zum Deutschen
Dritte Beilage 1“ s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 4. Mai
18
D¶Deffentlicher Anzeiger.
8 Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
ister nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken „Invalidendank⸗, Rudolf Mosse, Haasenstein register nimm 5 . lad d * & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Neichs⸗Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. 8 egns 8 des Deutschen teaisrix dacs ases u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Preuhischen Staats-Anzrigers: 3. Verkufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Bureaux. Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4 Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- u. 8. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. △ Fubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ [19648] Aufgebot. des verstorbenen Hermann Ferdinand Tiede⸗ Verfuügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen 1. u. 899 Der Bäcker Conrad Friedrich Diener in Poppen. mann in Altengamme, verkreten durch Rechts⸗ schuldig sind und weder Rechnungslegung noch ”- 8 . kÜättel, Vertreter Justiz⸗Rath Wieck hierselbst, hat anwalt Dr. C. Kellinghusen in Bergedorf, wird ein der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des 19643] Verkaufsanzeige sdas Aufgebot der Abtheilungsakte vom 17. August Aufgebot dahin erlassen: Vorhandenen fordern dürfen. dr 11827 — C. B. Nr. 52 Fol. 124 — zwischen seiner daß alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des Thorn, den 26. April 1883. . nebst Edictalla ung. sverstorbenen Mutter Anna Margaretha Diener, geb. am 9. April 1883 zu Altengamme ver⸗ Königliches Amtsgericht. V. In Sachen der Firma Gebrüder Warnecke in Kölln, und ihm, wonach fuͤr den Antragsteller auf storbenen Hufners Hermann Ferdinand “ 8 didesdeim der Firma Schäfer Nachfolger in Ha⸗ dem Pol. 119 Vol. I. a. des Schuld⸗ und Pfandproto⸗ Tiedemann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu [19667] Bekanntmachung. In und des Stations⸗Affistenten Ernst Lange in kolls 1000 Crt. Mk. = 1200 ℳ protokollirt stehen, haben vermeinen, aufgefordert werden, diese Auf Antrag der unverehelichten Louise Ulrich und Fencer Gläubiger, gegen den Bürger und Bäcker. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ Ansprüche spätestens in dem auf der minderjährigen Franziska Helene Ulrich zu Eis⸗ itter Andeens Rinne aus Salzhemmendorf, jetzt fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 22. Juni 1883, leben, Letztere vertreten durch ihren Vormund, 86 Geestendort Schuldner, sollen die den Schuldner den 7. August 1883, Vormittags 10 Uhr, Vormittags 10 Uhr, . Dampfmühlenbesitzer Friedrich Ulrich, und Gegen⸗ mnier Haus⸗Nr. 116 und der Gebäude⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Sitzungs⸗ anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ vormund, Kaufmann Friedrich Fischer zu Eisleben, 8 naee. 70 Uid, sowie unter Artikel⸗Nr. 118 der saal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ neten Amtsgerichte anzumelden bei Strafe des wird der Vater der Geschwister Ulrich, Kkamm⸗ Grundstcbermrtkervlle des Gemeindebezirks Salz⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Ausschlusses. machermeister Friedrich Carl Ulrich aus Eis⸗ mendorf eingettagene Grundgüter, als: falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen Bergedorf, den 30. April 1883. leben, welcher im Jahre 1864 nach Amerika Unen nag, aus Fachwerk erbautes zwei⸗ wird. . Das Amtsgericlht. 4 oder Australien ausgewandert ist, aufgefordert, tch ge⸗ Wehnhaus, an der Hauptstraße in Pinneberg, den 25. April 1883. 