1883 / 127 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[24268] [24269] 8 1 : ister z b 8— 24119 thaltend: I. 50 u stettin. 2 b’““ 1121 beute Trier. In das Firmenregister ist zufolge Ver⸗ Masdeburg. In das Musterregister 1 169- ehftene e. Aechtnde. . Zo nrussag7 ben die uvntet Nr. .“ 6 „Lonis Bötzow füͤgung 8 heutigen Tage unter Nr. 1348 einge⸗ tragen: Nr. 26. Kaufmann Carl Bock, Inhaber 5291, 5293, 5295, 5297, 5299, 5301, 5303, 5305, u Stetiin ger 25. Mai 1883 8 ges Woshe . 1 der Firma Carl Koch zu Magdeburg, ein Packet 5307, 5309, 5311, 5313, 5315, 5317, 5319, 5321, u gtettin, 8 8 88” di. Sesiggericht 8 A““ 68. H. Wagner mit zwei Mustern für zwei altdeutsche Büsten, ver⸗ 5323, 5325, 5327, 5329, 5331, 5333, 5335, 5397, önigliches Amtsgericht. 818 Lem⸗ itze Saarburg und als deren Inhaber schlossen, Geschäftsnummer 54, Muster für plastische 5339, 5341, 5343, 5345, 5347, 5349, 5351, 5353, blggen gssco. Sie aufmann Joseph Heinrich Wagner zu Saar⸗ ieir ee. öee am 5355, 5357, 5359, 5361, 5363, 5365, 5367, 5369, wagart. I. Eit 1 .2 3 Mai 1883, Vormittags 11 ¾ Uhr. Magdeburg, 5371. 5373, 5375, 5377, 5379, 5381, 5383, 5385; 8967. Neresheim. J. Henle u. Comp., Trier, den 29. Mai 1883. den 22. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Ab⸗ II. 27 Muster zu bandgestickten Kragen und Fichus,

i und Lederhandlung in Oberdorf. Isak

D ; ,31 Haes Oberdorf. Prokurist: Salomon Henle; 11““

en. theilung IVa. des Königlichen Amtsgerichts. III. b

Geschäftsnummern: 5387, 5389, 5391, 5393, 5395, 5397, 5399, 5401, 5403, 5405, 5407, 5409, 5411,

1 7 Folge 1 8 2 si kua ist in Folge Ablebens erloschen. Semmelroth. b gcge b e- 1“ 5419, äaaae⸗ 6 G. Reutliugen. G. Bardtenschlager b. enme haaen üsnsee. 1.G. Reutlingen. 8 8 ; unter Nr. 7. Firma „Lonis Busch“ in Mainz, zu handgestickten Kragen, Geschäftsnummern: 5187, „eiagen. Nunmcht die üithas des Cecch Muster Register Nr. 57. 1 Packet mit 24 Mustern, Hängelampe, Speise⸗ 5189, 5191, 5193, 5195, 5197, 5199, 5201, 5203, 1 g ee . iaihäseh ge üge S(26 8) (Die auslaͤndischen Muster perden unter immerkrone, Ampel, Cardelabres, Hazdleuchtr, 5208, 527, 9209, 3201; 2211, 2219 1217, 10, Paptist 8 9. Welß⸗ e cüwecht g, Leipzig veröffentlicht.) Photographierahmen, Schreibzeuge, Feuerzeug, 5221, 5223, 5225, 5227, 5229, 5231, 5233, 5235, önveur. Hande ut Fehleisen daselbst. E [24271] Leuchter, Federschale, Falzbeine, Uhrgestell, Thermo⸗ 5237, 5239, 5241, 5243, 5245, 5247, 5249, 5251, 6265) wonler Gelöscht in Folge E⸗ t Bautzen. In das Musterregister ist eingefragen, meter, Brieflöscher, Briefbeschwerer, Aschbecher, 5253, 5255, 5257, 5259, 5261, 5263, 5265, 5267, Feiläsen, Bu er. 9. Nr. 101. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen Standuhr und Crochets, verstegelt, plastische Erzeug⸗ 5269, 5271, 5273, 5275, 5277, 5279, 5281, 5283,

ein verschlossenes Packet mit 27 Stück Muster vo ü nisse, Fabriknummern 417 bis inkl. 419 und 1032 5285; IV a. 8 Muster zu handgestickten Fichus,

28,/5. n. g G. Vaihingen. Eugen Wagner, Landes⸗ vroduttengeschäft. Eugen. Wagner, Kaufmann. (95) Albert Schäuffele, Konditorei⸗ und Spezereiwaarengeschäft. Albert Schäuffele, Kauf⸗ 8 5 Ferdinand Seeger, Woll⸗ und

bis inkl. 1052, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr. Mainz, 29. Mai 1883. Der Gerichtsschreiber des Großh. hess. Amtsgerichts Mainz. Göttelmann.

