1883 / 33 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

den 2. März 1883, Vormittags 11 Uhr. vor dem Könägüchas Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt.

Langensalza, den 4. Februar 1883.

Gerichtsschreiber des Könslichen Amtsgerichts. 15999] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Benediet Röscheisen, res. Stiftungs⸗ pflegers und Bauers, von Staig ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden For⸗ derungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf 8

Freitag, den 2. März 1883, Vormittags z11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Laupheim, den 5. Februar 1883.

Riedle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

905] 1 dem zum Vermögen des Ritterguts⸗ pachters Bernhard Rohe in Niederforchheim eröffneten Konkursverfahren ist zur abgesonderten Prüfung der angemeldeten Forderungen, welche sich auf die von dem Gemeinschuldner erpachteten, im Bezirke Nassau gelegenen Gräfl. von Walderdorff⸗ schen Güter Langwiesen, Westard, Schönberg und

Witzelbach beziehen, Termin auf 8 den 6. April 1883,

8 Vormittags 9 Uhr, 3 vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte an⸗ beraumt worden.

Lengefeld i. Geb., den 2. Fevruar 1883.

Das Königliche Sächüise Amtsgericht daselbst.

esser.

Zur Beglaubigung: Endler, Gerichtsschreiber.

16007] Konkursverfahren.

Nr. 4014. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Adam Hartmann von Mannheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wurde, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse z. Zt. nicht vorhanden ist, mit rechtskräftigen Beschluß Gr. Amtsgerichts, I., hierselbst vom 19. v Mts. eingestellt.

Mannheim, den 5. Februar 1883.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Meier. 111“

160002 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der unter der Firma A. Lejeune & Handart eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ chaft, Spezereihandlung in Metz (Inhaber Jo⸗ ann Albert Jung, genannt Lejeune, und Lud⸗ vwig Haudart), sowie über das persönliche Ver⸗ mögen des vorerwähnten Johann Albert Jung, genannt Lejeune, wird, da Zahlungsunfähigkeit vorliegt, heute, am 5. Februar 1883, Vor⸗ mittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 1 Der Rechtsanwalt Teutsch und der General⸗ Agent Paul Bromberger, Beide in Metz, werden zu Konkursverwaltern ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1883 bei dem Gerichte anzumelden. 8 Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf 8 Samstag, den 3. März 1883, Vormittags 10 Uhr, 8 und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 28. April 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in dem zur ebenen Erde gelegenen Sitzungsfaale Termin anberaumt. een Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der lache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Koreechverwelhen bis zum 20. April 1883 Anzeige zu machen. b Kaiserliches Amtsgericht zu Metz. Vaillant.

15881] K. Amtsgericht Münsingen.

Ueber das Vermögen des Secklers Ludwig ummel in Münsingen ist heute, Nachmittags Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Gerichtsnotar Braunbeck hier ist zum Konkurs⸗

verwalter ernannt. Anmeldefrist bei Gericht und

Konkursverwalter bis 1. März

Allgemeiner Wahl⸗ und Prüfungstermin vor dem

Gericht am ere e 10 Uhr.

Anzeigefrist bei dem 1883.

9. März 1883 Den 3. Februar 1883. Gerichtsschreiber Strobel.

15996] K. Amtsgericht Ravensburg. Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermsgen des flüchtigen Kaufmanns B Ernst Sautter hier st durch Beschluß des K. Amtsgerichts von heute,

Rete 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet

Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Maj 1 WPhrebegit für die Konkursgläubiger bis

termin am Allgemeiner Wahl⸗ u. Prüfungs⸗

Samstag, den 10. Mär 7 8 1 d. 8 Offener ArBormiktags 11 Uihr. 8 Schuldner und Besitzer v Anzeigefrift d. J.

für etwaige 24. 7

Massegegen ständen bis

Grund des abgehaltenen Schlußtermi d der vollzogenen Schlußvertheilung aufgehoben worden. den 3. Februar 1883 Gerichtsschreiber Wiedemann.

