Verzeichniß. I. Königreich Preußen.
2 Oeffentliche Lehranstalten. Die Landwirthschafts⸗ stulen zu †1) Bithumg, f2) Brieg, †3) Cleve, 4) Dahme, 3) Eldena, f6) Flensburg. 7) Heiligenbeil, †8S) Herford, 9) Hildes⸗ heim, f10) Liegnitz, 11) Lüdinahausen, rl12) Marienburg in Westpr., 13) Samter, 14) Schivelbein in Pomm., 15) Weilburg.
b. Privat⸗Lehranstalteu. 16) Die Privat⸗Erziehungs⸗An⸗ sult von Dr. Künkler und Dr. Burkart zu Biebrich, †17) die handelsschule des Dr. Wahl zu Erfurt, † 18) das Erziehungs⸗Institut zon W. Brötz (früher Ruoff⸗Hassel) zu Frankfurt a. M., f19) die För und Erziehungs⸗Anstalt von Friedrich Bangert zu Friedrichs⸗ der bei Homburg, †20) das Erziehungs⸗Institut von Karl Harrach u St. Goarshausen, 21) die Erziehungs⸗Anstalt des Dr. Deter zu Fcterfelde bei Berlin, †22) die Handelsschule des Dr. Lindemann früher Nölle) zu Osnabrück, 23) das Erziehungs⸗Institut von J.
ickenberg sen. zu Telgte.
†) Die mit einem † bezeichneten Lehranstalten haben keinen obli⸗ grischen Unterricht im Latein.
II. Königreich Bayern. †) Die israelitische rerschele des Dr. 7 2) die Handelsschule zu Marktbreit a. Main. III. Königreich Sachsen. 1) Die Realklassen der Unterrichts⸗ und Erziehungs⸗Anstalt des Dr. Ernst Zeidler (früher Dr. R. Albani) zu Dresden, 2) die Er⸗ ziehungs⸗Anstalt des Dr. E. J. Barth zu Leipzig, †3) die Knaben⸗ schule der Privat⸗Lehr⸗ und Erziehungs⸗Anstalt des Dr. Karl Kühn (früher Teichmann) daselbst. ¹)
IV. Großherzogthum Baden.
VI. Großherzogthum Sochlen. .
(Die Lehr⸗ und Erziehungs⸗Anstalt des Dr. Pfeiffer (früher Dr. Schröter und Dr. Pfeiffer) zu Jena.
VII. Großherzogthum Oldenburg. b
[Die Landwirthschaftsschule zu Varel (verbunden mit der Real⸗
schule II. Ordnung daselbst). VIII. Herzogthum Braunschweig. 1 Die Landwirthschaftliche Schule Marienberg zu Helmstedt. IX. Herzogthum Sachsen⸗Altenburg. [Die Lehr⸗ und Erziehungsanstalt des Dr. Siegfried Schaffner zu Gumperda bei Kahla.
Dessau zu Fürth,
8 „Insti „, X. Fürstenthum Schwa rzburg⸗Rudolstadt. B. 0e: nternationale Lehr⸗Institut des Dr. von Sechelles zu Die höbere Bürgerschule zu Frankenbausen,
XI. Freie und Hansestadt Hamburg. Die Privat⸗Anstalt des Dr. Th. Wahnschaff zu Hamburg.
Berlin, den 24. April 1883.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.
vV. Großherzogthum Hessen. [Die Privat⸗Lehranstalt des Dr. Heskamp (früher Dr. Klein) zu Mainz.
¹) Auf dieser Anstalt ist der obligatorische Unterricht im Latein
A. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen St aats-Anzrigerg: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
u.
R . u. s.
Oeffentlicher 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen. Sbmissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung
auf die drei unteren Klassen beschränkt. Lez — 8 3 Anzeiger.
. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
. Literarische Anzeigen.
. Theater-Anzeigen.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux. In der Börsen-
beilage.
