cha [5492] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3415 eingetragen die Firma: L. Lemmermann
mit dem Niederlassungsorte Hannover, und als deren
Inhaber der Bankier Heinrich Christian Ludwig
Lemmermann zu H Hannover, den 1. Februar 1883.
Königliches eueseng Abtheilung XI.
Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 321 eingetragen zu der 8 Gebrüder Plöger & Fiedeler: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma als solche ist erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma gezeichnet. lquidatoren sind die Gesellschaf a. Kaufmann Wilhelm Plöger, b. Ingenieur Alexander Plöger, c. Kaufmann August Fiedeler, sämmtlich zu Hannover; dieselben sind einzeln zu handeln befugt. Hannover, den 2. Februar 1883. Königliches e. Abtheilung XI.
Hannover.
Hirschberg. Bekanntmachung. Auf dem die Firma Hugo Springmann be⸗ treffenden Fol. 15 unseres Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma laut Anzeige vom 26. und Beschlusses vom N. ds. Mts. verlautbart worden. rg, den 30. Januar 1883. ürstlich 8 2
lau. Amtsgericht.
Itzehoe. In unser Firmenregister ist heute zur irma Nr. 6922 C. G. Tramm in Heide, mit weigniederlassung in Büsum, eingetragen: Die Zweigniederlassung in Büsum ist erloschen. Itzehoe, den 31. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. III.
Königsberg.
„Handelsregister. In das am hiesigen Orte unter der Firma: H. D. Feinberg“ b . schäft des Kaufmanns Herrmann David Feinberg ist am 25. Januar 1883 der Kauf⸗ mann Joseph Aschkenasi als Gesellschafter einge⸗ treten und wird das Handelsgeschäft nunmehr von Beiden als offene Handelsgesellschaft für gemein⸗ schaftliche Rechnung unter unveränderter Firma fort⸗
bestehende Handelsges
Deshalb ist die gedachte Firma im Firmenregister unter Nr. 2375 gelöscht und im Gesellschaftsregister unter Nr. 807 am 29. Januar 1883 eingetragen.
Königsberg, den 29. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. XII.
Bekanntmachung. 2 Zufolge Verfügung vom 28. Januar 1883 ist unterm 30. Januar 1883 in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 158 die offene Handelsgesellschaft sch & Co. zu Liegnitz und als Gesellschafter te Mechanikfabrikanten für Pianoforte Eduard Karl Jentzsch und Karl Gustav Schöps, Beide zu Liegnitz, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 23. Januar 1883 be⸗
gonnen. Liegnitz, den 30. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
1 Löwenberg i. Schl. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 230 eingetragenen Firma: „M. Widawer“ in Löwenberg i. Schl. der Vermerk „Die Firma ist erloschen. Löwenberg i. Schl., den 29. Jänuar 1883. Königliches Amtsgericht.
Lutter a. Bbge. Bekanntmachung. [5439] Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichts⸗
bezirk ist die Band I. Fol. 25 eingetragene Firma: „Sandsteinbruch⸗Compagnie von Schlüter,
Solf und Köhler zu Lutter a. Bbge.“
Die Liquidation erfolgt durch die bisherigen In⸗
Lutter a. Bbge., den 30. Januar 1883. Sesaeefches Snes
Medingen. Bekanntmachung
„In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 51 1 W. Schröder, 2 ) Ort der —
3) Inhaber der Firma: . Kaufmann Heinrich Georg Carl Wil
Medingen, den 31. Januar 1883. Amtsgericht.
Hülhausen. 1 In das Handelsregister des Kaiserlichen Landge⸗ richts hierselbst ist heute Band III. Nr. 52 des Firmenregisters die Firma Julie Schwartz in
Bekanntmachung.