Geschäftsnummern: 5065, 5067, 5069, 5071, 5073, 5075, 5077, 5079; b. 42 Muster zu handgestickten Kragen, Geschäftsnummern: 5081, 5083, 5085, 5087, 5089, 5091, 5093, 5095, 5097, 5099, 5101, 5103, 5105, 5107, 5109, 5111, 5135, 5137, 5139,

Etiquetten, Deckelbildern und Auflegern zur Ver⸗ packung von Cigarren und Cigarretten bestimmt, Fabriknummern 12101 bis mit 12108, 12130 bis mit 12133, 12158 bis mit 12161, 12194 bis mit 12197, 12575, 12576, 12640, 12641, 12647, 12665,

(19 5 1 1

Ferdinand Seeger. (19./5.) gosef Galler, Papier⸗, Schreibmaterialien⸗ und Falanteriewaarengeschäft. Josef Galler. (19.5.) Karl Bührer, Eisenwaarengeschäft. Karl ührer, Kaufmann. (19.,5.) Gustav Vester, Bürstenholz⸗ fobrikgeschäft. Gustav Vester. Sämmtlich in Vaihingen. (19./5)⸗ C. G. Dolmetsch, gemischtes Waarengeschäft in Großsachsenheim. E. G. Dolmetsch, Kaufmann in Großsachsenheim. (9 5.) Karl Schmid, Kon⸗ ditorei⸗, Spezerei⸗ und Kurzwaarengeschäft in Groß⸗ sachsenheim. Karl Schmid, Konditor in Großsachsen⸗

20. veme Firmen juristischer Personen. § A G. Stuttgart Stadt. In deutscher Stone: Baumwoll⸗Compagnie; in englischer Serahe: Cotton-Company in Stuttgart. Das ÜUnternehmen beruht auf den Statuten, über deren Errichtung und Inhalt am 19. Mai 1883 eine notarielle Urkunde aufgenommen wurde. Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb des Baumwollgeschäfts, die Versorgung der zur Baumwollbranche gehörigen Fabrik⸗Etablissements mit Baumwolle und allen anderen zu ihrem Betriebe erforderlichen Roh⸗ produkten und Materialien, sowie die Betheiligung an allen mit der Baumwollenbranche in Verbin⸗ dung stehenden geschäftlichen Unternehmungen. Das Grundkapital beträgt Sechs Millionen Reichsmark und ist eingetheilt in 12 000 Aktien à 500 RNeichs⸗ mark. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auch auf den Namen gestellt und eben so kann die Einschreibung auf den Namen wieder aufgehoben werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in: dem „Schwäbischen Merkur⸗ in Stuttgart,

