121750] BOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Försters Louis Weber, Louise, gebo⸗ rene Dreisbach, zu Schwarzenau, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider zu Arnsberg, klagt gegen den Förster Louis Weber aus Schwarzenau, jetzt einem Aufenthaltsorte nach unbekannt, wegen bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe für aufgelöst u erklären, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihm die Kosten des Verfah⸗ eens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Arns⸗
erg auf den 29. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Arnsberg, den 12. Mai 1883.
Canstein, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2175 ; 121751] Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse zu Boedefeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Scheele zu Arnsberg, klagt gegen die Erben des Josef Schulte gt. Hamerkes zu Siedlingbausen, als: 1) Franz Schulte daselbst, 2) Heinrich Schulte daselbst, 3) Friedrich Schulte daselbst, 4) Josef Schulte daselbst, 5) Katharina Schulte unbekannten Aufenthalts, 6) Magdalene Schulte zu Siedling⸗ hausen, 7) Louise Schulte daselbst, wegen Forderung aus einem Handscheine, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 750 ℳ nebst 5 % Zinsen von 750 ℳ seit dem 9. Juli 1881 zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf
den 13. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Arnsberg, den 12. Mai 1883.
8 Canstein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8 ’B 121749] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler F. A. Eckstein zu Neustettin klagt gegen den Lehrer Meyer, bisber in Louisenhoff bei Dt. Eylau, jetzt angeblich in Amerika, wegen einer Waarenforderung von 34,65 ℳ nebst 5 Prozent Verzugszinsen seit dem Tage der öffentlichen Zu⸗ stellung für am 19. August 1881 gekaufte und empfangene Waaren, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, sofort bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung, an ihn 34,65 ℳ nebst 5 Prozent Verzugszinsen seit dem Tage der öffentlichen Zustellung zu zahlen, 2) das Uctheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
[21748]
66 184
530 G. 125
klären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht zu Rosenberg, Westpr., auf
den 25. September 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der 92b Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rosenberg, Westpr., den 12. Mai 1883.
Lakus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[21743] Zwangsversteigerungs⸗Patent. Der im Grundbuche von Winz Band 5 a. Ar⸗ tikel 3 auf den Namen des Kaufmanns August Striebeck, jetzt in Amerika wohnhaft, eingetragene ideelle Antheil an dem Grundstücke Flur I. 8 728/14 der Steuergemeinde Winz, vermessen zur Größe von 19 Ar 86 Qu.⸗Meter, soll im Wege der Zwangsvollstreckung auf Antrag eines Gläubigers am 27. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, versteigert
werden.
Der Reinertrag sämmtlicher Grundstücke, nach welchem dieselben zur Grundsteuer veranlagt wor⸗ den, beträgt 588100 Thlr.
Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift der Grundbuchtabelle und die etwa noch eingehenden Abschätzungen und anderen, die Grundstücke betreffen⸗ den Nachweisungen sind in unserer Gerichts⸗ schreiberei IV. einzusehen.
Alle Die enigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte auf die zur Zwangsversteigerung stehender Realitäten geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Ausschließung vor oder im Versteigerungstermine, spätestens aber bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages soll am
9. Inli cr., Vormittags 11 Uhr,
an der hiesigen Gerichtsstelle vertündet werden, zu
welchen Terminen hiermit der in Amerika abwesende
Schuldner Kaufmann August Striebeck in Gemäß⸗
heit der §§. 187 ff. C. P. O. hierdurch öffentlich
ggeladen wird.
