1.“X*.““
,g
8*
dne Oeffentliche Zustel ung.
Der Schichtmeister Theodor Beitler zu Schlegel bei Neurode klagt gegen den Kaufmann Albert Haus⸗ dorff, früher in Myslowitz, sein jetziger Aufenthalt unbekannt, aus dem am 19. Dezember 1878 fällig eewesenen Wechsel, d. d. Krappitz, den 19. Septem⸗ er 1878, mit dem Antrage auf Zahlung von 200 Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 19. Dezember 1878 und 5 Mark 55 Pf. Protestkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Myslowitz auf den 21. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der am 25. Januar 1882 anstehende Termin ist aufgehoben. Myslowitz, den 31. Dezember 1881.
Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1976] Oeffentliche Zustellung. d Der Ortsarmenverband Diwitten, vertreten durch den Gemeindevorstand von Diwitten, vertreten durch
den Rechtsanwalt Wolski, klagt gegen 1) die Mühlenbesitzerfrau Auguste Königsmann, geb.
Pieczewski, im Beistande ihres Ehemannes, des Mühlenbesitzers Königsmann, früher in Bischofs⸗ burg, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, und 2) die Mühlenbesitzerfrau Ottilie Penkwitt, geb. Pieczewski, im Beistande ihres Ehemannes, des Mühlenbesitzers Penkwitt in Kleeberg, wegen Ali⸗ mentation des früheren Abbaubesitzer Jacob Pieczewski zu Diwitten, mit dem Antrage auf kostenlästige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung an Kläger von 162 ℳ vorgeschossener Unterstützung, Wohnungsmiethe und Alimente nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage, sowie auch an die Ge⸗ meindekasse zu Diwitten von monatlich 12 ℳ zum Zwecke der Unterstützung des früheren Abbaubesitzers Jacob Pieczewski und zwar so lange als die Vor⸗ aussetzungen der gesetzlichen Alimentationspflicht für Beklagte vorliegen event. zur sofortigen selbstständigen Uebernahme des Unterhaltes und der Pflege des Pieczewski und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, soweit es zulässig und ladet die Beklagte zu 1. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts auf den 7. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Allenstein, den 2. Januar 1882.
Ruback, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
vns! Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Minna Köhler, geb. Schrader,
Die zu Schwarzhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Heller in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirth Theodor Köhler aus Schwarzhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, daß die zwischen den Partheien estehende Ehe getrennt, der Beklagte für den schul⸗ digen Theil erklärt und zur Tragung der Prozeß⸗ kosten verurtheilt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie zweite Civilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 18. März 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 5. Januar 1882. — Dr. Schmidt,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
b 2 2 111201 Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Ablösung der den geist⸗ lichen Instituten zu Bilderweitschen, Kreis Stallu⸗ bönen, von den Grundstücken zu Nausseden zustehen⸗ den Reallasten, wird der seinem Aufenthalte nach unbekannte George Lackner aus Nausseden als einge⸗ tragener Besitzer des im Grundbuche von Nausseden Beand I. Nr. 5 Seite 81 verzeichneten Grundstücks, und zugleich als gesetzlicher Vertreter seiner Ehe⸗ frau, Maria, geborene Hofer, bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen behufs Vollziehung des von den übrigen Interessenten genehmigten Rezesses zu dem auf den 15. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Behörde im Gerichtslokale, Bahnhofsstraße Nr. 29, anberaumten Termine öffentlich geladen. Bromberg, den 4. Januar 1882. Königliche General⸗Kommission für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen und Posen.
lufgebot. Die Hypothekenurkunde über 768 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. Decem⸗ ber 1871 am 1. Februar 1872 für Fräulein Louise Eißfeldt zu Holzminden in Abtheilung III. Nr. 2, Beand V. Blatt 311 des Grundbuchs über Häuser vpon Gröningen, resp. in Abtheilung III. Nr. 3 Band V. Blatt 301 des Grundbuchs über Häuser vpon Gröningen, gebildet aus der notariellen Schuld⸗ urkunde vom 19. December 1871 und den ange⸗ hängten Hypothekenbuchsauszügen vom 2. resp. 1. Februar 1872, ist verloren gegangen und soll zum wecke der neuen Ausfertigung auf Antrag der Hypothekengläubigerin amortisirt werden. Es wird deshalb der Inhaber der Hypothekenurkunde auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin
den 28. April 1882, Vormittags 10 Uhr, ei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Gröningen, den 20. December 1881. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. a2 Desh Einlieger Adolf Brune zu Greste hat das anmt seinen und zwei auf den kamen des Ziegler August Timmerberg daselbst autender Landes⸗ Sparkassescheine Nr.
