u“ b ial] arbeiter stehen der Mission helfend zur Seite, die nicht
ifornien und Großbritan 24 000, do. do. nach Nach dem Marktberichte des „Chicago Daily Commercia 8 ion helfen 3 zum gerin Feüähraes end en s süen des Kontinente 10 000 Qrtrs. ö 2. April d. Js. gestaltete sich die Marktbewegung efFeeken vee selbst unterh „Verkehrs⸗Anstalten. von Brodstoffen in Chicago während der am 31. März 1883 100 Dazschaften erste⸗ h. 1h e Weitnleehte 1882 ghe shmn Rub E “ Feh Seeh 5-erpb banb; er beendeten Woche, wie folgt: dem 58 und gelegentlich einer Reise des Missionart Huce
I. Zufuhr und Versendung. 28 Eingeborne die Taufe erhalten. Neben der Knabens Aktiengesellschaft hat heute Morgen 9 Uhr, von New⸗York Dem Markte w 8 18 von Chicago ge⸗ “ hier auch eine Mürtenschul 4 Eingeborene bereiten sühgle 1 kommend, Seilly passirt. been htb⸗ versandt 12 .ehrs die Missionsthätigkeit vor. Nachdem im Dezember die p
(W. T. B.) Der Postdampfer „Gellert“ derselben Mehl, Fässer 91 825
Geselcaft ist, 2. New⸗Yort kommend, heute Mittags 12 Uhr auf Weizen, Buschel 163 000 15 800 87 000 61 000 Jensch und Lehmann in China eingetroffen sind, wird auch bie der Elbe eingetroffen. zzen,
Canitätswesen und Quarantänewesen Mais, 8 1 383 000 19 989 38190 ausgebreitetere Thätigkeit entfaltet werden können. anitä un arantänewesen. 8 369 439 329 25 21 382 8 2 Nach einer Bekanntmachung des Königlich dänischen Justiz⸗ S 240 833 4 190 13 301 Centralbl. der Bauw) Die Bau⸗ und Kunstgen
Le- Ausstellung im Hause des Archikten⸗Vereins in B 111 216 88948 88 8 48 993 wird fortab eine erhöhte Bedeutung dadurch gewinnen, de II. Preisnotirung 9g daß der
Ministeriums vom 15. d. M. sind die im November 1881 zur Ver⸗ Gerste, 1 stand derselben in dem Bestreben, durch diese Dauerausstellu
hütung der Einschleppung des gelben Fiebers und der Cholera an⸗
seordneten Quarantänemaßregeln), soweit dieselben die von 8 1. Mehl anschauliches Bild von dem jeweili 99 5 1 8 gen Stand und der Fo Fögmm. und Britisch⸗Guiana kommenden Schiffe betreffen, auf Aus eißem Zeintecwegen, 8 “ lag des ee im Pauwesen 8 — e 1 — 2 5 beste und besonders beliebte “ 8 9 kräfti itwirkung aller mie t usführung ösßie jetzt * nac. sehort,Sisez u RiozecFneh Fren⸗ ven e. per Faß Dollars x 7 b 1 1 1. den Häfen des Rothen Meeres, Fez, Mequinez und Dar el Beida in — 8 1u 8 g 1 1i . 1 8 1 vana i ili 8 aus rothem Winterweizen, gute und Berlin thätigen Baubeamten auf diese Ausstellung hi Marokko, sowie Uruguagyana in Brasilien nach Dänemark kommen. 8 Dualktat. vlö dafe “ 4,75 u. 5,00 — daß in Bukant trunic die fün bff 28 1 2 9 992 aus Sommerweizen, sehr gute un Kauwerke bestimmten Arbei⸗ es inneren Ausbaues und *) cfr. Reichs⸗Anzeiger Nr. 270 und Nr. 292 de 1881. e““ 4,75 u. 5,00 handwerks, soweit sie sich durch Neuheit, Eigenart, 8,8 Exportmehl in Säcken, extras, gute und Schönheit auszeichnen, bevor sie dem Orte ihrer Bestin
eeeeeeesee Exportmehl doppelt extras, gute und beste Qualität.. .. Mehl aus Minnesota Sommerweizen
4,50 u. 475 zugeführt werden, vorübergehend in den Räumen des Architekten!
