2
8
8
S
— —B+½
☚
88
1
89
8
* 118.
aus Tamsui Tamsui in Ballast. — verkehrten im
25 deutsche F Tonnen, nämlich 21 Segels 8 der Segelschiffe kamen in verkauft. ““ gingen im J Jahre 1882 sind Osaka (Japan) 1 gegangen, und zwar
weise mit solchem,
aus, von ibnen schiff) in Ballast. — Im Jahre von Laguaira (Venezue schiffe und deutsche: Ladung für Laguaira 101 Dampfschiffe un deutsche: 23 Dampfsf Packetschiffahrt⸗ 2) von - Flagge);
Packetfahrt⸗
Ballast gingen aus: 17 41 deutsche Segelschiffe).
en Reichs
2 8
Berlin, Mittwoch, den 23. Mai
——
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch
vom 11. Januar 1876,
Umn auch du Fehn, 8W.,
rch die Königliche Expedition des De Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz,
ost⸗Anstalten, für
utschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
vom 30. Nov 18 wi und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen ovember 1874, sowie die in dem Gesetz,
entral⸗Handels⸗Register für das Deuts
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Abonnement beträgt
veröffentlicht werden, erscheint auch in einem b
Das Central⸗Handels⸗Register für das
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen esonderen Blatt unter dem Titel
che Reich. Nr. 118.)
as Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den R⸗um einer Druckzeile 30 ₰.
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
xnmnn
ttend des Jahres 1882 waren nach „dem deut⸗ sta handelsarchiv⸗ im afen von Taiwan (Fernsc 30 deutsche Segelschiffe eingelaufen, von varer Ballast führten. Wieder versegelt sind von denselben in dem nämlichen Jahre 29 Schiffe, wo⸗ von 3 Schiffe in Ballast. Am Ende des Jahres war im Hafen von Taiwan 1 deutsches Schiff zu⸗ In den Hafen von Takow (Formosa) Jahre 1882 18 deutsche Fahrzeuge ein, id Segelschiffe und 2 Dampfschiffe, von Schiffe (2 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) „4 Säiffe theilweise Ballast führten. I dieser Schffe (15 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe) erliezen den Hasen von Takow in 1882 wieder, davon 16 (14 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe) mit vger, 1 Segeschist nit seiner aus Pfosten und Fntat bestehenden angebrachten, nach Taiwan be⸗ fümmten Fracht. Am Jahresschlusse war 1 deutsches Segelschiff im Hafen von Takow anwesend, welches im Januar 1888 mit Zucker ausging. — Es ver⸗ Vörien im Jabre 1882 in den Häfen von Tamsui
Ballast
77 332 t, und 13 Segelschiffe von 3343 t); in Ballast 1135 Schiffe von 312 687 t, und zwar 508 Dampfschiffe von 287 142 t und 627 Segelschiffe von 25 545 t. (darunter waren deutsche: 16 Dampfschiffe von 10 727 t und 1 Segelschiff von 92 t).
Die Werthe der Umsätze der in Zanzibar (an der Ostküste Südafrikas) ansässigen deutschen Handelshäuser zeigten im Jahre 1882 nach dem „Deutschen Handelsarchiv⸗ folgende Uebersichten: Einfuhr im Werthe von 774 143 Maria⸗Cheresien⸗ thaler: Verschiedene Manufakturwaaren im Werthe von 260 752 Maria⸗Theresienthaler, rvohe und ge⸗ bleichte Baumwollenwaaren im Werthe von 107 543 Maria⸗Theresienthaler, Perlen im Werthe von 74 838 Maria⸗Theresienthaler, Waffen im Werthe von 48 317 Maria⸗Theresienthaler, Metallwaaren im Werthe von 45 214 Maria⸗Theresienthaler, Glaswaaren und Steingut im Werthe von 39 214 Maria⸗Therestenthaler, Eisen im Werthe
ghüna) und Kilong in Ein⸗ und Ausgang 18 deut⸗ ice Fahrzruge von zusammen 6702 t, und zwar 15 Stelschiffe von 4733 t, und 3 Dampfschiffe von 1969 t. 13 3 Dampfschiffe) kamen in Ballast, 1 tbeilweise mit Ballast in Kilong ein; gingen aus Kilong mit Steinkohle mit verschiedenen Artikeln, Während des Jahr afen von Futschau
rzeuge von zusammen 11 017 Reg chiffe und 4 Dampfschiff Ballast an.
