Eingetragen zufolge der Verfügung vom 10. am ai 1883. ¹ n g unser Handelsregister, betreffend Güterrecht ist folgende Eintragung unter Nr. 41 bewirkt:
Der Kaufmann Leopold Willenzig, früher zu channisburg, jetzt zu Ortelsburg wohnhaft, und sene Chefrau Emma, geborne Cohn, haben vor Eingehung der Ehe durch den gerichtlichen Vertrag à 4. Darkehmen, den 9. Oktober 1882 die Gemein⸗ stest der Güter und des Erwerbes mit der Be⸗ fäͤnmmg ausgeschlossen, daß das gegenwärtige und uilintige Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft de Vorbehaltenen haben solle.
Pngerragen zufolge Verfügung vom 10. am
ai 1883. Llwisburg, EEEEEE111“] Se u “ e . 9
]
ortelsburg. Bekanntmachung. [24709] 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 272 Fol⸗ gendes eingetragen; Col. 1. Nr. 272. Col. 2. Frau Kaufmann Bertha Zutraun, ge⸗ borne Hirsch, zu Ortelsburg. Col. 3. Ortelsburg. Cel. 4. B. Zutraun. 18 Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. am 23. Mai 1883. 3 II. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 8 Fol⸗ des eingetragen: C61 . 8. Gol. 2. Frau Kaufmann Bertha Zutraun, ge⸗ borne Hirsch, zu Ortelsburg. Ccl. 3. B. Zutraun. GCol. 4. Ortelsburg. 5 Ccl. ö. Die Firma B. Zutrann ist unter Nr. 272 des Firmenregisters eingetragen. 00l. 6. (Bezeichnung des Prokuristen.) Kauf⸗ mann Hermann Zutraun zu Ortelsburg. 00l. 7. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. am 23. Mai 1883. III. In unser Handelsregister betreffend Güterrecht ist unter Nr. 43 folgende Eintragung erfolgt: Der Kaufmann Hermann Zutraun zu Or⸗ telsburg und dessen Ehefrau Bertha, geborne Hirsch, ebenda haben für die zwischen ihnen be⸗ stehende Ehe durch den gerichtlichen Vertrag d. d. Ortelsburg, den 12. September 1866 auf Grund des §. 421 Th. II. Tit. 11 des Allgem. L.⸗R., da der Ehemann damals in Konkurs ge⸗ rathen war, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausge⸗ schlossen, daß das künftig zu erwerbende Ver⸗ mögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbe⸗ behaltenen haben solle. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. 23. Mai 1883. 8 18 Ortelsburg, den 21. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Gelhaar.
am
Perleberg. Bekanntmachung.
Kaufmann Ferdinand Güßow zu Lenzen a./E. ein⸗ getragene
Lenzen a./E.,
Prorzheim.
rleberg 24714 Die in unserem Firmenregister Nr. 228 8 19 Firma: F. Güßow, Niederlassung: ist heute gelöscht. 1 Perleberg, den 31. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
Handels gister⸗Einträ 8
eelsregister⸗Einträge.
Zum Handelsregister wurde eingetragen 1 zwar: I. Zum Firmenregister:
Unter Bd. II. O.⸗Z. 1159.
Firma J. Stocker in Pforzheim. Inhaber:
Schreiner Johann Stocker in Pforzheim. Der⸗
selbe ist ohne Abschluß eines Ehevertrages ver⸗
ehelicht mit Friederike, geb. Müller, von Dürr⸗
menz und hatte zur Zeit seiner Verehelichung sei⸗
nen Wohnsitz dahier.
Zu Bd. II. O.⸗Z 984.
Frma Grumbacher und Cie. in Pforzheim. Hi⸗ hars Christian Schöninger ertheilte Prokura erloschen.
Zu Bd. I. O⸗Z 62.
Firma A. Fuchs in Pforzheim. Die Firma ist erloschen.
Unter Bd. II. O.⸗Z. 1160.
Firma: Math. Coper in Pforzheim. Inhaber: Mathilde Coper, geb. Grünewald, Ehefrau des Kaufmanns Moritz Coper dahier. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 11. Juni 1881 ist die Vermögensabsonderung zwischen der Inhaberin und
ihrem Ehemanne ausgesprochen. Der Ehemann — Prokurist bestellt. 557.
