1883 / 103 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

8

Zwei

te

8

nzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den 4. Mai

1883.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Rrichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigerg:

Berlin 8W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

A Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäafs, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung

80,—

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Sesfentlicher Anzeiger.

5 Ins „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haaseunstein

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachangen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. Im der Börsen- beilage.

& Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

N. erate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

E. Schlotte,

Annoncen⸗Burreaux. 8

Fteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. d

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Haus⸗ mecht und Schnellläufer Adolf Dibbel aus Bessin wegen Verbüßung einer Gefängnißstrafe von sinf Monaten vom sehemaligen Königlichen Stadt⸗ gerichte vierselhst in den Akten D. Nr. 102. 77, est D. 313. 77. unter dem 31. Mai 1878 erlassene und unter dem 17. Januar 1880 erneuerte Steck⸗ brief wird hiermit wiederum erneuert. Berlin, den 24. April 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Kdniglichen Landgerichte I.

Steäbriess ʒErneuerung. Der gegen den Schlosser Suo Wilhelm ohaun Kemnitz, am 2. Men 180h a. Templin geboren, unter dem M. Rovember 1ze erlassene Steckbrief in actis J.IIL e. 59482 minz hierdurch erneuert. Berlin, den A. April 1ü8a. Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht

Steabriefs Erledigung. Der gegen den Schmied garl Johann Gottlieb Schroeder wegen Dieb⸗ stabls in den Akten U. R. II. 174. 82. unter dem 18. Februar 1882 erlassene Steckbrief wird zurückge⸗ nommen. Berlin, Altmoabit Nr. 11/12 (NXW.), den 9. April 1883. Königliches Landgericht I. Der ꝛAUntersuchungsrichter: Johl.

Steckbrief. Gegen den russischen Unterthan Kuecht Michael Bendszusz, zur Zeit ohne festen Wohnsitz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königliche Amts⸗ gerichts⸗Gefängniß zu Ruß abzuliefern. Aktenzeichen G. 81/83. Rusz, den 26. April 1883. Königliches Amtsgericht.

19585 I Der Colvporteur Ernst Louis Kühnel, 52 Jahre alt, zuletzt in Charlottenburg wohnhaft gewesen, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, am 5. November 1882 zu Dt. Wilmersdorf Druckschriften feilgeboten zu haben, ohne im Besitze des zu diesem Gewerbebetriebe er⸗ forderlichen Gewerbescheins gewesen zu sein Ueber⸗ treturg gegen §§. 1 u. 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts II. bierselbst auf den 3. Juli 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Alt⸗Moabit, Portal III. Faxeher 33, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden. Berlin, den 27. April 1883. Drabner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts II.

119587 1 Der Schneider Ernst Julius Schaefer, gebo⸗ ren am 15. Juni 1856 zu Jasianna, Kreis Sam⸗ ter welcher vom 1. Oktober 1878 bis 30. September 1881 beim 2. Hannoverschen Ulanen⸗Regiment Nr. 14 gedient hat, zuletzt aufhaltsam zu Verden, Kreis Verden, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubni ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 36 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Mittwoch, den 18. Inli 1883, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Verden zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 412 der Strafprozeßordnung von dem Kö⸗ niglichen Landwehr⸗Beürks⸗Kommando Abth. IV. zu Berlin ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Verden, den 27. April 1883. Runge, Justiz⸗ vneres, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.

[19673]1 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Fr. Hertzer junior in Nordhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eckstein in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann R. Brode, als Mitinhaber der vormaligen Firma R. Brode u. Co., früßer wohnhaft in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Kaufpreisforderung für im Jahre 1882 gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, den Betrag von 15 11 nebst 6 % Zinsen seit 20. Dezember 1882 zur Hälfte zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich der des vorangegangenen Arrest⸗ höürms, zu seinem Antheile zu tragen, sowie in veeümg der von der Klägerin im Arrestverfahren ne Fchabeit. hinterlegten 135 zu willigen, auch ns del für vorläufig vollstreckbar zu erklären, b den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ nanh Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Kaict zu Leipnig (Peterssteinweg 56, I. Et., Zim⸗ a 1e See ich 8 10 Uhr.

ee der öffentlichen Zustellung wird di der Klage bekannt gemacht. ““

Leipzig, am 26. April 1883.

