1883 / 30 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ö

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

30. Berlin, Sonnabend, den 3. Februar 1883. Oeffentlicher Anzeiger. - nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen 9

„Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L9. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

ESEESEEESEe““]

8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Auzeigers:

1. Steckbriefe uni Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshaudel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

3. Verkäafe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.

Annoncen⸗Burcaux.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

5420 Oeffentliche Zustellung. 2 Ehefrau des Christian Schrag, Louise, geb. Krauth, zu Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dufner allda, klagt gegen ihren Ehemann, z. Z. un⸗ bekannt abwesend, wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung mit dem Antrage auf Aus⸗ spruch auf Scheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite eIg des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf g. Routag, den 16. April 1883, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 30. Januar 1883. W. Köhler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[5394] Oessentliche Zustellung.

Elisabetha, geborene Weisser, Ehefrau des Bier⸗ brauers Johann Georg Maier von Herbrechtingen, O. A. Heidenheim, früher in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Schickler in Stuttgart, klagt hegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufent⸗

ltsorts, auf Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts

sbeantragt. 75 St 23 Nachtsheim, sie daselbst wohnend, vertreten durch 8 Ceer ar Samstag, den 5. Mai 1883 1 Amtsgerichtswegen ist Aufgebotstermin auf 4 119 Za esSrath 13 s Rechtsanwalt Maur, hat gegen ihren genannten b 1“ Freitag, den 11. Mai ds. Is., 5 124 Hinterm großen Exberge, Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ und zwar: 8 8 Acker 10 à 23 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ad 1 auf Vormittags 9 Uhr, 5 129 Daselbst, Acker böI e F* bE zu Zum Zwecke derrffenafihe Zustellung wird dieser . 8 . 8 6 3 5 158 Lü. er Gewehne, 6. bereee 3 9 Uhr 1e. pr . Vor⸗ E“ dhee gemcren Terminszimmer Nr. 1, im Amtsgerichtsgebaͤude an⸗ 5 190 Daselbst, Acker 15 Coblenz, den 31. Januar 1883. ichtsschreib S-s gen Landgericht berunmf, and Wildehe Hüttenrauch aus Wormstedt, 5 85 8 felas Acker 7 1 Gerichtsschreiber des Kholblichen Landgerichts Gerichtsschrei er des Kömiglichen Landgerichts. Peg-Se s Georg Paul Gebrüder Lippach 8 8 . er cievelrain, 5 08 . aus Großheringen, 8 5 256 2 . ( 15396- Oeffentliche Ladung. Friedrich Gustav Wilhelm Mähler, genannt 8 28⁄8 Zefatg. n. 3 G 88 2 15c” tli Die ledige großjährige Obsthändlerstochter Katha⸗ Christiani, von hier, 1 5 270 Daselbst, Wiese 6 ,09 effen iche Be anntmachung. rina Nagy von Fürth und der Schreinermeister andurch aufgefordert, im obengedachten Termine per⸗ 11 102 Am Hirschberg, Wiese 6 Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer Johann Koch von da, als Vormund des am 8. sönlich oder durch einen gerichtlich legitimirten Be⸗ 11 103 Daselbst, Acker 22 des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 8. Ja⸗

August 1882 außerehelich geborenen Kindes der Ersteren, Namens Leonhardt“ haben gegen den ledigen 19 jäbrigen Metzgergehülfen Georg Albrecht von Kleineislingen in Württemberg, zuletzt in Fürth, nun unbekannten Aufenthaltes, gesetzlich vertreten durch seinen ⸗Vater, den Sattlermeister Leonhardt Albrecht in Kleineislingen, Klage zum kgl. Amts⸗ gericht Fürth gestellt und folgende Ansprüche erhoben:

zu Stutt⸗

dowo, vertreten durch den Rechtsanwalt

Michalek zu Neumark,

die Geschwister Carl und Catharina Knuth

aus Chrosle, welche seit mehr als 25 Jah⸗

ren verschollen sind, auf den Antrag ihres

Abwesenheitsvormundes, des Rechtsanwalts

DODObuch zu Loebau,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. De⸗

1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten

Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht

(Zimmer 14) zu melden, widrigenfalls sie für todt

erklärt werden sollen.