der „Frankfurter Zeitung“ in Frankfurt, dem „Frank⸗

furter Journal“ in Frankfurt, der „Allgemeinen Zeitung“ in München, der „Berliner Börsenzeitung“ in Berlin, dem „Berliner Börsencourier“ in Berlin, und zwar durch den Aufsichtsrath. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei vom Aufsichtsrath zu er⸗ nennenden Mitgliedern. Die Mitglieder des Vor⸗ stands sind entweder angestellte Direktoren oder De⸗ legirte des Aufsichtsraths. Auch ernennt der Auf⸗ sichtsrath in Verhinderungsfällen den oder die Stellvertreter, sowie die Prokuristen der Gesellschaft. Die Firma ist rechtsverbindlich gezeichnet, wenn derselben a. zwei Vorstandsmitglieder, v. ein Vor⸗ standsmitglied und ein Stellvertreter eines Vor⸗ standsmitgliedes, c. ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist ihre Namen beigefügt haben. Vorstands⸗ mitalieder Herr G. E. Stänglen (Delegirter des Aufsichtsraths) und Herr C. Vohmann. Prokurist Herr Heinrich Alt. (21./5.) K. A. G. Aalen. Papier⸗ u. Zellstoff. Fabrik; Unterkochen. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesell⸗ schaft, gegründet durch Gesellschaftsvertrag vom 30. April 1883. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung der in Unterkochen gelegenen, der Firma C. F. Brucker u. Comp. gehörigen Papier⸗ fabrik nebst Betriebseinrichtung, die Fabrikation von Papier und Zellstoff und der Handel mit diesen Ar⸗ tikeln. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2⁵0 000 und ist in 250 auf den Namen lautende Aktien à 1000 eingetheilt. Der Vorstand der Gesellschaft ist Heinrich Schnurmann, Kaufmann in Aalen, welcher durch Unterschrift seines Namens unter die Firma seine Willenserklärungen kundgiebt und füt die Gesellschaft zeichnet. Die von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen schriftlich en jeden Aktionär gegen Empfangs⸗ bescheinigung oder mittelst Ausschreihens im biesigen Amtsblatt, Kocherzeitung. Emil Buth und Gotthold Cloß sind Kollektiv⸗Prokuristen. (25./5.) K. A. G. Ludwigsburg. Heinrich Franck Söhne; Ludwigsburg. Am 1. Mai 1883 ist als watterer Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten Kal Franck, Kaufmann in Linz. (16./5. 1 K. A. G. Neresheim. Buchdruckerei des „Ipf und ‚Katholisches Wochenblatt“; Redaktion und Verlag J. Wengert in Dirgenheim, Druck von J. F. Abele in Bopfingen. Erloschen in Folge der innahme einer neuen Firma. (22./5.) „Ipf und Katholisches Wochenblatt“; Druckerei und Verlag in Bopfingen. Offene Handelsgesellschaft zur Redaktion und Verlag des „Ipf“ und „Katho⸗ lischen Wochaßlatts⸗. Theilhaber der Gesellschaft sind: Pfr. veseh Wengert in Dirgenheim und Pfr. ar Hummel in Kirchheim i. R. Jeder von den⸗ Leen sn 5 erns der Gesellschaft gleich⸗ . (22/5.

„A. G. Nürtingen. Heinr. Otto u. Söhne Baumwollspinnerei. Offene Vtto schaft des Kommerzienraths Heinrich in UI 8 frtingen und des Fabrikanten Robert Otto Proki erboibingen⸗ seit 1874. Ausgetreten sind die Drgkrsengss Nesiel und G. Feßmann. Neuer K. N lbert Wurster. (23./5.) .

Vaihingen. Gebrüder Roselius in

12673, Flächenmuster, meldet am 24. Maf 1883, Bautzen, den 30. Mai 1883. Amtsgericht daselbst.

Bielefeld. getragen:

A.— D., 5943

Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ 4 Uhr Nachmittags. Das Königliche Meusel.

[23917] Musterregister ist ein⸗

bei Nr. 22 Firma A. H. C. Westermann Söhne zu Bielefeld hat für die unter Nr. 22 eingetragenen Muster für Tafeltücher, Servietten und Decken, nämlich Nr. 735, 740, 750 und 755, Muster für Tafeltücher und Servietten, Nr. 735, 740 desgl. für Desert, Servietten, Nr. 760 desgl. für fertige Decken, die Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre angemeldet; Nr. 74. Firma A. H. C. Westermann Söhne zu Bielefeld, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster für Tafeltücher und Servietten, Muster⸗ nummern 805 und 810, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Mai 1883, Nachmittags 5 Uhr. Bielefeld, den 25. Mai 1883. 1 Königliches Amtsgericht.

In das

¹ [24270] Leipzig. In das Musterregister ist eingetragen: nitz, ein versiegeltes Packet mit 50 Serien Kon⸗ turen zu chromolithographischen Erzeugnissen, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 4945 4949, 4951, 4953 4961, 4963 4965, 4967 4971, 4973 4978,

Nr. 644. Firma Wezel & Naumann in Reud⸗

[24000] Mainz. In das Musterregifter ist eingetragen: unter Nr. 8. Firma „Julius Römheld“ in Mainz, 1 Packet mit einem Muster, Universalrolle für Draht⸗ und Kettenzüge, offen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr. Mainz, 29. Mai 1883. Der Gerichtsschreiber des Großh. h Wntsgervichts Mainz. Götrelmann.