zur öffentlichen Ausstellung gelangen. Durch eine solche st ti r 4,50 u. 4,75 Ausstellung bemerkenswerther Arbeiten wird 89 Se 4,00 u. 480 legenheit e werden, von technisch und künstlerisch h
Berlin, 23. Mai 1883. Konsulatsberichte.
ziemlich gute und gute Qualitäat „ „ ragenden Leistungen Kenntniß zu nehmen und sich d Marktberichte aus Chicago vom 26. März und sehr gute und feinste Qualitt .„ .„ Ss u. 99 Anschauung fertiger Arbeiten über die ndnsch 2 2. April d. J. Mehl aus Sommerweizen, Patents „ „ 2⁰ 2 42 kanten und Handwerker auf allen das Bauwesen berührenden
““ bieten sicher zu unterrichten. Letztere aber, denen dur die A 2) Weizen. „ derung der Baubeamten, ihre Arbeiten vor der Abhrh dis ’
Pvreis: Schlußpreis] lich auszustellen, eine ehrende Anerkennung für tüchtige Leistun niedrigster höchster der Woche zollt wird, werden dadurch zu regem Wetteifer mit den besten
Nach dem Marktbericht des „Chicago Daily Commercial Geringe Qualitäten Report“ vom 26. März d. J. gestaltete sich die Marktbewegung 5 8 von Brodstoffen in Chicago während der am 24. März 1883
beendeten Woche, wie folgt: ““ “ “ Dollars Dollarz Dollars Berufsgenossen ermuntert werden. Im Weiteren hat der Mi I. Zufuhr und Versendung. „Loco baar pro Buschel zu den Kosten des Unternehmens dinen Seee⸗ von db Dem Markte wurden — ffür Nr. 2 Sommer⸗ bewilligt und damit den Ausstellern, soweit sie bei v üͤhrt: von Chicago gegen die entsprechende L“” 8 1,06 1,07 ⅛ 1,07 ½ Staatsbauten betheiligt sind, den nöthigen Raum kostenfrei zur zugeführt: versandt: oche des Vorjahrs: für Nr. 2 rothen fügung gestellt, so daß nunmehr auch der junge Anfänger oder ge Mehl, Fässer. . 110 790 — 76 699 IIIb114“*“ . 1.08 1,09 ½ 1,09; t bemittelte Handwerker, der sonst die Kosten einer Ausstellung sch⸗ Weizen, Buschels 145 000 54000 141 000 32000 für Nr. 2 Weiten 105 nuß. Gelegenheit hat, sich durch seine von der auftraggebenden; Mais 8 1 317 000 621 000 376 000 328 000 Lieferung März . .- 104¼ 8 1,05 hörde als ausstellungswürdig anerkannten Arbeiten in weiteren Krei⸗ Fafer 9 544 546 527 674 313 758 259 272 April. . 1,94 1. 8 in empfehlen. 3 oggen „ 56 207 13788 8 324 15 404 2 8— 1 1““ Gerste „ 169 355 180 899 89 599 43 415 i. ’ 1,12 ½ 1,11¾ Hannover, 22. Mai. In der heutigen Sizung des Han 1 II. Preisnotirungen. 3) Mais Nr. 2 „ werkertages gelangte zunächst das gestern bereits erörte 1) Mehl. Dollars niedrigster höchster Schlußpreis Statut für Reorganisation eines Allgemeinen deutsch aus weißem Winterweizen: “ 1 der Woche Handwerkerbundes zur Berathung. Der §. 1 lau beste und besonders beliebte Marken pro Faß 5,00 u. 5,25 1 3 Cents Cents Cents Der Allgemeine deutsche Handwerkerbund hat den Zweck, mit J ziemlich gute und gute Marken 168 815 Lieferung per März pro Buschel 50 ¼ 52 ½ 51 ⅔ schluß aller politischen und konfessionellen Tendenzen, alle deutse aus rothem Winterweizen, gute und beste Qua⸗ “ April 5 8 53 ½ 52 Handwerker im Anschluß an die Beschlüsse des Allgemeinen deuts c1XX““ 55 58 57 Handwerkertages von 1882 ju reorganisiren, zur gesetlichen Wahr aus Sommerweizen, sehr gute und feinste Qua⸗ 1 1“ 2 55 58 ⅞ 57 ½ ihrer Standesinteressen, um so endlich eine Grundlage für oblig Ii 115515“ 4) Hafer Nr. 2. rische Innungen zu legen“; §. 