[60122½ Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutspächters und Gutsbesitzers Roemer in Thiergarth ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf 8 den 7. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.

Riesenburg, den 2. Februar 1883.

Hennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lösgs⸗ Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths Heinrich Schnabel zu St. Johann ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf

den 26. Februar 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt

Saarbrücken, den 5. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. III.

[5880]

Ueber den Nachlaß des verstorhenen Destillateurs Scherenberg hier ist am 3. Februar 1883, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Petsch hier. Offener Arrest und Aumeldefrist der Forderungen bis 10. März 1883. Gläubigerversammlung 20. Fe⸗ bruar 1883, Vormitt. 11 ½ Uhr, und Prüfungs⸗ termin den 30. März 1883, Vormittags 11 Uhr,

immer Nr. 57.

Stettin, den 3. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei v.

Matthliaß.

18870l Konkursverfahren.

Ueber das gütergemeinschaftliche Vermögen bezw. den Nachlaß des am 5. Januar 1883 zu Stettin verstorbenen Bierverlegers Carl August Koernke und seiner Wittwe Friederike, geborenen Pantz⸗ laff, wird heute,

am 2. Februar 1883, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann V. W. J. Koepcke hier.

Offener Arrest, Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 19. März 1883. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. 26. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr. 10, heunbeterxmin 29. März 1883, Vormittags r, Terminszimmer Nr. 55. Königliches Amtsgericht zu Stettin. Zur Beglaubigung: Lau, Gerichtsschreiber.

160001 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Franz Hoffmann zu Stettin, Lindenstr. 8, in Firma Walter Hoffmann, wird heute, am 6. Fe⸗ bruar 1883, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Kaufmann Ernst Stroemer zu Stettin, Paradeplatz 18, wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 6. März 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Släubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung Lezeichneten Gegenstände auf

den 24. Febrnar 1883, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 17. März 1883, Mittags 12 Uhr, or dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer 48, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmaffe gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfslgen oder zy leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für

in Anspruch nehmen, dem Konkursverw his zu 6. März 1883 Anzeige zu machen.

Stettin, den 6. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Kurowsky, Gerichtsschreiber.

6037 Beschluß. 8 Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Salomon Gottschalk in Stolp wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Dezember 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. Februar 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Stolp, den 3. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen

No. 33

[5907] Bekanntmachung. 1

Mit Gültigkeit vom 15. d. Mts. treten im Deutsch⸗Italienischen Verbande via Gotthard nach⸗ stehend verzeichnete Tarifnachträge:

1) Nachtrag I. zu Theil I. (Reglement) vom 1. Sep⸗

tember 1882, 1 2*

2) Nachtrag 11. zu Theil III. (Tarif via Chiasso) vom 1. September 1882,

3) Nachtrag I. zu Theil IV. (Tarif via Pino) vom November 1882,

4) Nachtrag I zum Ausnahmetarif für die Beför⸗ derung von Kohlen von der Saar nach Italien (Nr. 17) vom November 1882,

5) Nachtrag I. zum Ausnahmetarif für die Beför⸗ derung von Kohlen von der Ruhr nach Italien vom November 1882, .

6) Nachtrag II. zum Ausnahmetarif für die Be⸗ förderung von Lebensmitteln aus Italien nach Deutschland vom 1. September 1882, 1

Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend, in

Kraft. Gratis.

Soweit die bisherigen Frachtsätze nördlich Chiasso und Pino niedriger sind, finden dieselben noch 6 Wochen nach erfolgter Publikation Anwendung.

Straßburg, den 3. Februar 1883.

Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen

in Elsaß⸗Lothringen, als geschäftsführende

Verwaltung des Deutsch⸗Italienischen Ver⸗

bands via Gotthard.