5 1“ 8

164“ [23918] Meissen. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Königlichen Amtsgerichts ist eingetragen: Nr. 19. Firma: Julius Ambronn in Meißen: ein versiegeltes Packet mit acht Modellen zu hölzer⸗ nen Handgriffen, Fabriknummern 1, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Mai 1883, Nachmittags 46 Uhr.

Nr. 20. Firma: Die Königliche Porzellan⸗ manufactur zu Meißen: ein versiegeltes Packet mit 19 Modellen für Porzellanfiguren und Porzellan⸗ gruppen, Fabriknummern L. 177, M. 156, M. 157, M. 158, M. 159, M. 163, M. 164, M. 165, M. 166, M. 167, M. 168, M. 171, N. 101, N. 102, M. 160, M. 161, M. 162, M. 169, N. 104, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. April 1883, Nachmittags 5 Uhr. 3

Nr. 21. Firma: Sächsische Ofen⸗& Chamotte⸗ waarenfabrik, vorm. Ernst TDeichert in Cölln: ein versiegeltes Packet mit a. 15 Modellen für Oefen und Kacheln, Fabriknummern 94, 95, 96, 97, 98,

4980, 4981, 4985, 4986, 4988—4993, 4996, 4997, 5003, 5004, 5006 5012, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. Mai 1883, Abends 5 Uhr.

Nr. 645. Dieselbe; ein versiegeltes Packet mit 50 Serien Konturen zu chromolithographischen Er⸗ zeugnissen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 421, 422, 429, 433, 447, 452, 456, 469, 510, 519 - 522, 524, 540, 539, 542, 1155, 1156, 1158, 1178 1184, 4880, 4902, 4908 4916, 4919, 4920, 4923 4925, 4937, 4938 4941, 4943, 4944, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1883, Abends 5 Uhr.

Nr. 646. Firma Hermann Springer in Leipzig, 2 Bilderbogen in einem offenen Packet, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, Schutzfrist angemeldet am 1. Mai 1883, Abends

hr.

Nr. 647. Firma Louis Glaser in Leipzig, ein offenes Couvert mit drei Einbanddecken, 3 photo⸗ graphisch imitirten Ansichten mit Randverzierungen und 1 Panorama in Photographie⸗JImitation und Chromodruck, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1— 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1883, Mittags 12 Uhr.

Nr. 648. Firma J. H. Rust & Co. zu Wien in Oesterreich, ein offenes Couvert mit 16 für Buchdruckzwecke bestimmten Mustern, als 2 Serien Initial⸗Vignetten, Ser. I. II., 6 Garnituren Mono⸗ gramme Nummer I.— VI., 1 Garnitur Initialen, Nummer V. 7 Medaillons Nr. 1—7, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. 649. Firma Emil Berger in Reudnitz, ein versiegeltes Couvert mit drei Graden Schrift (Gotland), als: Mittel, Text und Gr. Canon), für Buchdruckzwecke bestimmt, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 4, 6, 9, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1883, Mittags 12 Uhr 10 Minuten. Nr. 650. Firma Ludwig Böhm zu Wien in Oesterreich, ein offenes Couvert mit photographischen Abbildungen von 1 Visitkartenschgale, 1 Schreib⸗ zeug, 1 Armleuchter in Metallguß oder Galvano⸗ plastik herzustellende Gegenstände Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 862, 852, 855, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 651. Firma Meißner & Buch in Leipzig, ein verschlossenes Couvert mit 49 Dessins chromo⸗ lithographischer Erzeugnisse, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 5871 A.— D., 5877 A. D., 5881 A.— D., 5883 A. D., 5885 A.— D., 5887 A. D., 5889 A.— D., 5891 A.— D., 5893 A.— D., 5895 A. F., 5903 A C., 5905 A.— D, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten.