Dornach, als Inhaberin die Backsteinfabrikantin
in von Gypserarbeiten, au des Gypsers Josef Bacher da⸗ Prokurist deren Ehemann eingetra⸗
Mülhausen, den 31. Januar 1883. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
felbst, fbrvi als
Hülhausen. Bekanntmachung. In dem Handelsregister des Kaiserlichen Land⸗ gerichts hierselbst ist zu Band I. Nr. 592 des Fir⸗ menregisters, betreffend die Firma Petrus Fanholle zu Mülhausen, die Eintragung erfolgt, daß die dem Kaufmann Gaspard Weilemann in Mülhausen er⸗ ꝛProkura erloschen ist. Mlülhausen, den 1. Februar 1883. ichts⸗Obersekretär:
[5314] Neuhaldensleben. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft:
„Vorschuß Verein zu Neuhaldensleben“ Folgendes eingetragen:
vom 1. Januar 1883 bis zum 1. Januar 1886
sind gewählt,
a. der Bürgermeister a. D. Werner Sachse zu Neuhaldensleben, als Direktor,
b. der Rathmann Friedrich Holzhausen daselbst, als Controleur,
c. der Rathmann Otto Karff daselbst, als Kassirer.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Januar
1883 an demselben Tage. 1 Neuhaldensleben, den 30. Januar 188 Königliches Amtsgericht. 8
1
Nordhausen. Bekanntmachuung. 15440]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom heutigen Tage eingetragen:
1) bei Nr. 765, woselbst die Firma Hermann Collin vormals Emil Bredt vermerkt steht, Spalte 69
Die Firma ist in Hermann Collin verän⸗ dert. — Vergleiche Nr. 832. —
2) unter Nr. 832 die Firma:
Hermann Collin mir dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Collin daselbst.
Nordhausen, den 31. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Oppeln. Bekanntmachung. [5443] In unseren Handelsregistern ist zufolge Verfügung vom 27. Januar 1883 Folgendes eingetragen worden: I. unter Nr. 59 des Gesellschaftsregisters: die Löschung der Firma Bernhardt Cohn in Folge Ausscheidens des Kaufmanns Julius Cohn, II. unter Nr. 300 des Firmenregisters: die Firma Bernhardt Cohn mit dem Sitze in Oppeln und als deren Inhaber der Kaufmann Bern⸗ hardt Cohn in Oppeln. Oppeln, den 27. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Ortelsburg. Bekanntmachung. [5274] In unser Firmenregister sind folgende Eintra⸗ gungen veranlaßt worden:
“ 8 8 8 v111“ ge Verfügung vom 31. Januar 1883 an dem⸗ iI Tage Folgendes eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Rathensw, den 31. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. I.
Col. 4. Zu Vorstandsmitgliedern für die 3 Jahre Rathenow. Bekanntmachung.
rmenregister ist unter Nr. 2.
dolph Berendes, Ort der Nieder⸗
lassung Rathenow, Firma:
A. Brabaender Nachfolger,
eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Januar
1883 an demselben Tage.
Rathenow, den 31. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. I.
3 selbe manufaktur; Geislingen a.
Die Prokura des Herrn Alfred Strölin von Stutt⸗ sühc ist in Folge Austritts desselben aus dem Ge⸗
lingen A. Wangner, Fabrikation landwirthschaft⸗ licher Maschinen; Klein⸗Eislingen. Albert Wangner. a in Klein⸗Eislingen. Prokurist: Adolf Haacke in Klein⸗Eislingen. (16./1. 83.) — F. Schwab n. Cie., Kunstmühle Ebersbach. Pauline, geb. Schwab. Ehefrau des E. G. Uz senior in Ebers⸗ bach. Prokurist: E. G. Uz senior in Ebersbach. 88 83.)
mischtes Waarengeschäft in Heimsheim. M. Lechler
[64481] ,in Heimsheim. (23,/1. 89)5 b I
Römhild. Die unter Nr. 12 des Handelsregisters §.
g Firma Gebrüder Hirsch & Selig
Rosenbaum in Gleicherwiesen ist erloschen.