733]
8 — 2 1864 vom 26. November 1878 über 1500 ℳ, Nr. 5754 vom — November 1880 über 90 ℳ, Nr. 2448 vom
7. Novembe über 600 ℳ, Nr. 5753 vom
ad b.
[43996]
29. November 1880 über 60 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Jnli 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Detmold, den 28. Dezember 1881. Fürstliches Amtsgericht. II. 8 Heldman. 1“ Zur Beglaubigung: rüke, 8 Gerichtsschreiber. 8
[45011] Aufgebot. 8 Demnach der Partikulier Friedrich Denecke als
Kurator des Nachlasses der am 31. August 1880
verstorbenen Tochter des Perrückenmachers Bierstedt
hieselbst, der unverehelichten Marie Sophie Bier⸗
stedt ein Aufgebot aller Derjenigen, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß zu haben ver⸗
meinen, beantragt hat, so werden in Gemäßheit des §. 823 der C. P. O.
de N
und des §. 7 Nr. 2 und 4 s Gesetzes d. d. Braunschweig, den 1. April 1879 r. 12 alle Diejenigen
a. welche Erbrechte und
b. welche Ansprüche auf Befriedigung an den
Nachlaß zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf
Freitag, den 20. Jannar 1882, Morgens 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 39 — zur Geltendmachung von Ansprüchen an den Nach⸗ laß der unverehelichten Marie Sophie Bierstedt hierselbst damit anberaumten Termine und zwar unter dem Rechtsnachtheile, . ad a. daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender An⸗ meldung aber den sich Legitimirenden ausge⸗ antwortet werde, daß der nach dem Aus⸗ schlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Ver⸗
fügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf die Erben übergeht,
damit aufgefordert.
Braunschweig, den 2. Dezember 1881. Herzogliches Amtsgericht. VII. Pini.
Aufgebot.
Der Brenner Joseph Middendorf hier h
at das
Aufgebot des angeblich bei einem Brande verloren gegangenen Quittungsbuches der Sparkasse Dort⸗ mund Nr. 34 865 über 3990,67 ℳ beantragt.
Alle Diejenigen, welche an dem gedachten Quit⸗ tungsbuche Rechte und Ansprüche zu haben vermei⸗ .“ aufgefordert, solche spätestens in dem auf den
15. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 26, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen präkludirt werden und b Quittungsbuch für kraftlos erklärt werden wird.
Dortmund, den 28. Oktober 1881.
Königliches 1.“ 8
Aufgebot.
Die Handlung Louis Mamroth zu Warschau, Labiastraße 7, hat das Aufgebot der von der Reichs⸗ bankhauptstelle zu Danzig unterm 29. September d. J. an das Reichsbank⸗Direktorium zu Berlin gerichteten Zahlungs⸗Anweisung Nr. 442 über 10,000 Mark zahlbar an die Ordre des Herrn Ph. Simson, versehen mit den Indossamenten des ersten Inhabers Ph. Simson auf Herrn E. Perwo zu Mlawa, demnach auf Jan Grosse & Co. zu Warschau, Rymarskostraße 16, von dieser auf Louis Mamroth zu Warschau und von diesem auf Del⸗ brück, Leo & Co. zu Berlin beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 10. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Jüdenstraße 58, I. Treppe, Saal Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 2. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 55.
1456951 Aufgebot.
Civ.⸗Nr. 25 500. Der Portier Anton Michel in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn da⸗ hier, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes der badischen 35 Fl. Loose, Serie 95 Nr. 4705 und Serie 1511 Nr. 75 518, bezüglich dieser Werth⸗ papiere das Aufgebot beantragt. — Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Oktober 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Termine seine Rechte anzu⸗ melden und die bezeichneten Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.
Karlsruhe, 29. November 1881.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. rank.
315 — 2e. Se Aufgebot.
Auf Antrag der nächsten Verwandten des am 16. Mai 1811 geborenen und seit dem Jahre 1832 un⸗ bekannt wo? abwesenden Johaun Friedrich Koop (alias Kopp) von Ueberau — Sohn des verstor⸗ benen Forstmitaufsehers August Philipp Koop da⸗ selbst — wird hiermit Termin auf Dienstag, den 18. April 1882, V. M. 10 Uhr, anberaumt, in welchmm:
1) der genannte Johann Friedrich Koop sich zur Empfangnahme seines dahier kuratorisch ver⸗ walteten Vermögens so gewiß zu melden hat,
als er sonst für verschollen erklärt und das Ver⸗
mögen seinen nächsten erbberechtigten Verwandten
zum 90.