Moritz Coper ist Zu Band I. O.⸗Z. Firma C. Artopoeus in Pforzheim. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. II. Zum Gesellschaftsregister: Zu Bd. II. O.⸗Z. 521. Katz u. Jourdan in Pforzheim. Die esellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation wird von den beiden bisherigen Theilhabern Georg Friedrich Katz und Carl Jourdan besorgt und kann jeder derselben die zur Liquidation erforderlichen Hand⸗ lungen einzeln vornehmen. Unter Bd. II. O.⸗Z. 553. Fühens C. Artopoeus in Pforzheim. Theil⸗ aber der offenen Handelsgesellschaft sind die Bi⸗ jouteriefabrikanten Carl und Albert Artopoeus, Beide dahier wohnhaft. Die Gesellschaft besteht seit 23. Mai 1883. 8G 8 Pforzheim, den 1. Juni 1883. Großh. Bad. Amtsgerich
z9
Posen. Handelsregister. [24715]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 2126 zu⸗ folge Verfügung von heute die Firma Paunl Fürstenau zu Posen und als deren Inhaber der
8 [24723] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 161 vermerkte Firma „E. Aren“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 29. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
[24724] Tremessen. Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Firmmeaseg ge ist unter Nr. 136 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1883 am 26. Mai 1883 eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: der Mühlenbesitzer Reinhard Wolff Kawka. Ort der Niederlassung: Kawka. Bezeichnung der Firma: Reinhard Wolff. Tremessen, den 25. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
Uelzen. Bekanntmachung. [24725] Auf Blatt 198 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 8 1 Augustin & Benecke in Uelzen eingetragen: 1 „Die Firma ist erloschen.“ Uelzen, den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. I. v. d. Beck.
aus
“ 8
Usingen. Bekanntmachung. [24459] „In das Genossenschaftsregister des hiesigen Ge⸗ richtsbezirks wurde heute zufolge Verfügung vom 25. d. Mts. bei laufender Nr. 4, woselbst der Spar⸗ und Vorschußverein zu Wehrheim, (Einge⸗ tragene Genossenschaft) eingetragen ist, in Col. 4 Folgendes bemerkt: „In der Generalversammlung vom 11. März 1883, ist der Gesellschaftsvertrag vom 1. Dezember 1868 durch Annahme eines neuen revidirten Gesellschafts⸗ vertrags d. d. 11. März 1883 abgeändert worden.
Es ist danach:
1) Firma der Genossenschaft: Spar⸗ und Vorschußverein zu Wehr⸗ heim, Eingetragene Genossenschaft,
2) Sitz der Genossenschaft in Wehrheim,
3) Gegenstand des Unternehmens.
Der Betrieb von Bankgeschäften behufs gegen⸗ seitiger Beschaffung der im Gewerbe und Wirth⸗ Se nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins⸗ angelegenheiten ergehen unter der Firma des Vereins und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des Usinger Anzeigers.
Kaufmann Paul Fürstenau hierselbst eingetragen worden..
ortelsburg. Bekanntmachung. [24711] In unser Firmenregister ist folgende Eintragung unter Nr. 273 erfolgt: Col. 1. Nr. 273. 4 Ool. 2. Kaufmann Moritz Flatowzu Ortelsburg. Col. 3. Ortelsburg. Col. 4. (Firma) Moritz Flatow. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. am 23. Mai 1883. Ortelsburg, den 21. Mai 1883. 8 Königliches Amtsgericht. 8 88
“
Gelhaar.
eine. Bekanntmachung. [24713] F8 wird hiermit zur öffentlichen Keuntniß ge⸗ bracht, daß der Generalversammlungsbeschluß der
Actiengesellschaft Ilseder Hütte zu Gr. Ilsede vom 10. Mai 1883, Abänderung der Statuten dieser Gesellschaft betreffend, in Gemäßheit des Handels⸗ gesetzes allhier angemeldet und in das Handels⸗ register auf Fol. 148 zur Firma Actiengesellschaft Ilseder Hütte zu Gr. Ilsede eingetragen ist.
