Hanseatisches Ober⸗Landesgericht.
arcce Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elise Sophia Wilhelmine Hilde⸗ hrand, geb. Detloff, in Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jvr. E. E. L. Boeckelmann zu Hamburg, hat gegen das sie mit ihrer wider brem Ehemann, den Arbeiter Antonius Hilde⸗ brand, — bis 22. November 1872 wohnhaft in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, — auf Ebescheidung gerichteten Klage abweisende Urtheil der Eivilkammer II. des Landgerichts Bremen vom 16. März 1883 Berufung eingelegt, mit dem An⸗ iage: das Urtheil dahin abzuändern, daß im Wei⸗ gerungsfalle des Beklagten der Rückkehr oder der Wiederaufnahme der Klägerin die Ehe geschieden werde. Klägerin ladet den Beklagten und Berufungs⸗ beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den II. Civilsenat des hanseatischen Ober⸗ Landesgerichts zu Hamburg auf
den 22. September 1883, Nachmittags 1 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Berufungsklage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. Mai 1883. C. G. Schumacher, 1 Gerichtsschreiber des hanseatischen Ober⸗Landesgerichts, Civilsenat II.
18 21631 Oeffentliche Zustellung. 1 8 w88115eg Köhringer zu Lindach, O/A. Gmünd, vertreten durch. Rechtsanwalt Auer in Gmünd, klagt gegen den Bäcker Ernst Sauter von Laubach, O./A. Aalen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Ersatz von Auslagen, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zum Ersatze des von Kläger für die Ernährung der beklagtischen Familie von Jacobi 1881 vorläufig bis Ende März 1883 geleisteten Aufwands von wöchentlich 3ℳ und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aalen auf Donnerstag, den 12. Juli 1883, Nachmittags 3 Uhr. 8 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J.⸗Rfdr. Horn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2 2 121628] Oeffentliche Zustellung. Der Jakob Dusseux, Schneider, in Paris woh⸗ nend, und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen den August Dusseux, Schhneider, früher zu Bitsch, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung mit dem
Antrage:
Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen,
die von Notar Devicque zu Bitsch am 14. Januäa
1881 vorgenommene Liquidation des Nachlasses st Dusseux,
Bour, zu 21635]
der zu Bitsch verlebten Eheleute Nügh Schneider, und Maria Anna, geb. Festäaͤtigen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab⸗
kKkürzung der Einlassungsfrist auf 1 Woche,
auf den 4. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ cchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun w Auszug der Klage bekannt gemacht. 8. Saargemünd, den 9. Mai 1883. Der Ober⸗Sekretär: Erren.
1216300. Oeffentliche Zustellung.
Der Philipp Welsch, Tagner, in Machern, und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagen gegen den Peter Bousser, Tagner, früher
in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Theilung mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle der Liquidation und Theilunge svor Notar Dufresne vom 29. Dezember 1882 die gerichtliche Genehmigung ertheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf 1 Woche, auf den 27. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 88 zugelassenen Anwalt zu bestellen. um dieser Auszug der Klage bekannt gema
Saargemünd, den 9. Mai 1883.
Der Obersekretär: Erren. .
12 bnsis] Oeffentliche Zustellung. Die Catharina Kraemer, ohne Stand, Ehefrau von Johann Kraemer⸗Heusjer, Ackerer und Wirth, Beide zu Bupprich wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den genannten Johann Kraemer, Ackerer und Wirth, zu Bupprich wohnend, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, der Klägerin zu beurkunden, daß sie auf diese Güter⸗ gemeinschaft verzichtet, Parteien zur Auseinander⸗ seetzung und Liquidation vor Notar zu verweisen und diesen zu ernennen, und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die „ Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Saarbrücken auf 83, Vormittags 9 Uhr,
den 12. Juli 18 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
cht.
Auszug der Klage bekannt Saarbrücken, 9. Ma⸗ Uach.
Cüpp „Assif Gerichtsschreiber “ Lisls] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Maria Jacobs, obne S von Peter Gabriel, Wirth, Bah ne Stand, Ehefrau
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Zwecke der öffentlichen Zustellung. wird
Wochenblatt anzuordnen und die Kosten der Masse
zur Last zu legen, endlich das Urtheil für vorläufig
vollstreckbar zu erklären und ladet die
1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Zum Zwecke der öffentlichen Jaftellung wird dieser/ Ka *
Auszug der Klage bekannt gemacht.
[21634] Die Weberstochter Margarethe Johanne Hoh⸗
Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, der Klä⸗ gerin zu beurkunden, daß sie auf diese Gütergemein⸗ schaft verzichtet, Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar zu verweisen und diesen zu er⸗ nennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ brücken auf
den 12. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 9. Mai 1883.