[6015] Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Zu dem vom 15. August 1882 gültigen Güter⸗ tarif zwischen Alt⸗Münsterol transit und Delle transit einerseits und Basel loco und transit andererseits kommt am 1. Mai d. J. der Nach⸗ trag I. zur Einführung, welcher anderweite erhöhte Taxen für Eilgut im Verkehr mit Stationen der Paris⸗Lpon⸗Mittelmeer⸗Bahn enthält. Nähere Auskunft ertheilt auf Anfrage unser Tarifbureau.

Straßburg, den 3. Februar 1883.

Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[5872] Mit dem 1. Februar er. tritt die Beförderung von Leichen, den Thieren ein Nachtrag II.

Fahrzeugen und leben⸗ in Kraft:

Soweit durch den Nachtrag II. eine Fracht⸗ erhöhung eintritt, erlangt derselbe erst mit dem 15. März cr. Geltung.

Poln. Wartenberg, den 1. Februar 1883.

Direktion der Breslau⸗ ö Eisenbahn⸗Gesell⸗ a 2

[6013]

Am 1. März d. J. tritt unter Aufhebung des Tarifs vom 15. Juli 1880 ein neuer Tarif für die Beförderung von Personen und Reisegepäck zwischen Oswiecim, Myslowitz und Oderberg einerseits und Hamburg andererseits via Breslau⸗Berlin⸗Charlot⸗ tenburg⸗Wittenberge in Kraft, mit der Maßgabe jedoch, daß statt der darin enthaltenen erhöhten Gepäckfrachtfätze die desfallsigen Sätze des zur Auf⸗ hebung gelangenden Tarifs bis ultimo März cr. Anwendung finden.

Das Nähere über den neuen Tarif werden die genannten Stationen auf Befragen mittheilen.

Breslanu, den 27. Januar 1883.

Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisen⸗

welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung

bahn, zugleich im Namen der mitbetheiligten Verwaltungen.

[6046] Vom 15. März ladung überschießenden Stücke, sowie für einzelne zur dieser Stücke die als N. Fracht nicht mehr für 7 qm, sondern für 9 ständig beladenen Wagen erhoben. Direktion der Rechte

2 1 * 212 8 d. J. ab wird im diesseitigen Lokal⸗Vieh⸗Verkehr für die eine

orm für eine halbe Wagenladung festgesetzte Stückzahl nicht überschreitet, die qm, und wenn mehr Stücke

Breslau, den 4. Februar 1883. VI. 328

Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

ganze Wagen⸗

Beförderung aufgegebene Stücke Vieh, wenn die Zahl

aufgegeben werden, für einen voll⸗

Am 10. Februar d. J. tritt zu dem Lokaltarif für die Beförderung von Leichen, Equipagen, an⸗ deren Fahrzeugen und lebenden Thieren auf den Magdeburg⸗Halberstädter, Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ burger und Hannover⸗Altenbekener Bahnstrecken der IX. Nachtrag in Kraft. Derselbe enthält Aende⸗ rungen und Ergänzungen der Zusatzbestimmungen zum Betriebsreglement und der Tarifvorschriften. Die mit einer Erhöhung verbundene Bestimmung, wonach für die eine ganze Wagenladung überschießen⸗ den Stücke Vieh, sowie für einzelne zur Beförderung auf⸗ gegebene Stücke Vieh, wenn die Zahl dieser Stücke, die als Norm für eine halbe Wagenladung festgesetzte Stückzahl nicht überschreitet, die Fracht für 9 Qua⸗ dratmeter, anstatt bisher für 7 Qumdralmetern er⸗ hoben wird, tritt erst am 25. März d. J. in Kraft. Exemplare des Nachtrages sind zum Preise von 5, pro Stück bei den Expeditionen zu haben. Magdeburg, den 5. Februar 1883. Königliche

Geen Rädehrrar 88 heer reiber des K. Amtsgerichts⸗ - gerichts: Wiedenmann.