0 90 Ig ᷑
w. von öffentlichen Papieren. M.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Arbeiter Carl Stahr⸗ mann, ca. 40 Jahre alt, zu Nowaweß, August⸗ Ftraße 10, welcher sich verborgen hält, ist durch Smadeschl vom 2. Februar 1880 auf eine Gefäng⸗ msstrafe von Zchn Tagen erkannt. Es wird ersucht,
Nr. 3701 über
schehenen Anzeige zu den Akten Potsdamer Forst⸗ sache A. 1 de 1880, Fall 117 b. zu machen. Pots⸗
des Vollhöfners Hinrich Christoph Seedorf ausge⸗ stellten Interimsscheine der Glasfabrik Carlshütte bei Gvarrenburg auf die Aktien Nr. 39, 40, 41 und 42 je über 500 Thalern (= 1500 ℳ) sind ab⸗ handen gekommen. Auf begründeten Antrag des Vollhöfners Johann Steinberg zu Horst wird nun jeder etwaige Inhaber eines dieser Interimsscheine hierdurch aufgefordert, sich in dem auf Donnerstag, den 5. Juli 1883, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine beim unterzeichneten Amts⸗ gerichte so gewiß zu melden, als hinsichtlich der
hat am 26. erlassen:
das Haus in kassiers Josef den gekommen Eigenthum des
Kom. Kat.
buchs des Bankhauses B.
Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf
Vormittags 11 Uhr,
tter Jo⸗ t 1 fängniß zu vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Erbrecht als die Extrahenten an den Nachlaß hann Satow zu Pernick, welcher Kaufliebhabern nach denselben zu zerhaften und in das Gefängniß w gebotstermine seine Rechte anzum elden und die desselben zu haben vermeinen, hierdurch peremtorisch vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ Etttercß 1 . 1-r2.-. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ geladen, stücks mit Zubehör gestatten wird. ige Gerni 0 8
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöthen, den 27. Dezember 1882.
1 e A. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. zur Waisen erichts⸗Registratur anzumelden, unter dem Amtsgericht. dam, 24. April 1883. Königliches Amtsgericht, g gez. Schwencke. 8 8 ein⸗ für allemal angedroheten Nachtheile, daß die Zur Beglaubigung: Abth. W. b. Meyer. Beglaubigt: sggenannten Extrahenten oder die sich Meldenden und Der Gerichtsschreiber: Die Gerichtsschreiberei: Legitimirenden e v g9 8 8 . 88 i Aufgebote, Vor⸗ Kreutzer, Registrator, nommen werden, ihnen als solchen der Nachlaß über⸗ ““ Gerichts⸗Diätar. 11““ 8 es 2 28 in Vertretung des Gerichtsschreibers Herzoglichen lassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden sol, — “ 8 Amtsgerichts. die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder [17796] 1 1 [54777] e I1““ gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Dis⸗ Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zum 8* veg “ [9601] positionen Derjenigen, welche in die Erbschaft ge⸗ Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten Die vom 1. Okto r d
Das Königl. Amtsgericht München I., Abtheilun
F
Seit dem Brande, w
amts Altötting vorgemerkte 4. bayr. Grundrenten⸗ obligationen à 1000 Fl. zu 4 % verzinslich:
. Familien-Nachrichten.
Zugleich werden auf weiteren Antrag der vor⸗ genannten Verwandten des verschollenen Ernst efordert, Friedrich David Költzow für den Fall, daß dieser
. sich auf die an ihn erlassene Ladung nicht melden und demzufolge für todt würde erklärt werden, alle
Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes
.J. Friedheim in Cöthen — ₰ beantragt. wird auf
Sonnabend, den 14. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr,
im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 30. Juni 1883 an auf der Gerichtsschreibereif und bei dem zum Seguester bestellten Schulzen Erbpä
387 ℳ
den 7. Juli 1883,
binnen 6 Monaten a dato
Warin, den 26. April 1883. ihre Erbansprüche gehörig be
gründet und bescheinigt Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
treten, anzuerkennen und
sollen.
(EGSegeben im Waisengerichte. bruar 1883.
elcher am 19. Oktober 1882
Perach des Oekonomen und Armen⸗ Thanberger betroffen, sind abhan⸗ nachgenannte, in den Katastern als Armenfonds Perach, kgl. Bezirks⸗
zu übernehmen schuldig sein Erbpachthufe No. XIX. des Erbpächters Bade Grebs mit Zubehör wird ein erster V. termin auf Mittwoch, den 4. Juli 1883, und ein Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 25. Juli 1883, jedes Mal Vormittags 12 Uhr'*), angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueber⸗ bots zu erscheinen hiedurch geladen werden. Ferner ist zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das zu verkaufende Grundstück und an die zur Im⸗ mobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, zur
zu
g A. für Civilsachen, erkaufs⸗
eebruar 1883 nachstehendes Aufgebot
Rostock, den 21. Fe⸗ Anton Moeller, Sekr.