Cüppers, Assistent, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[216231 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Geschwister Malottke, Leo Anton, Julius Johann und Constantin Stanislaus, sämmtlich vertreten durch ihren Vormund, den Gutsbesitzer Leonhard v. Zelewski zu Lensitz, dieser aber wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Schiplak hierselbst, klagen gegen den Zimmermann Xaver Kirschbon zu Amerika, wegen 117 ℳ nebst Zinsen, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 117 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Rechtskraft des Urtels zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung insbesondere in das Grundstück Neustadt Bl. Nr. 249 an Kläger, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und den Klägern die öffentliche Ladung des Beklagten zu bewilligen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt W./Pr. auf den 18. September 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustadt W./Pr., den 6. Mai 1883. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Titius.
[21627] Oeffentliche Zustellung. Der Max Levy, Handelsmann, zu Düttlenheim wohnhaft, klagt gegen den Kaver Fischer, Schreiner, früher zu Düttlenheim wohnhaft gewesen, z. Z. ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung im Ur⸗
Grafenstaden i. E. auf Donnerstag, den 28. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr.
kundenprozeß für käuflich geliefertes Mehl laut Schuldschein vom 20. März 1881 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 41,60, buchstäblich: Ein und vierzig Mark sechszig Pfennig, nebst 5 %igen Zinsen seit dem 20. März 1881 an, an Kläger und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Illkirch⸗
mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines monatlichen Alimentationsbeitrages von 3 ℳ für das Kind auf die Dauer von 14 Jahren, der etwaigen Kur⸗ und Leichenkosten, der Bekleidungs⸗ kosten, des seinerzeitigen Schulgeldes, dann einer Entschädigung von 80 ℳ für den Verlust der jung⸗ fräulichen Ehre und von 20 ℳ für Tauf⸗ und Kindbettkosten unter Kostentragung zu verurtheilen 2 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites
ist vom Kgl. Amtsgerichte zu Naila in dessen Sitzungs⸗
saal auf Freitag, den 13. Jnuli 1883, b Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt, wozu der Beklagte Andreas Müller geladen wird. Naila, den 11. Mai 1883. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Schädel, Kgl. Sekretär.
11“n“ 8 121626] Oeffentliche Zustellung. Civ. Nr. 10 336. Privatmann Emanuel Gump⸗ rich dahier, vertreten durch Agent L. Ph. Dressel allda, klagt gegen den Chorsänger Franz Denninger von hier, z. Zt. an unbekannntem Orte, aus Kauf einer goldenen Ankeruhr, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 120 ℳ — Einhundert zwanzig Mark — unter Kostenfolge, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 4. Juli 1883,
Vormittags 8 Uhr. .“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 7. Mai 1883.
W. Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[216321 SOeffentliche Zustellung. — C. 171/83. —
Der Kaufmann H. Trumpf zu Hamburg, vertre⸗ ten durch Justizrath Matthaei zu Lüneburg, klagt zegen den Cigarrenhändler Tönnies, zuletzt in Lüne⸗
urg, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen For⸗
den Beklagten 1 Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Lüneburg, Abtheilung I., auf den 30. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ossau, Gerichtsschreibergeh. des Königl. Amtsgerichts. I.
zu
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schreiber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.
r
[21624) SOeffentliche Zustellung.