Neumark, den 29. Januar 1883

Königliches Amtsgericht

[5357] Aufgebot.

1) Die verehelichte Friedericke Wilhelmine Koch, geb. Hüttenrauch, und der Vormund des unmündigen Franz Gottwerth Hüttenrauch, Landwirth Kaiser in Wormstedt, haben die Todeserklärung des seit länger als 10 Jahren abwesenden

Friedrich Wilbelm Hüttenrauch aus Wormstedt,

2) der Kassirer Alexander Gustao Robert Lippach

in Weimar, zugleich für seine anderen Brüder, hat die Todeserklärung seiner seit länger als 10 Jahren abwesenden Brüder

Karl Hugo und Georg Paul Lippach aus Groß⸗

heringen,

3) die Wittwe Therese Christiani, geb. Mähler, und Franz Krippendorf hier, als Abwesenheitsvor⸗ mund, haben die Todeserklärung des seit länger als 10 Jahren abwesenden

Friedrich Gustav Wilhelm Mähler, genannt Christiani, von hier,

2)

am 20. August cr., 10 Uhr, beim unterzeichneten

Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗

zulegen, widrigenfalls die Kraftlosigkeits⸗Erklärung

erfolgen wird.

Medebach, den 24. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

[5398] Oeffentliche Ladung. G“ In Sachen Rotheneichen et Cons. gegen Frem⸗ denberger wegen Subhastation wird dem Hypothek⸗ gläubiger, dem vormaligen Bauern Simon Eder von Reutenham, dessen Aufenthalt z. Z. unbekannt ist, eröffnet, daß zur gerichtlichen Vertheilung der Masse auf Dienstag, den 6. März lI. Js. 1 Vormittags 8 Uhr, Termin dahier anberaumt ist, wozu derselbe unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben angenommen würde, daß er mit dem Vertheilungsplane und dessen Ausführung einver⸗ standen sei. Tittmoning, den 27. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Stegmiller, K. Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts. Kuchler, K. Sekretär.

[5397] Oeffentliche Ladung.

Nachdem Carl Oetzel II., Elias Sohn von Rom⸗ merode die Ein ragung des in der Grundsteuer⸗ mutterrolle für ihn eingetragenen in der Gemarkung von Rommerode belegenen Grundeigenthums, als: v Parzelle

2

.“

vollmächtigten oder auf unzweifelhafte Weise schrift⸗ lich sich zu melden, um über ihr Vermögen selbst zu verfügen, und zwar unter dem Rechtsnachtheil, daß sie außerdem im obengedachten Termine für todt er⸗ klärt und ihr Vermögensnachlaß, wenn der am Schlusse obigen Termins zu ertheilende Bescheid rechtskräftig geworden, ohne Kaution an ihre Ver⸗ trags⸗, Testaments⸗ oder Intestaterben oder an die

125 dazu berechtigten Personen wird ausgeantwortet werden.

Die Erbprätendenten der sub 1, 2 und 3 gedachten Personen werden geladen, in dem obengedachten An⸗ meldungstermine sich gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche auf den Nachlaß der Verschollenen an⸗ zugeben, widrigenfalls, ohne daß auf die Ausgeblie⸗ benen Rücksicht zu nehmen ist, der Nachlaß in Ge⸗ mäßheit des die Rechtskraft beschrittenen Erkennt⸗ nisses, Denen, die ein Erbrecht oder doch einen recht⸗ lich begründeten Anspruch angemeldet haben, aus⸗ geantwortet werden wird.

Apolda, den 25. Januar 1883. Großherzoglich S. Amtsgerichts, Abth. II. 8 Sachse.