2: „Der Handwerkerbund stellt sich Exportmehl in S., extras, gute und beste 1 2 Preise am Anfang am Ende der Woche den Boden des Innungsgesetzes von 1881, auf welchem er mw 8 Seacchc 113 4,75 Cents Cents bauen will. Der Handwerkerbund hat zu dringen auf Exportmehl, doppelt extras, gute und beste L0c⸗ baar pro Buschel 39 ¼ .40 ½ änderung der Gewerbeordnung, auf Einführung von Ark Qualität, per Faß . . . . . . . . 450 u. 4,75 Lieferung per April „ 8 39 hüchern für alle Gesellen ohne Unterschied, auf ausreich Mehl aus Minnesota⸗Sommerweizen: 1 b 42 Beschränkung des Hausirhandels, auf gänzliche Beseitigung ziemlich gute und gute Qualität per Faß . 4,00 u. 4,50 — 41 ⅜ u. 43 ¾ 43 Wanderlager, Wanderauktionen und Konsumvereine. auf Regg sehr gute und feinste 8 8b . 5,00 u. 5,50 P be Buschel schwankte L 22, 895 3 A .— ö auf S 4 während der Woche. . zwischen un nts, g. 8 wesens im rbe und auf Föͤrderun ger GMebr — per gag ge 8— geh 2 lichen Bildung in technischer und volkswirthschaftlicher
1883 pro Buschel schwankte während der 1 8 n 2,50 u. 3,50 Worbe sch 11“ Z“ ziehung.“ Beide Paragraphen gelangten zur Annahme. A 9 5) Roggen Nr. 2. dem wurde noch auf Antrag des Abg. Metzner (Münster 8 Preife und des Redakteurs Dr. Lange (Breslau) resolvirt: „Der Handwer k
2) Weizen. niedrigster höchster Schlußpreis
8 der Woche am Anfan am Schluß erklärt die Konsumvereine als ein gemeinschädliches Inst
III“ Dollars Dollars Dollars s Woche. 8 das geeignet ist, Handel und Wandel lahm zu . für Nr. 2 Sommerweizen pro Buschel 1,05 ¾ 1,07 1,06 ½ Cents und beschließt, die Initiative ziu deren Beseitigung „ Nr. 2 rother Weizen „ 1 1,06 ¾ 1,08 ½ 1,08 ¼ Loco 118““ pro Buschel 58 58 ergreifen“ — Nunmehr erschien der Ober⸗Präsident „ Nr. 2 Weizen Lieferung per April „ „ schwankte während rovinz Hannover, von Leivziger, und wurde vol
Lieferung per März ’8 . 1,03 ½ 1,06 ½ 1,05 der Woche von 56 u. 57 eersammlung durch Erheben von den Sitzen begrüßt. Ich beza
— April 5 1 1,04 ½ 1,06 ½ 1,05 11ö1mu“ 8 8 62 u. 62 ½ 61 8 so äußerte der Ober⸗Präsident ern daß ich behindert war, fij
. 4 1 1 1,09 8 1,11 ¾ 1,10 * 6; Gerste. . in Ihrer Mitte zu erscheinen, um Ihnen den Beweis zu geben,
Juni 4 . 1,09¾ 1,12 ½ 1.11¼ EEE1“ die Königliche Staatsregierung und auch ich persönlich für Ihre
3) Mais Nr. 2. am Anfang am Schluß strebungen das größte Interesse haben. Ist auch die Königliche Sta
Schluß⸗ d der Woche. regierung nicht in der Lage, allen Zielen, die Sir verfolgen,
niedrigster höchster preis der Cents Cents stimmen und zu verwirklichen, so halte ich mich doch für ermächt
Namens der Königlichen Staatsregierung den Wansch auszusprech
BPoce Loco baar F b daß sowohl Ihre Bestrebungen, als auch Ihre Berßandlungen
pro Buschel 75 50