Nr. 652. Dieselbe; ein verschlossenes Couvert mit 49 Dessins chromolithographischer Erzeugnisse, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5907 A.— B., 5909 A. D., 5911 A. D., 5913 A.—C., 5915 A.— D., 5917 A.— F., 5919 A. —D., 5921 A.— D., 5923 A. D., 5937 A. D., 5939 A. —B., 5941 A.— D., Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ 1883, Nachmittags 4 Uhr

det am 28. Mai

35 Minuten.

Nr. 653. Dieselbe; ein verschlossenes Couvert

mit 47 Dessins chromolithographischer Serebgatffe

chorndorf eingetragene Genossenschaft. An Stelle

in zurückgetretenen Vorstands, Stadtpflegers Renz,

1h Gemejnderath August Strauß von Schorndorf 12 Jahre als Vorstand gewählt. (24./5.)

35 Minuten.

.“ 8

den 31. Mai 1883. Feneg Amtsgericht.

teinberger.

205, 205 b., 205 c., 206, 207, 208, 209, 300, 302, 303, b. 4 Modellen für Gegenstände aus Thon und Majolika, Fabriknummern 91, 92, 93, 95, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Mai 1883, Nachmittags ½6 Uhr. Meißen, am 29. Mat 1883. Königliches Amtsgericht. Caspari.

[21439] In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 135. Emil Julius Genzsch, In⸗ haber der Firma E. J. Genzsch in München mit 50 in einem versiegelten Packete übergebenen

München.

5141, 5143, 5145, 5147, 5149, 5151, 5153, 5155, 5157, 5159, 5161. 5163, 5165, 5167, 5169, 5173, 5175, 5177, 5179, 5181, 5183, 5185 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde am 17. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr. 1 Plauen, den 25. Mai 1883. Königliche Amtsgericht. Steiger.

2

A11“ [23919] Plauen. In das Masterregister ist eingetragen: Nr. 122. Kaufmann und Buchhändler Rudolf Georg Polster in Plauen, 1 Modell zu einem Tafelaufsatz mit im Fuß desselben befindlichem Musikwerk, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 24. Mai 1883, Vormittags ½10 Uhr. Plauen, am 28. Mai 1883.

[23920] Plauen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 121. Firma: M. Guggenheim's Sons in Plauen, 1 Packet mit 37 Mustern zu Handstickerei, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 46469 bis mit 46487, 46491 bis mit 46496, 46530 bis mit 46535, 46538 bis mit 46543, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1883, Nach⸗ mittags 35 Uhr. Plauen, am 28. Mai 1883. Das Königliche Amtsgericht. Steiger.

[24272] Posen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Uhrmacher Waleryan Szule zu Posen, ein Muster für das Zifferblatt und die Rückseite einer Taschenuhr, offen, Flächenmuster, Geschäfts⸗

Mustern für Flächenerzeugnisse, nämlich 47 Muster pro Zierleisten und Ornamente, Fabr.⸗Nr. 187— 233, 1 Muster deutscher Renaissance⸗Initialen zweite Serie Fabr.⸗Nr. 27, 1 Muster, deutsche

Renaissance⸗Initialen, dritte Serie, Fabr.⸗Nr. 33, 1 Muster, Antiquar⸗Initialen, Fabrik⸗Nr. 36,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 9. Mai 1883, Vorm. 11 Uhr. München, den 10. Mai 1883. Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen, am Kgl. Landgerichte München I. Briel, K. Land⸗ gerichts⸗Rath. 1 [22098] München. In das Mausterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 136, die Firma F. S. Kustermann in München mit 10 Mustertafeln von Eisenwaaren, abrik⸗Nrn. 91 94, 107— 112, als Muster für lächenerzeugnisse und mit 12 Mustern für Eisen⸗ gußwaaren, als Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗Nrn. 4349 d., 6064, 6143, 6144, 6145, 6193, 6246, 6319, 6373, 6374, 6406, 6476, sämmtliche in einem versiegelten Packete, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 12. Mai 1883, Vorm. 11 Uhr. München, den 12. Mai 1883. Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen am K. Landgerichte München I. Briel, K. Landgerichts⸗Rath.