Römhild, den 27. Januar 1883. Herzogliches Amtsgericht.
Waarengeschäft in Haiterbach. David Gottlob Keck in Haiterbach. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma wurde am 22. Januar 1883, Nachmittags — 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. (25./1. 83.)
Reutlingen. Wilhelm Silber, Fabrikant. (29.)/1. 83.)
Rosenberg W./Pr. Bekanntmachung. Infolge Verfügung vom 30. Januar 1883 ist am 30. Januar 1883 die in Dt. Cylau bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Rudolf Kroll ebendaselbst unter der Firma:
Urspring. Niederlassung in Urspring, OA. Blau⸗ beuren. Der Geschäftstheilhaber F. E. Hummel in Urspring ist aus der Gesellschaft mit dem 1. Ja⸗ nuar d. Js. ausgetreten. (20./1. 83.)
Kunstmühle Ebersbach. Die Fr. Schwab ist am 16. September 1882 gestorben und die Firma mit Aktiven und Passiven der bisherigen Gesellschaft auf die Alleinerbin der Fr. Schwab, die Gesellschafterin Pauline, geb. Schwab, Ehefrau des E. G. Uz se- nior, in Ebersbach, übergegangen. Prokurist: E. 8 D; senior in Ebersbach. (16./1. 83.)
in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 258 ein⸗
rg W./ Pr., den 30. Januar 1883. Khönigliches Amtsgericht. I.
ü In das hiesige Handelsregister ist Fol. 362 Nr. 729 heute eingetragen: Col. 3. P. Baade. Col. 4. Rostock. Col. 5. Kaufmann Stephan Baade zu Rostock. Rostock, den 1. Februar 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.
Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft, nunmehr beendigt. (29./1. 83.)
Rothenburg O0./L.
1 8 Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 27 die
Hüppauff u. Comp. mit dem Sitze Tormersdorf bei Rothenburg O/½. unter folgenden Rechtsverhältnissen unterm 19. Ja⸗ nuar 1883 eingetragen worden:
. der Kaufmann Moritz Hüppauff aus Görlitz, . der Johann Gottlob Wiesner aus Tormers⸗
Ort der Nr. Firma Inhaber der Firma. Nieder⸗ lassung 266 W. Kop⸗ Kaufmann Wilhelm Willen⸗ petsch Koppetsch aus berg. Willenberg 267 J. Mareus Kaufmann Isidor BWillen⸗ Marcus aus berg. Willenberg
Ortelsburg, den 23. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Burdach.
Plettenberg. Handelsregister [5444] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 48 die Fünen Wilh. Nagel und als deren Inhaber der abrikant Wilhelm Nagel zu Elsemühle bei Pletten⸗ berg am 31. Januar 1883 eingetragen.
Pössneck. Bekanntmachung. [5218] Aus der Firma Hohlweg & Schmidt in Jüdewein⸗Pößneck (Nr. 115 d. Hand.⸗Reg.) ist Kaufmann Julius Hohlweg hier als Gesellschafter ausgetreten und wird die ursprüngliche Firma mit dessen Einwilligung fortgeführt, was heute im Handelsregister eingetragen worden ist lt. Anzeige
vom 27./29. d. Mts. 1 “ Pößneck, den 29. Januar 1883. Herzogl. Amtsgericht.
Schaller.
1
Posen. Handelsregister. 8 [5445]
Zufolge Verfügung von Heute ist eingetragen:
1) in unser Prokurenregister bei Nr. 251, daß die dem Johann Mikotajczak für die Firma E. Mi⸗ kolajczak zu Posen — Nr. 1941 des Firmenregisters — ertheilte Prokura Acgen 8
2) in unser Firmenregister:
a. bei Nr. 1941, woselbst die Firma E. Mi⸗ kolajezak zu Posen aufgeführt steht:
„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Mikolajczak zu Posen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt; vergl. Nr. 2112 des Firmenregisters;“
b. unter Nr. 2112 die Firma E. Mikolajeczak zu Posen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Johann Mikolajczak hierselbst.
