1883 / 113 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

mmüeemae,eanbeöe

No 113.

96

Erste B

-zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Kön

ilage

e

ig

Berlin, Donnerstag, den 17. Mai

lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1883.

R Inserate für den Dentschen Reichs⸗ und Königl Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

Oeffentlicher Anzeiger.

Ins „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

A. erate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

Der durch vollstreckbar gewordenes Urtel des Königlichen Schwurgerichts hierselbst vom 8. März d. Js. wegen . .— Mordes in zwei Fällen, 1 5. Januar d. Js. gegen den Rentier Friedrich David Dähne 1 ““ und die unverehelichte Karoline Sander zu Magdeburg, sowie wegen gleichzeitig gegen den Dähne verübten Raubes 1.“ zum Tode und Verluste der bürgerlichen Ehrenrechte, ferner wegen Mordversuchs und Raubversuchs, be⸗ gangen am 16. Januar d. Js. auf der Chaussee bei Seehausen gegen den Helm zu fünfzehn rren Zuchthaus verurtheilte 1 BJuchtbgg August Heinrich Ziegeler aus Schleuß, Kreis Stendal, ist in Vollziehung der erkannten Todesstrafe heute fruüb um 6 Uhr im Hofe des hiesigen Gerichts⸗ Gefängnisses mittels des Beiles enthauptet worden. 3 Solches wird in Gemäßheit des §. 549 der Kri⸗ minal⸗Ordnung warnungshalber hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht. Meagenn den 16. Mai 1883. Der Königl. 8 Staatsanwalt. aue.

begangen am

des Schuhmacher Hugo Heiduck aus Karlsruhe, Kreis Oppeln, zurückgenommen. Liegnitz, den 15. Mai 1883. Der Königliche Erste Staatsanwalt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

121698] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Benno Bach zu Kurnik ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Litthauer in Schrimm klagt gegen

1) die Frau Agnes Kuklinska, früher verwittwet ewesene Dyoniszezak, früher in Bnin wohn⸗ haft⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts und deren in Buffalo wohnenden Ehemann Joseph Kuklinski, vertreten durch seine Ehefrau als Generalbevollmächtigte,

2) deren minderjährige Tochter Michalina Dyo⸗ niszezak, vertreten durch ihren Vormund, den Schuhmacher Roch Smolarkiewiez in Bnin,

wegen Ungültigkeitserklärung eines Ueberlassungs⸗

vertrages mit dem Antrage:

1) die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß der Vertrag vom 7. Juni 1882 und die Auflassung vom 11. Juli 1882 dem Kläger gegenüber unwirksam und daß der Kläger be⸗ rechtigt ist, wegen seiner ihm an die Beklag⸗

1

Aufgebot der mit der IV. Serie der Zinscoupons

zu der Prioritätsobligation II. Serie Nr. 45342 der

he Eisenbahn⸗Gesellschaft alons.

ausgegebenen

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, pätestens in dem auf Dienstag, den 3. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte an gewöhnlicher Stelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ fünce die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen w

ird. Cöln, den 8. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

1. gez. See

Gerichts⸗Assessor. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber (Unterschrift) Kanzleirath. [11769] Aufgebot.

Der Colon Simon Pols. m. Klaas Nr. 9 in Remmighausen hat das Aufgebot einer am 28. Febr. 1857 zu Gunsten des früheren Colons Wilhelm Klaas auf das Colonat Nr. 9 in Remmighausen eingetragenen Urkunde, durch welche ein Kaufgeldrest

Coblenz Termin auf den 7. mittags 9 Uhr, anberaumt.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kauf⸗

mann Max Herrmann wegen Diebstahls resp. Hehlerei unter dem 21. August 1882 in den Akten J. II. B. 573 de 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 14. Mai 1883. Sttaatsanwaltschaft bei dem Königlichen Land⸗ gerichte I.

