1883 / 129 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

von Johann Joseph Gestier, Ackerer in Illingen, Katharina Gestier, ohne Geschäft, Ehe⸗ frau Johann Jöcker zu Püttlingen, Elisabetha Gestier, Barbara Gestier und Magdalena Gestier, alle drei ohne Geschäft in Illingen, Domizil auf der Amtsstube des Notars Ilges in Ottweiler,

38) Aron Albert, Kaufmann in Ottweiler, als Cessionar von Christian Seewald, Ziegler in Solch,

als Cessionar

Erstge rahenten fünfzig Mark.

Das vorbeschriebene Immöbel verblieb und wurde zugeschlagen, nachdem drei hintereinander angezün⸗ dete Lichter, von denen jedes wenigstens eine Minute gebrannt hatte, erloschen waren, ohne daß ein Mehr⸗ gebot erfolgte, für das Meistgebot von fünf und sechszig dem Jacob Kirsch. Ackerer und Wagner zu Wemmetsweiler wohnend, unter Solidarbürgscha

bot der

Müller, zu Wemmetsweiler wird

9 isen rei 88

de wir Ia September 1888, Bormit 8 11 Uhr vor dem unterzrichneten Gerichte. 8—82 58. Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine

Monate à. dato zahlbaren Prima⸗ d aufgefordert, spötestens in dem auf

im

die Urkund veeervncher d r 2 fa 12 graftlosernürung . der Urkunde erf

Nr. 20, ihre

82

[24750] Das Ab

Feeege

hat am 28. Mai 1883 fol

. und die Dücher 8 mnübh Hee Kannn. Heen, e e

Amtsgericht München 1. lung A. 8 Civilsachen, gendes Aufgebot erlassen.

acob Seewald, Ziegler und Wirtd daselbst, Wil⸗ des Jacob Mohr, M. 8 ans 1t Serwald, Ziegler allda. und Christian Set⸗ nend, und haben Beide nach Vorlesung und Geneh⸗ Berlin, den 23. Januar 1883 8 4 % Pfandbrief der Süddeutschen Haden. deis Wirth zu benztacge 8 es migung mit den S.gn unterschrieben. Königliches Amisgericht I., Abtheilung 54. 12 bB —+ Ser II. Sne.] P. Ir. uf der Amtsstube des Notars Wüst zu Neunkirchen, gez. 8 zu 6 8 Nam vne 3 8 88 Jacob John, Unternehmer in gez. Mohn [24755] Aufgebot. Anton Suiter in Bezirksamts Memminza Michelsberg, als Cessionar von Peter Colling, gez. Trutschler. gez. Nied. Der Kurator der Heis gscwachen vn auf dem Wege des E der Oekggh Bergmann zu Heiligenwald, und dessen minder⸗ 3) Flur zehn Nummero 15 gm Tes Acker, r Kura⸗ a* 1 . von Josesa Reisch, geb, Suiter, in e jährigen Kinder 8 eenn 1— 86 Meter, neben Jacob Mohr und Nicolaus Semmern *† 98 85 . 8 88 jallen ist, 8

agdalena Colling, alle vier a eper, 8 4 8 Semmern enbüttel, Antrag 8 bie⸗ Domtvil auf der amtsstube des Notars Ilges in] die jährliche Grundsteuer beträgt 1L-S nannten des 4 8 von Sem⸗ Bere der Kass sonach a Ottweiler, Erstgebot der Ertrahentin zwanzig 8 mern zu m Kaufmanns derzeitige ausgesordert, spötestens im Am.

40) Carl Culer, Kaufmann in Ottweiler, als] Das vorbeschriebene J verblieb und wurde berheeem E. Ee. X. 8 2n Clbbn⸗

jonar des Christian Heintz ledig, Bierbrauer zu] zugeschlagen, nachdem drei hintereinander „srode und der —ö— 6. 81. hof und der Eheleute Valentin Heintz, Ali⸗ Lichter, von denen jedes wenigstens eine Minute ar] Sbilgalisn baben ·—* 8

auf der

und Louise Heintz daselbst, Domizil Amts⸗

r, 1 Uehre des Notars Zweiffel oder dessen nachfolgers im Amte zu Ottweiler,

41) Aron Albert, dler in Ottweiler, als Cessionar der Eheleute Peter Ziegler, 2 und Elisabetha Jochum, ohne besonderes Ges in Wemmetweiler, gn auf der Amtsstube des Notars Ilges in Ottweiler,

42) Grube Reden wohnenden Ackerer Jo⸗ hann Jacob Jochum, Domizil bei sich selbst,