gegen Kaution de event. rest. bis
Lebensjahr ausgeliefert werden würde; 2) dessen etwaige Leibeserben oder sonstige unbe⸗
kannte erbberechtigte Verwandten, sowie weiter
folgende bekannte erbberechtigte Verwandten,
welche unbekannt wo? abwesend sind, als:
1) die Kinder der im Jahre 1846 verstorbenen
Ehefrau des Johann Ludwig Füßler, Elisa⸗ beth Katharina, geborne Bernius, von
Ueberau: Anna Margaretha Johann Friedrich Johann Ludwig Johann Heinrich 8 2) die Kinder des im Jahre 1855 verstorbenen IZohann Philipp Bernius in Ueberau: EFlisabetha Margaretha 8 Maria Katharina Frriedrich Johann Philipp 3) die Kinder des im Jahre 1852 verstorbenen Johann Georg Bernius in Ueberuau: Johann Friedrich Bernius angeblich in Johann Georg Bernius Amerika, 4) Johann Heinrich Bernius von Ueberau, ge⸗
Füßler, angeblich in Amerika,
Bernius, angeblich in Amerika,
boren 11. November 1814, angeblich in Amerika verstorben, oder dessen Leibes⸗ erben,
ihre Erbansprüche anzumelden haben, widrigenfalls Verzicht darauf unterstellt und das Vermögen ledig⸗ lich den legitimirten nächsten Erben des Johann Friedrich Koop ausgeliefert werden würde. Reinheim, am 27. August 1881. Großherzoglich hessisches Amtsgericht Reinheim. Schaum, Kopp, Oberamtsrichter. Gerichtsschreiber.
[31562] Ausfertigung. Bekanntmach ung.
Auf den Grundstücken Bl. Nr. 3247 a. und 4522 in der Steuergemeinde Gundelfingen, dem vormali⸗ gen Wagner Anton Hurler, jetzt der Stadtgemeinde Gundelfingen und beziehungsweise dem Mühlbesitzer Josef Sailer dort gehörig, ist für die Privat⸗Leih⸗ kasse Giengen ein 5 %iges Darlehnskapital zu 515 Fl. = 882 ℳ 86 ₰ im Hypothekenbuche für Gundelfingen⸗Peterswörth Bd. XXVI. Seite 24 082 am 6. November 1846 eingetragen. Auf Antrag der jetzigen Besitzer obiger Objekte ergeht in Bezug auf §. 82 Neue Fassung des Hyp. Ges. und §. 824 der Reichs⸗Gid⸗Pren⸗Orbn. an alle Diejenigen, welche an die Forderung ein Recht zu haben glau⸗ ben, hiermit die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens bis zu dem hiermit auf Dienstag, den 28. März 1882,
Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei Gericht anzumel⸗ den, widrigenfalls die Forderung für erloschen er⸗ klärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird.
Lauingen, den 1. September 1881.
Kgl. bayer. Amtsgericht. gez. Heumann.
Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt.
kauingen, den zweiten September E ꝛchthundert einundachtzig. Schwarz, Kgl. Gerichtsschreiber.
ntausend
[223]
8 2 „9 8 38 * Zwangsverkaufs⸗Proclam.
Zufolge Beschlusses der Gläubiger im Konkurse der Wittwe des weil. Zimmermeisters Elberling in Mölln, Catharina, geb. Elberling, und ihres Sohnes Carl Elberling, bezw. des Nachlasses defcti. Zimmer⸗ meisters Johann Heinrich u“ Elberling in Mölln sollen im Wege der Zwangsversteigerung die zu dem gedachten Nachlaß gehörigen, in und bei Mölln belegenen, im Möllner Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll tom. IX. Fol. 291 und 292, XIII. Fol. 452 und VIII. Fol. 255 verzeichneten Immobilien, als:
a. die Gasbereitungsanstalt,
b. das Wohnhaus nebst Garten neben der Gas⸗
bereitungsanstalt, .
c. 1) ein Garten und Wiese auf den Dämmen,
2) ein Garten vor der Wallpforte,
3) zwei Stück Ackerland auf der Heide Nr. 155 und 156 resp. 5 Morgen 24 Qu.⸗Ruthen und 2 Morgen 108 Qu.⸗Ruthen groß, eine Wiesenparzelle auf den Dämmen (CTheil von 182 der Brandt'schen Charte) und
d. Hauskoppelland am Eichholzberge 1 Morgen
32 Ruthen und am Mühlengraben 1 Morgen
46 Ruthen groß, öffentlich verkauft werden und
ist dazu Einziger Termin auf
Montag, den 30. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt.
Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin in der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts, sowie bei dem Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Beer in Ratzeburg, an welchen Käufer sich auch wegen Besichtigung der Grundstücke zu wenden haben, aus.
Zugleich werden Alle, welche an die zu verkaufen⸗ den Immobilien aus irgend einem rechtlichen Grunde noch nicht angemeldete dingliche Ansprüche und For⸗ derungen, oder gegen die beschlossene Subhastation Einwendungen zu machen haben, hierdurch aufge⸗ fordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 15. k. Mts. hieselbst anzumelden und zu be⸗ scheinigen. 1“
Mölln, den 20. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. [11222 Bekanntmachung. „Als nächste Verwandte der am 18. November 1881 hierselbst verstorbenen unverehelichten Johanne Marie e Maushacke haben sich nachbenanntezPersonen, als:
1) die Ehefrau des Eisendrehers Karl Joedi
Lina, geb. Becker S . ““
2) die Ehefrau des Schuhmachers
Auguste, geb. Becker hier und
3) der Kaufmann Karl Becker zu Cassel,
“ vom Vaters⸗Bruder der Erb⸗ asserin, — gemeldet, auch die erforderlichen eidesstattlz Ver⸗ sichrungen “ “
Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe
Erbansprüche an den Nachlaß der ꝛc. gleschen 8
haben vermeinen, werden aufgefordert, s - 1 ufg olch 9 in dem auf — 1¹““
9)
Ernst Hellmuth,
den 15. April d. J., Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termi tend zu machen, widrigenfalls nach Ablauf des
mins die Ausstellung der Crbbescheinigunz Re.. [946] Maßgabe der Erklärung der oben genann ung, nach,. 8 nen erfolgen wird. genannten Persc,.. Nr. 40 Nordhausen, den 4. Januar 1882. helm Heß Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung “ [1008] Oeffentliche Bekanntmachung. Fhons ith Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 26 A beantragt. vember 1881 ist die zwischen den zu Gemünden Die Lie wohnenden Eheleuten Carl August Gruhn Posir b halter und Landwirth, und Margaretha, geb. Feind.. 91- 2 ohne besonderes Geschäft, bisher bestandene eheliche Friedrich Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. 2) 1 V. Coblenz, den 4. Januar 1882. b Bohrmam Stroh, 8 3) 1 Vvr Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.. 9) 1 Bʒ Adam Her [1014] Bekanntmachung. 6) 1 T Auf den Antrag des Mützenfabrikanten Theodot Schmiede Schiementz in Berlin ist von dem Königlichn. 7) 2 V Amtsgericht zu Annaberg auf vorhergegangenes N. 8 Sponagel gebot in dem Termine vom 12. Dezember 1881 8 8) 1 Vr Ürtheil verkündet worden, Inhalts dessen der docd hofer Gen Ernst Groschupf in Annaberg ausgestellte, von b Collectur. W. Grosse in Bärenstein acceptirte, am 31. Mig 1881 fällige Wechsel, über vierhundert Mark — N. 21) 36 9 (400 ℳ — ₰) für kraftlos erklärt worden ist. Borheimer Annaberg i. S., den 22. Dezember 1881. 8 2) 1 B. Schlegel, ünd Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 9 8 M. 111.“ Borheimer [48656532 — 5) 1 M. Der Leipziger Wechselstube Hofmann & Cie i A. Borhein Leipzig ist gegen Ende Oktober 1879 die Aktie he 6) 1 M. Mitteldeutschen Creditbank Nr. 71819 une heimer und Umständen, die eine Vernichtung der Urkunde waßr⸗ 7) 3 V. scheinlich machen, zu Verlust gegangen. Bohrmann Auf diesbezüglichen Antrag wird der etwaige qe⸗ — 1 Vr I 5 gedachten Aktie aufgefordert, spätestazgt ür 8 em au ; Vr Mittwoch, 18. Januar 1882,2, Collectur un Vormittags 10 Uhr, 1.“ d 10) 1 Vr verlegten Aufgebotstermine bei dem Amtsgericht de⸗ enselben. hier (Zimmer Nr. 11) seine Rechte anzumelden und 11) 1 Vr die Aktie vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ 1) 14 erklärung erfolgen wird. 2 14 M.
lentin Ihle, Erben und2 2) 4 MoY⸗ neben Valenn Nach
IV. Die mit dem Vor selben gegen bäude, von
Der Geme gericht verwe Eintrags dies
Es werden schaften in de eingetragene, auf einem S beruhende Re solche spätesten ivilrespiziat
Meiningen, 28. Dezember 1881. Herrzogliches Amtsgericht. Abth. I. v. Bibra.