Kattingen, den 2. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
68
*
[21744] . 4 In Sachen betreffend die nothwendige Subbasta⸗ tion des dem am 4. August 1880 zu Maerzdorf verstorbenen Bauer Ferdinand Kraske gehötig ge⸗ befenen Bauergutes Nr. 14 daselbst ist zur Ie. . Vertheilung der Kaufgelder ein Ter⸗ 8 richter in uns Gerichtsgebände, Zimmer Nr. 3, den die ihrem Aufenthalte
1) Bauersohn August K 4 ¹ Kras iterb es bi 8 herigen eingetragenen Cige alc, Miterbe des dach 2) die Auszügker Hans Kraske’s err. Ausgedinge und WohnungeeAchencühkleute, als Blagesche aus Muskau, für den au dem Grr
buchblatt des vorgenannten S Rrnd. lung III. Nr. 1 — 350 Thaler zu 4 % 24 zinslich eingetragen stehen, 11
4) der Inspektor Johann Gottfried Ernst Kraske
553
ücks
A. 117 Acker im Schiffeloch 7 VI. a. Christia br. 8 Sace
von Fisch
aus Berg bei Muskau, für den daselbst Ab⸗ theilung g1. Nr. 3 — 1900 Thaler zu 4 % c. Carl Ludwig Lutz — verzinslich eingetragen stehen, 1“ d. Johanne hierdurch öffentlich geladen. 1 Priebus, den 10. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
Nachdem 1 I I. Johannes Schmidt Nr. 9, Georgs Sohn, von Unterreichenbach bezüglich folgender Unterreichen⸗
Grundstücke: bacberg9 Garten in der Reichenbach 1 a 09 qm
B. 216 Acker am Mazerain L. 8 bs 353 a. Wiese auf der Milau 6 C. 12 Acker unter den Löhren 5 „ 89.„
9 6 D. 633/165 Acker am Schmittepfad 14 „ 02 „ 559 Wiese in der Reichenbach 3 E. 56 Acker am Galgenberg 985 426 Wiese am Rispel 435 Garten . 499 Acker, das juste Waldchen
H. 12 Wiese, die Fremerswiesen
8 1 .
884 Acker am Hollerbusch CE— ö 2 Eö11 J. 128 „ im Roth E1. 158 „ anOberreichenbacherWeg 6 „ 12 „ v 8 öö’ 342 „ im Loch 1“ I„ ““ 600 „ auf der Kellershang 8 185
5 2
926 Wiese am Kuhschwanz 997 Acker in der Thale 1007 Wiese 8 2.1. folgender Oberreichenbacher Grundstücke: E. 397 Acker auf der Schnaubachswiese 4 a 88
444 Wiese . . . J. 959 „ in der Mühlauspitze 6 28 „ 964 in Scheerertriesch 4 30
und folgenden Obersatzbacher Grundstücks: F. 57 Acker vor der Schubertshecke 14 a 16 qam
II. die Gemeinde Völzberg bezüglich folgender Völzberger Grundstücke:
B. 261 Wasser im Dorf 18 a 38 am I1““ 3 4
347 1 1688 F. 578 die Hesselwiesen 13 „ 68 „
III. Conrad Mohr Nr. 66, Georgs Sohn un dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Schmidt, von Unter⸗ reichenbach bezüglich folgender Unterreichenbacher
IV. Heinrich Kaiser III., Johannes Sohn vön Feensesh bezüglich folgender Kirchbrachter Grund⸗ ücke
s D. 504 Acker am Thomasstrau 20 a 14 29 Wiese B Sin
V. Löb Levi Nr. 55, Samsons Sohn, von Ober⸗ faßbach bezüglich folgenden Untersotzbacher Grund⸗
orn,
unter der Rombach an der Rombachsstelle
in der Keulerbach
5 0 8 an den Maschwiesen 6 1ö 3 3 2
25 ‧„
Kempel, geb. Kempel, von O
t iedber hannes Kempel in Frie ischborn, vertreten durch
Fobangee Hofmansn . seher Vaselsn, dereenin
sibren Vater . 1 . orne Sgee Fl das Steinbachsfeld 1 a 21 am Birstein, am 19. März 1883
Wiese, die Treuschwiesen 8.0 F. 219 Wiese, die Treusch 81 Ewald.
daselbst,
bessoßt Püh⸗
rundstücke:
in der Steinbach 4 „
6. 60 1
Kirchbrachter Grundstüdks: ugd dgeen. 8. Fischborner Wiesen 7 a 24 gm Bekauntm VII. Conrad Schneider Nr. 40, Heinrichs Sohn, Durch Ausschlußurtheil n. b. n
von Hettersroth bezüglich folgenden Hettersröther drei Guthabenbücher der en stüdtischen e
tü 64 Acker in den Binshecken
rad Herchenröder, Ge⸗ bezüglich folgender Hettersröther G.