66 Lamprecht. 89 sich spätestens im Aufgebotstermine, Sahtemmendorf belegen, nebst Scheune und Königliches Amtsgericht. — 6 am 1. März 1884, Mittags 12 Uhr, Sulung und Hofraum zur Größe von 3 a [19669] Gütertrennung. 8 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte — Zim⸗ 50 gm, Kartenblatt 5, Parzelle 277, wie Reihe⸗ [19649] Aufgebot. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ mer Nr. 19 — zu melden, widrigenfalls seine lolzberechti sung — Artikel⸗Nr. 182 und 183 Der Landmann und Vollhufner Carsten Ramcke hausen i. E. vom 11. April 1883 ist zwischen Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Salzhemmen⸗ in Ellerbeck, Vertreter Justiz⸗Rath Wieck hierselbst, Maria, geborene Kueny, und ihrem Ehemanne seinen Erben ausgehändigt werden wird. dorf — hat das Aufgebot des Kaufkontraktes vom 12 Okto⸗ Alfred Rick, Coiffeur, mit welchem sie zu Mül⸗ Eisleben, den 26. April 1883. 2) ein an der Hemmendorfer Chaussee belegener ber 1839 zwischen Carsten Ramcke und Jochim hausen i. E. wohnt, die Gütertrennung ausgesprochen Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
alkschupp it Ofen und der Gebäudefläche Ramcke, wonach auf der Besitzung des Antrag⸗ worden. 5 . 3 8 16 qm, Kartenblatt 2, stellers Fol. 117 vol. IV. des 8 927
227 Parzelle 96
z) 17 2 23 8 Acker, Kartenblatt 3, Parzelle 66, stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗
belegen im s. g. Communion⸗Eichholze, belegen unterm Eggerser Wege, daselbst belegen,
daselbst belegen,
belegen auf der Marsch
95, daselbst belegen, und
daselbst belegen, b wangsweise in dem dazu auf Iö1 iess. 18.,8 den 2. Juli 1888,.⸗—
Morgens 11 Uhr, auf dem Rathskeller zu Salzhemmendorf angesetzten
Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen in haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, 8 im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältni mm neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Lanenstein, den 26. April 1883.
Königliches Amtsgericht. Hasenbalg.
1L19631] Aufgebot eines Hausgrundstücks. Auf Antrag des Bäckers Eduard Schollin hier⸗ selbst, welcher das Grundstück Flur VII. Nummer 515/0 zur Größe von 30 R. 90 Fuß (fortgeschrieben als Nummer 654/575) der Gemeinde Dinslaken von dem Band M. Blatt 280 des Grundbuchs der Feld⸗ mark Dinslaken eingetragenen Fabrikarbeiter Wil⸗ Oldegoth in Oberhausen vor etwa zwanzig aahren angekauft haben will, ist Termin an hiesiger Gerichtsstelle
anberaumt, zu welchem alle Eigenthums⸗Prätenden⸗
4) 42 8 82 am Acker, Kartenblatt 6, Parzelle 56, den 7. August 1883 Vormittags 10 Uhr, Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu geb. Hackenberg, daselbst bestandene Gütergemein⸗ 5) 23 a 37 am Garten, Kartenblatt 6, Parzelle 57, saal anberaumten Aufgebotstermine seine 6) 15 a 80 qm Wiese, Kartenblatt 6, Parzelle 67, falls die Kraftloserklärung der Ürkunde erfolgen 7) 5 à 83 am Wiese, Kartenblatt 2, Parzelle 94, Pinneberg, den 27. April 1883. 8) 15 a 97 qm Wasserstück, Kartenblatt 2, Parzelle
228 29 b 1 5 vee 9) 30 a 50 qm Acker, Kartenblatt 2, Parzelle 95. Justiz⸗Rath Wieck in Pinneberg, hat das Durch rechtskraͤftiges Urtheil der I. Civil⸗ Alwine, geb. Böhlhoff, daselbst b
den 4 li Ar . 2) zum Ueberbot am auf den 4. Juli d. J, 11 Uhr Vormittags, Pergamentfabrik Actiengesellschaft zu dann Band V. Nr. 208 und Band IX. Nr. 387
schuld⸗ und Pfand⸗ Mülhausen i. E., den 28. April 1883 protokolls für seinen verstorbenen Vater Jochim Der Landgerichts⸗Sekretär: Ramcke 1400 Crt. Mk. und 1000 Crt. Mk. protokollirt Stahl.