Die römisch⸗katholische Pfarrkirche zum heiligen Lambertus zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Strauven daselbst, klagt gegen die Wittwe des Assessors Laurenz Bitter, Gertrud, geborene Neesen, früher zu Bonn wohnend, jetzt ohne be⸗
Die Katharina, geborene Schäfer, Wittwe erster kannten Aufenthaltsort, und einen Genossen, aus Ehe von Stephan Bernhard PXaver Schmidtlin und / einer Akte vor Notar Joseph Eiler zu Bonn vom
Wittwe zweiter Ehe von Philipp Eugen Häffele, in 20. Dezember 1872, mit dem Antrage auf Ver⸗ [21617] ft, vertreten durch Rechtsanwalt urtheilung zur Zahlung von 909 ℳ 55 ₰ nebst
Allenweiler wohnha Lurz in Zabern, klagt gegen: 9 Franz Bisch, Ackerer und Pensionär in Allen⸗ weiler, 2) die Erben von Franziska Metzger, gewesene Ehefrau des ad 1 genannten Franz Bisch, nämlich: a. Cölestine Bisch, Ehefrau von Reinhard Metz⸗ ger, Müller, und Letzteren selbst, der bestehen⸗ den Gütergemeinschaft wegen, in Allenweiler,
b. Magdalena Bisch, Ehefrau von Franz Heim,
Schreiner und Ackerer, und Letzteren selbst, der bestehenden Gütergemeinschaft wegen, in Allenweiler,
e. Ludwig Bisch, Wagner, in Allenweiler,
d. Franz Bisch, Küfer, in Straßburg,
e. Karl Bisch, Commis, in Reichshofen,
f. W“ Bisch, ledig, gewerblos, in Allen⸗
weiler,
g. Reinhard Bisch, Schreiner in Amerika, ohne
bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 285,36 ℳ, geschuldet von dem Mitbeklagten Reinhard Bisch auf Grund eines voll⸗ streckbaren Urtheils des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 28. April 1875,
mit dem Antrage:
Es gefalle dem Kaiserlichen Amtsgerichte, die Be⸗ klagten zu verurtheilen, mit der Klägerin Inventa⸗ risirung, Theilung und Auseinandersetzung:
a. der zwischen der verstorbenen Ehefrau von Franz Bisch, Vater, Franziska, geborene Metzger, und dem Letzteren bestandenen Gütergemeinschaft, „b. des Nachlasses der genannten verlebten Fran⸗ ziska Metzger zu schreiten, mit Vornahme dieser Operationen und mit der Versteigerung der etwa für untheilbar erklärt werdenden Immobilien den Notar Weeber in Wasselnheim zu beauftragen, den Ackerer Jacob Claußmann in Allenweiler als Experten zu ver⸗ nehmen und diesem aufzugeben, sich über die Theil⸗ barkeit der zu den Massen gehörigen Immobilien zu äußern, dieselben geeigneten Falls in Loose zu legen nach den Ansprüchen der Parteien und alle sonstigen nothwendigen Abschätzungen vorzunehmen, auch über seine Expertise durch den Notar Weeber in Wasseln⸗ heim ein Protokoll errichten zu lassen, auch die Ver⸗ steigerung der für untheilbar erklärt werdenden Im⸗ mobilien zu den von dem Erperten anzugebenden Anschlagspreisen und zu den in Allenweiler orts⸗ üblichen Versteigerungsbedingungen, und nach vor⸗ heriger gehöriger Publikation durch das Zaberner
eklagten zur
streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. den 19. September 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zinsen und Kosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite CEivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 12. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 12. Mai 1883.
olz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21625 2 121625] Oeffentliche Zustellung. Civ. Nr. 10,609. Der Kaufmann F. W. Ochs dahier klagt gegen den Chorsänger Franz Denninger dahier, z. Zt. an unbekanntem Orte, aus Wechsel mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 105 ℳ 03 ₰ — Einhundertfünf Mark 03 Pfg. — nebst 6 % Zins vom 1. Mai l. J. unter Kostenfolge, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche gericht zu Karlsruhe auf . 8 Montag, den 9. Inli 1883, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 9. Mai 1883. Heinr. Koenig, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
dieser
[21638] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann S. Schwabacher zu München,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lindheimer hier, klagt gegen den Kaufmann Bernhard L. Mos⸗ bacher, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen Forderung aus Darlehen und Differenzgeschaäften mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten zur Zahlung von 11 396 ℳ 64 ₰ nebst 6 % Zinsen aus 7634 ℳ 14 ₰ seit 18. April 1883 und aus 3762 ℳ 50 ₰ seit Klagezustellung zu verur⸗ theilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
. auf
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
iserliche Amtsgericht zu Zabern auf den 28. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [21654]
Frankfurt a. M., den 9. Mai 1883.
Wiehterich, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
sind die unbekannten Inhaber mit ihren Ansprüchen auf folgende Spezialmasse:
Bekanntmachung.
Bremer, geb. Adomeit, in Petersdorf, 1 Thlr.
7 Sgr. 3 Pf. für die unverehelichte Anna
Louise Adomeit in Nimmersatt, eingetragen auf,
dem Grundstück Neukirch An⸗Ziegelberg Nr. 35
Abth. III. Nr. 2,
ausgeschlossen worden.