[5995]1 F. Amtsgericht Rav Das dee, e ee een vege, stes. ar o Niethammer, Guts Albertshofen, Stadtgemeinde 1eneegen. n st durch Beschluß vom 2. Februar d. . auf

Eisenbahn⸗Direktion. [5875] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband. Mit Gültigkeit vom 15. Februar bezw. 1. April d. Js. gelangt Nachtrag XIII. zum Tarif für die Zeförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden hieren zur Ausgabe, welcher Aenderungen und Er⸗ Zusatzbestimmungen zum Betriebs⸗

gänzungen der reglement sowie der allgemeinen Tarifvorschriften

enthält. Näheres ist auf den Stationen der Ver⸗

bandsbahnen zu erfahren, woselbst auch Nachträ für 0,15 zu haben sind. ““

Erfurt, den 30. Januar 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

[5876] Verband Thüringischer Eisenbahnen.

Zum Tarif für die Beförderung 89 Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren tritt am 1. Fe⸗ bruar cr. Nachtrag VIII. in Kraft. Derselbe ent⸗ hält Aenderungen der Zusatz⸗Bestimmungen zum Hetriche Reglement. und der Tarif⸗Vorschriften, ee ung der ’’ für den Verkehr mit er nen der vormaligen Thüringi Is Faltonen g chsisch⸗Thüringischen

Nähere Auskunft ertheilen die Verbandsexpeditionen, welche auch Nachtragsexemplare à 0,05 käuflich abgeben.

Erfurt, den 31. Januar 1883.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.

[5874] reußisch⸗Thüringischer Verband.

um Tarife für die Beförderung von Leichen,

1881 für den Bergisch⸗Mäͤrkisch⸗Hollaͤndischen Ver⸗ kehr via Winterswyk nebst Nachtrage I. vom 1. April 1881 vom 1. April dieses Jahres ab für den Zeit⸗ zum Lokaltarif für raum eines weiteren Jahres, demnach bis ustimo

März 1884 verlängert worden ist. 5 2. Februar 1883. Namens der betheiligten Ver⸗

Derselbe enthält: waltungen. Königliche Eisenbahn Direktibvou a. Erweiterungen resp. Ergänzungen der Zusatz⸗ (rechtsrheinische). 8 1 8 8 bestimmungen zum Betriebsreglement, 11“ b. Aenderungen der Tarifvorschriften. [6048]

cr., Nachtrag Aenderungen der Zusatzbestimmungen zum B reglement und der Tarifvorschriften in Kraft. Nähere eebhe die Berhande. Cweültionen be enen auch Nachträge zum Preise von 0,05 „. Stück käuflich zu haten sind⸗ he⸗ Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Erfurt, den 31. Januar 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

ar bezw. 15. März cr.,

Für den Verkehr zwischen Willebadessen, Sta des diesseitigen Direktionsbezirks, und e; bezw. Steele, Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Elberfeld resp. Cöln (rechtsrheinische) sowie Hattingen, Station des Eisenbahn⸗Direktionsbeüirks Elberfeld, kommen für Eisenerz, abgerzsteten Schwefelkies (Schwefelkiesabbrände) und Braun⸗ steine in Ladungen von mindestens 10 000 kg sofo⸗ gültige Ausnahmesätze zur Einführung, deren Höhe bei den betreffenden Güterexpedition zu erfahren ist.

Hannover, den 31. 18835 5 Eisenbahn Diretvn.nar⸗ Königliche

Am 1. Februar kommt der II. Nachtrag; serm Wechsel⸗Tarife mit der Hessischen Ldegesbabn zur Einführung, welcher außer Berichtigungen Kilo⸗ meterentfernungen für den Verkehr unserer Lahnbahn⸗

V stationen mit der Hessischen Odenwaldhahn enthä

Näbere Auskunft ertheilen unsere dühe Fathüh Frankfurt a. M., den 2 Februar 1883. Die Közigliche Eiseubahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.