8
egelschiffe von 354 t wurd Die übrigen 24 Fahrzeuge von 10 Schiff mit der angebrachten Ladung. — in den 6 deutsche Handelsfahrzeuge ei
1 Dampfschiff kam . gelschi 1 deutsches Segelschiff ging ches Eigenthum über, die an gen während des Ja
3 Schiffe (2 Segelschiffe un Ballast, 1 Segelschiff größten 1882 besuchten 8 la) im Ganzen 217 Dampf⸗ 47 Segelschiffe, von diesen 51 Dampfschiffe und
Aktienge ka: 23 Dampfschiffe und 4 Segel
Nordameri 3 Dampfer unter deutsche
chiffe (darunter 3) von Westindien:
Aktiengesellschaft); 2) für Nordamerika 20 Dampfschiffe scher Flagge); schiffe (wovon 1 1 Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft); in 17 Segelschiffe (unter denen Von nicht deut⸗ schen Fahrzeugen kamen aus Deutschland (Hamburg) 9 Segelschiffe (8 dänische und 1 nor⸗ wegüches) mit Stücgütern. Von eben solchen ging nach Deutschland (Hamburg) 1 dänische Brigg mit Ladung. — Im re 1882 liefen 125 deutsche Handelsschiffe von 2 804 Reg.⸗Tonnen in den Hafen von Gibraltar ein, gegen in 1881 79 Schiffe von 48 022 Reg⸗Tonnen. Von diesen waren 110 Dampf⸗ schiffe und 15 Segelschiff. 5 deutsche Fahr⸗ zeuge (4 Dampfschiffe und 1 Segelschiff) kamen in Ballast ein. Von jenen 125 Fahrzeugen liefen im Fahre 1882 123 Schiffe (108 Dampfschiffe und 15 Segelschiff), wieder aus, von ihnen 14 Schiffe 013 Dampfschiffe und 1 Segelschiff) in Ballast. Am Fahresschluse waren im Hafen von Gibraltar 2 deutsche Dampfschiffe anwesend. Deutsche Kriegsschiffe besuchten 8 den Hafen von Gibraltar. Nichtdeutsche Handelsschiffe kamen direkt aus deutschen Häfen 17 von zusammen 10 674 Reg.⸗ Tonnen, sämmtlich beladen, gegen 14 von 8477 Reg.⸗ Tonnen im Jahre 1881 an, welche wenig Ladung fir Gibraiter hatten, die meist aus Stuckgütern, Sprit und Taback bestand. Davon kamen 11 von Hamburg, 4 von Stettin, 1 von Bremen und 1 von Seh — Von nichtdeutschen Schiffen gingen nach eutschen Häfen 134 Schiffe von zusammen 1S470 Reg.⸗Tonnen gegen 125 von 97 674 8g. Tonnen im Jahre 1881, und zwar Pen 4 nach Hamburg, 36 nach Altona, 33 nach Fi d nach Bremerhaven, 3 nach Stettin, nach glensburg, 2 nach Kiel, 1 nach Geestemünde und 1 nach Leer. 18 in Ganzen waren in Gibraltar in 1882 einge⸗ Uahe 6591 Schiffe von 4 264 591 t, davon mit r 6117 Schiffe von 4194 988 t, und zwar sti Dampsschiffe von 4043 649 t und 1216 Segel⸗ fenn 151 339 t (darunter