Kuklinski III. C. 921/82

ten zu 1. zustehenden Forderung von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1881 und der ihm in dem Vorprozeß Bach gegen erwachsenen Kosten die Zwangsvollstreckung in denjenigen Grundstücksantheil nachzusuchen, welcher früher der Frau Agnes Kuklinska, verwittwet gewe⸗

von 1500 Thalern verbrieft wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 10. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 10 im Landgerichtsgebäude hiers., anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

senen Dyoniszczak gehört hat, 2) dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Schlosser Daniel Louis Wilhelm Herrmann wegen Diebstahls resp. Hehlerei unter dem 21. August 1882 in den Akten J. II. B. 573. 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 14. Mai 1883. Staatsanwaltschaft bei dem König⸗ lichen Landgerichte I.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter dem Haus⸗ siener August Hermann Krienitz, geboren am 31. August 1858 zu Ortwig, Kreis Lebus, wegen Unterschlagung unter dem 24. Februar 1883 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgewiesen. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 9. Mai 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 89.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Ar⸗ beiter Carl Friedrich Schumann wegen Diebstahls in den Akten U. R. II. 369. 82 unter dem 20. Mai 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, Altmoabit Nr. 11/12 (NW.), den 12. Mai

1883. Königliches Landgericht I. Der Untersuchungs⸗ richter. Johl.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kessel⸗ chmied Gustav Julius August Brettschneider aus Neu⸗Haldensleben, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das König⸗ liche Amtsgerichtsgefängniß zu Eberswalde abzu⸗ liefern. Eberswalde, den 8. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Statur mittel, Haare blond, Stirn

frei, Bart schwarzblonder Vollbart, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Fäbne gesund, Kinn oval, Gesicht rund,

Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung schwarz melirter Tuchrock, schwarz melirte Hose und Weste, blau und weiß gestreiftes Halstuch, halb⸗ lange Stiefel, weiß leinenes Hemde. Besondere Kennzeichen: fehlen.

[21789] Steckbrief. ö1

Gegen den unten beschriebenen Schriftsetzer Jo⸗ hann Georg Schulz, zuletzt hier wohnhaft, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen §§. 223, 223 a. des Reichs⸗Straf⸗ gesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Bitter⸗ feld abzuliefern.

Bitterfeld, den 7. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. I. ittler.

Beschreibung: Alter 32 ½ Jahre, Größe 1,72 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen graublau, Nase gerade, Mund gewöhnlich, Zähne 8 defekt, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe 3 1eh Sprache deutsch. Kleidung: Stoffrock, Weste und Hose von dunkelblauer Farbe, ein Paar

Fanme ch 6, Hemd und Vorhemd, hener ips und s. Ki 9 sondere Kennzeichen fehlen. schwarzer Filzhu Bs

2193 vW111

Der unterm 8. Januar d. Js.

. 82 Eenttsebef ngalnrs. en wegen gefäͤhrlicher Körp

Steckbrief wird hiermit vnesett. sene

Schloß Tenneberg, den 10. Mai 1883. Herzoglich Sächs. Amtsgericht, II. Abth. Fleischhauer.

88

II. Apot Aufgebot d

erklären,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm auf

den 10. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die zu 1. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

- Langer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8

1e Aufgebot. 8 Das Fräulein Anna Rückert, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Haenisch hier, hat das Aufgebot der angeblich entwendeten, nachstehend verzeichneten 4 ½ prozentigen Berliner Pfandbriefe: 3 Litt. A. Nr. 27812 über 300 Mark, ausgefertigt am 1. Januar 1876, eingetragen Blatt 696 Nr. 12 des Pfandbriefbuchs, Nr. 27813 über 300 Mark, ausgefertigt am 1. Januar 1876, eingetragen Blatt 696 Nr. 13 des Pfandbriefbuchs, Nr. 29177 über 300 Mark, ausgefertigt am 1. Januar 1876, eingetragen Blatt 730 Nr. 17 des Pfandbriefbuchs, Nr. 31929 über 300 Mark, ausgefertigt am 1. Januar 1877, eingetragen Blatt 799 Nr. 9 des Pfandbriefbuchs, und Nr. 2664 über 3000 Mark, ausgefertigt am 1. Januar 1876, eingetragen Blatt 67 Nr. 24 des Pfandbriefbuchs, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 4. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 24. Januar 1883. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

Litt. A.

Litt. A.

Litt. A.

Litt. C.

[170277 Aufgebot.

Der Eigenthümer Gottlieb Neitzel zu Seydel hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Guthabenbuches des Vorschußvereins zu Coeslin, eingetragene Genossenschaft, Nr. 7289 über 150 50 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Coeslin, den 9. April 1883.