D. 44 Wiese
Grundstücke:
A. 564/252 Garten im Dorf 0 a 58 gm 345 „ im Herzgarten 1 „ 9t 397 8n ““ 510 6 2 4 9 646
B. 114 Acker an den Erlen E-. 128 „ am Mazerain 8G11“
C. 165 „ am Hanfacker 7 „ 88. EE111“ 8 5 . 241 Wiese, die Nollwiesen 2 28 1E Eee1“
D. 195 Acker hinterm Noll 8ö1 28 Wiese 8 nem 8n — 2 8 „
e nba Sö-. .
537 „ „ 2 2 1 „ 86 „ E. 23 Acker an der alten Gasse E 96 Wiese in den Dorn 9.
135 Wiese in der Schleifwiese 12 I 152 „ am lange Wehr 1 „ 90 „ 154 „ 27 2„ 82 1 9 75 2* 209 „ die Kirmesewiesen 2 , 2. 397 Acker in der Reichenbach 14 „ 96 „ 440 Wiese im Rispel 4 „14„
F. 8 Wiese an den Trieschern 6 , 44 „ 157 Acker auf der Schildwache 65m 176 Acker am Satzbacher Wweg 20 „ 44 „ 279 „ im Eichefleck E“ öö 4 8 „ 888
G. 90 „ am Faulacker 5 1 122 „ in der Keulerbach 3 58 2098 „ an der Spitzen Wiese 8 35 „
H. 139 „ auf der B 8 938 516 Wiese am Hellwald „09.. 111“ 4. 30. 613 „ in den kleinen Keulerbach 6 12 . 624 „ 8 7. 1 661 Acker auf der Hohl 5 85 681 2 12 „ 89 „ 723 4 11 811 883 „ am Hollerbusch 57 735
J. 191 „ am Oberreichenbacher 240 Reünt 6: 8.
„ am Radmühler 5 , 76 3222 „ im Loch 8 1 *65 330 „ „ 7 82 56 2„ 357 „ an der Straße 5 „ 25 519 4 8G 9 8 4 1485 684 „ am Riedberg 8 „ 83 „ 728 Wiese, die obere Hainwies 2 82 ’In 1 1.755. 777 „ am Rindbergsacker 121. 795 „ am Rindberg 844 „ in der Thale “
„ am Kuhschwanz 882 „ 8 schwanz 930 „ in der Thale 5 „ 57 ‧„
K. 17 Holzung am Flanelsacker 2 . 153 Acker auf der Platte 7.22
4 61 76,8 34 „
4 „ Ie 17 „
die Mühlhancheswie
C. 54 Wiese, die Seltzerswiesen 5
109 Garten, die Schlagwiesen — 117v die Schlagwiesen⸗
gärten 307 Acher auf dem weisen Stein 323 Wiese, die Oberwiesen 347 Garten, die Hitkitcher Haid⸗
2 gärten 372 Garten, die Hitzkircher Hald⸗
gärten —
— 0 ]
röther Grundstücke:
95
den alle diejenigen Persone
solche spätestens im Termin
i Kempel Nr. 50, Conrads Sohn, b. Johannes Kempel daselbst, ver⸗
itzer als Eigenthümer in dem Grundbu
treten durch seinen Pfleger ere Fömel dele bst,] Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur
p. Chefr ach
scin
au, Glauben an die Richtigkeit des lice
e. Jo⸗ obenerwähnte Grundvermögen erwirbe das rgrethe und geltend machen kann, sondern auch ein wlich
Grundstücks: 1 5 261 Wiese, in den Wüstwiesen 2 ½, 97 am Nr. 178268 über 185,04 ℳ shr *
8z a. 8 Neun II. von Hitzkirchen, b. Conrad und Nr. 218525 über 255,55 ℳ für ü.