[967]
In Sachen des Lederhändlers J. Kiefer zu Staß⸗ furth, Klägers, wider den Schuhmacher und Neu⸗ anbauer Carl Hülsing zu Wahrstedt, Beklagten, wegen Forderung, ist nachbezeichnetes Grundstück des Beklagten durch Beschluß vom 27. Dezember 1881, eingetragen in das Grundbuch am 27. Tezember 1881, behufs der Zwangsversteigerung beschlagnahmt: 1“ No. ass. 50 zu Wahr⸗
stedt.
Termin zur Zwangsversteigerung ist auf den 22. April 1882,
Nachmittags 3 Uhr, 8 im Beckerschen Gasthause zu Wahrstedt angesest Die hypothekarischen Gläubiger haben di
thekenbriefe im Termine zu überreichen. ℳ Dienst Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher seber
Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bestimmten A
bis zu 10 Prozent seines Gebots durch Baarzahlung, widrigenfalls
Niederlegung coursfähiger Werthpapiere oder geeig⸗ erloschen erklär
nete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuch⸗ Mannhein
auszug, können innerhalb der letzten zwei Wochen Der Gerig
vor dem Versteigerungstermine auf der Gericht⸗ schreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst bex;
sichtigt werden.
Vorsfelde, den 27. Dezember 1881 SESen be 1e“ Herzogliches Amtsgericht Backermeisters ge;. A. Ludewig. trag des Konk
hieselbst, in Ge 1879, betreffen bewegliche Ve⸗ Verkauf der zu nämlich:
[1002]
In Zwangsvollstreckungssachen des Großköthners Johann Wülfken in Neuland, Gläubigers, gegen den Köthner und Tischler Joachim Schröder in
Over, Schuldner, soll die dem Letzteren gehörig, 1) des zu2 unter Nr. 18 zu Over belegene Kothstelle nebst am–lln) 5 hauses c Zubehör auf den Antrag des Gläubigers in den 2) des Acke hiemit auf Mirowe
verfügt worden. Demzufolge i a. ein Verka
Donnerstag, den 23. Februar d. J., 1 Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale ahnxa- beraumten Termine öffentlich auf Meistgebot ver⸗
kauft werden und können die Bedingungen vor dem b Termin auf der Gerichtsschreiberei allhier eingesehen ein Ueber werden. * Zuglei erd di elch die zu vet. s1edes Zugleich werden alle Die, welche an die z vor Gericht alll
kaufende Kothstelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu besitzen glauben, zu deren An⸗
leichzeitig i usprüche an di zur Immobiliar meldung spätestens im anberaumten Verkaufstermine 11 unter dem Verwarnen geladen, daß für die nict sonstigen schrifht, sich Meldenden dem neuen Erwerber der Prioritätsausfüh gegenüber die etwaigen Rechte verloren gehen. Harburg, den 2. Januar 1882. Donners Königliches Amtsgericht. I 8
gez. Bornemann.
vor uns angesetz
üsse, dem Nachthecl⸗ A.⸗G.⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsg
8 8
Dem Konkurs versteigerung bet assen, zu dem Z
bhiedur lade erichts ch geladen
Aufgebot. 8 WEWTETT .5 1 Die unverehelichte Ernestine Wilhelmine Maedig
1 Perkaufsbedingnn
ab auf der Ger
2 2 . 4 5 Wi früher zu Kl. Lübbichow, jetzt zu Draegerdlust liegen, in dem
Drossen, hat das Aufgebot des auf ihren Nang ausgefertigten, ihr angeblich verbrannten Spartat buchs Nr. 2845 der Kreis⸗Sparkasse Weststern ainr Kreises, lautend über 166 ℳ 10 ₰ bei dem un zeichneten Amtsgericht beantragt. ben de⸗ Demgemäß wird ein Jeder, der an dem vir — zeichneten Sparkassenbuche irgend ein Anre daim 1981] Die Bildn haben vermeint, aufgefordert, sich spätestens in Da die zweijäh auf 8. Mai 1882, Vormittags 88 Uhrmg, maligen Mitglien bei dem Amtsgericht Drossen anberaumten Te idri si b
ric n n. wählt sind, demna zu melden, und sein Recht näher nachzuweisen, Nan. . 3 der Allerhöch
innerhalb 8 Tage erkaufsbedingun Mirow, den? Großl
-
genfalls das Buch für erloschen erklärt und eerilt. vom 24. Juli 180 Maedig ein neues an dessen Stelle ausgest Zildung und Ges werden soll. etr. wahlberechtig
Drossen, den 4. Januar 1882. ammerbezirks, we
Königliches Amtsgericht