Ferner sind durch Ausschlußurtheil vom 9. Mai
1883 die unbekannten Inhaber mit ihren Ansprüchen,
auf folgende Spezialmassen:
A. 10 Thlr. nebst 6 % Zinsen seit dem 22. März 1855 und 14 Sgr. Kosten für die Wittwe Justine Barwohl und die Geschwister Anna Justine, Franz Julius und Friederike Albertine Barwohl auf dem Guundstücksantheil der Meledszus'schen Eheleute von Schillelwethen Nr. 2 Antheil III. Nr. 6 eingetragen,
. 150 Thlr. Wechselforderung nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1857 für den Gastwirth Jordan in Tilsit auf dem vorgenannten Grund⸗ stücksantheil Abtheilung III. Nr. 12 eingetragen,
ausgeschlossen worden, und sind nur den in der Ur⸗
theilsformel bezeichneten Personen ihre angemeldeten
Rechte vorbehalten worden. “““M Heinrichswalde, den 10. Mai 18838.
Königliches Amtsgericht.
12
121612²½ Bekanntmachung. Maria Karoline Berger, Ehefrau von Eugen Woelflin, Weinsticher, in Mittelweier wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung
der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar ist Termin auf den 30. Juni
1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmm. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Jansen. [21613] Bekanntmachung. Durch Urtheil der Abthlg. I. der Civilkammer
des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 11. Mai 1883 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Adele Korum, ohne Gewerbe, und
derung mit dem Antrage auf Zahlung von 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit der Klagzustellung, und ladet zur mündlichen Verhandlung des
te (21581]
[21644]
Leo Ziegler, Unternehmer und Versicherungs⸗Agent, Beide in Colmar wohnend, ausgesprochen.
Deerr Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[21616] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Schorn vertretene, zum Armenrechte zugelassene, Emma, geb. Jäcker, zu Bar⸗ men, Ehefrau des Händlers August Leudesdorff da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Juli cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretä Jansen.
8 Bekanntmachuuuunng.
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Koenig ver⸗ tretene, zum Armenrechte zugelassene, geschäftslose Regina Niederstemann zu Barmen, Ehefrau des Schreiners Wilhelm Wippermann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Junli cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Jansen.
Bekanntmachung.
8s
[21153]
“
Theres Hartan, Schustergütlerstochter von Har⸗ , wurde mit 1
peting, geb. den 7. Dezbr. 1809
vom Heutigen für todt erklärt. Am 7. Mai 1883.
Kgl. Amtsgericht Altötting.
Selzer.
Urtheil
Handelsmanns Ephraim Stein
4
In Sachen des
u Reichensachsen, Gläubigers, gegen den Tagelöhner Carl Leimroth, Johannes S
ohn, von Langenhain, Schuldner, wegen Zwangsverkaufs, liquidirt Gläu⸗ biger nach Hypothekenbrief vom 30. Dezember 1878 = 924 ℳ und 6 % Zinsen seit 20. Dezember 1880 mit Bitte um Liquidsprechung und Befriedigung nach der Reihe. Diese Liquidation geht dem in unbekannter Ferne abwesenden Schuldner hierdurch mit der Auflage zu, sich darauf im Termine am 3. Inli d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei Strafe der Anerkennung und der Ausschließung zu erklären. Eschwege, am 9. Mai 1883. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts, Abth. I Humburg.
Verkündet am 8. Mai 1888383. Feldmann, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Auf Antrag der Wittwe Auktionskommissar Frunz
E
Peitz von Oestereiden, zur Zeit in Anröchte, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rüthen durch den Amtsrichter Hasse, da die Antragstellerin den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berech⸗ tigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Aufgebot zulässig ist; da das Aufgebot dur Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Ein⸗ rückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 8. Mai 1883, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragstellerin
ßurtheils beantragt hat,
Durch Ausschlußurtheil vom 31. Januar 1883
4 Thlr. 29 Sgr. 1 Pf. Brudererbtheil, und
Erlaß des Ausschlu
für Recht:
Der Kautionsempfangschein zu dem preußischen Staatsschuldschein Litt. E. Nr. 8870 über 200 Thlr., welch letzterer bei der Königlichen
de zu Bous wohnend,
Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt
gegen den genannten Peter Gab
wohnend,
Beklagten, wegen Antrage, die zwischen Ppa
briel, Wirth, zu Bous Gütertrennung, mit dem
rteien bestehende eheliche
v1I111“;
berger von Löhmar und die Kuratel über deren am 4. Dezember 1882 außerehelich geborenes Kind Barbara klagen gegen den ledigen Weber Andreas Müller von Löhmar, zur Zeit unbekannten Anfent⸗
halts, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung
zwar 1 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. für Schmiede⸗ meister Wilhelm Adomeit in Nimmersatt, Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. für den abwesenden Carl Ludwig Adomeit, 1 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. für die verehelichte Schäferfrau Anna Regine Charlotte
Regierung zu Arnsberg hinterlegt ist, wird für kraftlos erklärt. Rüthen, den 8. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.