119652] Bekanntmachung. II 8 Durch Urtheil der II. Civilkammer des König. lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. April
1883 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Heinrich gefordert, spätestens in dem auf [19655] Gütertrennung. Bönschen zu Barmen und der geschäftslosen Ida,
vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Mülhausen vom 27. April 1883 ist zwischen Louise, schaft mit Wirkung vom 13. Januar 1883 für auf⸗ echte geborene Billinger, ohne Gewerbe, und ihrem Ehe“ gelöst erklärt worden.
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ manne Anton Hanser, Restaurateur, mit welchem sie Der Landgerichts⸗Sekretär. 8* u Mülhausen wohnt, die Gütertrennung ausge⸗ Jansen. 8 wird. worden.
[19651] Bekanntmachung.
8
Mülhausfen i. E., den 28. April 1883.
Königliches Amtsgericht. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: 8 Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen
eennes Stahl. 5 I vom 31. März 1883 ufgebo “ — q— 1 ie zwischen den Eheleuten schirmm
Der Arbeiter Hans Voß in Boöͤnningstedt, Ver⸗ [19654] Gütertrennung. sc
rriedrich Denker zu Barmen und der geschäftslosen
. erg, rãaft . isher bestandene ufgebot der Schuld⸗ und Pfandverschreibung des kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung 5 dem wail. Hinrich Christian Andreas Voges in Bönning⸗ 9. April 1883 ist die zwischen den Eheleuten 6. Januar 1883 für aufgelöst erklärt worden stedt vom 23. Februar 1863, wonach für den An⸗ Ackerer Peter Schneider und Gertrud, geb. Knipp, Der Landgerichts⸗Sekretär: tragsteller 39 Thlr. 70 Pf D. R. M. = 89,62 ℳ Beide zu Niederdreisbach, bestandene ehel
2. se Güter⸗ ansen. auf der Besitzung des wail. Hinrich Christian gemeinschaft für aufgelöst erklärt .eeee gi Jansen
Andreas Voges Vol. IV. Fol. 282 des Schuld⸗ und] Bonn, den 30. April 1883. [19662] Bekanntmachung. Pfandprotokolls protokollirt stehen, beantragt. Der 1 Klein, Durch Ausschlußurtheil vom 19. April 1883 sind “ Urkunde wird aufgefordert, spätestens Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. n 8een. an von 61 ℳ n b — +O.̊ welche auf die Post Abthlg. III. Nr. 17 bei den 7. August 1883, Vormittags 10 Uhr, [19653] Gütertrennungsklage. der Subhastation des Grundstüce Blatt 88 E
vor dem unterzeichneten Gerichte, in dessen Sitzungs⸗ Die Ehefrau Christian Wirths, Caroline, geb. des Grundbuchs der Schlaw saal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Heinrich, zu Waldbroel, vertreten durch Rechtean. gelangt ist, 2 — ni. Hehs anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ walt Humbroich in Bonn, klagt gegen Christian Schmatzhagen und des Fräuleins Auguste Sophie 8 die Kraftloserklärung der ÜUrkunde erfolgen 1b. 1““ Hemhrfen wegen Güter⸗ Bodke, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. 8 wird. 1 1“ trennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Königliches Amtsgericht zu S Pinneberg, den 25. April 1883. ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft 8 “ 8 Königliches Amtsgericht. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. [19644]
Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn Nach heute erlassenem, seinem een [19658] K. Amtsgericht Ulm. ist Termin nach durch Anschlag an 8S Gerichtatafel Kraftloserklärung zweier Wechsel. auf den 25. Inni 1883, Bormittags 10 Uhr, gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerun Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. M. wurden bestimmt. des im Zwangsvollstreckungswege gegen den Kausf die hiernach beschriebenen Wechsel für “ Klein, 1 1 mann I“ Pommer zu Rostock, Schuldner Er. kraftlos Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. frede en 8 Ee; des Gläubigers erklärt: — — eschlagnahmten Grundstücks Nr. 97 ũ I. Nr. 2266, ausgestellt Heidelberg, den 14. Oktober [19657] Bekanntmachung. Flbhlag Termine v
1879, durch Karl Bachmann daselbst. — Betrag Durch verkündetes Ausschlußurtheil des König⸗ 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endli
107,05 ℳ, zahlbar am 14. Juli 1880, acceptirt Ju⸗ lichen „Amtsgerichts zu Triebel vom 17. März shrhns der Verkaufsbedingangen 8 199 lius Mohr in Ulm und adressirt an denselben, durch 1883 sind: 21. Juli 1883, Indossament übertragen zuletzt durch Wagner und 1) das Hypothekendokument über 1500 ℳ Dar⸗ Vormittags 11 Uhr, Rogg in Kempten an die Neußer Papier⸗ und lehn, eingetragen im Grundbuche von Triebel
15. August 1883,
1 durch die letztere an Louis Lang und Sohn in Abtheilung III. Nr. 4 und resp. 1 zu fünf Pro⸗ Vormittags 10 Uhr, ten mit der Aufforderung geladen werden, ihre An⸗ Schlettstadt. zent jährlich in halbjährlichen Terminen ver⸗ 3) zur Anmeldung Unglicher Nerae sprüche und Rechte auf dieses Grundstück neöst Ge⸗ II. Nr. 2265, ausgestellt Heidelberg, den 28. Oktober zinslich, aus der Schuldurkunde vom 10. Okto⸗ Grundstück am bäuden patestens im Aufgebotstermine anzumelden. 1879, durch Karl Bachmann daselbst. — Betrag ber 1877 für die Wittwe Korta, Auguste, geb. 21. Juli 1883, Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ 154,30 ℳ, zahlbar am 28. Juli 1880, acceptirt Ju⸗ Schwärzel, in Kalke, gebildet aus dem Hypo⸗ Vormittags 10 Uhr, scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts lius Mohr in Ulm und adressirt an denselben, durch thekenbrief vom 16. Oktober 1877 und der ge⸗ im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. werden dieselben präͤkludirt und die Umschreibung Indossament übertragen zuletzt durch Wagner und richtlichen Schuldurkunde vom 10. desselbe] Aus age der Verkaufsbedingungen vom 7. Juli b.58 —Ze für den Antragsteller demnächst be⸗ Rogg in Kempten an ö“ 85 ) Nng , EE“ 1883 an auf G reiberei und bei dem 8 t werden. 8 6 se, dann dur ie letztere 2) die othekenurkunden über die für frü⸗ stellte i Die Witmwe Wilhelm Oldegoth (auch Onrenkat) Pergamentfabrik zu Neuße, da cch die letz 1 e für den frü⸗ zum Segquester bestellten Kaufmann Rentier Schott
bekannt ist, wird zu diesem Termine hiermit be⸗ sonders geladen.
Diuslaken, den 23. April 1883.
hebotsverfahrens zum Zwecke der Todes⸗ Aüinn beschlossen und beraumik zu diesem Behufe 8 prnsag 26. Februar 1884, Vormittags
gen ine wahrzunehmen; he alle Die, welche über das Leben des Ver⸗ chollenen Kunde geben können, Mittheilung ber bei Gericht zu machen. Notthalmünster, den 30. April 1883. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) gez. Köppel, K. A. R Zur Beglaubigung: Lindner, Gerichtsschreiber.