[47133] 88 Der Landwirth Heinrich Silge in Groß
hat das Aufgebot des Herzogl.
4 %igen Landesschuldbriefs Litt. D.
100 Fl. rhein. vom
der Anführung, Der
geschwenda S. Meiningischen
Nr. 157 über Jahre 1862 beantragt unter
daß derselbe v sel Nr. 68199 90315 100524 100381 EEEEEE
Der Klempner Carl Hover aus Kirchdorf hat das Aufgebot des auf den Namen Klempner Carl Heuer in Kirchdorf“ ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 2867 der Sparkasse des Amtes Sulingen über 300 ℳ verloren Anfangs Juli d. Js. auf dem Wege von Sulingen nach Kirchdorf, beantragt. Der Inhahber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf
den 6. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr,
folgen würde.
[19681]
kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser
8
g 2* 8 Inbaher dieses Schuldbriefs wird aufge⸗ Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen 22n, Sc. he Se. ehns 82 e Kassa Kat. Nr. 105656 144839 164513 164570 fordert, seine Ansprüche und Rechte daran spätestens Beweismittel und zur etwaigen Aus rung von MAart werden sollen Auf Antrag des Vorstandes der Lokalarmenfonds⸗ in dem auf Erstigkeitsrechten, sowie zur sofortigen Verkündigung üreeSe. Dezember 1882. Verwaltung Perach wird sonach der Inhaber auf⸗ den 14. Inni 1883, Vormittags 11 Uhr, des Ausschlußurtheils ein Termin auf Königliches Amtsgericht. II. gefordert, spätestens im Aufgebotstermine: anberaumten Aufgebotstermine unter Vorzeigung der Mittwoch, den 4. Juli 1883,
v. Cölln 13. September 1883, Urkunde anzumelden, widrigenfalls die Krastlos⸗ Vormittags 11 Uhr, angesetzt, wozu mit Ausnahme
1 b Morgens 9 Uhr, erklärung des Schuldbriefs erfolgen wird. der gesetzlich zur Anmeldung nicht Verpflichteten Alle, 34831] Aufgebet. bei hiesigem Gerichte im Geschäftsuimmer Nr. 19/1. Meiningen, den 27. Oktober 1882. welche dingliche Ansprüche an das Grundstück und an die 94 2
seine Rechte anzumelden und diese zulegen, widrigenfalls
München, den 26. Februar 1883. 8 Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
Die Zeche 82 . in 9 zei Gerichte anberaumten Auf⸗ Altendorf bei Essen hat die Kraftloserklärung eines saeckrnire n Rette anaenenen za gie Aie ih aseer gclemmeren ecseln egrtns dhe kunde klärung selbe lautet auf 54,50 ℳ, ist von F. W. Jansen
Obligationen vor⸗
8 rzogl. Amtsgericht, Abtheil. II. deren Kraftloserklärung er⸗
zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegen⸗ Bernhardt.
stände haben, zur genauen bröernas derselben
sowie zu den übrigen oben angegebenen Zwecken des kermeidung
Termins hierdurch vorgeladen werden, bei
3 8 des Nachtheils, beziehungsweise der Abweisung von
Hagenauer. Der im Jahre 1808 in Orchowo geborene Ma⸗ der Masse, des Verlustes des Beweises durch die Fvea EEEö“ x8 5585 Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel
1 ren sich von vowo, hiesigen Kreises, ent⸗ 1 usschli stigkeits⸗Aus⸗
Aufgebot. sernt und isl seiidem deescoclen und der Ausschließung mit der Erstigkeits⸗Aus
führung.