1) Anerkennung der Vaterschaft und Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für das

ind, 2) Zahlung eines wöchentlichen, in vierteljährigen Raten voraus zu entrichtenden Unterhalts⸗ beitrages von 2 ℳ, von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, 3) des dereinstigen Schulgeldes und der Hand⸗ werkserlernungskosten, 9 der allenfallsigen Krankheits⸗ und Beerdigungs⸗ kosten während der Alimentationsperiode, 5) fir Niederkunfts⸗, Taufkosten und sechswöchent⸗ liche Verpflegung eine Entschädigung von 30 an die Kindesmutter, U an dieselbe für Verlust der jungfräulichen Ehre eine Entschädigung von 400 ℳ, endlich Tragung der Kosten und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des ergehenden Urctheils. Das kgl. Amtsgericht Fürth hat zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin auf Dienstag, den 13. März 188 Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 14 anberaumt, wozu Beklagter Georg Albrecht hiermit öffentlich geladen wird. Fürth, am 1. Februar 1883. Der geschäftsleitende Sekretär des kgl. Amtsgerichts:

Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Mundt von hier, als Zwangs⸗ verwalter des im Wege der Zwangsversteigerung verkauften, früher dem Werftarbeiter Cai Peter Claus Wegner zu Kiel gehörigen Grundstücks Nr. 123 n. Nr. 187 an der Loeptienerstr. in Preetz hat das Aufgebot derjenigen Obligation über 106 R. 64 S. R. M. zu 4 % p. a. Zinsen, welche C. P. C. Wegner am 5. Juni 1862 an seine Mutter, die Wittwe Catharina Dorothea Wegner, geb. Gunde⸗

dert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. September 1883, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und die Delirung des bezüglichen Pro⸗ tokollats im Schuld⸗ und Psandprotokolle auf An⸗ trag erfolgen wird.

Preetz, den 22. Januar 1883. ““ Königliches Amtsgericht. (gez.) (Srrs

DVeröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber.

[5167] Oeffentliches Aufgebot. 8

Das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Winterberg Nr. 2781 über 150 ist angeblich verbrannt und soll auf den Antrag der Eigenthümerin Ehefrau Taglöhner Franz Schröder, Elisabeth, geb. Vogt, von hier, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor⸗ tisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

v“

gegangenen Wechsel⸗Accepis des Kaufmanns Julius rieger in Memel d. d. Memel, den 3. Januar 1883, zahlbar drei Monate a dato über 1500 Mark, erfgesseneee 1687S. unterschrieben, hierdurch 8 7 e ies C äte stens im Aufgebotstermin, 8 e Kceht spete 24. August 1883, V.⸗M. 11 Uu bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer anzumelden und das Wechsel⸗Acce die Kraftloserklärung de wird. Memel, den 22. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

r,

r. 18/19, t vorzulegen, elben erfolgen

*

[5372] Anfgebot. Es werden: 1) der frühere Grundeigenthümer Adam Anton Krasinski alias Kraszinski resp. Kraschinski, welcher im Jahre 1861 von Kon nach Amerika gegangen und seit dem Jahre 1871 verschollen ist, auf den Antrag seiner Tochter, der un⸗ verehelichten Marianna Krasinska zu Pokrzy⸗

Hönerbach, früher Schmied, jetzt Fuhrmann, Bar⸗

Landgerichts zu Coblenz Termin auf

anberaumt.

des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 3. Ja⸗ nuar curr. ist die zwischen den zu Alken wohnenden Eheleuten Johann Rittgen, Schuhmacher, und Ger⸗ trude, geb. dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt worden.

154011

In . betreffend die Todeserklärung des Landwirths und Schmiedegesellen Johann Spielberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den Amtsrichter Krüger für Recht:

borene Landwirth 8 Samuel Trautmann für todt erklärt wird und die Kosten

[54160 Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Händlerin Franziska, geb. Heick, Ehefrau von Heinrich Kroth, ohne Geschäft, zu Andernach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Loenartz zu Coblenz, hat egen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungs⸗ age erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 5. April 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Coblenz, den 31. Januar 1883.

Stroh. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54131 Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Emilie, geb. Bonn, Ehefrau des Kaufmanns Naphtalie Offenbach zu Coblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, klagt gegen: 1) ihren genann⸗

Geschäftsführer Franz Christian Keune, Beide zu Coblenz, mit dem Antrage auf Auflösung der Errungenschaftsgemeinschaft, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkam⸗

min auf den 23. April 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Coblenz, den 31. Januar 1883. Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[5415] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Therese Wolff, Ehefrau des zu Brück, Ge⸗ meinde Denn, wohnenden Kaufmanns Heinrich

04 diese beiden letzten im alten Kataster für Oswald Boshold eingetragen,

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Rommerode beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termin

den 27. April 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der Carl Oetzel II. als Eigenthümer in dem Grundbuch ein⸗ getragen werden wird.

