn, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 25. Mai 1882 begonnen und ist zur Vertretung der⸗ selben nur der Gesellschafter Julius Wolffheim be⸗ rechtigt. Dies ist unter Nr. 8275 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Carl Johann Friedrich Steibelt zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Jacob Knoop Söhne betriebenes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 10,184) dem Heinrich Otto Steibelt und Eugen Herrmann Ludwig Steibelt, Beide zu Berlin, Kolletivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5371 unseres Pro⸗

kurenregisters eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Paul Sauerlandt 8 (Gesellschaftsregister Nr. 7010) hat dem William Meyer zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5372 unseres Prokurenregisters einge⸗ tragen worden. 8

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. Fr. Steinhausen. Firmenregister Nr. 9316 die Firma:

. Ziegel. Firmenregister Nr. 10,909 die Firma: L. Deutsch. 1 Firmenregister Nr. 13,427 die Firma: 8 A. Crohn. irmenregister Nr. 6076 die Firma: Henckels Braunkohlenwerke bei Senftenberg. Berlin, den 26. Juni 1882. Königliches Amtsgenscht, I. Abtheilung 56 I. ila.

7887 die Firma:

8

Bockenheim. Bekanntmachung. eee Im hiesigen Handelsregister Nr. 185 ist na heutiger Anmeldung eingetragen die Firma „L. Vo⸗

renberg“ zu Bockenheim (Handlung mit Schuh⸗

macher⸗Bedarft⸗Artikeln) und als deren alleiniger

Inhaber der Kaufmann Levi Vorenberg hierselbst. Bockenheim, den 17. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. I.

Bockenheim. Bekanntmachung. [28849 Nach Anzeige und Handelsregister⸗Eintrag Nr. 18 vom 17. Juni dieses Jahres ist seit dem 10. Juni 1882 die dem Kaufmann Lepi Vorenberg hierselbst ertheilte Prokurg für die hiesige Zweigniederlassung der Firma „Geschwister Gottschall“ zu Münster erloschen. Bockenheim, am 17. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Eockenheim. Bekanntmachung. [28848 Nach Anzeige zum hiesigen Handelsregister Nr. 16 vom 17. v. M. ist die Firma „Georg Erespel“ zu Bockenheim durch den am 16. Februar 1882 erfolgten Tod des Inhabers Georg Erezpel von rrankfurt a. M, sowie durch den Austritt des aufmanns Louis Pokorny Se die demselben ertheilte Prokura erloschen. Die Liquidation der Firma besorgt die Wittwe des Georg Crespel, Gertrud, geb. Mosler, hierselbst als Vormünderin

seiner fünf minderjährigen Kinder. Bockenheim, am 19. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. I.

hockenheim. Bekanntmachung. [28846 Nach heutiger Anzeige zum hiesigen Handelsregister Nr. 172 ist aus der Firma: „Delkeskamp und Schöneberg“ (Holz⸗ und Kohlenhandlung) der Meilknhaber Kauf⸗ mann Ewald Schöneberg dahier am 21. Juni d. J. ausgeschieden und führt Kaufmann Hugo Delkes⸗ kamp hierselbst unter Uebernahme aller Nlltven und Passiven die unveränderte Firma fort. Sceasen. den 21. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

honn. Bekanntmachnng. 8 In das Handels⸗Gesellschaftsregister ist heute be⸗ Nr. 381, woselbst die Firma: „Schumacher & Schoppe in Siegburg“ eingetragen ist, auf Anmeldung folgende Eintragung erfolgt; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Aktiven und Passiven gehen auf den Geesellschafter Peter Schumacher, Kauf⸗ mann, früher in Siegburg, jetzt in Mondorf, im Kreise Sieg, über. Bonn, den 21. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

8 29035] Bonn. In das Handels⸗Firmenregister ist heute auf Anmeldung unter Nr. 1093 die Firma:

„P. Schumacher in Mondorf, Kreis Sieg“ und als deren Inhaber Peter Schumacher, Kauf⸗ mann in Mondorf, eingetragen worden.

Bonn, den 21. Juni 1882.

Kdönigliches Amtsgericht. Abth. III.

29036 Brake. In das hiesige Handelsregister ist 932 eingetragen zu Nr. 130:

Firma: Ohlsen & Bolland zu Sandstedt, hier Zweigniederlassung zu Brake:

5) Nach Beendigung der Liquidation ist die Firma erloschen.

Brake, den 21. Juni 1882.

Großherzoglich Ioer. Amtsgericht. Abth. I.

Willich.

29037

Premerhaven. In das dengeltdects 9 heute eingetragen:

C6. F. Lange. Bremerhaven. Inhaber:

Carsten Friedrich Lange. Bremerhaven, am 23. Juni 1882. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Hande 888 Sb

Cassel. Handelsregister. [29081] Nr. 1350. Firma L. Hallaschka Jun. in Cassel.

Das vom Handschuhfabrikanten Heinrich Hallaschka zu Cassel bisher betriebene Handelsgeschäft ist durch Uebereinkunft mit allen Aktiven und Passiven unter Beibehaltung der seitherigen Firma auf dessen Ehe⸗ frau Caroline, geb. Schmidt, übergegangen und hat Letztere ihrem genannten Ehemann Prokura ertheilt

laut Anmeldung vom 21. Juni 1882. Eingetragen am 23. Juni 1882. Cassel, den 23. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.

Cassel. Handelsregister. [29080 Nr. 946. Firma Aug. Schade in Cassel.

n Die Firma ist, nachdem deren Inhaber den Be⸗ trieb des unter derselben geführten Geschäfts einge⸗ sarß hat, erloschen, laut Anmeldung vom 23. Juni 1882. Eingetragen am 23. Juni 1882. Cassel, den 23. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Fulda.