Königliches Amtsgericht. III.

1 Aufgebot. Nachstehende Personen haben das Aufgebot von

Werthpapieren beantragt, und zwar:

I. Dr. jur. Julius Hesdörffer zu Frankfurt a.

Main das Aufgebot:

a. der mit der I. Serie Dividendenscheine zu den Aktien der Rhein⸗Nahe⸗Bahn Nr. 9972, 18275, 18276, 19081, 41568, 43221 ausgegebenen Talons,

b. der mit der II. Serie Dividendenscheine zu den

Aktien der Rhein⸗Nahe⸗Bahn Nr. 173, 174, 175, 452, 1296, 33595, 33596, 33597 aus⸗

gegebenen Talons. egel zu St. Wendel das

heker Dr. L. Ri it der I. Serie D

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Detmold, den 10. März 1883. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Eberhardt. b Zur Beglaubigung: 8 Arnold, Gerichtsschreiber.

[11978] b Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Brakel

a. Nr. 12,942 über 990 32 ₰, ausgefertigt

für den Küstereifonds Brenkhausen,

b. Nr. 13,774 über 320 ℳ, ausgefertigt für

Hugo Schöfer in Hörter, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An⸗ trag: 3. des Kirchenvorstandes zu Brenkhausen,

b. des Gensd'arm Wilhelm Schöfer aus Peckels⸗ heim, Vater des verstorbenen Hugo Schöfer, zum Zweck der neuen Ausfertigung aufgeboten und

amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber der gedachten Spar⸗ kassenbücher aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 24. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine vor⸗ zulegen und ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Brakel, den 5. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

89 g2 Aufgebot.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Richard Dost in Krokau wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Seeburg, den 30. Sep⸗ tember 1877 über 2000 ℳ, zahlbar am 1. Januar 1878 bei dem Kaufmann S. Schwigelsky in Königs⸗ berg, ausgestellt von dem Gutsbesitzer R. Dost in Krokau bei Seeburg an eigene Ordre, acceptirt von dem Bauunternehmer H. 86 in Seeburg, girirt an den Kaufmann S. Friedlaender in Seeburg und an den Kaufmann Alfred Rosenthal in Königsberg, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 17. September 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 62) anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg, den 4. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. VIII.

[16981] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Ofchs 2052 üb 2 96 Nr. 2052 über 402 ₰, ausgefertigt für Marianna Antonina Kupiec, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag ihres Vormundes, des Wirths Carl Elias zu Glis⸗ nica, amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber dieses Sparkassen⸗ buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 17. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Ostrowo, den 6. April 1883. .“

Königliches Amtsgericht.

1 gez. Benecke.

[21119] Gütertrennungsklage. Die Ehefrau Johann Brenner, Maria Elisabeth, geb. Schumacher, Wittwe I. Ehe von Peter Klasen, ohne Geschäft, zu Quirrenbach, Bürgermeisterei Ober⸗ pleis, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eich in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann Jo⸗ hann Brenner, Tagelöhner zu Quirrenbach, wegen Gütert ng, d trage auf Auflösung der

8

: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 11“ 1. 8 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel- & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, es De T. . u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Preußischen Staats-Anzrigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen. Sbmissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Bureaux Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 8 8 R u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. 85 s . en. Die unterm 15. Februar 1879 von dem vormali⸗ den Aktien der Rhein⸗Nahe⸗Bahn Nr. 1229, 1230, zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemein⸗ Stechriefe und Untersuchungs⸗Sach gen Königlichen Kreisgericht zu Goldberg i/Schl. 1231, 1232, 1233 ausgegebenen Talons. schaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 21788] Bekanntmachung. erlassene Strafvollstreckungsrequisition wird bezüglich III. Haushofmeister G. Wiesner zu Hannover das streits vor der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗

gerichts zu Bonn ist Termin auf den 2. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21759]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Karoline Flohr, ohne Geschäft, Ehefrau von Peter Mohr, Ackererszu Hundsbach, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, hat gegen ihren genannten Ehe⸗ mann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Juli 1883, Bor⸗

Coblenz, den 11. Mai 1883. . Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21753] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der Zwangsversteigerung Peter Comberg gebildeten Spe⸗ zialmasse Weyer hat das Königl. Amtsgericht zu Duisburg durch den Amtsgerichts⸗Rath v. Wieck in der Sitzung vom 7. Mai 1883 den Akten gemäß für Recht erkannt: .

daß den eingetragenen Gläubigern ihre Ansprüche an der in der Zwangsversteigerung Comberg ge⸗ bildeten Spezialmasse Weyer vorzubehalten, alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die genannte Masse auszuschließen, und die Kosten des Aufgebotsverfahrens einschließlich der Gebühren und Auslagen des Pflegers aus der genannten Masse zu entnehmen.