Der erste Verkaufstermin ist zugleich auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der
Auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes
Rechtsanwalts Gromadzinski von hier, wird der Ver⸗ schollene sowie seine
scholle 1 Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens in dem
„ des
der Urkunde erfolgen wird. Sulingen, den 14. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
259 Aufgebot. Es werden aufgeboten zum Zwecke der neuen
Ausfertigung: 8 auf Antrag des Kossäthen Gotllieb Grunert
A.
aus Casel bei Golssen: die Sparkassenbücher Nr. 5799 und 5800 der ständischen Nebensparkasse zu Lübben, Ende Juni 1881 über 525 ℳ und 675 ℳ lautend ausgefertigt für den Antragsteller, 1 d. auf Antrag des Landmanns Ferdinand Domke
zu Groß⸗Wasserburg: das Sparkassenbuch Nr. 27958 der ständischen Nebensparkasse zu Lübben, im Juni 1882 mit 307 ℳ 44 ₰ abschließend, ausgefertigt für den Antragsteller, auf Antrag der Frau Büdner Leh line, geb. Voigt, zu Oderin, als einziger Erbin ihrer Mutter, Marie Elisabeth Voigt: das Sparkassenbuch Nr. 10272 der ständischen Nebensparkasse zu Lübben, im Juni 1882 mit 397 ℳ 60 ₰ abschließend, ausgefertigt für die Mutter der Antragstellerin, 8 auf Antrag der Frau Leinwandhaͤndler Christiane Klinkmüller, geb. Lehniger, zu Klein⸗Lubolz: das Sparkassenbuch Nr. 30918 de bensparkasse zu Lübben, im J 1 ℳ 44 ₰ ab e Antragstelleri geenden hiernach aufgefordert die In Fmbfenbücher, spätestens im Aufgebotstermine, d 7. Juli 1883, Vormittags ntexzichneten Gerichte ihre Rechte iie Kraft olgen wird.
den und Bücher vorzul loserklärung derselben Lübben, den 15. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 151939 Auf gebot. 8 Arbeiter Gustav Lodderstedt in Baasdorf, als Ffeclicer Vertreter seiner minorennen Tochter — Lodderstedt hat das Aufgebot des abhanden Seoumenen, ursprünglich auf die Wittwe Eleonore unß üngeb. Tennert, in Cöthen, lautenden und ie Minna Lodderstedt umgeschriebenen Rechnungs⸗
mann, Caro⸗
schließend, ausgefertigt für in.
„ widrigenfalls
sbar gestellt. Durch Indossament ist der Wechsel auf die Gebrüder Krapp in Mülheim a. d. Ruhr „übergegangen, welche denselben auf die Antragstelle⸗
gerichte und zwar spätestens in dem vor demselben auf
im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hier⸗
r ständischen mann, geborene Ern zwuni 1882 mit hat al See verlassen und ist seitd von ihm hierher haber der selbe, wenn er
70. Lebensjahr üb 9 Uhr, beim derselbe auf den anzumelden und mergesellenwittwe borenen Költzow, Schustermeisters der Söhne ann Ludwig Költzow, nämlich des Schuhmachers
Beide zu
ich hier zu gestellen, oder von seinem Leben und
ufenthalt hierher Kunde zu geben, unter dem ein⸗ für allemal angedroheten Nachtheile, daß er für todt werde erklärt und über sein Verm gemäß werde verf
in Elberfeld am 13. Januar 1883 ausgestellt, auf Carl Leonhardt in Elberfeld, Mittelstraße, gezogen, von diesem acceptirt und per 13. März 1883 zahl⸗
rin gerirt haben. 6 8 Es wird hierdurch der etwaige Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, bei dem unterzeichneten Amts⸗
Mittwoch, den 7. November 1883, Nachmittags 4 Uhr,
selbst anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Elberfeld, den 28. April 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. 8 gez. Löbbecke. Für die Richtigkeit: Der Gerichtsschreiber: Dehne.