Posen, den 1. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Radolfzell. Handelsregistereintrag. [5275] Nr. 1186. Mit Beschluß vom Heutigen wurde ziu O. Z. 29 des Gesellschaftsregisters eingetragen: „Leopold Weil und Comp. in Gailingen“.
Die Gesellschafter find:
1) Leopold Weil, verheiratheter Handelsmann von Gailingen, 8
Weil, Ehefrau des Josef Jakob Weil von da.
Nach dem Ehevertrag des Leopold Weil mit Philippine, geb. Augsburger, d. d. Gailingen, den 14. Februar 1866, ist die Nichtgemeinschaft nach L. R. S. 1530 — 1533 bezüglich des ganzen beider⸗ sseitigen Beibringens bedungen. 8
Zwischen Sofie Weil, geb. Geißmar, und ihrem Ehemann besteht seit 20. Dezember 1881 Vermögens⸗ absonderung.
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1882 be⸗ gonnen und wird nur von Leopold Weil vertreten. eeeo⸗ Weil von Gailingen ist als Prokurist estellt.
Radolfzell, den 24. Januar 1883.
Großh. Bad. Amtsgericht. Ernst.
Rathenow. Bekanntmachung. [5446]
orf,
der Fabrikbesitzer Julius Griesch aus Görlitz, 5 Zeichnung der Firma berechtigt sind. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 be⸗ Rothenburg O./L., den 19. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Angelegenheiten durch den Vorstand, den Verwal⸗ tungsrath, die Generalversammlung und den Rechner. Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und
4 Beisitzern, im Ganzen also aus 5 Mitgliedern. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Der Verein wird vom Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der derzeitige Vor⸗ stand besteht aus: Schultheiß Knab, Gemeinde⸗ pfleger Keller, Georg Rueß, Paver Deißler, Joseph
Königliches Amtsgericht.
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 53 mit dem Orte der Niederlassung „Lippehne“ einge⸗ tragene Firma: „W. Rosenberg“ gelöscht zufolge Verfügung vom 31. Januar 1883 an demselben
Soest. Handelsregister des Königlichen [5315]
Unter Nr. 53 des Gesellschaftsregisters ist die, am 20. Januar 1883 unter der Firma Schaff & Mensing errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Werl am 29. Januar 1883 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann
anz Schaff zu Werl, 2) der Kaufmann
3 mann Bernhard Mensing zu Werl. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu.
Spremberg. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 50, wo die Gesellschaft „von Poncet Glashütten⸗ werke zu Friedrichshayn“ eingetragen steht, heut folgende Eintragung geschehen: 3 Premier⸗Lieutenant a. D. ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle sind am 9. Januar 1882 in die Gesellschaft eingetreten: a. seine Wittwe Olly von Poncet, geb. von Be⸗ scherer, zu Berlin, . seine 4 Kinder, Namens: 8 aa. Helene Marie Adrienne Davida, bb. Johann Franz Carl, cc. Elisabeth Olla Victoria, dd. Curt Max Franz, Geschwister von Poncet. Keiner von den 5 Neueingetretenen ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt, vielmehr haben diese Berechtigung nach wie vor nur: der Geheime Regierungsrath a. D. Julius Eduard von Poncet zu Dresden, 1 b. der Rittergutsbesitzer Johann Franz Heinrich von Poncet zu Alt⸗Tomysl, und zwar jeder für sich allein. Spremberg, den 30. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Spremberg. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist heut unter Nr. 38: der Tuchfabrikant Carl Müller zu Sprem⸗
als Mitprokurist der Firma T. F. Müller da⸗
selbst eingetragen worden.