b
i i 3 heren Bauersohn, jetzi S Anna, geborne Terwa, deren zeitiger Aufenthalt un⸗ an Louis Lang und Sohn in Schlettstadt 1 e jetzigen Gärtner August zu Klütz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger
Vem von Afham, geb. am 17. März 1791 und Grundstücke der Verlassung desselben auf den An⸗ tember 1860 nebst den bezüglichen Schuld⸗ set im mssischen Feldzuge vermißt, die Einleitung basirbe zu einem zu eröffnenden Grund⸗ und Hy⸗ urkunden —
1 Feb⸗ d testens in dem auf yLL“ “ 3 Beschluß.
a im amtsgerichtlichen Sitzungssaale Termin den 25. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkafse zu
1 Felich ergeht die Aufforderung: vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ — Köͤnigsberg a. Nr. 109365 über 153 ℳ 74 ℳ, ans⸗ Dm Vers hollenen, spätestens im obigen Ter⸗ gebotstermine anzumelden, wierigenfalls jedes solches [19668] Bekanntmachung. gefertigt für Carl Ludwig Masubhr, b. Nr. 101951 mine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich
80. Recht für erloschen und der Besitztitel des Antras. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Einsassen Jo⸗ über 283 ℳ 08 vrnrmelden, widrigenfalls er für todt erklärt stellers für berichtigt erklärt werden wird. hann Mytlewski II. zu Plywaszewo, werden die un⸗
h an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im obi⸗ Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
119647] Aufgebot.
des Hufners Johann Hans Wilhelm Dollberg in Curzlack, als Vormünder der minorennen Emma Ausschließung aller unbekannten Erben, und Tiedemann in Curslack, diese als Benefizialerbin! so, daß die etwa später sich meldenden
Den 28. April 1883.
Hensc⸗ in Pitschkau auf Zeisdorf Band I. Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit erichtsschreiber: Reuß.
r. 14 Abtheilung III. Nr. 1, 2, 3 und 4 aus -nubehör gestatten wird. Dasselbe hat eine Fläche den Schuldurkunden vom 15. November 1856, 8 7Ruthen Haus⸗ und Hofplatz und 12 8
1 2 b 19646 Aufgebot. 8 21. November 1856, 10. Juli 1858 und 24. Garten und ist mit einer jährlichen Grundmiethe Königliches Amtsgericht. 1 b Inhaber der Büdnerei Nr. 27 September 1860 zu 4 ½, 4, 5 und bezw. 5 % für die Gutsherrschaft von 12 ℳ belastet. 8 1 “ 8 zu Althagen, Tischler Wilhelm Böttcher daselbst, jährlich verzinslich eingetragenen Darlehne von Grevesmühlen, den 30. April 1883. “ 119622] Aufgebot. hat das Aufgebot des bezeichneten Grundstückes zur 300, 75, 120 und bezw. 105 ℳ, — gebildet Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Das K. Letcgencn Rotthalmünster hat auf An. Berichtigung seines Besitztitels beantragt. Alle Die⸗ aus den Hrpothekenbuchsauszügen vom 17. und Amtsgericht. 88 J. Ruhamer gegen den Gutssohn Josef jenigen, welche auf Grund dinglicher Rechte an dem 22. Novem̃ber 1857, 12. Juli 1858, 27. Sep⸗
ur Beglaubigung: 85 Herichtvschreiber ale tzk yp, A.⸗Ger.⸗Aktuar.
othekenbuche widersprechen zu können glauben, wer⸗ für kraftlos erklärt. 1 een aufgefordert, diese ihre Widerspruchsrechte spä⸗ Triebel, den 30. April 1883.
1196300
₰, ausgefertigt für Georg Kurepkat,
ind angeblich verloren bekannten Rechtsnachfolger des am 26. August 1882 Antrag der Eegerhcent wian v-4
uu Plywasjewo verstorbenen Schäferknecht Johann ketiers Carl Masuhr, zu b.
a. des 8 3 iker 8 “ aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ Kurepkat, zum Zwecke der neuen efen 8— 1 ermine 8
irt werden. den 30. Npril 1884, Bormittags 11 Uhr, Ul ö— ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 139 ℳ 80 ℳ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten / bei Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem i Königl. preuß. Fiskus zugesprochen werden wird unter
Ribnitz, den 28. April 1883.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: A. Beister, Act.⸗Geh.
Auf Antrag des Händlers Carsten Stahlbuhk und