Es sind dadurch die §§. 9, 13, 14, 16, 17, 19, 20, 22, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 42, und die Ueberschrift B. der bisher gültigen Statuten, sowie die den Statuten angehängten Formulare von Interims⸗ quittungen, Talons und Dividendenscheinen ab⸗ geändert. 8
Die Direktion ist danach der Vorstand der Gesellschaft, und der Verwaltungsrath, der die Bezeichnung Aufsichtsrath demnächst führen dis hat aufgehört, den Vorstand der Gesellschaft
zu bilden. Die Herren H. Spamer und R. Elvers in Gr. Ilsede haben sich als Direktoren der Gesellschaft jegitimirt. Sie zeichnen für die Gesellschaft, indem sie den Worten: 2 6 Die Direxion, der Ilseder Hütten
cre Unterschriften hinzufügen. 4 3
Die Herren Buchhalter Möhring in Gr. Ilsede und Baumeister Stechhan in Neu⸗Oelsburg haben bei Verhinderung eines Direktors das Recht, die Firma mit einem der Direktoren zu zeichnen.
Den Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft Ilseder Hütte bilden: 1 8
81) der Rechtsanwalt, Justizrath C. Haarmann in
Celle, als Vorsitzender, 2) der Fommerzienrath G. L. Meyer daselbst, als Stellvertreter des Vorsitzenden,
3) 8 nhichtzanwalt, Justizrath Meyersburg
ase
4) der Kommerzienrath Louis E. Meyer in Honnover,
5) 8 Bantier John Berenberg Goßler in Ham⸗ ur
9 6) der Gutzbesitzer Aumann in Gadenstedt, 7) der Kaufmann C. Menke in Hannover.
Peine, den 30. Mai 1883. sge; Königliches Amtsgericht. I. chuster.
Peine. Bekanntmachung. [24712] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 320 eingetragen die Firma:
1 „Louis Plaf“ mit dem Niederlassungsorte Peine und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Plaß hierselbst.
Peine, den 31. Mai 1883. Sel.
Königliches Amtsgericht. . g. Schuster 1
Posen, den 2. Juni 1883. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[24717] Rennerod. In das Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom Heutigen unter Nr. 1 (früher 12) bei der Firma Vorschuß⸗Verein zu Emmerichenhain Eingetragene Genossenschaft in Columne 4 eingetragen worden: An die Stelle des verstorbenen Controleurs Heinrich Kolb zu Rennerod ist Karl Philipp Pitton daselbst zum Stellvertreter bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung ge⸗ wählt worden. Rennerod, den 31. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Jeckeln.
Saarbrücken. Handelsregister [24719] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Gemäß notariellem Akte vom 22. Mai 1883 ist
dem Kaufmann Carl Vopelius zu Sulzbach die
Prokura für die Firma „Chevandier et Vopelius“
zu Sulzbach ertheilt. Eingetragen gemäß Ver⸗
fügung vom 31. Mai 1883 unter Nr. 245 des Pro⸗
kurenregisters. 3 Saarbrücken, den 31. Mai 1883.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
Saarbrücken. Handelsregister [24718] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Auf Grund Erklärung und Verfügung vom 31.
Mai cr. wurde heute die Firma „Mendel &.
Droitcourt“ mit dem Sitze zu Saarbrücken sub
Nr. 368 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Die Gesellschafter sind die Kunst⸗ und Handels⸗
gärtner Ernst Mendel und Mathias Droitcourt
bierselbst, von denen jeder einzeln berechtigt ist, die
Firma zu zeichnen und zu vertreten.
Saarbrücken, den 1. Juni 1883.
Der Königliche Gerichtsschreiber:
Kriene.
Sonneberg. Fere. [24720] In Folge Anzeige vom 26. und 29. d. Mts. zur Firma:
Fritz Vogel in Sonneberg
auf Bl. 211 unseres Handelsregisters eingetragen worden, daß seit 1. Januar 1883
a. Fritz Vogel, Kaufmann zu Sonneberg,
b. Paul Weinert, Kaufmann zu Sonneberg, als offene Gesellschafter Inhaber der Firma sind. Sonneberg, den 30. Mai 1883.
Herzogliches Nunrfsgericht. Abth. I. T.
.Lotz. — 1“
16“ Stade. Bekanntmachung. 24722] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 305 eingetragen die Firma:
lasf lpforten und als it dem Niederlassungsorte Himmelpforten und a
Inhaber: Apotheker Adolph Georg Friedrich Hein⸗ rich Meyer in Hechthausen. Col. 10 (Bemerkungen): Betrifft eine Zweigniederlassung. lassung befindet sich in He⸗ “
Die Hauptnieder⸗
Stade, den 29. Mai 1883.