Neun daselbst, c. Adam Fischer’s Ehefrau, Marie, für kraftlos erklärt. 1
geb. Neun, daselbst, d. Johannes Neun in Amerika, Stettin, den 12. Mai 1883.
e. Karl Acker’'s CEhefrau Katharine, geb. Neun, in Königliches Amtsgericht..
itzkirchen bezüglich folgender Hettersröther Grund⸗ agerit
ücke
C. 38 Wiese, die Seltzerswiese 10 à 58 a9 wIn Sachen der zu Auweiler, t... E 9 , 31 — wohnenden Maria Themt ern
D. 98 Garten, die Schlagswiesen 11 hefrau des Ackerers Ferdinand Paffettz. d- 99 Wiese 8 5 8 8 durch — e ützerin 106 Garten „ 2 „ gegen den genannten, zu Auweiler, aut JIWII“ 3 04 „ Poulbeim, wohnenden Aceerer Ferbtaat 1Ib 5 „ 6 1 „ 21 „ Beklagten, vertreten durch Rechtöan I51111““ 27 , 20 , die dritte Cirilkammer des hi 8 120 Gärten, 95 Klagwiesen 1„ 896 — 8 nunmehr rechtekräftize seche
IX. a. Johann Georg Kaiser III. Chlfrau, Era vom 2. März 1883 die zmischen der Mhi
Katharine, geb. Herche in Hitzkirchen, b. Con⸗ ihrem beklagten Ehemanne beste 89 Sebne defabse, d. eri emmefces sr deaneh eh Neun’s II. Ehefrau, de, geb. He. vö ü e: C. 17 Wiese, die Selzerswiesen 4 à 45 qm —2 Notar Graffweg in Cöln dem
19 „ nn 4 2 45 2 110 Ader in den Binßgärten ½:: Culn, den 8. Maas 188 „
D. 108 „ die Schlagwiesen 1.5
55 1. Rechtsanwalt.
2 72 Acker 13 „ 06 „ Vorstehender wird hiermit 125 Garten, die Schlagwiesengärten qG 57 Cöln, den Ae
181 Adcr, die Haldteescher 5: *8 8 28 ee 8e Fenll 2 6 2 2„ 2 2 Gerich r 1 251 Garten, die HitzkircherHaidgärten 1 „ 50 „ — geict 88 „ ; 1 21 21800) Bekanntmachung. 383 „ 8 8 3 „ 48 „ Durch Beschluß der Straflämmtr hier 388 Wiese, die Schlagwiesen 9 63 9. d. M. ist die am 28. Okloen⸗ 1e.e n 426 „ auf dem Unterwehr 4 „ 45 „ schlagnahme des des Johen gn X. Johannes Zahn’s Chesrau, Gertrude, geb. Scheerer, Schuhmacherk ven erfgezuia
elbst als 4 r ann rg Kaiser IV.] Tüt den 12. Mai 1883 Kinder a. Katharine und 5. Johannes da st, be⸗ t. tschaft zůglich Hettersröther 8” *
D. 31 Acker in den Bintzhecken 8 à 80 am Bekanntmachung. Der durch die N
XI. a. Adam Schmidt’s II. Chefran. Anz In Na w Eg in —— b. 2— — Auf den Antrag: * aiser III. „c. Jaro 8 rau, der Wittwe (hrisstiane Siegert, ge⸗ tharine, geb. Kaiser, in Leisenwald, d. Magdalene 4 feld, m . 42½ Kaiser’s Kinder: a. Katharine, und . Johannes b. des Knecht Klante zu Metschlau, Kaiser in Hi kirchen, vertreten durch ihren Vor⸗ erkennt das lde 3 1 mund Adam Schmidt II. daselbst, „. Adam Schmidt durch den A ichter Berkel für Recht: daselbst, vertreten durch seinen Vater Ernst Schmidt die Quittungsbüchet ste Sparkaft Mebf bezüglich folgender Hettersröther Grund⸗ Sprottau:
e:
8 11 442 über s . 0 a. nwa9s- S8t lartend enf dir 85 arf dir des I.
„
1 „ 64 „ XII. Johannes Simon’s Wwe. Katharine, geb. Auf den
und Johann Georg Kromm Nr. 35, Jacobs Sohn beide von Härchen, bezüglich folgender Hetters⸗ v „ uut Fisicht 8
getragen werden wird und der die ihm obliegende
1
geb. Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im red
über Denjenigen, deren R. nerhalb der oben gefetien echte in Folg
rist dung eingetragen sind, *
5* Königliches Amtsgericht.