1“ Eltschig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

n999- DOeffentliche Zustellung. Die Philipp Luh Ehefrau, Maria, geb. Peter⸗ mann, aus Gießen, dermalen in Bockenheim, ver⸗ durch Rechtsanwalt Kraft in Gießen, klagt ihren Chemann Philipp Luh, zuletzt in Gießen. ten unbekannt wo? abwesend, aus böslicher

Betlaffung und Ehebruch, mit dem Antrage die Ehe

Verurtheilung des Beklagten in die Pr und ladet den Beklagten zur mündlichen lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 chudt, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großberzoglichen

er streitenden Theile vom Bande zu lösen unter Srün hand⸗

den 30. Oktober 1883, Vormittags 8 ½ Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Gießen, den 30. .“ 1883.

Land⸗ gerichts.

9. Familien-Nachrichten. [19698] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2753. Bürgermeister Geiler zu Durbach, vertreten durch Rechtsanwalt Muser dahier, klagt gegen den prakt. Arzt Dr. Vollmer in Hornberg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen For⸗ derung:

1) aus Darlehen laut Schuldanerkenntniß vom 11. April 1878 im Restbetrag von 333 31 nebst 5 % Zins vom 25. Januar 1883 an;

2) aus übernommenen Bürgschaften:

a. bei Hofbauer Josef Werner in Durbach am

4. Januar 1875 für 100 Fl., am 25. März

1875 für 300 Fl. zusammen 400 Fl. = 685 71 nebst 4 ½ % Zins vom 1. Januar

[19678] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Rehkämper zu Hagen klagt gegen den Händler Carl Bilstein, früher zu Hagen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen dem Beklagten am 12. März er. käuflich gelieferter 14 Sack Kartoffeln mit dem Antrage auf Zahlung von 89 90 nebst 5 % Zinsen seit dem 12. März cr. und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hagen auf

den 18. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 27. April 1883.

Jansen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19674] Oeffentliche Zustellung. Die Frankfurter Hypothekenb

20

Hauptmann a. D. von H

sich und als gesetzlichen Vertreter seiner in seiner väterlichen Gewalt stehenden Kinder: 1

a. Luise Henriette Therese Anna Friederike,

b. Ehrengard Marie Franziska,

c. Joachim, mit dem Antrage auf Ertheilung einer vollstreckbaren Ausfertigung des Urtheils vom 3. Juni 1881 gegen die genannten Beklagten als Erben und allgemeine Rechtsnachfolger der verstorbenen Ehefrau von Hell⸗ feld auf Kosten der Beklagten.

Das gedachte Urtheil ist ergangen in der Prozeß⸗ sache der Klägerin gegen die inzwischen verstorbene Erblasserin der Beklagten und lautet dahin:

Beklagte wird verurtheilt zu gestatten, daß Klägerin das im Hypothekenbuche für Schloß⸗ wende Fol. 298 beschriebene Bürgerwesen, Lilienstr. Nr. 7 hierselbst, zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe bringe, damit Klägerin sich wegen ihrer Forderungen von 23 071 57 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1880 und 840 Abtragsvergütung, sowie wegen der Kosten dieses Verfahrens, auf welche berejts 100 bezahlt sind, befriedige und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf

Freitag, den 13. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 27. April d. J. genehmigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, 1. Mai 1883.

schwertfeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(19676] itliche Zuf

Oeffentliche Zustellung. 1) Die Marie Thekla Herold, geb. Bertholet, in Plauen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hähnel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider und Restaurateur Franz Robert Herold aus Plauen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher mit dem Antrage: die zwischen den garteien bestehende Ehe zu scheiden, eventuell den klagten zur Fortstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits 8 die Elke Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 20. September 1883, Vormittags 9 Uhr.

2) In Ehescheidungssachen der Fabrikarbeiterin Christiane Friederike, verehel. Koch, geb. Fritzsch, in Reichenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Hähnel in Plauen, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Carl Friedrich Hermann Koch, zuletzt in Reichenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist zur Abnahme des der Ersteren rechtskräftig zuer⸗ kannten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf

den 23. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Plauen bestimmt.

Klägerin hat Ehescheidung, eventuell Ehe fortstel⸗ lung beantragt. 3

Zu 1. Die Klägerin fordert den Beklagten auf, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. 8 8 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Plauen, den 30. April 1883.