Königliches Pemssgezicht. 8 v. Wangenheim.
“
. “
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinznfügen.
Rech tsverbindlichkeit für den Verein Dritten gegenüber hat die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ schehen ist.
Als Vorstandsmitglieder sind in der General⸗ versammlung vom 18. März 1883 gewählt:
1) Fritz Velte 2ter zu Wehrheim, als Direktor, 2) Lehrer Roth daselbst, als Kassirer, 3) Fr. Heinrich Michel daselbst, als Contro⸗
e. Usingen, 28. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. II. [24726] Ziegenhain. Die Firma Courad Hempler .“ — Nr. 46 F. R. — ist er⸗ oschen.
Ziegenhain, am 26. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register Nr. 58.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [24421]
Aachen. Nr. 64. Firma Nap. Büschgens Sohn in Aachen, 1 Umschlag mit 1 Modell eines neuen Regulir⸗Binnenofens mit Füllschachtfeuerung, Cirkulation, Ventilation und Wasserverdunstungs⸗ Vorrichtung für durchbrochene eiserne Mäntel, ver⸗ schlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 200, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1883, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 65. Firma Pollack & Holtschneider in Aachen, 1 Umschlag mit 1 Modell für ein Uhr⸗ gehäuse, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 200, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. 3 1
Nr. 66. Firma Gebrüder Schöller & Cie. in Düren, 1 Umschlag mit 8 Mustern für Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3493,
3502, 3511, 3534, 3556, 3560, 3562, 3563 Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1883, Nach⸗ mittags 5 Uhr 30 Minuten.
Aachen, den 31. Mai 1883.
“ Königliches Amtsgericht. V. “ [23018] Amberg, In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. Firma: Tritschler Winterhalder u. Comp. in Oedhütte bei Furth a. W., eine Liqueurflasche mit Vignette, offen, Muster für pla⸗ stische Eczeugnisse, Fabriknummer 101, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Mai 1883, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Amberg, 21. Mai 1883. Königliches Landgericht Amberg. Schmidt, Präsident.
— — —
[24571] Annaberg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 214. Carl Franz Berthold, Posa⸗ mentenfabrikant in Buchholz, und Carl Hermann Tränkner, Posamentenfabrikant in Annaberg, ein Couvert, offen, enthaltend ein Muster einer Prinz Wilhelm Chenille, mit, der Fabriknummer 3, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 19. Mai 1883, 45 Uhr Nachmittags. Annaberg, am 31. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Franz.
[24422] Boizenburg. In das Musterregister des Groß⸗
herzoglichen Amtsgerichts zu Boizenburg ist einge⸗
tragen: Col. 1. 1. Col. 2. Firma Friedr. Wilh⸗ Beckhaus, Eisengießerei und Maschinenfabrik in Boizenburg a./Erbe. Col. 3. 14. April 1883, Vormittags 11 ½ Uhr. Col. 4. 1 Mauster für Ofen⸗ thüren, offen, Fenteeawhn⸗ 1468. Col. 5. Muster für plastische Erzengnisse. Col. 6. 3 Jahre. Col. 8. Band I., Aktennummer 1, 2. Boizenburg, den 30. Mai 1883. Großherzogliches Amtsgericht.
1 [244641 Burgstädt. In das Musterregister ist im Monat Mai 1883 eingetragen worden: Nr. 43. Firma Winkler & Gärtner in Burgstädt, ein Packet mit einem Muster für Handschuhe, Flächen⸗ erzeugniß, Fabriknummer 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1883, Nachmittags 5 Uhr. Burgstädt, am 1. Juni 1883. Königliches Amts⸗ gericht. Bretschneider. 1
124739h Celle. In das hiesige Musterregister 8g heute eingetragen: Nr. 2. Sattlermeister Louis Evers in Celle: Ein dem Gerichte niedergelegtes Muster für eine Jagd⸗ und Touristentasche in Verbindung mit einem Rucksack, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemsldet am 28./30. Mai 1883, Nachmittags 5 ¼ Uhr. Celle, den 31. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. I. Mosengel.