43) Mathias Licht, Lehrer zu Illingen, als Cessionar der Cheleute Georg Bick, 2— und Wirth, und Katharina Mohr, ohne besonderes Geschäft in Wemmetsweiler, Domizil auf Amtöstube des Notars Ilges zu

44) Karl Euler, Kaufmann in Ottweiler, als Cessionar der Maria Schmidt, ohne besonderes Ge⸗ schäft, Ww. Ferdinand Dörr in Wemmetsweiler,

eter Dörr, Bergmann in Wahlscheid, Jacob Dörr,

rgmann zu Wemmettweiler, Heinrich Dörr, Bergmann daselbst, Johann Dörr. Bergmann da⸗ selbst, und Maria Dörr, ohne Geschäft, Ehefrau Joserh Klein zu Wemmets Domizil auf der Amtöstube des Notars Ilges zu Ottweiler,

der

45) Jacob Mohr. Müller in Domizil bei sich selbst,

46) Jacob Mohr. Müller in Wemmetzsweiler, Domizil bei sich selbst,

der ad 16 aufgeführte Gerichtsvollzieherakt ent⸗ hält am Schlusse noch den Vermerk, daß das mehr⸗

erwähnte Patent in gedruckten Exemplaren an allen im Gesetze bestimmten Orten und Stellen am 20. Oktober 1882 angebestet worden sei;

17) ein vom Königlichen Hrpotheken⸗Amte zu St. Wendel ausgestelltes Attest vom fünften Januar achtzehn Hundert drei und achtzig, seit vierten

muar curr. keine I von ilegien oder

wpotheken gegen Georg Bick, Zimmer⸗ meister und Wirth, und Katharina Mohr zu Wem⸗ metsweiler und Amerika bestehen;

18) das von dem Komparenten aufgestellt e Verzeichniß der bis zum heutigen Tage auf⸗

elaufenen Subhastationskosten. Von den Sub⸗ bastaten und Hvypothekargläubigern trat Niemand

auf. Da von keiner Seite reden oder Ein⸗

prüche gegen die Regelmäßigkeit oder Gültigkeit des isherigen Subhastationsverfahrens oder Dritt⸗

einsprüche geltend gemacht wurden, so wurden die voraufgeführten Aktenstücke den den en. lnstigen zur Einsicht offen gelegt, der Termin cröffnet erklärt und vom Amtsrichter den anwesenden Steigliebhabern bekannt gemacht, daß die bisher er⸗ p ns 89 4 d- ——3ö 82 chließli heutigen Termines vier Hundert acht und zwanzig Mark zwei Pfennige beir und An⸗ steigerer se Kosten dem Steigpreise und außer dem gesetzlichen Stempel zu entrichten haben. e wurden die unter Nr. 8 aufgeführten Kauf⸗

dingunsen durch den Gerichtsschreiber verlesen und sodann die in dem erwähnten Subhastationspatent vom elften Oktober achtzehn Hundert zwei und achtzig näher bezeichneten Immobilien, gelegen in der Ge⸗ meinde Wemmetsweiler, im Kreise Ottweiler, dem öffentlichen Verkaufe ausgestellt und dem Meist⸗ und Letztbietenden zugeschlagen, nämlich:

a. im Besitze des Schuldners Bick: 1) Flur fünf,

S

Numero zwei Hundert ein und neunzig, getheilt .

durch fünf und fünfzig im Vihee Gebäudefläche im Orte Wemmetsweiler mit aufstehendem Wohnhause, Scheune, Stall, Saal, Kegelbahn und allem sonsti⸗ gen An⸗ und Zubehör, acht Are sechs und zwanzig Meter, neben Andreas Fuchs und Eigenthümer.

Die jährliche Grundsteuer beträgt sieben Mark zwanzig Pfg. und 1 1

Flur fünf Nummer drei und füntii. Mies daselbst, ein Ar sieben und achtzig Meter, neben Eigenthümer beiderseits. Die jährliche Grundsteuer beträgt 15 ₰. Erstgebot der Ertrahentin drei Tausend Mark. Das Wohnhaus ist massiv aus Steinen erbaut, einstöckig. mit Ziegeldach, liegt an der Hauptstraße nach Illin⸗ gen und hat die Nummer zwei und fünfzig.