Lief Ma Buschel 988 85 Feh- 88 * 8 dem gegenwärtigen Handwerkertage d des Handwerk ieferun r März pro Busche 1 3 Ayr genw verkertage dem dandwerks u 8 8 Apest n. 8p 51¼ 56 % 51 Lieferung r pen 8 . 88 u. 50 dem Heile des Vaterlandes förderlich sein die Befriedigung . Mrt . 4 8 58 80 † 56 Inl . 1 49% u. 50 55 ½ u. 56 berechtigten Forderungen der Handwerker ealich herbeifübr,
— . Juni . 1111“ 60 v½ 56 III Markibewegung im Allgemeinen mögen. — Nach längerer Debatte wurde sodann derz. Ides Statuts 8 Mehi Der Markt war beständig flau in Fol “ Seaee angenommen: „Der Handwerkerhunt erstrebt ein 4) Hafer Nr. 2. Anhäufeng Vorta Kir 1 88 würdige Vertretung in den gesetzgebenden Körperstzettenz deshal⸗ Nreisfe Inhäufung von Vorräthen in den amerikanischen und euro⸗ haben die Pandwerker bei politischen Wahlen nuͤr selcher Männern am Anfang b am Schluß päischen Märkten. 8 ohne Rücksicht auf deren Parteistellung, ihre Stimme in peöen, vor der Woche. Weizen. Markt flau im Anfang der Woche bei starkem denen sie die Garantie haben, daß 8 mit Energie für die Persser Cents Angebot und geringer Nachfrage. Die Preise haben sich des Handwerks eintreten werden.“ s Weiteren wurde nach den Der 3 pro Buschel 40 u. 40 ¼ 39t u. 3 8 später in Folge von Gerüchten, daß die Wintersaat von schlägen dergestern gewählten Kommission die Bestimmung angentums Lieferung — 40 ⅞ u. 39½ 3=t Weizen stark gelitten habe. daß nur selbständige Handwerker Mitglieder des Bundes wer S8“ 898 425 ZE11 Mais. Markt im Einklang mit der Bewegung in dürfen. „Männer anderer Berufsstände, die sich um das Wehl Mai 8 8 43 ½ u. 38 Weizen Anfangs flau, später bewegt bei steigenden Preisen Handwerks verdient gemacht haben, können zu Ehrenmitgliedern ema — 8 8 vn. 8 1 Hafer J Einklang mit der Bewegung in Weiz werden.“ Es wurde ferner beschlossen: „Der Centralvorstand ist Juli 8 „ 40 ⅞ u. 42 ¼ 41 der Markt⸗ m 1 g gung eizen pflichtet, die Ausdehnung der Handwerkerbewegung, die Ginricht 5) Roggen Nr. 2. war arkt ziemlich rege. . von Innungen durch eine persönlich ausgeübte Agitation zu föd Pr Roggen. Markt flau. Die Bundesmitglieder haben das Recht, in ieser iebung am Anfang Gerste. Markt bewegter wie in der Vorwoche. Unterstützung des Bundesvorstandes zu beanspruchen. Die Art
“ Weise dieser Agitation regelt der Bundesvorstand innerhalt
E11—“ 8 8 Bnscha 60 * Nachdem vorgestern Se. Königliche Hoheit der Prinz Machtbefugnisse. Die Kosten dieser Agitation bößt soweit die 65
Le . Albrecht die Hygiene⸗Ausstellung besucht hatte, beehrte die⸗ es gestatten, die Bundeskasse.“ Nach langer Debatte gelangien; Lieferung Mai . . selbe gestern Nachmittag Ihre Königliche Hoheit die Prin⸗ die übrigen Paragraphen 8 1aee . f. Sö.aascs 6) Gerste. zessin Friedrich Carl mit Ihrem Besuch. — Am Donnerstag Bundes, die Aufgaben des Bundesvorstandes ꝛc. feststellen. — Ah
Loco baar pro Buschel dieser Woche, Nachmittags 4 Uhr, wird zum ersten Male auf dem wurde beschlossen: Diejenigen zur Erklärung aufzuforderz.