—;
kasse Nr. 203661 über 132,36 ℳ süt a .de
[21369]
an 8: Eütertrennung ausgespr 1 bebufs Auseinandersetzung und & 8 8
eeklagten die Kosten zur Last gelegt
worden.
216 Ader auf dem Weißstein 6 . 12 . belattet 28
3i2 en deeiß lechereibpirien 6. h. der Seeee s eeech — arten, die Hitzkircher „ 40 „ 1 3
409 Acker am alten Hof 1 ½ 55 gshe
20 „ b. Nr. 13 578 über
16 „ Klante me werden für kraftlos erklärt munts 49 „ stragstellern auferlegt.
10 Von Rechte 8 10 „ gez. 8,
88 „ 21752) Verkündet am 4. Be gez. Hellwig, als Gecz
aar, von den Höfen (Hettersroth), b. Heinri Kraushaar daselbst bezüglich 9 in 2 8 und Sohn zu Frankfurt a. M. Fierse gelegener Grundstücke: ee en E; 1,2 . am Marzerain 3 a 90 gm 53 en 16 71 99 srichter Rechenbac 67 Holzung der breiten Hecken⸗ n . Z triescher 5 57 „ für Mecht: ühen Jehel brtabr 94 Acker, die Jacobsäcker 6— Der nach seinem mesertlichen 95 Wiese, 1 — . 99 Wechsel: B. 8 Wiese, die Jacobswiese 8 . Berlin, den 7. Jaal Geza 71 Acker, die neuen Wiesenäcker 5 41 „ 8 5. Am 3. Jali 1889 8r 8 „ auf der alten Scheuer 4 „ 29 „ 5 ᷣ Sebse 28* 8* eigent Drdit die „ 82 „ 7 „ 24 0 38 „. 4 C. 53 Wiese, die Seltzerswiesen 6 28 88 Frau Pauline Treater. M.gt 153 Acker, am Wunder 9 , 15 8. enchern. Pror. Sochst 165 Wiese, 9 1, 1Z1 , Stg. E. 9 Acker, das Fricbfeld 9 47 2. Zur mich an die Dedes 8 12 25 . Berlin, den 17. Juni a ⁷½ . 3 9. 88. vers 1. 4 6 60 ‧„ vied für vastrien 2..edae cier auf dem Berge 14 „ 16 wird für kraftlos erklört magh äalh legt 81 . 15 ‧ 29 . Verfahrens der Antrasftekesasht büe. 87 Acker, die Grabbenäcker 2 12 Rechenbeb⸗ 101 Acer, die Scheuerbergsacer 6 60. n,p 38 LT11““ Submmistes ct. 163 Wiese, die S uj 8 8 6 Sub . ic für d. Sr 9 Staudwiesen Sa. 28½ 8 8 Der für den diesseitigen dengeht gse 8 F 219 Acker, die — . 46 1n. 1e Sen 178238 Süehen 1 r, die Stä .1 „. üssion ans0 vs 75 88 — kehleen X. 2 fs soll in Aferüicer Submission 2 M 8 „ 2 „ „ 5 „Heinrich Wahn Nr. 42, Heinrichs Sohn, le Lieferungsbedingungen und ——
önnen auch von demselben gegen Franko⸗Einsendung
39 Wiese, die Seltzerwiesen 4 a 30 iali . 1 N m d 1 7 in der Bintheche 15 9 .I 6 und Geunde I athaltend; Lokomatt⸗
kohlen und Schmiedekohlen,
die Eintragung unter glaubhaft 4.4 enthaltt i gung er 1 8 . Lokomotiv⸗ eines zehnjährigen vmmnferbrbafter Fecnegsang E Semfftr 5 a. nhaan besitzes in das Grundbuch beantragt haben, so wer⸗ bezogen werden was 8 Fͤigen n, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert,
Offerten sind mit der Aufschrift „Suhmisstan auf .Sv. 8⸗Materialien Gruppe I. ence bis zum Te am
den 18. Iuli 1889, Vormittags 9 uh 3 uh
bei der unterzeichneten Behoͤrde an . r. 26. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, 1 8 zumelden, widri⸗ an das ob z 1 senden.
“ nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ Mand dn c schnes⸗ “
ein⸗ Königliche Eisenbahn⸗Direktlon.