waren deutsche: 89 Hanvfschiffe von 86 301 t und 14 Segelschiffe fs 506 t); in Ballast: 474 Schiffe von 69 603 t, 8 zwar 107 Dampfschiffe von 54 654 t und 267 Segel⸗ Vif von 14949 b (darunter deutsche: 4 Dampf⸗ Egs 2905 t und 1 Segelschiff von 92 t). Wäh⸗ 8 des Jahres 1882 waren ausgelaufen: im Ganzen er Schiffe von 4268 313 t; davon mit Ladung: dl7 Schiffe von 3 955 626 t, und zwar 4599 Uünfe von 3 819 692 t und 718 Segelschiffe von t (darunter deutsche: 93 Dampfer von
derselben (10 Segelschiffe und There Segelschiff 15 Schiffe 774 143 Maria⸗ ab, 1 Ausfuhr betrug 2 thaler; dieselbezertheilte sich folgendermaßen: Elfenbein es (China) Sesams
1 der se kondemnirt und 662 ahre 1882 beladen aus, Im Häfen von Hiogo und
10 Segelschiffe und 6 Dampfschiff in Ballast, 1 Segelschiff theil⸗ durch 8 deren Während hres 1882 wieder/ Zanzibar
d 1 Dampf⸗ /à 1000 kg theils mit Schiffe von
die Rhede gingen in 18
waren b 9 Segelschiffe; Kriegsschiff in brachten: 1) von Europa d 43 Segelschiffe (darunter chiffe der Hamburg⸗Amerikan. sellschaft, und 9 Segelschiffe).
13 Dampfschiffe. (darunter 3 Dampfer unter deut⸗
3) für Westindien: 20 Dampf⸗ deutscher Dampfer der Hamburg⸗
von 32 429 Maria⸗Theresienthaler, Kurzwaaren im Werthe von 30 464 Maria⸗Theresienthaler, Pulver und Munition im Werthe von 9328 Maria⸗ stenthaler und andere Waaren im Werthe 126 044 Maria⸗Theresienthaler, zusammen Theresienthaler. Der Werth der in 1882 472 524 Maria⸗Theresien⸗
von
im Werthe von 180 794 Maria⸗Theresienthaler, amen im Werthe von 66 113 Maria⸗Theresien⸗ thaler, Orseille im Werthe von 65 207 Maria⸗ Theresienthaler, Gewürznelken im Werthe von 56 476 Maria⸗
e.
Theresienthaler, Kautschuk im Werthe von 21 628 Maria⸗Therestenthaler, Häute im Werthe von 14 344 Maria⸗Theresienthaler, Kopra im Werthe von 12 302 Maria⸗Therestenthaler, Gummikopal im Werthe von 7581 Maria⸗Theresienthaler, Palmkerne und Erdnüsse im Werthe von 4949 Maria⸗Theresien⸗ thaler, Nutzholz im Werthe von⸗ 1600 Maria⸗
n⸗ Theresienthaler, andere Waaren im Werthe von
e;
Nr. 20. — Inhalt: Bereitung von Kalkmörtel. — Die Kosten der verschiedenen Betriebskräfte. — Empfehlenswerthe Anordnung von Gebäudemauern.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung.
— Brief⸗ und Fragekasten. — Vermischtes. — Marktbericht des Berliner Baumarkt. — Submis⸗ sionen. — Anzeigen.