[9257] Der am 1. Januar 1790
des Reifers Johann Daniel Ehefrau, Catharina
zu Ribnitz in der Ehe Költzow und dessen Sophia, geborenen Boll⸗ rnst Friedrich David Költzow sbald nach seiner Konfirmation Rostock zur em, ohne daß je Nachricht eelangt wäre, verschollen. Da der⸗ ich noch am Leben befände, fein erschritten haben würde, so wird Antrag seiner Schwester, der Zim⸗ Anna Catharina Wendt, ge⸗ hierselbst, seines Bruders, des Wilhelm Költzow hierselbst, und seines 1876 verstorbenen Bruders Jo⸗
tto Költzow und de 3
2
1 sSchmieds Hermann Költzow, erlin, hierdurch peremtorisch geladen, binnen 6 Monaten a dato
am 10. November 1883, h. 10 Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. I1, anstehen⸗ den Termine sich zu melden, widrigenfalls Mathaeus alias Mathias Nowacki für todt erklärt und sein Nachlaß den nächst bekannten Erben ausgeantwortet werden wird. Tremessen, den 20. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
stellung
bis eine
gängiger Auf Antrag der Ehefrau des Maurers W Hemel, Philippine, geb. Müller, von E Miterbin zu † zu dem Nachlaß des am 10. März d. J. verlebten Glasers Heinrich Josef Frisch von hier werden die weiter zur Erbschaft berufenen nach⸗ genannten Personen, als: [19478] 1) Ferdinand Frisch von hier, 2) Conrad Müller von da, aufgefordert, die Erbschaft binnen 3 Monaten, und spätestens in dem auf den 18. September 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin um so gewisser anzu⸗ treten, als bei ihrem Ausbleiben nach Ablauf dieser Frist der Nachlaß der Antragstellerin gegen Stellung einer den Erbtheilen der Anwesenden entsprechenden Kaution verabfolgt werden soll. Salmünster, den 20. April 1883. Königliches Amtsgericht. 8 Hoefle.
ilhelm ckenheim, als
Dömi
[19507]
[19504] 8 8*
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem Maurergesellen Carl Schafer gehörigen canonfreien Häuslerei Nr. 9 zu Pernick mit Zubehör Termine: . 8 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am
kannt:
gelder, ei auf dem
Sonnabend, den 4. Angust 1883,
ögen den Rechten
t werden
Mispel. Vormittags 11 Ühr, Verkündet am 23. April 3) zur Anmeldung damgücher Rechte an das Grund⸗ Bartsch, g stück und an die zur Immobiliarmasse desselben 8 Gerichtsschreiber. gehörenden Gegenst de ar “ 6 8 .
Gerichtsschreiberei zur Einsi Dem Seguester, der Zwangsverstei wird freigelassen, wecke der Betheiligung b
die Verkaufsbedingun
Die Besichtigung des Grundstücks Schröder zu Grebs gestattet, wel liebhabern auf Antrag die näher beschriebenen Grundstü
Großherzoglich Mecklenburg⸗Sch
Nicht Vormittags 11 Uhr, wie in I. irrthümlich gedruckt.
betreffend das Aufgebot der 203 Thlr. 16 Szr. 9 Pf. eingetragen auf den Grundstücken N Abtheilung III. Nr. 5 und Nr. 15, 1 20, 21, 22, 23, 24 und 31 Weidicht Abt Nr. 1, hat das Königliche durch den Gerichts⸗Assesste
1) Die etwaigen Bere⸗ über 203 Thlr. 16 S
III. Nr. 5 und von da zur Mit die Grundstücke Nr. 23, 24 und 31 Weidicht werden mit ihren Ansprü⸗
gexn vaheg 14, Tnn 1883, v Artragf ormittags r, den Antragstellern werden di 2) zum Ueberbot am Verfahrens auferlegt. 8, g
cht bereit liegen wird. dem Schuldner und den bei gerung betheiligten Gläubigern in dem gedachten Termine zum ei der endlichen Fest⸗ Hingungen zu erscheinen und iesem Termine Vorschläge für gen einzureichen.
der Verkaufsbedingu Woche vor di
G ist nach vor⸗ Anmeldung bei dem Sequester Schulzen scerr auch Kauf⸗ Grenzen des hierunter ndstückes nachweisen wird. tz, den 18. April 1883. werinsches Amtsgericht. 8 1 Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Kiecksee, Akt.⸗Geh.
Im Namen des Königs! In Sachen, r Hypothekenpost von rückständige Kaufgelder, r. 10 Weidicht 6, 17, 18, 19, heilung I. Amtsgericht zu Ottmachau or Mispel für Recht er⸗
chtigten der Hypothekepost 1 8 9 Pf. rückständige Kauf⸗ ngetragen für Johanna Elisabeth Günther Grundstücke Nr. 10 Weidicht Abtheilung haft übertragen auf
15, 16, 17, 18, 19, 20, , 22. Abtheilung III. Nr. 1 chen auf diese Post aus⸗