[22809] Osterode a./H. In das hiesige Musterregister ist heute unter laufender Nummer 2 eingetragen: Firma Greve & Uhl zur Eulenburg bei Osterode a./H., 1 versiegeltes Packet mit 14 Mustern für wollene naturfarbene Schlafdecken (Normal⸗ decken), Fabriknummern 1 bis 14, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr. Osterode a. / H., den 17. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. III. gez. Schwake. Veröffentlicht: Moritz, Amts⸗ gerichtssekretär, Gerichtsschreiber. 86

Plauen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 118,. Firma Wilh. Weindler & Co. in Plauen, 1 Packet mit 11 Mustern zu Kragen auf Congreßstoff mit Tüllunterlage, unverschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1847, 1848, 1850 bis 1855, 1857 bis 1859, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1883. 8

Nr. 119. Kaufmann Oscar Zschweigert in Plauen, 1 Packet mit 50 Mustern zu Tüllstickereien, Festons und Einsätzen, verschlossen, Flächenerzeug⸗

Vaihingen a./C. Off s i Flächenerzeugnisse, Fabriknummern A Fest * Pl9. 4 8 dgen dt. Zffenc Heardelsgejelschast set 11, Flächenerzehanisshs Bebc ’1m ungagg 38. —p. 5958 nse Hesbaftemammern s ThncsgegZ107, 3477, ducgestafts reinde ecäe e Rühseiner Snd 1. P. 5857 ,—C., 5856, 4⸗—D., 5987 4.—9;, 2436, 2491, 2409, 3410, 2115, 3438, 3491, 1108, PEigetenzen⸗ enssgen cafteg. „. B;, 028 .n“ Seühe sabaahrs 1eelhr zu cefions⸗ 970, 9972 9289, Z86:, 8829, 8865, Schorndorf. Handwerkerbank det am 28. Mai 1883, Nachmittag or 9868. 9878, 9852, 8961, 9864. 9866, 9851, 9853,

9854, 9858, 9860, 9975; zu Einsätzen: 9954, 9953, 9955, 9961, 9963, 9959, 9976, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1883, Nachmittags 56 Uhr. Nr. 120. Firma G. A. Jahn in Planen,

nummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

28. Mai 1883, Mittags 12 8 Uhr. Posen, den 31. Mai 1883. Königl. Amtsgericht. Abth. IV. [24077]

Waldheim. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden: Nr. 32, Firma Ludwig & Hönnecke in Waldheim, 1 Packet mit 5 Mustern zur Aus⸗ stattung von Cigarrrenkisten, „Königin von Saba“, bestehend in 1 Außenetiquett, 1 Deckelbild, 1 Auf⸗ leger, 1 Schlußetiquett nebst dazu gehörigen Kisten⸗ brand, offen, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1883, Vormittags 9 Uhr. Waldheim, am 8. Mai 1883. Königlich Sächsisches

Amtsgericht. Forbiger. 1

[23745 Zittau. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 89 Firma⸗E. F. Könitzer in Zittau, ein versiegeltes Packet mit 4 Mustern, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 75, 16 416, 75 A., 75 B., 75 C., Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Mai 1883, Nach⸗ mittags ½5 Uhr. Zittau, den 26. Mai 188 Königl. Amtsgericht. Heinichen.

Konkurse. 12440331 Bekanntmachung.

Im Konkursverfahren über das Vermögen d Weißgerbers Richard Bruno Kühn hier soll die Schlußvertheilung vorgenommen werden. verfügbare Masse besteht in 303 19 ₰, wovon 219 90 auf bevorzugte Forderungen kommen, sodaß für die festgestellten 31 834 77 be⸗ tragenden Forderungen 82 74 zur Vertheilung gelangen. 6

Altenburg, den 1. Juni 1883.

Der Konkarsverwalter: Rechtsanwalt Ludwig Günther.

[24407] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des vormaligen Rittergutsvachters Karl Heinrich Otto Graser in Brösa wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bautzen, den 1. Juni 1883.

. Königliches Amtsgericht.

1 Heinzmann. Beglaubigt: Trupel, Gerichtsschreiber

(244700 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das W n des Malers Friedrich August Mener in Bersen⸗ brück ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 9. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dec Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt.

Bersenbrück, den 31. Mai 1883.

Ahlborn,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [24408] K. württb. Amtsgericht Biberach.

Das gegen Yaver Schott, Glaser von Bi⸗ berach, eröffnete Konkursverfahren ist nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des zu Stande gekommenen Zwangsvergleichs durch Beschluß vom Heutigen auf⸗ gehoben worden.

Den 30. Mai 1883.

8

Desselberger, Amtsgerichtsschreiber.

81712121