[21745] Beschlagnahme⸗Verfügung.

Nach Einsicht der umstehenden Verhandlung und der vorgelegten Aktenstücke;

In Erwägung, daß die Vorschriften der Para graphen drei und vier der Subhastationsordnung vom ersten August achtzehnhundert zwei und zwanzig erfüllt sind und in Gemäßheit der Paragraphen siebenhundert fünf und fünfzig bis siebenbunde sieben und fünfzig der Deutschen Civil⸗Prozeß⸗ Ordnung, sowie des Gesetzes vom vierten März achtzehnhundert neun und siebenzig,

Verfügt der unterzeichnete Amtsrichter:

86 uf Antrag der in Cöln bestehenden und domicilirten Aktien⸗ Peegschast Rheinisch⸗Westfälische Genossenschafts⸗

ank 1

gegen die in Cöln wohnenden Eheleute Friedrich Wilhelm Dieckhoff, Kaufmann, und Margaretha, geborene Göller, Inhaberin eines Handelsgeschäfts in Cöln, und daselbst handelnd unter der Firma H. J. Pohl;

Zum Zwecke der Subhastation den gerichtlichen Beschlag der in der Stadtgemeinde und im Stadt⸗ kreise Cöln gelegenen und im Grundsteuer⸗Kataster der Stadtgemeinde Cöln unter Artikel achttausend dreihundert und drei eingetragenen Immobilien nämlich:

1) Flur sieben, alte Nummer fünf und neunzig und achthundert ein und achtzig getheilt durch sechs und neunzig, neue Nummer sechshundert vier und fünfzig getheilt durch neun und achtzig, Hofraum, ge⸗ legen in der Hosengasse, mit aufstehenden Gebäulich⸗ keiten, bestehend aus Wohnhaus mit Anbau, im Ganzen groß zwölf Are vierzig Quadratmeter, als Haus, Hosengasse Nummer achtzehn und zwanzig und begrenzt nördlich von den Subhastaten selbst, östlich von Johann Adam Klütsch, südlich und westlich von der Hosengasse, und bei einem jährlichen Nutzungs⸗ werthe von neuntausend sechshundert Mark in der acht und fünfzigsten Steuerstufe mit einer Prinzipal⸗ gebäude⸗Steuer von dreihundert vier und achtzig Mark belastet;

2) Flur sieben Nummer ein und neunzig, Hof⸗ raum, gelegen in der Hosengasse, mit aufstehendem Wohnhause; dieses bezeichnet mit Nummer zwei und zwanzig, das Ganze mit einem Flächeninhalte von vier und dreißig Quadratmeter, begrenzt nördlich von der Hosengasse, östlich und südlich von den Sub⸗ hastaten und westlich von der Hosengasse und bei einem jährlichen Nutzungswerthe von vierhundert fünfzig Mark, in der neunzehnten Steuerstufe mit einer Prinzipalgebäudesteuer von sechs Mark achtzig Pfennige belastet; 8

Verordnet die Eintragung dieser Beschlagnahme⸗ Verfügung in die Register des Königlichen Hypo⸗ theken⸗Amtes zu Cöln, sowie die Zustellung dieser Verfügung und der ihr zu Grunde liegenden Ver⸗ handlung an die Schuldner in den für die Vorla⸗ dungen vorgeschriebenen gesetzlichen Formen.

So geschehen zu Cöln am Tage wie Eingangs am neunzehnten April achtzehnhundert drei und

achtzig.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Kirschbaum. Vorstehende Beschlagnahme⸗Verfügung vom neun⸗ zehnten April achtzehnhundert drei und achtzig wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit be⸗ kannt gemacht.

Sak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.