Meuhsner, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

ank zu Frankfurt a./M. Klägerin, vertreten durch den Justizrath Abel in Hannover, klagt gegen den Lieutenannt, später ellfeld, früher domizilirt in Ballenstedt, dessen zeitiger Aufenthalt unbekanat, für

1883 an und 61 70 Zins aus 685 71 à 4 ½ % vom 1. Januar 1881 bis dahin 1883 nebst 5 % Zins vom Klagzustellungs⸗

tage;

. bei Andreas Werner von Durbach am 2. No⸗ vember 1874 für 188 57 ₰, im Jahre 1875 für 200 ℳ, am 15. Oktober 1876 für 200 ℳ, zusammen 588 57 nebst 5 % Zins vom 1. Januar 1883 an und 58 86 Zins aus 588 57 à 5 % vom 1. Januar 1881 bis dahin 1883 nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage;

mit dem Antrage auf Zahlung von 333 31

nebst Zinsen an den Kläger und auf Schadloshaltung

des Klägers für die genannten Bürgschaften durch

Zahlung von 685 71 und 61 70 ₰, sowie

588 57 und 58 86 nebst Zinsen an die

Gläubiger Josef und Andreas Werner in Durbach

direkt oder zu Handen des Klägers, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streites vor die Civilkammer II. des Großherzog⸗

lichen Landgerichts zu Offenburg auf

Mittwoch, den 11. Juli d. J.,

und Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich

zugestellt. Zweibrücken, den 30. April 1883. b Die Gerichtsschreiberei des k. Landgerichtz 8 Zweibrücken. Groß,

kgl. Sekretär.

[19675] Oeffentliche Zustellung. Der Schiffskapitän Carl Stroemstaedt zu Alt⸗ warp, vertreten durch den Justizrath Lindemann hier, klagt gegen den Klempnermeister Mar Hartmann früher hier, jetzt in Nord⸗Amerika, wegen Zinsen à 5 %, aus einem Hypothekendokument über 9000 eingetragen Swinemünde Band VI. Blatt 16, Abth. III. Nr. 5 des Grundbuchs von Swinemünde auf die Zeit vom 1. Oktober pr. bis 1. April cr.

mit dem Antrage auf Zahlung von 225 bei

Grundstück Swinemünde Band VI. Blatt 16 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Swinemünde 1 auf den 5. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19645] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Meyer von hier hat Namens des Colonen Johann Hermann Jannemann zu Bauerschaft Verth, Kspls Telgte, das Aufgebot der im Grundbuche des Kirchspiels Telgte Band V. Blatt 28 Abth. III. sub Nr. 9 und 15 eingetrage⸗

Vormittags 8 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 27. April 1883. Die Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Landgerichts: Seifert.

[19721] Oeffentliche Zustellung. Nr. 5369. Die Gr. Staatskasse, vertreten durch

Gt. Verwaltungshof, Namens der ledigen Wilhel⸗ mine Holz zu Graben, vertreten durch Rechtsanwalt R. Kusel, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Holz, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, in Aus⸗ übung der Rechte ihrer genannten Schuldnerin, der zuyfolge Verurtheilung wegen Mords untersuchungs⸗ und straferstehungskostenpflichtigen Wilhelmine Holz für einen desfallsigen Schuldbetrag von 2675 25 nach erwirktem Beschlags⸗ und Pfändungs⸗ zugriff beim Beklagten, als Aufbewahrer der von seiner Schwester empfangenen Werthpapiere, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Herausgabe der von Wilhelmine Holz in Verwah⸗ rung genommenen, aus der Erbschaft ihrer Mutter herrührenden 2 Schuldverschreibungen der Stadt Karlsruhe Nr. 2018 und 2019 zu je 1000 sammt Zins⸗Coupons, oder Zahlung ihres Werths bis zum Betrage der kläg. Forderung von 2675 25 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 18. September 1883, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 28. g5 1883.

W . Köhler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[19677] Oeffentliche Zustellung

mit Ladung.

Nachstehender Auszug: „Zum kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, 8 Klägeschrift für

Katharina Leies, gewerblose Ehefrau von Peter Becker, Ackerer, früher in Kleinsteinhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aacerabertgert ab⸗ wesend, sie in Kleinsteinhausen wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt König in Zweibrücken,

gegen ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten, wegen Gütertrennung.

Der Beklagte wird andurch vor das k. Landgericht Zweibrücken, Civilkammer, vorgeladen und aufge⸗ fordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung da⸗ selbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anberaumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören: „Es gefalle dem k. Landgerichte, Civilkammer, die Vermögensabsonderung zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne, dem Beklagten, auszusprechen, mit dem Vollzug des Urtheils und Belieferung des Vermögens der Klägerin den k. Notar Linder dahier zu kommittiren, das k. Amtsgericht dahier um Er⸗ nennung und Beeidigung eines Sachverständigen zu ersuchen, welcher die nöthigen Abschätzungen vorzu⸗ nehmen hat, dem Beklagten die 1 osten zur Last zu legen und das ergehende ÜUrtheil vorläufig vollstreckbar zu erklären,

wird mit dem Beifügen, daß zur mündli Verhandlung Termin auf den 13. Juli 1883,

Civilkammer I. und II.