Rheinisch⸗ Verkehr. Mit Gültigkeit vom den die Stationen Lengerich und bahn Direktionsbezirks Cöln (rech Ausnahmetarif 10 für Eisen und kehr mit den Belgischen Hafen⸗ und dem Hafen Ternenzen über die Routen via Venlo⸗Roermonde bezw. Venlo⸗Visé mit ermäßigten Frachtsätzen aufgenommen. Nahere Auskunft er⸗ theilen die betreffenden Eüter⸗Expeditionen. Cöln, den 2. Februar 1883. Königliche Eisen bahn⸗i⸗ rektion (linksrheinische).

heutigen Tage wer⸗ Wesel des Eisen terbeinisch) in der Stahl ꝛc. im Ver und Canalstationen

Es wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß de Gültigkeitsdauer der im Verkehre zwischen Stationen . der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Cöln (rechtsrhein) b beiw. Elberfeld einerseits und Stationen der Nieder⸗ 1 ländischen Rhein⸗Eisenbahn, der Niederländischen Staatseisenbahnen und der Holländischen Eisenbabn andererseits bestehenden Ausnahmetarife für die Be⸗ förderung von Steinkohlen, Kokes und Bri⸗ quets in regelmäßigen Extrazügen von 250 000 400 000 kg, und zwar: 1) des Ausnahme⸗ tarifs vom 1. April 1881 für den Rheinisch⸗West⸗ fälisch⸗Niederländischen Verkehr via Em merich, 2) des Ausnahmetariss vom 1. Mai 1881 für den Rheinisch⸗Westfälisch⸗Niederländischen Verkehr via Venlo, 3) des Ausnahmetarifs vom 28. Januar

Cöln, den

Die Station Marktheidenfeld der Staatsbahn wird mit Eültigkeit vom d. Is. ab in den Ausnahme⸗Tarif für die Beförde⸗ rung von Steinkohlen im Rheinisch⸗Westfälisch⸗ . Bayerischen Verkehr aufgenommen. Der Frachtsatz vom Schnittpunkte bis Marktheidenfeld beträgt 0,22 pro 100 kg.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Elberfeld, den 6. Februar 1883.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Bayerischen 10. Februar

[6014] 2556 D. Die im Norddeutsch⸗Sä en Verbande mit vorläufiger Hntschre üchfischen

31. Dezember vor. Is. eingeführten Ausnahme⸗ Frachtsätze für den Trausport von Roh⸗

zucker zum Export zwischen sächsischen Stationen bezw. der Station Dresden⸗Friedrichstadt des König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Berlin einerseits uod den Norddeutschen Hafenstationen andererseits, bleiben bis 1. Juni 1883 in Kraft und gelten bis dahin auch für den Artikel „Pilszucker“, Dresden, am 4. Februar 1883. 8 önigliche Generaldire tion der Sächsischen Staats⸗Eisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung. 8

[5871]

Im Tarif für die Besörderung von Leichen, Fahr zeugen und lebenden Thieren im Hamburg⸗Pommer⸗ schen Eisenbahnverbande ris Güstrow⸗Lübeck vom 1. Februar 1881 kommt mit Gültigkeit vom 20. März cr. die Bestimmung zur Einführung, daß für halbe Wagenladungen Vieh die Fracht für 9 qm, statt bis dahin für 7 gm, erhoben wird.

Schwerin, den 3. Februar 1883.

Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Fes defat ber ʒz-Eisenbah der Mecklenb. Friedrich Franz⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

5870 1b 80 Tarif für die Beförderung von Schlachtvieh in Wagenladungen von Oberschlesischen und Posen⸗ Creuzburger Stationen nach Hamburg, Sternschanze Schulterblatt, Altona und Ottensen via Stettin⸗ Lübeck vom 15. August 1882 kommt mit Gültigket vom 20. März cr. die Bestimmung zur Einführung, daß für halbe Wagenladungen Vieh die Fract für 9 am, statt bis dahin für 7 qm, erhoben wird. Schwerin, den 3. Februar 1883. 1 Namens der betheiligten Verwaltungen: Die Direktion B der Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz Eisen bahn⸗Gesellschaft.

Redacteur: Riedel. Berlin:

8

gchefedees und lebenden Thieren

tritt zum 1.1

dition (Kesseh). Berlag der Meehs