In der vordern Front befindet sich die Haupt⸗ eingangsthür, vier Fenster und ein Scheunenthor, und in der hintern Front sind zwei Fenster. In der rechten Giebelmauer befindet sich eine Stallthür und ist ein Lattenschuppen angebaut, und in der linken Giebelmauer sind vier Fenster. An die hin⸗ tere Frontmauer ist ein Saal angebaut; derselbe ist zweistöckig, mit Ziegeldach, aus massivem Fachwerk, und bat in der rechten Seitenmauer 1 Thür und 6 Fenster, und in der linken sechs Fenster. An diesen Saal ist die Kegelbahn angebaut; dieselbe ist mit Ziegeln gedeckt, steht auf Psosten und ist aus In der vordern Seitenmauer sind fünf Fenster, in der hintern 7 Fenster, und in der linken Giebelmauer zwei Fenster. Das vor⸗ beschriebene Immöbel verblieb und wurde zugeschla⸗ gen, nachdem drei hintereinander angezündete Lichter, von denen jedes wenigstens eine Minute gebrannt hatte, erloschen waren, ohne daß ein Mehrgebot er⸗ folgte, für das Erstgebot von drei Tausend Mark der Extrahentin der zu Ulm nt d Fi Mavyser und Buck eeeenen unter der Firma d 3 kenden Holzhandlung, und hat seren Mandatar nach Vorlesung und Genehmi mit den Gerichtsbeamten unter . A

gez. Tschun ; gez. Trutschler. gez. Nied 2) Flur fünf Nummero ein uand en

Fun Wiese dafefesten vund, fünti und zwei drei Are sechs und achtzig Meie en 41—2 Mohr und Eigenthümer, en Johann 1 n Grundsteuer beträgt ein und dreißig

massivem Fachwerk.

erloschen waren, ohne daß ein Mehr⸗ für das Meistgebot von dreißig Mark dem Paul Langjahr, Hol händler, zu Spever woh⸗ nend. welcher bei dem Geschäftsmann Eschunck zu Ott⸗ weiler Domizil wählt, auf Bürgschaftsstellung wurde verzichtet und hat Ansteigerer nach Vorlesung und Genehmigung mit den ten unter⸗

schrieben. per au d htschler. b. Im tbesitze des Feheer Jacob John: 4) Flur zehn dert sieben

dete gebrannt hatte, gebot erfolgte,

getheilt LUr 8 —— t un a. Are sechs ZII“ Maier⸗ neben

m Michelsberg nehm i schaft des Johann Lutz, Bäcker

Solidarbürg⸗ zu Wemmetbweiler

woh und haben beide nach Vorlesung und Gene g mit den Gerichtsbeamten unter

5) Flur zwei ein Hundert vier und achtzig, Acker hinter der Schmidt, sechs und zwanzig 82 achtzig Meter, neben Jacob Colling und

ndreas

vom 12. September 1864 und der i

Verhandlung vom 4. Juni 1866 Berd Friaat, der nebierende Graf St Wernigerode, der Alwine von e Kauf

v von

dessen Testamentserben, eineca aufgeldsan

büber der

beantragt. Der In

die Urkunden . die Kraftloserklärung der U thümer der verpfändeten Grundstücke, dem und dessen Rechtkna⸗ über erfolgen wird. Blankenburg. den 31. 1883. 8 Herzoaliches Amtsgericht. Ribbentrop.

Aufgebot. Die verstorbenen Cheleute Tischlermeister Hermann Otto und Catharina Maria Heuriette

[24752]

die jittce Oranbstrae beträgt eine Mark zehn eles *

Pfennige. Erstgehot der Ertrabenten 200 ℳ, das vorbeschriebene Immöbel verblieb und wurde zu⸗ eschlagen, nachdem drei hinter einander an Lichter, von denen jedes wenigstens eine Minute ge⸗ bronnt hatte, erloschen waren, ohne daß ein Mehr⸗ gebot erfolgte, für das Meistgebot von neun Hun⸗ dert fünf Mark dem Peter ll, Schuhmacher, zu Wemmetsweiler wohnend, unter Solidarbürgschaft des Andreas Fuchs, Ackerer, zu Wemmetsweiler woh⸗ nend, und haben Beide, nach Vorlesung und Ge⸗ nehmigung, mit den Gerichtsbeamten unterschrieben. gez. Woll.

z. Nied

Die Gerichtsgebühr an telle des Stempels 82 Adjudikations⸗Bescheid beträgt vierng Mark ünfzig Pfg.

So geschehen und aufgenommen am Orte und

Tage mwie Eingangk gemeldet und hat der Manda⸗ tar der nach Vorlesung und .

gung, mit den Gerichtsbeamten unterschrieben. gez. Tschunckv. 9. Trutschler. gez. Nied.

Die Kosten in der Subhastationssache Mayser K Buck c./a. Bick werden S vier Hundert acht und zwanzig Mark zwei und für diesen Betrag exekutorisch erklärt.

Wemmetsweiler, den 8. Januar 1883.