Holz⸗Judustrie⸗Zeitung. Organ für Holz⸗ handel, Holzbearbeitung, Holzkultur und Aus⸗ werthung. Anzeiger für Holzverkäufe und Sub⸗ missionen in Mitteldeutschland. Nr. 11. — Inhalt: Russische Holzpreise. — Maschine zum Hobeln von Ovalen und Kreisbogenstücken aller Art. — Holz oder Eisen! — Handels⸗ und Geschäftsberichte. — Holztransport⸗Nachrichten. — Vermischtes. — Patent⸗
liste. — Patentbeschreibungen. — Literatur. — Rezensionen. — Holzverkäufe. — Submissionen. — Inserate.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗
Nr. 40. — Inhalt: Zymotechnische Revue. Die landwirth⸗ bei Prag. — — Erster
tung. 1 — Ueber Malzalbuminoide. — schaftliche Ausstellung in Bubene Bayerns Brauindustrie im Jahre 1882. böhmisch⸗mährischer Brauertag. — erichte über Hopfen. — Kleine Mittheilungen: önungsbier in Moskau. — Ueber den Einfluß der Keimung auf die Bestandtheile der Gerstenkornsubstanz. — Groß⸗ britanniens Bier⸗Aus⸗ und Einfuhr. — Berlin als Bierstadt. — Pasteurs Ehrengehalt. — Hopfen⸗Ein⸗ und Ausfuhr Großbritanniens. — Beurtheilung der Beschaffenheit des Trink⸗ und Nutzwassers. Hopfenbau in Poperinghe. — Unbegrannte Gerste. — Zehnter deutscher Gastwirthstag. — Die Wormser Brauerschule. — Eine rauchverzehrende Kesselfeuerung. — Die Sonnenwärme als Motor. — Ueber die Verarbeitung der heurigen Gerste. — Verein der Stärkeinteressenten. — Ueber Torf als Streu⸗ und Packmaterial. — Vermischtes. — An⸗ zeigen.
3) Ort der Zweigniederlassung: „Hönow bei Berlin“ mit der Hauptniederlassung in Berlin, Nr. 14 279 des dortigen Firmenregisters.
4) Bezeichnung der Firma: „Gebrüder Pasch“. Alt⸗Landsberg, den 30. April 1883. Königliches Amtsgericht.
Serlin. Handelsregister [22750] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. zufolge Verfügung vom 22. Mai 1883 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3881 die Aktiengesellschaft in Firma: Die Schweiz Ca Suisse) mit dem Sitze zu Lausanne und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Niederlassung zu Berlin ist aufgehoben.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7459 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Meyer & Salzmann
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Franz Carl Xaverius Salzmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:
Franz Salzmann
fort. Vergleishe Nr. 14,373 des Firmen⸗ registers. b Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
14,373 die Firma:
Franz Salzmann mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Carl Xaverius Salzmann hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7829 die hiesige Handlung in Firma: Leo Liepmannssohn
41˙530 Maria⸗Theresienthaler, zusammen Waaren im Werthe von 472 524 Maria⸗Theresienthaler. des Jahres 1882 waren in den Häfen von zusammen 85 Handelsschiffe von 89 733 t eingelaufen, darunter waren 10 deutsche 5220 t à 1000 kg. Von diesen Schiffen 82 8 Schiffe wieder aus, die übrigen beiden im Januar 1883. Außerdem waren 15 britische, 15 französische, 7 arabische und 1 deutsches
Zanzibar während des Jahres 1882 angekommen. — In Fayal (Ahzorische Inseln) wurden im Jahre 1881 zusammen Waaren im Werthe von 167, 853 ℳ eingeführt, aus Deutsch⸗ land kam ein Theil der Metalle, von denen im Ganzen in Fayal 67 581 kg im Werthe von 47 787 ℳ eingeführt wurden; aus Deutschland kam ferner ein Theil des Papiers und der Papier⸗ von denen 1166 kg im Werthe von
r
Ladung von Laguaira nahmen: 1) für Europa: 66 waaren, von 1; 1 Dampfschiffe und 12 Segelschiffe (von denen 2263 ℳ eingeführt wurden. Ausgeführt wurden in deutsche 25 Dampfer der Hamburg⸗Amerikanischen 1881 Waaren im Werthe von 132 758 ℳ; nach
Deutschland gelangte eine kleine Parthie Wein; fast alles übrige ging nach den Vereinigten Staaten von Amerika. In dem Hafen von Fayal waren in 1981 eingelaufen: zusammen 151. Schiffe von 103530 t und zwar 64 Dampfschiffe von 70 712 t, und 87 Segelschiffe von 32 818 t, darunter waren deutsche: 11 Schiffe von 9572 t (4 Dampfschiffe von 4355 t, und 7 Segelschiffe von 5207 t); aus⸗ gegangen waren während desselben Jahres: zusammen 149 Schiffe von 102 179 t und zwar 64 Dampf⸗ schiffe von 70 712 t und 85 Segelschiffe von 31 467 t; darunter waren 10 deutsche Schiffe von 8778 t (4 Dampfschiffe von 4365 t und 6 Segel⸗ schiffe von 4413 t). Die deutschen Fahrzeuge waren sämmtlich beladen. 1 deutsches Dampfschiff lief behufs der Einnahme von Kohle ein; 5 deutsche Schiffe nahmen Passagiere an Bord. Von Kriegs⸗ schiffen verkehrten in Fayal im Jahre 1881 9, nämlich 2 deutsche, 5 britische und 2. der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika. Von nichtdeutschen Fahrzeugen kam aus Deutschland (Hamburz) eins, beladen für New⸗York, um in Reparatur zu gehen. Von ebensolchen lief eins, dessen Ladung nach Hamburg bestimmt war, zur Aufnahme von Kohle ein.
Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 39. — Inhalt: Technische Notizen. — Lokales und Vermischtes. — Bücheranzeigen und Rezensionen. Brief⸗ und Fragekasten. — Berliner Baumarkt. — Bau⸗Sub⸗ missions⸗Anzeiger. — Marktbericht des Berliner Baumarkt. — Beilage: Annoncen.
Nr. 40. Inhalt: Ueber Absteifung und Unter⸗ fahrung von mehrstöckigen Gebäuden bei Laden⸗ ausbrüchen. — Berliner Straßenbau und Straßen⸗ betrieb. — Lokales und Vermischtes. — Soziales. — Konkurrenzen. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Eingesandt. — Bau⸗ Suhbmissions⸗Anzeiger. — Annoncen. — Beilage: Annoncen.
Thonindustrie⸗Zeit Unmittelbare Analyse der P suchung ihrer hydraulischen Ei Kalkulation auf Ziegeleien. Frhexstsgesfe — 18 Feer mit Dampf. riefkasten. 3 — von Dachziegel⸗Einsatz. — Mergelhaltiger Thon.) — Allerlei. (Schweizer znnstofen. — Witte⸗ rungsunbeständiger Sandstein. — Pulverisator. — Die Fabrikation fertiger Häuser. — Deutscher Cement.) — Patentanmeldungen. Ertheilte Reichspatente. — Submissionsresultate. — Sub⸗ missionen. — Marktbericht. — Anzeigen.
.“
8 *
ung. Nr. 21. — Inhalt: Puzzolanen und Unter⸗ genschaften. — Ueber Ueber Liegels Gas⸗ kanische Centralheizungen (Chamstteplatten zur
1“X
Der Ledermarkt. Nr. 20. — Inhalt: Wochen⸗ übersicht. — Vom Frankfurter Fellmarkte. — Vom Berliner Markte. — Vom österreichischen Markte. — Vom französischen Markte. — Vom belgischen Markte. — Preisverzeichniß von J. L. Graubner u. Söhne. — Eichenschälwaldkultur. — Der Bahn⸗ transport des Leders. — Allerlei Beachtenswerthes.
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Buchhändler Leo L sein Handelsgeschäft in 2 selb zerlegt und das eine derselben, die Firma: Leo Liepmannssohn
Antiquariat selbst vorbehalten, das
iepmannssohn hat ständige Geschäfte welchem nunmehr
— Frankfurter Zeitung contra Ledermarkt. — Neue
Firmeneinträge der deutschen und österreichischen
— Konkurseröffnungen im Deutschen eiche.
Der Berggeist. Zeitung für Berg⸗, Hütten⸗ wesen und Industrie. Nr. 40. — Inhalt: Literatur. — Industrielle Rundschau. — Ueber industrille Car⸗ telle. (Forts.) — Mittheilungen. — Markt⸗ und Metallpreise. — Submissionen ꝛc. — Anzeigen.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 20. — Inhalt: Ueber das Entwerfen von Fabrikord⸗ nungen. — Verbessertes Verfahren zum Gerben von Leder mittelst Mineralsalzen. — Elektrizität erzeu⸗ gendes Brennmaterial. — Verschiedene Mittheilungen. — Preisausschreiben. — Ausstellungswesen. — Li⸗ terarische Erscheinungen. — Thätigkeit des Labora⸗ toriums. — Beilage: Permanente Ausstellung elektro⸗ technischer Maschinen und Apparate im Landes⸗ gewerbemuseum der K. Centralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgart (Fortsetzung).
Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, XVI. Jahrgang. Nr. 20. — Inhalt: Geschichte der Glasraffinerie im Alterthum, die Ueberfanggläser. — Der Geschäfts⸗ gang seit 1880 in Steingut, steingutartigen Waaren und Majoliken. — Die Wegeli schen Porzellan⸗ massen. — Erwiderung auf die Plaudereien eines Glasmachers. — Nomadenvölker und Nomadenleben. — Die Glasindustrie Portugals. — Der Rechts⸗ schutz der Erfindungspatente. — Erzeugung von Malereien auf Glas, Stein und Metall. Beschreibung deutscher Reichspatente (mit Ill.) — Eintragungen ins Musterregister. — Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Personalnotizen. — Todten⸗ schau. — Redaktionsbriefkasten.
Handels⸗Register. Fesacbes cndess aus dem Königreich 83
Die Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart Wund Darmstadt veröffentlicht, beiden ersteren wöchentlich, die
die letzteren monatlich.
[22707]
Zufolge Verfügung vom
14. April 1883 ist heute
I. in unser Gesellschaftsregister die daselbst unter 22 eingetragene Handelsgefellschaft: „Gebrüder Pasch in Hönoww, da dieselbe durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst und von dem Kaufmann Louis Pasch in Berlin unter unveränderter Firma fortgesetzt wird, gelöscht und II. in unst worden: 1) Laufende Nummer: 1 .161“ (vergleiche Nr. 22 des Gesellschafts⸗ B g Firmeninhabers 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: b „Kaufmann Louis Pasch in Berlin, Lands⸗ bergerstraße Nr. 77˙,
Alt-Landsberg.
er Firmenregister Folgendes eingetragen
beigelegt worden, sich andere aber, für welches die Fn Leo Liepmannssohn’s Sortimentsbuchhandlung G. Schefer angenommen worden, durch Vertrag dem Kauf⸗ mann Gustav Adolph Paul Schefer zu Berlin übereignet; jenes ist nach Nr. 14,375, dieses nach Nr. 14,376 übertragen worden. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,375 die Firma: 8 1 Leo Liepmannssohn 8 Antiquariat 1““
mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Buchhändler Leo Liepmannssohn hier und
unter Nr. 14,376 die Firma:
Leo Liepmannssohn’s
Sortimentsbuchhandlung G. Schefer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolph Paul Schefer hier eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: immermann & Buchloh
am 1. Juni 1878 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Fehrbellinerstraße 49) sind die Ingenieure Robert Eduard Zimmermann und Friedrich Wilhelm Ernst Buchloh, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8648 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,374 die Firma: Berliner Walkextract & Fettwaaren⸗Fabrik y 14) und als deren
Selmar Lev (Geschäftslokal: Lausitzerstr. Inhaber der Kaufmann Selmar Levy hier eingetragen
worden.
Der Kaufmann und Hoflieferant Hermann Lud⸗ wig Rennert zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
. L. Rennert (Firmenregister Nr. 3087) bestehendes Handels⸗ geschäft * dem Max Otto, 2) dem Karl Klath, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5657 unsere kurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: 888b Firmenregister Nr. 2442 die Firma:
. Paalzow. Berlin, den 22.
aai 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 561I. Mila.
Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende Firma:!. cart paaehj ehc.Nienburg „Carl Harth“ in Nienburg.
th ber:
aber: der Kaufmann Carl Harth in Nienburg.
ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das
hiesige Handelsregister eingetragen.
Bernburg, den 18. Mai 1883. 8
Herzoglich Anhaltisches Amtsgeric Haenisch.
“