Vormittags 9 Uhr, bestimmt ist, den obgenannten Beklagten Peter B. dessen dens Wohn⸗

nen Posten beantragt.

1) sub Nr. 9 steht:

„Fünfzig Thaler Courant, welche der Besitzer Bernard Heinrich Johannemann dem Kaufmann Isaac Falcke zufolge notarieller Schuldverschreibung vom 12. September 1825 gegen fünf Prozent jähr⸗ licher Zinsen halbjähriger Löse und Spezialhyvpothek des Colonats für Kapital, Zinsen und Kosten ver⸗ schuldet, eingetragen ex decreto vom 24. Septem⸗ ber 1825.ü—

Ueber diese Post ist ein Hypothekenbrief gebildet mit dem Inhalte, daß dieser Post noch 8 Posten im Gesammtbetrage von etwa 500 Thalern vor⸗ gehen, und daß dafür das im Grundbuche Münster Band V. Blatt 28 auf den Namen des Bernard Heinrich Johannemann eingetragene Johannemann Colonat hafte. Antragsteller behauptet, daß die Schuld zurückbezahlt sei und bezieht sich zum Be⸗ weise auf eine Privatquittung des später angeblich nach Hamburg verzogenen Kaufmanns Isaac Falcke, die sich auf dem eingereichten Hypothekendokumente vom 24. September 1825 befindet.

2) sub Nr. 15 steht

„Dreihundert und fünfzig Thaler grob Courant, welche die Ehefrau Hoffhamm, laut notariellen Dokuments vom 2. Dezember 1837 dem Kolonnen Stephan Heitmann, gen. Hoffhamm, Kirchspiels Albersloh, verschuldet, eingetragen ex decreto de 20. Februar 1839.⸗

Ueber diese Post ist ein Hypothekenbrief gebildet mit dem Inhalte, daß für dieselbe das im Grund⸗ buch Münster Band V. Blatt 28 auf den Namen des Bernard Heinrich Johannemann eingetragene Johannemanns Colonat verhaftet ist, aber 14 Posten im Gesammtbetrage von etwa 1300 Thaler vor eingetragen stehen. 8 1

Antragsteller behauptet unter Ueberreichung des Hypothekendokuments vom 20. Februar 1839, daß die Post sub 15 zurückgezahlt sei, und zwar an die 2 angeblichen Erben des Kolonen Stephan Heitmann, 5 Hoffhamm zu Albersloh, nämlich den Kolonen

heodor Ottmarding zu Rinkerode und den Oeko⸗ nomen Paul Schräder zu Ascheberg, worüber diese beiden genannten Personen gerichtlich quittirt und Löschung bewilligt haben. 6

Alle näheren, gleichnahen Erben des Stephan Heitmann, gnt. H Diejenigen, welche Ansprüche an der unter 1 ge nannten Post zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den

19. September 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 39, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die beiden ge⸗ nannten Posten im Grundbuche gelöscht werden.

Münster, den 26. April 1883. 11 Königliches Amtsgericht, Abth. IV.

[19123203 Bekanntmachung.

In der Eigenthümer Carl Saager schen Aufgebotgs⸗ sache von Meesow F. 2/82 hat das Königliche Amtsgericht zu Labes am 14. April 1882 durch den Amtsrichter von Petersdorff erkannt:

.1) die Hypothekenurkunde vom 30. Oktober 1855 über die auf dem Grundstück des Eigenthümers Carl Saager zu Meesow bei Daber Band I. Blatt 322 Nr. 33 des Grundbuchs von Meesow Ah⸗ theilung III. Nr. 1 für Dorothea Friedericke Glebke, spaͤter verehelichte Schornsteinfeger Baumgardt zu Daher, aus dem obervormundschaftlich . 23 8. e eingetragene,

ler Prozent verzinsliche Erbtheilsford von 175 Thalern wird für kraftlos erklärt. r8

Von Rechts Labes, den 14. April 1883. Königliches Amtsgericht. gez.: von Petersdorf

. .

Kolonen

Vermeidung der Zwangsvollstrecung in das

offhamm, sowie alle