Großalmerode, am 24. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

gez. Martin. Wird veröffentlicht: Großalmerode, den 30. Januar 1883. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Penningh.

[5414] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Ehefrau des zu Birresdorf wohnenden Johann

bara, geb. Jüsgen, sie ebenfalls daselbst wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Seligmann, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen

den 6. April 1883, Vormittags 9 Uhr, Coblenz, den 1. Februar 1883.

1 Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ü J 1883. ellerich. lach, in Preetz ausgestellt hat und welche unterm Lübz, der 26. Sadvneh Amtsgericht Jen⸗ 86 im ce, he hlena xvhe⸗ [5417] .“ Zur Beglaubigung: e der a ree 8 an em Folio 8 A.⸗G.⸗Aktuar. 1bnngh Antrag des E. Julius Krieger in des vorbezeichneten Grundstücks protokollirt ist, be⸗ Oeffentliche Bekanntmachung. I1““ Memel wird der Inbaber des Angeblich verloren antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civilkammer vE1“

Schwab, ohne Gewerbe, bisher bestan⸗

Coblenz, den 30. Januar 1883. Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Im Namen des Königs! Sachen,

Samuel Trautmann aus

nuar curr. ist die zwischen den Eheleuten Fritz Lenz, Kaufmann, früher in Coblenz, jetzt in Oberwinter wohnhaft, und Elise, geb. Lichtenthäler, ohne Ge⸗ schäft, zu Coblenz, bisher bestandene eheliche Güter

gelöst erklärt worden. Coblenz, den 1. Februar 1883.

1“ einnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[5419]

Oeffentliche Bekanntmachung.

schaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 1. Februar 1883. 8 Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

auf desfallsigen Antrag des Erbpächters Johann

tragung eines Kapitals von 3000 ℳ, mit Zinsen zu 4 %, auf Fol. 4 der dritten Abtheilung des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der kanonfreien Erbpachthufe Nr. 12 Vietlübbe für die Büdnerfrau Marie Gar⸗

vom 15. Juli 1876 für kraftlos erklärt.

5144 b dug. den zu Meerdorf sub No. ass. 37 belegenen Kothhof ist ein Kapital von dreißig Thalern nebst Zinsen zu 5 % aus der Ooligation vom 1. Jult 1757 für die Prediger⸗Wittwenkasse der Barumschen Inspektion unterm 16. Januar 1810 eingetragen, dessen vor dem 1. Oktober 1878 geschehene Tilgung glaubhaft gemacht ist. Da sowohl die Gläubigerin, als auch etwaige andere Inhaber der bezeichneten Obligation unbekannt sind, so werden dieselben, so⸗ wie Alle, welche auf die Fhpether Anspruch machen, auf Antrag des Eigenthümers des verpfändeten Grundstücks damit aufgefordert, ihre Rechte in dem auf Dienstag, den 3. Juli d. Irs., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzten Termine oder bis dahin schriftlich gel⸗

daß der am 15. Februar 1827 zu Spielberg ge⸗ und Schmiedegeselle Johann

des Verfahrens aus seinem Nachlasse zu ent⸗ Von Rechts

tend zu machen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll. Vechelde, den 25. Januar 1883. KHKerzogliches Amtsgericht.

Wegen.

Krüger.

W. Weigel.

gemeinschaft bezüglich der Errungenschaft für auf⸗ 8

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 8. Ja⸗ nuar curr. ist der zwischen den zu Kreuznach woh⸗ nenden Eheleuten Isidor Simon, Kaufmann, und Rosine, geb. Herz, ohne Geschäft, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft bezüglich der Errungen⸗

[5405] 1 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist Schmalfeldt, Nr. 12 zu Vietlübbe, der über die Ein⸗

natz, geb. Schmalfeldt, ertheilte Hypothekenschein

ten Ehemann, 2) den Konkursverwalter desselben,

mer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Ter⸗