8 [24273 5 Cöln. In das Musterregister ist eingetragen? Nr. 145. Handlungsgehülfe Benno Schmitz in Ründeroth, 1 Packet, enthaltend ein Spiel genannt „die böse Sieben“, plastisches Erzeugniß, Fabrik⸗ nummer 7, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1883, Morgens 9 Uhr. Cöln, den 31. Mai 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des gerichts, Abth. VII. 8
8 G 24274 Cöln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 146. Firma „E. von Koeppen & Cie.“ zu Ehrenfeld, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 8 Muster zur Herstellung von Eisenguß, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 693, 694, 699, 706, 702, 706, 703, 705, angemeldet am 10. Mai 1883, Mittags 12 Uhr. Cöln, den 31. Mai 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Kagl. Amtsgerichts, Abth. VII.
1 [242755 Cöln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 147. Firma „Rheinische Glashütten⸗Actien⸗ gesellschaft“ zu Ehrenfeld, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 35 Musterzeichnungen von Glasgefäßen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 222 bis 256, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr. Cöln, den 31. Mai 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Kgk. Amtsgerichts, Abth. VII.
8 [24276]ü. Cöln. In das Musterregister ist eingetragen⸗ Nr. 148. Firma „Cerf & Auerbach“ in Cöln,
1 Packet, enthaltend ein Herrenoberhemd mit ge⸗ schlossenem Einsatz mit einem Knopfloch zum Mitte⸗ verschluß, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr. Cöln, den 31. Mai 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.
[24732] Crefeld. In das Muüsterregister ist eingetragen:
Nr. 296. Firma Heidmann & Höttges in Geldern, eine offene Schachtel mit zwölf Mustern für Knöpfe, offen, plastische Erzeugnisse, Dessin Nr. 15 201 bis inkl. 15 207, 15 219 bis inkl. 15 223, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 5. Mai 1883, Vormittags 8 ½ Uhr.
Nr. 297. Firma Leendertz & Ostermann in Geldern, ein versiegeltes Packet mit drei Mustern für Knöpfe, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Dessin⸗ Nr. 02769, 02801, 02811, Schutzfrist ein Jahr, an⸗ gemeldet am 15. Mai 1883, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 298. Firma Mottau & Leendertz in Cre⸗ 8 ein versiegeltes Couvert mit 2 Mustern für
edruckte Sammete, versiegelt, Flächenmuster, Dessin⸗ Nr. 3430 und 3450, Schutzfrist zwei Jahre, angemel⸗ det am 23. Mai 1883, Mittags 12 ¼ Uhr.
Crefeld, den 31. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
8 124728] Düsseldorf. A. In das Musterschutzregister sind eingetragen:
Nr. 243. Firma Budde u. Grabzer in Düssel⸗ dorf, ein verschnürtes Packet, angeblich enthaltend einen Thürdrücker zum Schutze gegen Nachbildung der Befestigung der gegenseitigen Griffe des Thür⸗ drückers resp. des vierkantigen Drückerstiftes, dieser an dem einen Ende versehen mit Schraubengewinde und inhaltlichem Schlitz nebst zugchöriger Schraube oder Nagel, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ und Geschäftsnummer 2010, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Mai 1883, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 244. Firma Gebr. R. Lupp zu Düssel⸗ dorf, ein versiegeltes Convolut, angeblich enthaltend 50 Muster für Blaudruck, versehen mit den Fabrik- nummern 348 bis 397, Flächenmuster, Schutzfristt drei Jahre, angemeldet am 30. Mai 1883, Vormit⸗ tags 11 ¼ Uhr. 1
Nr. 244. Firma Ferdinand Möhlau u. Süöhne zu Düsseldorf, ein versiegeltes Convolut, an⸗ geblich enthaltend 13 Muster für Blaudruck. Flächenmuster, Fabriknummern 1, 10, 34, 55, 77, 133, 161, 2201, 2213, 2289, 2298, 800 E., 801 R;.. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Mad 1883, Vormittags 11 Uhr 25 Minnten.
Düsseldorf, den 1. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht, Abth. IV.
vaen Düsseldorf. B. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 129. Firma „G. Gerwinn u. Cie.“ in.
Hilden hat für die am 24. Mai 1880 eingetragenen Muster zu einem eisernen Mörtelträger und zu einem eisernen Band⸗ und Litzenkasten die Verlängercung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre resp. bis zum 24. Mat 1886 angenneldet. “ Düsseldorf, den 1. Juni 1883. “
——
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.