Der Amtsrichter. gez. Trutschler.

Vorstehende Ausfertigung wird der zu Ulm unter der Firma Mayser & Buck bestehenden Holzhand⸗ lung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung ertheilt. Ottweiler, den 24. Januar 1883.

(L. 8) gez. Nied, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Auf Grund des §. 1. Abs. 1, letzter Satz, des Aus⸗

führungs⸗Gesetzes zur Civil⸗Prozeß⸗Ordnung, fd. d.

24. Mai 1879, und §. 187 der Civil⸗Prozeß⸗Ord⸗

nung wird die öffentliche 8hen des Adjudi⸗

kations⸗Urtheils gegen Bick, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, bewilligt.

Ottweiler, den 30. Mai 1883.

Der Amtsrichter.

gez. Trutschler.

Für die Richtigkeit dieser Abschrift. Ottweiler, den 31. 88 1883.

Nied, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts⸗

[5528] Aufgebot. Die Gräfin von Arnim⸗Holtzendorf, Laura, gebo⸗ rene Freiin von Lotzbeck auf Holtzendorf bei Prenz⸗ lau, hat das Aufgebot des Depotscheins Nr. 75 b der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Dar⸗ lehnskasse, de dato Berlin, den 15. Juli 1882, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 25. September 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Berlin, den 26. Januar 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.

[5529] gebot.

Aufgebot.

Der Ingenieur Benno Hauschner hier, früher In⸗ haber der Handlung, Schacfer &. Hauschner zu Berlin, hat das Aufgebot eines angeblich verlorenen,

.

von Letzterer am 8. März 1879 an eigene Ordre

nãchsten

für den Drechsler Adolph Friedrich 8 münde als Nachlaßkurator der Wittwe hierdurch ein Aufgebot:

zch. Köhn, zu Travemünde, haben in unbeerbter

am 10. März 1858 vor dem damaligen Amte

ünde eine wechself Schenkung ihrer ge⸗

Güter mit der B. vollzogen, daß

nach des längstlebenden len Tode das ge⸗

sammte vorhandene Gut zur Hälfte auf die nächsten Erben des Mannes, zur Hälfte auf

Erben der Frau falle.

Rechtsanwalts Dr. Vermehren zu Trape⸗ tto ergeht

Auf Antrag des

1) an die unbekannten Erben des am 9. Mai 1861 verstorbenen vorbenannten Tischler⸗ meisters Otto ihre Erbansprüche unter An⸗ 8 des Grundes dieser Ansprüche und unter

der Beweisurkunden, spätestens

B unten angegebenen Aufgebotstermin

unterzeichneten Amtsgerichte anzu⸗

unter dem Rechtenachtheile sich melden sollte, der ,

erklärt, bei erz An⸗

aber dem sich legitimirenden Erben

werden soll, 2) an die unbekannten Glänbiger des Nachlasses der am 17. April 1883 verstorbenen Wittwe Otto, geb. Köhn, ihre Ansprüche unter An⸗ gabe des Grundes und Umfanges derselben, selben termin 1 R; lee, daß die nicht angemeldeten Ansprüche nur noch in so weit geltend gemacht werden können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten 2— bekannten Ansprüche nicht erschöpft ist. Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 13. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, bestimmt

Lübeck, den 30. Mai 1883. Das Amtsgericht, Abtb. II. 8 Asschenfeldt, Dr.

5543³] 8 Aufgebot.

Der Schmidtmeister Wilhelm Graebner in Wester⸗ egeln, als Vormund der Alma und Frida Koch da⸗ selbst, hat das Aufgebot der Sparkassenhücher Nr. 477 und 478 der städtischen Sparkasse zu Egeln, welche auf den Namen der minorennen ma und resp. Frida Koch ausgestellt sind, zur Zeit des Verlustes über 733 91 nebst Zinsen und resp. 532 71 lauteten und angeblich verloren gegangen sind, beantragt. Der Inhaber der Sparkassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Egeln, den 27. Januar 1883.

Köngliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Mühlhausen i. Th. 1) Nr. 9955 über 12 Thaler, ausgefertigt für Henriette Hartmann zu Mühlhausen am 20,. April 1868. 2) Nr. 32 141 über 60 Mark, ausgefertigt für Anna Marie Meyer zu Mühlhausen am 24. April 1882, sind angeblich ver⸗ joren gegangen. Auf Antrag der bez. Verlierer, nämlich: der Ehefrau des Bahnwärters Stange, Henriette, geborenen Hartmann, zu Wülfingerode und der Chefrau des Schlossers Friedrich Meyer, Anna Marie, geb. Döhnhardt, von hier, werden die Inhaber dieser Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 14. November 1883, Bor⸗

ausgestellten, von Aebens Geber in Berlin acceptirten, von der Ausstellerin an Ernst Uhlmann

mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer

i riellen Kaufkontrakts vom 1855,

8

Owmo m

doanthbeil von 12 000 ℳ, jetzt theil

Ebefrau „Minna Semmern, einen Kaufgelrzantheil von leben,

. p

000 und dem ebutenant 3. D. Her⸗ mann von nt von 24 000 ℳ, auf Gutsforsten im von Band I. Blatt 1, schuldet, und welche mente verloren sein sollen,

Urkunden wird aufge⸗

esSerhe

beil vormund, Kaufmann wird der Vater

fordert, spätestens in dem auf am 1. März 1884, Mittagt ir ugge tag, den 20. Juli 1883, bei dem unterzcichneten icte hir⸗ Vormittags 1 mer Nr. 19 zu melden, r dir vor dem Herzoglichen Amtsgerichte g a. H. Todes crfolgen und settütüta anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ seinen Erben digt virt melden und midrigenfalle, Eisleben, den 26. 1883.

streits zur

Ma In Sachen,

Personen, oder aus s

ihren

4793 4 98—n Urtheil des unterzeichneten Am

vom 25. Mai I. daß und

brüder Go

und der Datow

von lung III.

Halle a.

[24796]

Sabine Voß v Erfordernissen Gleichzeitig

ihre Ansprüche

München, den 30. 1883 Der geschäfttleitende Kal.

machermeister Friedrich Carl Ulrich aas leben, im Jahre 1864 nach Amertte

oder 1 sich Fpätestens im Aufgeb

Amts Fürstenau, bet des die Stelle des R. von der Königlichen nover genehmig beraumt auf Mittwoch, den 18. 1883, Vormittags Wirthshause in Merzen, Erscheinen in diesem Termine und Rechte werden nach Vorsch setzes über das Verfahren in und Verkoppelungssachen vom 30. Juni 1 it unbekannten Pfandgläubiger und d welchen als Guts⸗

und Lehntherren, als

Theilung möchte, eee erhc Te

mäßige Leeednne dieser eefordert. Osnabrück, den 30. Frreal beewäsar F. v. Steuber,

die Gebrüder 1 deren Rechtsnachfolger mit ihren an die im Grundbuch Blatt 26 Abtheilung III.

Erbrezeß vom 28. nen 10 Gulden = mütterliches Erbtheil II. die unverehelichte

Theilbarth sowie deren Rechtsnach fate ihren Rechtsansprüchen an Osmünde

barth und den ꝛc. Datow aus dem Erkeah des vormaligen Land⸗ und Stadtgerichtet

tragene Alimentenforderung von 34

nächst auf 817 Osmünde Nr. 14 und Schließun ses Folii auf Band II. Be von Osmünde mit übertragen, anszuschließen. Halle a. E., den 27. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII

Erkenntniß auf Todeserklärung.

Die am 21. Mai 1838

Erb⸗ oder Nachfolgeberechtigte nochmals auf

der Ueberweisung des Vermögens der auf sie keine Rücksicht Lehe, den 1.

Kön Amtsgericht. I.

Hagenauer.

tzer Friedrich Ulrich, riedrich Fischer der Geschwister U

ausgewandert ist, ausgesochert, otkstermine,

—₰

und dem Ehemann B. die Kosten des

gelegt. Landgerichts⸗Sekretãr Jansen.

die

zugl. zal⸗Kommission in Han⸗ sten Theilungsplanes Termin an⸗ Iun d. J. 1i Uhr, im Lampe'schen Amts Fürstenau. Zum zur Angabe ihrer chrift des §. 110 des Ge⸗

Lehns⸗ und

abschrgftlichen; bei Strafe des Ausschlusset Einwe en die An

30

—q—

cr. ist für Recht erkannt: st und Gottlich

von Lochau

Nr. 1 für die se aus dem Kaufvertrage des Ieh Huske vom 26. November 1906

mber 1816 c. Thlr. 22 Suttz Caroline Emilie Thesehes Steuer · riedrich Eehe als Vormund des Friedrich Pte

die im Band I. Blatt 32., Nr. 5 für die unverehelichte N.

9. September 1842 8G 22. März 1842 Thlt. d

S. vom

in Bodenburg geborene on hier wird, nachdem den geschlichen genügt ist, damit für todt ecklärt.

werden ctwa noch nicht angemeldet sordert.

bei Kerschollenen soll.

hier anzumelden, wid

lenommen werden ni 18en.

Bauer.