Lieferung Nr. 3 April „ 8 48 u. 49 48 u. 49 Terrain der Ausstellung die Berliner Feuerwehr ihre Exerzitien ab: gegen die obligatorischen nnungen n. ischlerun III. Marktbewegung im Allgemeinen. halten. — Seit gestern sind die Wen Fe der Ausstellung durch ein Brandes (Berlin),” e (1n. .J 190 Mehl. Der Markt war flau. Der Lokalbedarf beziffert Schiffchen überrascht, das auf dem großen See vor dem Restaurant meister Brauns (Hannover) gaben Namens ihrer sich auf durchschnittlich 2500 Fässer pro Tag, während die Bauer verankert ist. Dasselbe, durch einen künstlichen Leck im Sinken danten die Erklärung ab, gegen obligatorische Innungen zu stimn Zufuhren weit über diesen Bedarf hinausgehen und Absatz begriffen, wird durch einen kleinen auf dem Schiffe befindlichen Pulso⸗ Alle übrigen Delegirten vokirten für die obligaferischen Innungen für den Rest im üÜberseeischen Markt gesucht werden muß meter von M. Neuhaus über Wasser gehalten, indem derselbe mehr Bei der Wahl des Bundes⸗Vororts bemerkte Drechsler⸗Oberme⸗ bE1“ verfviftangen ver Kelle nach Wasser über Bord wirft, als durch den Leck eindringen kann. Die Meyer (Berlin): Namens seiner Berliner Kollegen bitte er die k Europa haben 89 birsMäreke überfüllt. Es Winzigkeit des 2⅛ m langen Schiffes erlaubt nicht, die weitere Ver⸗ sammlung, den Vorort von Berlin zu verlegen. Von anderet S
1 d wendung eines Pulsometers als Schiffspumpe, z. B. zum Deck⸗ wurde Coöln vor geschlagen und in namentli ch8 ten fanden sich daher um so weniger Käufer, als die Müller für waschen, als Feuerspritze, zum Kesselspülen und durch Reaktion genommener Asthreschlag mit 198 Eee n. ., A
en jetzt von ihnen verarbeiteten Weizen im Einkauf Preise eventuell als Nothruder für ein in Folge Ruderbruchs steuerlos ge⸗ meinen deutschen Handwerkerbundes gewählt. Auf München f bezahlt haben, welche es ihnen nicht gestatten, bei den gegen⸗ wordenes Schiff zu zeigen. Diese zugleich dekorative Zuthat der 98, auf Berlin 2 Stimmen. 4 wärtigen niedrigen Notirungen ihr Mehl zu verkaufen. Fesscnesescher Pulsometer⸗Fabrik M. Neuhaus ergänzt deren schöne
Weizen. 5 Ausstellung im eisernen Zelt, von welchem aus der große Pulsomet Der K. K. Kammersänger Hr. Emil Scari zus Wien, de der Wo 8 1 1 8 Fod begen Kaghe die Kaskade am Haupteingange mit 6000 1 Wasser per Minute speist. Gastspiel am nächsten Sonntag 85 Krolls 2* Theater begi richten, daß in Kalifornien der für das Wach 8 der Frucht 1 “ wird hier zunächst in den Partien des Bertram (Robert der Teu gerade um diese ter für das Wachsthum der Fruch Die Gefellschaft zur Beförderungder evangelischen Falstaff (Lustige Weiber), Kardinal (Jüdin), Sarastro (Zauberft
geblieben ist⸗ eit höchst nothwendige Regen völlig aus⸗ Missionen unter den Heiden hatte gestern in der Jacobiki u. s. w. auftreten. Schon jetzt findet dine illetnacfrage s⸗ üdwesten nenss soll angeblich Trockenheit im Westen und ihr diesjähriges Jahresfest veranstaltet, bei dem Pastor Böttcher 8 Bei der Bedeutung des nn eütef dürfte n.gro Hile⸗ 2 Mais. Die Fark Garz die Festpredigt übernommen hatte. Dem alsdann vom Missions⸗ eines künstlerischen Ereignisses für Berlin haben. Nr. 2, drückten die Preisen Zufuhren, besonders von Mais direktor Dr. Eendeuen erstatteten Bericht entnehmen wir, daß der gen lebhaft. eise herab. Der Markt war im Uebri⸗ Verein sowohl in Südafrifa, wie auch in China mit freudiger Ge⸗
Hafer. Der Markt flau nugthuung auf seine Arbeit sehen kann. In Südafrika, wo zuerst Redacteur: Riedel.
z18 ; in b Engländer und Boers der Mission große Schwierigkeiten ent⸗ . in: 1 Preise für Mais. Folge des Sinkens der setzten, konnten im letten Uimn. lefe Eingehoren⸗ 5 Fees. 6 gee w Fnehen ee Roggen. Markt flau bei sinkenden Preisen 8 empfangen; in den Schulen der Mission befinden sich 8 1 1 Gerste. Der Markt fortdauernd sehr gedrückt ca. 3000 Kinder. Die Zahl der Katechumenen beträgt 8 Fünf Beilagen b 8 . ca. 1500. 45 besoldete und 399 unbesoldete einheimische Mit⸗ (einschließlich Börsen⸗Beilage)