Spremberg, den 31. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Lewin),
Curt von Poncet
Wiesbaden. In das Gesellschaftsregister 8 heute folgender Eintrag gemacht worden:
Stuttgart. I. Einzelfirmen. 2 K. A. G. Calw. Karl Ziegler jr., Strumpf⸗ waarenfabrikation in Calw. Karl Christian Ziegler, R Am 18. Januar 1883 wurde der Konkurs über das Vermögen des Inhabers der Firma eröffnet. (25./1. 833.) — Gg. F Fabrikation von baumwollenen und leinenen Waaren Christian Deyle, Kaufmann in Calw. Die Firma wurde dahin geändert: Christian Deyle, Ellenwaaren⸗,
Kaufmann in Calw. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 12. April
1883, Vormittags 10 Uhr.
K. A. G. Geislingen. F. Zeheuder, Ga. St. Friedrich Zehender.
äfte erloschen. (12./1. 83.) K. A. G. Göppingen. Maschinenfabrik Eis⸗
A. G. Leonberg. Martin Lechler, ge⸗
A. G. Nagold. D. G. Keck, gemischtes
K. A. G. Reutlingen. J. J. Schlayer in
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. K. A. G. Blaubeuren. Mechanische Weberei
K. A. G. Göppingen. F. Schwab u. Comp.,
Reutlingen. J. J. Schlayer in
III. Eingetragene Genossenschaften.
K. A. G Blaubeuren. Darlehenskassenverein Bollingen, eingetragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft in Bollingen. Gesellschaftsvertrag vom 27. Dezember 1882. Zweck des Vereins ist, in erster Linie, seinen Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen; mit dem Verein ist eine Sparkasse verbunden. Mit⸗ glieder können nur dispositionsfähige Einwohner der Gemeinde Bollingen sein, welche sich im Vollgenuß der bürgerlichen Ehrenrechte befinden und nicht Mitglieder eines anderen Darlehenskassenvereins sind. Eine Zeitdauer der Genossenschaft ist nicht festgesetzt. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Amtsblatt für den Bezirk bekannt zu machen. Der Verein verwaltet seine
Deißler. (20./1. 83.)
Tiegenhof. Bekanntmachung. [5280] Zufolge Verfügung vom 27. Januar cr. ist in das hiesige Firmenregister bei der Firma „Fran Harms“ in Tiege Colonne 6 folgender Vener⸗ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Januar 1883 am 27. Januar 1883. b Tiegenhof, den 27. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Tremessen. Bekanntmachnng. [5241]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 zufol⸗ Verfügung vom 27. Januar 1833 an demselben Tage bei der Firma Aron Lewin (Inhaber Aron
Spalte Bemerkungen eingetragen: Die sum⸗ ist erloschen. Tremessen, den 27. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
1) Laufende Nummer: 260. 2) Firma: Vereinigte Schuhmacher Wirth u. Comp.
3) Sitz: Wiesbaden. — 3 Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind d Schuhmachermeister: a. Peter Römer, b. Wil-⸗ helm Wirth, c. Wilhelm Münster, d. August Thon, e. Jacob Brosius, f. Carl Zimmer, alle zu Wiesbaden. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind befugt: a. der Wilhelm Wirth, b. der Jacob Brosius, jedoch derart, daß Beide nur gemeinschaftlich handeln können. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1882 begonnen. Wiesbaden, den 30. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht,
Abtheilung VIII.
Konkurse.
1532721 Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des Mühlenbesitzers Lonis Schellenberg, weil. in Paditz, wird heute, am 31. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Große hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. März 1883. Anmeldefrist bis 15. März 1883 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 26. Februar 1883, Vormittags
Altenburg, den 31. Januar 1883. bb
Herzogl. Amtsgericht. I. Abth .e9 Döll. Zur 2
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 230 die Firma A. Brabaender eingetragen steht, ist
11u16“
Herrenkleidergeschäft in Calw.
A.⸗G.⸗Registrator Gerth, Gerichtsschreibergeh.
N